HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.05.2024 18:08:01)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 7. Oktober 2009, 09:00 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Herrn StR Dr. Otto Bertermann

08-14 / V 02985 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Herr Dr. Otto Bertermann in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: e.a. Stadträte; Vereidigung; Herr Dr. Otto Bertermann

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Ausscheiden von Frau Stadträtin Nadja Hirsch aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München und Nachrücken von Herrn Stadtrat Dr. Otto Bertermann in den Stadtrat; - Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen

08-14 / V 03018 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Durch das Ausscheiden von Frau Stadträtin Hirsch aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München ist die Nachbesetzung der verschiedenen vakant gewordenen Positionen erforderlich. Inhalt: Darstellung der Positionen, die von Frau Stadträtin Hirsch bis zu ihrem Ausscheiden besetzt waren. Entsprechende Vorschläge aus der FDP-Fraktion über die Nachbesetzung bzw. weitere Umbesetzungen. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Vorschlägen der FDP-Fraktion zur Neubesetzung der Positionen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Ausschüsse, Beteiligungsgesellschaften, Organisationen, Verwaltungsbeiratsgebiete

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
3.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften für die Monate April 2009 bis Juni 2009 (Ausschüsse) sowie für die Monate April 2009 bis Juni 2009 (Vollversammlungen) - § 2 Nr. 24 GeschO -

08-14 / V 02942 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen. Inhalt: Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate April 2009 bis Juni 2009 Entscheidungsvorschlag: Genehmigung der Niederschriften April 2009 bis Juni 2009 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Protokolle, Niederschriften

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Bericht über die Cholera-Hilfe für Harare Bekanntgabe

08-14 / V 02678 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss der Vollversammlung vom 17.12.2008 Inhalt: Die Verwaltung berichtet über die Münchner Unterstützung zur Bekämpfung der Cholera-Epidemie in Harare. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtepartnerschaft Harare, Cholera

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
5.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 02774 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
6.
Auftrag zur Ausschreibung eines Grundstücks- verkaufs und einer Erbbaurechtsvergabe 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel a) Grundstücksverkauf Flst. 1808, optional 2019 (Tlfl.) Sektion I Parkhaus an der Hildegard-/Neuturm-/Hoch- brückenstraße b) Vergabe im Erbbaurecht Flst. 2280 (Tlfl.), optional 2280/1 (Tlfl.) Sektion II Neubau einer Tiefgarage unter dem Thomas- Wimmer Ring

  • 08-14 / A 01115 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01116 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01114 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02321 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Verkauf des Parkhauses an der Hildegardstraße; Bestellung eines Erbbaurechts für eine Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring; Europaweite Ausschreibung einer Baukonzession nach VOB/A Anlass Verkauf des Parkhausgrundstücks an der Hildegardstraße und Ver-gabe eines Erbbaurechts für eine Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring gemäß Stadtratsbeschluss zur Aufstellung des Bebau­ungsplanes Nr. 2018 vom 28.11.2007. Inhalt Objektbeschreibung der Standorte, Darstellung der planerischen Eck­daten gemäß Aufstellungsbeschluss, Ausschreibungsverfahren, Leis­tungsbeschreibung mit vertraglichen Eckdaten, Auswahl- und Zu­schlagskriterien; Förderung der neu zu errichtenden Stellplätze am Thomas-Wimmer-Ring mit Stellplatzablösemitteln. Entscheidungsvorschlag Auftrag zur europaweiten Ausschreibung nach VOB/A für a) den Verkauf des Grundstücks Flst. 1808 Sektion I und einer im Bebauungsplanverfahren noch zu bestim­menden Teilfläche bis ca. 745 m² aus dem Flst. 2019 Sektion I sowie b) die Vergabe einer ebenso noch zu definierenden Teilfläche bis ca. 9.865 m² aus den Flst. 2280 und 2280/1 Sektion II im Erbbau­recht. Gesucht werden kann auch nach Parkhaus an der Hildegardstraße, Neuturmstraße, Hochbrücken­straße, FINA-Parkhaus, Bebauungsplan Nr. 2018, Grundstücksver­kauf, Erbbaurecht, Beschluss des OLG Düsseldorf vom 13.06.2007, Stellplatzablöse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (in der Fassung des ÄnderA. der SPD-Fraktion,gegen die Stimme der BIA)
7.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes

08-14 / V 02648 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretend beratenden Mitgliedes Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Frau Michaela Ausfelder - Bestellung von Frau Inge Höhne Gesucht werden kann auch nach: - BayKJHG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Zukunftssicherung der Markthallen München auf dem Großmarktgelände sowie auf dem Schlacht- und Viehhofareal Standorterhaltung und -entwicklung a) Grundsatzbeschluss b) Anträge: - Städtebauliche Chancen bei der Sanierung der Markthallen München nutzen Antrag Nr. 08-14/A 00741 der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 09.04.2009 - Sanierung oder Verlagerung der Großmarkthalle Antrag Nr. 08-14/A 00877 der Stadtratsfraktion der FDP vom 30.06.2009 - Erhalt der Großmarkthalle am Standort Sendling Antrag Nr. 08-14/B 01286 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 06 - Sendling vom 06.07.2009 Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Stadtbezirk 6 Sendling

  • 08-14 / A 00741 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 01286 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00877 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01089 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01113 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02602 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sanierungsbedarf der Markthallen München, Prüfung von Refinanzierungsmöglichkeiten, Zukunftssicherung Großmarkt Inhalte Grundsätzliche Entscheidung zum Verbleib des Großmarktes, Darstellung verschiedener Entwicklungsszenarien, Nachverdichtung Großmarktgelände, Umnutzung Viehhofgelände Entscheidungsvorschlag Der Verbleib des Großmarktes am Standort. Nachverdichtung am Großmarktgelände sowie Umstrukturierung des Viehhofareals Gesucht werden kann im RIS auch nach Großmarkthalle, Markthallen München, Sanierungsbedarf, Refinanzierung, Viehhof, Schlachthof

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (in der Fassung des Ausschussbeschlusses,Gegenstimmen von FDP,FW,BP,BIA)
9.
Personal- und Finanzressourcen für die Zentralisierung des Schul- und Kultusreferats in der Bayerstr. 26 - 28a

08-14 / V 02382 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Personal- und Finanzressourcen für die Zentralisierung des Schul- und Kultusreferats in der Bayerstr. 26 – 28a Inhalt Der Stadtrat hat am 19.12.2007 beschlossen, das Gebäude Bayerstr. 26 – 28a für die Zentralisierung des Schul- und Kultusreferats anzumieten. In der damaligen Beschlussvorlage wurde bereits auf eine Reihe von weiteren Bedarfen des Schul- und Kultusreferats hingewiesen, die im Rahmen des Betriebs des Gebäudes Bayerstr. 26- 28a erforderlich sind. Diese zusätzlichen Bedarfe betreffenPersonalressourcen für - den Betrieb einer Infothek- die Verstärkung der Zentralen Postein- und -auslaufstelle- die Unterstützung der Hausverwaltung undFinanzmittel für- Pförtner/Bewachungsdienst- Ersteinrichtung/Neumöblierung Entscheidungs-vorschlag Die dargelegten Personal- und Finanzbedarfe werden anerkannt und die Verwaltung mit der notwendigen Umsetzung beauftragt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Höhere Transparenz bei der Mandatsausübung Antrag Nr. 08-14 / A 00684 der Stadtratsfraktion der FDP vom 23.03.2009

  • 08-14 / A 01101 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00684 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02494 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Stadtratsfraktion der FDP vom 23.03.2009 zur höheren Transparenz bei der Mandatsausübung Inhalt: Zur höheren Transparenz bei der Mandatsausübung soll die Verwaltung berichten und im Ratsinformationssystem namentlich veröffentlichen, welches Mitglied des Stadtrates bei der Landeshauptstadt München, bei Beteiligungsgesellschaften und bei Gesellschaften, an denen die Landeshauptstadt München Minderheitsanteile hält, beschäftigt ist. Entscheidungsvoschlag: Dem Antrag wird nicht entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Transparenz, Mandatsausübung, Datenschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Ziele, Produkte und Haushaltsplanentwurf 2010 Budget des Direktoriums

08-14 / V 02768 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung produktorientierte Haushaltsplanung Inhalt: In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Aktualisierung Ziele, Produkte, Datenblätter, Budget - Darstellung möglicher Veränderungen zum Steuerungsbericht, der am 08.07.2009 im Verwaltungs- und Personalausschuss bzw. am 22.07.2009 in der Vollversammlung in den Stadtrat eingebracht wurde. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung, den produktorientierten Haushalt für 2010 auf Basis der vorgelegten Ziele und Produktdatenblätter und vorbehaltlich des Schlussabgleichs zu vollziehen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Produktorientierter Steuerungsbericht, Neues Steuerungsmodell, Produkte, Ziele, Zielerreichung, Datenblatt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der FDP-Fraktion )
3.
Zusammenstellung der städtischen Info-Flyer und Broschüren unter der Domain muenchen.de Antrag Nr. 08-14 / A 00885 von Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 01.07.2009

  • 08-14 / A 00885 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02863 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag von Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar: „Zusammenstellung der städtischen Info-Flyer und Broschüren unter der Domain muenchen.de“ vom 01.07.2009 Inhalt: Der Forderung, im Internet unter der Domain muenchen.de die städtischen Info-Flyer und Broschüren referatsübergreifend thematisch zu ordnen und als PDF-Dateien zum Ausdrucken zur Verfügung zustellen, wird im Rahmen des laufenden „Migrationsprojektes M.de 2.0“ konzeptionell bereits nachgekommen. Die konkrete Umsetzung ist für Mai/Juni 2010 geplant. Entscheidungsvorschlag: Die beantragte Bereitstellung aller, referatsübergreifend geordneter, städtischen Info-Flyer und Broschüren als PDF-Dateien unter der Internetadresse www.muenchen.de, wird im Rahmen des Projektes „Migrationsprojektes M.de 2.0“ mittels einer zentralen datenbankgestützten Lösung im ersten Halbjahr 2010 umgesetzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Portalgesellschaft, Migrationsprojekt, muenchen.de, Broschüren, Download

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Stellenbedarf für den Vollzug des Lebensmittelrechts

08-14 / V 02577 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stellenbedarf Lebensmittelüberwachung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Abgesetzt
Technikunterstützung in der Personalverwaltung Evaluation des paul@ -Betriebs

  • 08-14 / A 01149 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02618 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Anlass des Beschlusses, 2. Entwicklung und aktuelle Situation im paul@-Betrieb, 3. Personalbedarf für den laufenden Betrieb, 4. Produktbezug, 5. Beteiligungen Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Kenntnisnahme der Entwicklung und aktuellen Situation im paul@-Betrieb, 2. Beauftragung des Personal- und Organisationsreferates sowie der Kämmerei, 7 Stellen einzurichten und die Haushaltsmittel entsprechend der tatsächlichen Stellenbesetzung einzustellen. 3. Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann auch im RIS nach paul@, Personalmanagementsystem, SAP HR, SAP HCM
6.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen auf das Baureferat (ohne Münchner Stadtentwässerung), Anpassung wegen personeller Veränderungen

08-14 / V 02776 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Personelle Veränderungen im Baureferat erfordern eine Anpassung der personalrechtlichen Befugnisse. Die Änderungen der personalrechtlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs. 1 Satz 1 GO sind dem Bauausschuss als Fachausschuss mit anschließender Befassung der Vollversammlung gemäß Art. 39 Abs. 2 Halbsatz 2 i.V.m. Art. 43 Abs. 2 GO zur Zustimmung vorzulegen. Inhalt Personalrechtliche Befugnisse werden in dem jeweils beschriebenen Umfang erteilt bzw. widerrufen. Entscheidungsvorschlag 1. Der Weiterübertragung der personalrechtlichen Befugnisse nach Art. 43 Abs. 1 Satz 1 GO auf die in der Anlage genannten Mitarbeiter des Baureferates wird in dem dort beschriebenen Umfang gemäß Art. 39 Abs. 2 Halbsatz 2 i.V.m. Art. 43 Abs. 2 GO zugestimmt. 2. Dem Widerruf der nach Zustimmung des Stadtrats im Beschluss der Vollversammlung vom 02.05.2008 übertragenen personalrechtlichen Befugnisse auf die in der Anlage genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baureferates wird gemäß Art. 39 Abs. 2 Halbsatz 2 i.V.m. Art. 43 Abs. 2 GO zugestimmt. Gesucht werden kann auch nach: - Delegationsbeschluss - personalrechtliche Befugnisse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
1. Vertretung der Landeshauptstadt München in Beteiligungsunternehmen und Organisationen im Bereich des Kulturreferats - Stiftungsbeirat der Mathias Pschorr-Stiftung, Hackerbräu 2. Kommission für die Vergabe der Ateliermietzuschüsse

08-14 / V 02928 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Besetzung des Stiftungsbeirats der Mathias Pschorr-Stiftung, Hackerbräu und Besetzung der Kommission für die Vergabe der Ateliermietzuschüsse. Entscheidungsvorschlag 1. Der Kulturausschuss benennt Frau / Herrn Stadträtin / Stadtrat ...................... (soll in der Sitzung bestimmt werden) für den Stiftungsbeirat der Mathias Pschorr-Stiftung, Hackerbräu. 2. Für die Vergabe der Ateliermietzuschüsse, die für den Stadtrat im Rahmen einer Sonderausschreibung einen Entscheidungsvorschlag vorbereiten soll, werden folgende Mitglieder benannt: Vorsitz: Dr. Hans-Georg Küppers (Kulturreferent, nicht stimmberechtigt, oder Vertretung) Stadträtin Ursula Sabathil (Korreferentin des Kulturreferats) Stadträtin Dr. Ingrid Anker (Verwaltungsbeirätin für Bildende Kunst) Prof. Stephan Huber (Träger des Kunstpreises der Landeshauptstadt München) Klaus von Gaffron (Vorstand BBK) Dina Renninger (Initiative Münchner Galerien zeitgenössischer Kunst) Lucia Dellefant (Vertretung: Oliver Westerbarkey, geförderte Künstler) Stichwort(e) zur Vorlage Mathias Pschorr-Stiftung, Hackerbräu, Ateliermietzuschüsse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Bürgerpark Oberföhring Sanierung der Wasserversorgung

08-14 / V 02851 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Beim letzten Rohrbruch im Februar 2009 flossen erhebliche Mengen Trinkwasser ins Erdreich ab. Mittlerweile sind die Wasser- und Reparaturkosten gegenüber den Vorjahren deutlich angestiegen. Vor allem die außen liegenden Wasserleitungen weisen große Schäden auf. Nicht nur der Rost in den Rohren sondern auch zerborstene, zum Erdreich hin offene Stellen verschlechtern die Qualität des Trinkwassers. Die Sanierung ist unaufschiebbar, dafür sind zentrale Mittel erforderlich. Entscheidungsvorschlag 1. Mit dem vorgeschlagenen Vorgehen zur notwendigen Sanierung des Trinkwasserversorgungssystems auf dem Gelände des Bürgerparks Oberföhring besteht Einverständnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, Variante 1 der Lösungsalternativen durch das Baureferat durchführen zu lassen. 3. Das Produktkostenbudget der Förderung von Kunst und Kultur erhöht sich um 430.000 €. Diese Mittel sind voll zahlungswirksam. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Baureferat die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel zum Schlussabgleich 2010 zusätzlich anzumelden. Stichwort(e) zur Vorlage Bürgerpark Oberföhring; Sanierung Trinkwasserleitungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
9.
Münchner Stadtmuseum; Sonstige Kosten der Hausbewirtschaftung

08-14 / V 02861 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Das Stadtmuseum hat im Dez. 2007 die Sanierung des Zeughauses und des Grässeltraktes abgeschlossen und dort im Juni 2008 auf 3 Etagen des Zeughauses die neue Dauerausstellung "Typisch München!" mit ca. 3.000 qm eröffnet. Die Ausgaben für Bewachung sind überdurchschnittlich angestiegen und sollen durch verschiedene Schritte ausgeglichen werden. Entscheidungsvorschlag 1. Das Produktkostenbudget 6551000 des Stadtmuseums erhöht sich zum Schlussabgleich 2010 dauerhaft um 250.000 €. Diese sind voll zahlungswirksam. ... 2. Eine Teilfinanzierung in Höhe von 100.000 € erfolgt durch eine neutrale interne Budgetumschichtung. .... 3. Eine Teilfinanzierung in Höhe von 60.000 € erfolgt durch eine Aufstockung der Einnahmen. .... 4. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen zentralen Haushaltsmittel in Höhe von 90.000 € zum Schlussabgleich 2010 zusätzlich anzumelden. Stichwort(e) zur Vorlage Münchner Stadtmuseum; Bewachungsausgaben

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
10.
Strom aus regenerativen Energien Antrag Nr. 08-14 / A 01001 der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – rosa Liste vom 11.08.2009 Effektives Leistungscontrolling für die Stadtwerke München Kerngesellschaften - Halbjahresbericht I. Halbjahr 2009 - Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020

  • 08-14 / A 01001 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02864 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden die Aktivitäten der Stadtwerke München zur Steigerung des Anteils des Stroms aus erneuerbaren Energien dargestellt und es wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um das im Antrag genannte Ziel zu erreichen, dass bis zum Jahr 2015 alle Privathaushalte zu 100 % und bis zum Jahr 2025 alle Privat- und Geschäftskunden zu 100 % versorgt werden könnten. Entscheidungsvorschlag 1. Die Strategie der SWM zum Ausbau der regenerativen Stromerzeugung und deren Umsetzung werden gebilligt. 2. Die SWM werden beauftragt, soviel Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, dass damit München als erste deutsche Großstadt bis zum Jahr 2015 alle Privathaushalte zu 100 % und bis zum Jahr 2025 alle Privat- und Geschäftskunden zu 100 % versorgen könnte.3. Das bisherige Ziel der SWM - Preispolitik, bei der Belieferung der privaten Durchschnittshaushalte mit Strom, Gas und Wasser im Vergleich der Grundversorger der 10 größten Städte in Deutschland jeweils zu den günstigsten Anbietern zu gehören, soll auch beim weiteren Ausbau der regenerativen Stromerzeugung beibehalten werden.4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 01001 der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – rosa Liste vom 11.08.2009 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß erledigt.5. Der Auftrag des Stadtrates aus der Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 15.07.2008 an das Referat für Arbeit und Wirtschaft

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen 2 Stimmen von DIE LINKE.)
11.
Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung; Änderung der Dult- und Christkindlmarktgebührensatzung; Vorverlegung der Bewerbungsfristen auf den 31. Dezember (Auer Dulten, Stadtgründungsfest, Oktoberfest, Christkindlmarkt)

08-14 / V 02724 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die vorgeschlagenen Änderungen bei den Verkaufszeiten der Auer Dulten und des Christkindlmarktes, sowie inhaltliche und redaktionelle Änderungen in der Dult- und Christkindlmarktsatzung und der Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung werden erläutert. Die Vorverlegung der Bewerbungsfristen für die Veranstaltungen werden begründet. Entscheidungsvorschlag Die vorgeschlagenen Änderungen der Dult- und Christkindlmarktsatzung, der Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung, sowie die Vorverlegung der Bewerbungsfristen werden genehmigt. Gesucht werden kann auch nach Auer Dulten, Christkindlmarkt, Änderung der Dult- und Christkindlmarktsatzung, Änderung der Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung, Bewerbungsfrist Veranstaltungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit München

08-14 / V 02747 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Aufgabe und Amt eines Verwaltungsausschussmitglieds der Agentur für Arbeit München werden skizziert. Entscheidungsvorschlag Für die 11. Amtszeit des Verwaltungsausschusses der Agentur für Arbeit München wird der Referent für Arbeit und Wirtschaft als Vertreter der Landeshauptstadt München vorgeschlagen. Gesucht werden kann auch nach Besetzung, Verwaltungsrat, Selbstverwaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Auftrag zur Ausschreibung eines Grundstücksverkaufs im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied Änderung des Stadtratsbeschlusses vom 20./26.11.2008

08-14 / V 02789 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Europaweite Ausschreibung einer Baukonzession nach VOB/A für ein Baugebiet in München-Langwied Anlass Erneute Ausschreibung zum Verkauf der Grundstücke Flst. 719/2, 719/4 und 719/5 an der Schussenrieder Straße zur Realisierung von Wohnbebauung Inhalt Im Rahmen des ersten Ausschreibungsverfahrens sind keine Angebote eingegangen. Die Grundstücke Flst. 719/2, 719/4 und 719/5 an der Schussenrieder Straße sollen ein zweites Mal ausgeschrieben werden. Der Mindestverkaufspreis wird neu festgelegt. Die weiteren Ausschreibungskriterien gemäß den Beschlüssen vom 20./26.11.2008 behalten ihre Gültigkeit. Entscheidungsvorschlag Die Grundstücke Flst. 719/2, 719/4, 719/5 der Gemarkung Langwied - im Bebauungsplan Nr. 1703 als Bauquartiere WA 1, WA 2, WA 3 bezeichnet - werden erneut europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A auf der Grundlage eines Mindestverkaufspreises von 8.398.816 € und der Ausschreibungskriterien gemäß Ziff. 6 und 7 der Beschlüsse vom 20./26.11.2009 ausgeschrieben. Gesucht werden kann auch nach: Bebauungsplan Nr. 1703, Schubinweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Abgesetzt
Bericht des Revisionsamtes vom 14.07.2008 Auswahl der Notare durch die Stadt

08-14 / V 02797 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Notar-Auswahl Anlass Beschluss des Rechnungsprüfungsausschusses vom 28.04.2009; Bericht des Revisionsamtes vom 14.07.2008 Inhalt Feststellungen des Revisionsamtes, Erwiderung des Kommunalreferates Entscheidungsvorschlag Die bisherige Praxis wird beibehalten. Die Kundinnen und Kunden des Kommunalreferats können weiterhin – auch bei Käufen durch die Stadt – das Notariat wählen. Gesucht werden kann auch nach: Bericht des Revisionsamtes vom 14.07.2008; Rechnungsprüfungsausschuss 28.04.2009; Notar-Gleichbehandlung;
15.
Änderung des Vergaberechts Grundsatzbeschluss für den Verkauf von Grundstücken Vergabeverfahren Änderungen des kürzlich beschlossenen Vergaberechts Antrag Nr. 08-14 / A 00610 der FDP-Fraktion vom 25.02.2009 (nur Ziff. 3)

  • 08-14 / A 00610 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02322 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Vergaberechtliche Anforderungen an Grundstücksveräußerungen Neuregelung der Vergabeleitlinien für den Verkauf von Grundstücken Anlass Rechtsprechung des OLG Düsseldorf; Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts; Erlass des BayStMI Inhalt Darstellung und Analyse der Entwicklung; Änderungen des GWB; Verfahren bei Grundstücksverkäufen Entscheidungsvorschlag Künftige Verfahrensmöglichkeit: Unterschwellenwert nach Vergabeleitlinien Gesucht werden kann auch nach: Vergaberecht; Vergabeleitlinien; Europarecht; GWB; Grundstücksverkauf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
16.
Vorkaufsrechtsausübung und Reprivatisierungspraxis Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses von 2002 Vorkaufsrecht nach dem BauGB: Berechnung der Ausübungsschwelle auf Basis der gebietstypischen Vergleichsmiete BA-Antrag Nr. 08-14 / B 00943 des 2. Bezirksausschusses Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt vom 03.03.2009

  • 08-14 / A 01102 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01103 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00943 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02550 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Erhaltungssatzung, Vorkaufsrechte, Reprivatisierung Anlass Prüfungsbericht des Revisionsamts, Forderungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Inhalt Darstellung der bisherigen Praxis, Vorschläge für veränderte Richt- linien Entscheidungsvorschlag Veränderte Richtlinien für die Vorkaufsrechts- und Reprivatisierungs- praxis Gesucht werden kann auch nach: Grundsatzbeschluss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion und FDP-Fraktion )
17.
Notwendige Strukturveränderungen in der Klinikum München GmbH Antrag Nr. 08-14 / A 00587 der Stadtratsfraktion der CSU vom 17.02.2009

  • 08-14 / A 00587 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02892 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Hinweis: Anlage 1 ist der Stadtratsantrag Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 00587 der Stadtratsfraktion der CSU vom 17.02.2009 Inhalt In der Beschlussvorlage wird die Struktur der Geschäftsführung, die Dienstanweisung für die Klinikdirektorinnen und Klinikdirektoren und die Entwicklung der Städtisches Klinikum München GmbH seit GmbH-Gründung dargestellt. Entscheidungsvorschlag 1.Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Den von den Antragstellern geforderten Strukturveränderungen wird nicht zugestimmt. 2.Der Antrag Nr. 08-14 / A 00587 der Stadtratsfraktion der CSU vom 17.02.2009 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. 3.Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugs­kontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhäuser; Kliniken, Klinikum, Geschäftsführung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,FW und FDP-Fraktion )
18.
Hilfen für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder Produkt 5360010 "Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung"

  • 08-14 / A 01104 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02906 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Für Familien mit psychisch kranken Eltern sollen Kooperationsstrukturen in der Versorgung und spezielle Angebote für die betroffenen Eltern und ihre Kinder eingerichtet werden. Inhalt - Ausgangssituation von Familien mit psychisch kranken Eltern. Auswirkungen psych. Erkrankungen auf die betroffenen Eltern u. ihre Kinder. Aussagen zu Schutzfaktoren u. Unterstützungsmöglichkeiten. Versorgung der Zielgruppe durch die psychiatrische u. pädiatrische Versorgung u. die Jugendhilfe. - Bisherige Initiative zum Aufbau eines Netzwerks für die Zielgruppe. - Projekt zur Netzwerk- und Angebotsentwicklung u. der Ausschreibung eines Vertrages für eine Projektleitung. Entscheidungsvorschlag - Der Entwicklung eines Münchner Netzwerks für psych. erkrankte Eltern u. ihre Kinder sowie der Entwicklung von konkreten Angeboten für die betroffenen Familien in Kooperation mit allen relevanten Institutionen wird zugestimmt. - Das RGU wird beauftragt, einen Werkvertrag für eine Projektleitung zur Netzwerk- u. Angebotsentwicklung zu vergeben u. die dafür in 2010, -11 u. -12 erforderlichen Sachmittel in Höhe von max. € 50.000.- im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung zusätzlich anzumelden. Die Sachmittel sind bei dem Innenauftrag 536001301, Sachkonto 650100 einzustellen. Die Mittel sind zahlungswirksam. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder, Psychische Erkrankung, Kindeswohl,

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
19.
Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in München Produkt 5320010 „Gesundheitsvorsorge“ Wenn Kinderseelen um Hilfe rufen Antrag Nr. 02-08 / A 03497 von Herrn StR Josef Schmid, Frau StRin Eva Maria Caim, Frau StRin Ilse Nagel, Frau StRin Gisela Oberloher, Frau StRin Elisabeth Schmucker, Frau StRin Elisabeth Schosser vom 01.02.2007 Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in München Antrag Nr. 08-14 / A 00693 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 25.03.2009

  • 08-14 / A 01105 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03497 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00693 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Wenn Kinderseelen um Hilfe rufen, Antrag Nr. 02-08 / A 03497 (Anlage 1a) und Beschluss des Gesundheitsausschusses vom 14.06.2007 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 10028); Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in München, Antrag Nr. 08-14 / A 00693 (Anlage 1b) Inhalt Bericht über die Ergebnisse der im Jahr 2008 stattgefundenen Expertenrunden und Jugendgesundheitskonferenz zum derzeitigen Bedarf für München im Bereich psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen sowie zu Maßnahmen, die aktuelle Engpässe und Versorgungsdefizite beheben können. Des Weiteren Darstellung des Entwurfs eines kommunalen Rahmenkonzepts zur Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in München unter Einbeziehung stadtinterner und stadtexterner Kooperationspartner/innen mit Aufbau einer Kompetenzplattform zur besseren Vernetzung in München. Entscheidungsvorschlag Dem Rahmenkonzept zur Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter und den kommunalen Maßnahmen zur Verhältnisprävention wird zugestimmt Der Erweiterung des Informations- und Beratungsangebot für Eltern, Kinder und Jugendliche insbesondere in Hinblick auf benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund wird zugestimmt. Dauerhafte Bereitstellung zusätzlicher Personal- und Sachmittel Schlagwörter: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Primärprävention, Verhältn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
20.
Förderprogramm Energieeinsparung (FES) a) Streichung des Fördertatbestandes „Bonus ökologische Dämmstoffe“ b) Darstellung Mittelsituation 2009 und Folgejahre sowie Handhabung der Fördermittelnachfrage 2009 Produkt: Umweltvorsorge Produktnummer: 5351010, Produktteilleistung 535101102

08-14 / V 02788 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Notwendige Richtlinienänderung zur Streichung eines Fördertatbestandes Hohe Fördermittelnachfrage im Jahr 2009 Inhalt: Entscheidung über die Streichung des Fördertatbestandes „Bonus ökologische Dämmstoffe“ Förderprogramm Energieeinsparung, Darstellung Mittelsituation 2009 und Folgejahre sowie Handhabung der Fördermittelnachfrage 2009 Entscheidungsvorschlag: - Kenntnisnahme der Mittelsituation 2009 und der Folgejahre so- wie der Vorgehensweise zur Vermeidung eines Antragsstopps - Zustimmung zur Richtlinienänderung Gesucht werden kann im RIS auch nach: Förderprogramm Energieeinsparung, Energiesparmaßnahmen, Primärenergieeinsparung, CO2-Einsparung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
21.
Umbau und Generalinstandsetzung der Wilhelm-Rötgen-Realschule Klabundstraße 8 und der Kindertagesstätte Klabundstr. 6 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach Projektkosten (Kostenobergrenze) 17.930.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 479.000 €) im Finanzhaushalt, Investitionstätigkeit 240.000 € im Finanzhaushalt, laufende Verwaltungstätigkeit 239.000 € 1. Genehmigung des NBP 2. Projektauftrag 3. Änderung des MIP 2009 - 2013 IL 1, UA 2200, Maßnahmen-Nr. 7790, Rangfolge-Nr. 011

08-14 / V 02732 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verwaltungsinterne Abstimmung von Baureferat, Stadtkämmerei und Schulreferat vom 18.02.2008 für die Generalinstandsetzung der Schulanlage Klabundstr. 8 und der Kindertagesstätte Klabundstr. 6 Inhalt Erläuterung der aktuellen Planung, aus der sich ergibt, dass die Schulanlage Klabundstr. 8 und die Kindertagesstätte Klabundstr. 6 generalinstandgesetzt werden. Entscheidungsvor-schlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms mit Projektauftrag. Änderung des MIP 2009 – 2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
22.
Anton-Fingerle-Bildungszentrum Schlierseestr. 47 Errichtung Mobile Schulraumeinheiten im 17. Stadtbezirk Obergiesing Projektkosten (Kostenobergrenze) 3.030.000 € (davon Ersteinrichtungskosten 133.000 € im Finanzhaushalt, Investitionstätigkeit 67.000 € im Finanzhaushalt, laufende Investitionstätigkeit 66.000 €) 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Änderung des Entwurfs des MIP 2009 - 2013, IL 1, UA 2400, Maßnahmen-Nr. 7830, Rangfolge-Nr. 015

08-14 / V 02740 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Errichtung einer Unterrichtscontaineranlage (Mobile Schulraumeinheiten) mit 15 Klassenräumen für die Fachakademie für Sozialpädagogik an der Schliersee-str. 47 Inhalt Erläuterung der Entwurfsplanung und der Kosten für die Errichtung einer Unterrichtscontaineranlage. Entscheidungsvor-schlag Bedarfs- und Konzeptgenehmigung sowie Projektauftrag. Änderung MIP 2009 – 2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
23.
Neubau eines 6-gruppigen Hortes mit Teilunterkellerung für einen Vereinsstandort zur Sicherung des FC Alemannia 1912 e. V. Rotbuchenstr. 79 b, 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching - Produkt 2.2 - Projektkosten (Kostenobergrenze) 5.100.000 € davon Ersteinrichtungskosten 245.000 € (hiervon im Finanzhaushalt, Investitionstätigkei 123.000 € im Finanzhaushalt, laufende Verwaltungstätigkeit 122.000 €) 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des MIP 2009 - 2013

08-14 / V 02852 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Versorgung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching mit Hortplätzen und Existenzsicherung des FC Alemannia 1912 e. V. Inhalt Neubau eines 6-gruppigen Hortes und Schaffung von Vereinsräumen Entscheidungsvor-schlag Ausführungsgenehmigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
24.
Arbeitszeitmodell für den Küchenbereich in Kindergärten, Horten und Tagesheimen

08-14 / V 02196 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Küchenkräfte in den Kindergärten, Horten und Tagesheimen können mit dem vorhandenen Stundenkontingent die Aufgaben nicht mehr bewältigen. Inhalt Im Beschlussvortrag werden die Gründe erläutert, die eine Überarbeitung des Arbeitszeitmodells für den Küchenbereich in Kindergärten, Horten und Tagesheimen notwendig machen. Entscheidungsvorschlag Die Wochenarbeitszeit der Küchenkräfte wird pro einzelne Kindergarten-, Hort- und Tagesheimgruppe von 4,5 bzw. 5 Stunden auf 6 Stunden erhöht.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
25.
Generalinstandsetzung ehem. Altenheim St. Martin Vorwegmaßnahme Brandschutz und Sicherheit Vorwegmaßnahme Umbau und Erweiterung KiTZ Severinstraße 2-6 / Werinherstraße 33 im 17. Stadtbezirk Obergiesing Projektkosten (Kostenobergrenzen) Vorwegmaßnahme Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen 2.380.000 Euro Vorwegmaßnahme Umbau und Erweiterung Kindertageszentrum KiTZ 1.710.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 160.000 Euro 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung und Projektauftrag und Projektgenehmigung für die Vorwegmaßnahmen Brandschutz und Sicherheit 2. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung und Projektauftrag und Projektgenehmigung für Umbau und Erweiterung des KiTZ 3. Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für das Gesamtobjekt 4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2009-2013, IL 1 Unterabschnitt 4642, Maßnahmennummer 7545, Rangfolge 023 Unterabschnitt 4642, Maßnahmennummer 7595, Rangfolge 905

08-14 / V 02808 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Vorwegmaßnahme Brandschutz- und Sicherheit als Vorgriff auf die Generalinstandsetzung - Umbau und Erweiterung des Kindertageszentrums KiTZ St. Martin - Voruntersuchung für ein Nutzungskonzept für das Gesamtgebäude ehem. Altenheim St. Martin Inhalt - Generalinstandsetzung des ehem. Altenheims St. Martin - Vorwegmaßnahme Brandschutz- und Sicherheits- maßnahmen - Teilprojekt Umbau und Erweiterung des Kindertageszentrums KiTZ St. Martin um eine Hortgruppe Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für das KiTZ, Projektauftrag und Projektgenehmigung für die Teilprojekte Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Umbau und Erweiterung des Kindertageszentrums KiTZ, Auftrag für eine Voruntersuchung eines Nutzungskonzeptes, Zustimmung zur Änderung des Mehrjahresinvestitions-programms 2009-2013 Gesucht werden kann auch nach: - Generalinstandsetzungsmaßnahme ehem. Altenheim St. Martin - Umbau und Erweiterung Kindertageszentrum KiTZ - KiTZ St. Martin

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Kinderkrippe Schatzbogen 52, 54 und 62 Errichtung einer Einrichtung von sechs Gruppen mit 72 Plätzen Träger: Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Süd (Produkt 60 2.1.1) - Zuschuss an den Träger für den laufenden Betrieb in Höhe von 967.844,-- Euro - Stadtbezirk 15, Trudering-Riem

08-14 / V 02756 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag vom 05.02.2009 des Trägers Der Paritätsche Bayern, Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH Süd auf Investitionskostenförderung gem. Art. 27 BayKiBiG, auf Betriebskostenförderung der Landeshauptstadt München und Antrag auf Bedarfsanerkennung gem. Art. 7 BayKiBiG Inhalt - Schaffung von 72 Langzeitplätzen für unter Dreijährige - Umbau von Büroräumen in eine Kinderkrippe Schatzbogen 52, 54 und 62, 81829 München Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung des beantragten Zuschusses und Änderung des bestehenden Betriebsträgervertrags ab 2009 sowie Anmeldung zum Haushalt 2010 Gesucht werden kann auch nach: - Der Paritätische

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
27.
Frühe Förderung Sicherung der Qualität und Kontinuität von sechs Mütter- und Familienzentren durch festangestelltes Fachpersonal Produkt 3.2.1 - Haushaltsjahr 2010 -

08-14 / V 02287 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Sicherstellung der Qualität und Kontinuität von sechs Mütter-, Väter- und Familienzentren durch Ausstattung mit je einer halben Fachkraftstelle (Soz.Päd.) aufgrund von Veränderungsprozessen Inhalt - Vorstellung der Mütter-, Väter- und Familienzentren Entscheidungsvorschlag Zur Umsetzung des Handlungsziels 2.1.3/2009 meldet das Sozialreferat/Stadtjugendamt folgende Mittel an: - Für je eine sozialpädagogische hauptamtliche Fachkraft (Soz.Päd.) in Teilzeit (19,5 Std./Woche), TVöD E 9 ab 01.01.2010 zusätzlich 189.720 Euro - Das Aufgabenprofil der Familienzentren wird fachlich weiter entwickelt und dem Stadtrat in 2011 bekannt gegeben Gesucht werden kann auch nach: - Frühe Förderung - Mütter-, Väter- und Familienzentren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
28.
Interkultureller Integrationsbericht der Landeshauptstadt München Indikator: kommunalpolitische Mandate von Menschen mit Migrationshintergrund

08-14 / V 02715 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erhebung kommunalpolitischer Mandate von Menschen mit Migrationshintergrund für den ersten Interkulturellen Integrationsbericht 2010 sowie die Präzisierung der Definition von Migrationshintergrund Inhalt Definition von Migrationshintergrund und warum er erhoben werden sollte. Vorschlag, den Migrationshintergrund beim Münchner Stadtrat zu erheben, damit der Indikator kommunalpolitische Mandate von Menschen mit Migrationshintergrund für den ersten Interkulturellen Integrationsbericht 2010 mit Daten belegt werden kann. Vorschlag, eine gleichlautende Empfehlung gegenüber den Bezirksausschüssen auszusprechen. Entscheidungsvorschlag Um für den Integrationsbericht 2010 über den Indikator „kommunalpolitische Mandate von Menschen mit Migrationshintergrund“ berichten zu können, erklärt sich der Münchner Stadtrat bereit zu erheben, wie viele Stadträtinnen und Stadträte selbst Migrationshintergrund haben. Die präzisierte Definition Menschen mit Migrationshintergrund wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Integrationskonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
29.
Neuer Mieterbeirat Änderungssatzung

08-14 / V 02682 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Maßgabe der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.05.2009, den Behinderten-, Senioren- und Ausländerbeirat als beratende Mitglieder in den Neuen Mieterbeirat aufzunehmen. Inhalt - Weitere Änderung der Mieterbeiratssatzung (§ 4 Abs. 1 und Abs. 3) Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu der Änderungssatzung Gesucht werden kann auch nach: - Mieterbeiratssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,FW, DIE LINKE. und FDP-Fraktion )
30.
Neuer Mieterbeirat Berufung der stimmberechtigten Mitglieder Bekanntgabe der beratenden Mitglieder

08-14 / V 02681 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Berufung der stimmberechtigten Mitglieder des Neuen Mieterbeirates gemäß des Stadtratsbeschlusses der Vollversammlung vom 20.05.2009 - Bekanntgabe der beratenden Mitglieder Inhalt - Nennungen der Bezirksausschüsse (stimmberechtigte Mitglieder) - Nennungen des Mietervereins München e.V., Mieter helfen Mietern, Münchner Mieterverein e.V. sowie des Behinderten-, Senioren- und Ausländerbeirates der Landeshauptstadt München (beratende Mitglieder) Entscheidungsvorschlag Berufung der stimmberechtigten Mitglieder in den neuen Mieterbeirat Gesucht werden kann auch nach: - Mieterbeiratssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen der CSU-Fraktion,FW,DIE LINKE. und FDP-Fraktion )
31.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen auf das Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Anpassung wegen personeller Veränderungen

08-14 / V 02670 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Personelle Veränderungen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung erfordern eine Anpassung der personalrechtlichen Befugnisse. Personalrechtliche Befugnisse werden widerrufen bzw. erteilt. 1. Der Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse im beschriebenen Umfang wird zugestimmt. 2. Die Ermächtigung zur Ausübung personalrechtlicher Befugnisse wird widerrufen. Übertragung personalrechtlicher Befugnisse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
32.
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Aktueller Sachstand

08-14 / V 02862 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bericht des aktuellen Sachstandes zum Klageverfahren vor dem Verwaltungsgericht München sowie Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP Bayern) Inhalte Information über das ergänzende Anhörungsverfahren zum geänderten Teilfortschreibungsentwurf des LEP Bayern und Sachstandsbericht zum Normenkontrollantrag gegen das LEP Bayern 2006 Ziel B V 1.6.5 sowie zur Klage gegen den Freistaat Bayern wegen Änderungsgenehmigung für den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Landesentwicklungsprogramm, Oberpfaffenhofen, Geschäftsreiseflugverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
33.
Erhaltungssatzung in den Stadtbezirken 5 Au-Haidhausen und 18 Untergiesing-Harlaching a) Wohnraum schaffen und vor Umwandlung schützen Empfehlung Nr. 02-08 / E 01010 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Au am 16.01.2008 b) Erhaltungssatzung für die Obere Au (Ziffer 2 des Antrags) Empfehlung Nr. 02-08 / E 01016 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 – Au-Haidhausen, Bezirksteil Au am16.01.2008 c) Fortschreibung der in Haidhausen bestehenden Erhaltungssatzung über 2011 hinaus Empfehlung Nr. 08-14 / E 00212 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 5 - Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen am 22.01.2009 d) Erhaltungssatzung für die Obere Au neu erlassen Antrag Nr. 08-14 / B 00798 des Bezirksausschusses des 5. Stadtbezirkes – Au-Haidhausen vom 21.01.2009 e) Erhaltungssatzung Untere Au / Untergiesing über 2011 hinaus verlängern (Antrag 1) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00222 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 - Au – Haidhausen, Bezirksteil Au am 29.01.2009 f) Umwandlungsverbot in Erhaltungssatzungs-gebieten (Antrag 2) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00223 der Bürgerver-sammlung des Stadtbezirkes 5 – Au – Haidhausen, Bezirksteil Au am 29.01.2009

  • 08-14 / B 00798 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00222 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00223 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 01010 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00212 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / E 01016 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02806 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nrn. 02-08/ E 01010, 02-08/ E 01016, 08-14 / 00212, 08-14 / E 00222 und 08-14 / 00223 sowie Antrag Nr 08-14 B 00798: Geförderter Mietwohnungsbau, Schutz vor Umwandlung, Erhaltungssatzungen in Haidhausen und in der Au. Inhalte In der Vorlage wird dargestellt, dass es Ziel des Handlungsprogramms Wohnen in München IV ist, weiterhin geförderten Wohnungsbau fertigzustellen. Des weiteren wird der Erwerb von zu reprivatisierenden Anwesen durch Genossenschaften unterstützt. Die Prüfungen zur Erhaltungssatzung zeigen, dass für alle Bereiche im Stadtbezirk 5, in denen die Voraussetzungen für den Erlass einer Erhaltungssatzung vorliegen, bereits entsprechende Satzungen erlassen wurden. Zeitlich befristete Erhaltungssatzungen werden zeitgerecht überprüft. Entscheidungsvorschlag Ein erneuter Erlass der zum 20.03.2006 ausgelaufenen Erhaltungs-satzung „Obere Au“ kann nicht empfohlen werden, ebenso ist ein groß-flächiger Erlass weiterer Erhaltungssatzungen im Stadtbezirk 5 mangels Voraussetzungen über die bestehenden Gebiete hinaus nicht möglich. Gesucht werden kann im RIS auch nach Erhaltungssatzung, Obere Au, Au-Haidhausen, Umwandlung, Wohnraum, Genossenschaften, Genehmigungsvorbehalt, Wohnen in München IV

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag,gegen die Stimmen von DIE LINKE.)
34.
Vertretung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes München

08-14 / V 02656 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausscheiden von Herrn berufsmäßigen Stadtrat Dr. Wieczorek Inhalte Vorschlag zur künftigen Vertretung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Benennung der künftigen Vertretung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes zu Gesucht werden kann im RIS auch nach Regionaler Planungsverband, Planungsausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
35.
Nachfolge von Herrn Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz im Aufsichtsrat der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS): Entsendung von Herrn Stadtdirektor Richard Sperl Änderung der Gesellschaftssatzung der MGS

  • 08-14 / A 01075 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02598 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herr Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz legt sein Aufsichtsratsmandat bei der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) nieder. Inhalte Herr Stadtdirektor Richard Sperl wird als Vertreter der Stadtkämmerei in den Aufsichtsrat der MGS entsandt. Die Gesellschaftssatzung der MGS ist entsprechend anzupassen. Entscheidungsvorschlag Entsendung von Herrn Stadtdirektor Richard Sperl in den Aufsichtsrat der MGS und Abberufung von Herrn Stadtkämmerer Dr. Ernst Wolowicz aus dem Gremium. Ermächtigung der städtischen Vertreterinnen und Vertreter im Aufsichtsrat der MGS, der hierzu erforderlichen Satzungsanpassung der MGS zuzustimmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach MGS; Vertretung der Stadtkämmerei im MGS-Aufsichtsrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag in der Fassung des Ausschussbeschlusses )
36.
Stadtsanierung in München „Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“; Sanierungsgebiete in den Stadtteilen Hasenbergl und Milbertshofen a) Aufhebung der Sanierungssatzung Hasenbergl b) Aufhebung der Sanierungssatzung Milbertshofen c) Sanierungsgebiet Petuelring - Sachstandsbericht d) Automatische Anpassung des Treuhändervertrages über die Durchführung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen im Stadtteil Milbertshofen e) Abschluss der Sanierung im Hasenbergl und in Milbertshofen – Resümee Stadtbezirk 11 - Milbertshofen – Am Hart Stadtbezirk 24 - Feldmoching – Hasenbergl

08-14 / V 02200 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Sanierungsziele für die Sanierungsgebiete Hasenbergl und Milbertshofen sind umfassend erreicht, so dass die Sanierung jeweils insgesamt als durchgeführt betrachtet werden kann. Inhalte Die Ausgangslage der beiden Sanierungsgebiete in den Stadtteilen Hasenbergl und Milbertshofen und die dort im Rahmen der Sanierung erzielten Wirkungen sowie der Sachstand im Sanierungsgebiet Petuelring werden dargestellt. Der für den Stadtteil Milbertshofen (einschließlich Sanierungsgebiet Petuelring) bestehende Treuhändervertrag mit der MGS passt sich automatisch an. Ein kurzes Resümee über den Abschluss der Sanierung in den Stadtteilen Hasenbergl und Milbertshofen wird gezogen. Entscheidungsvorschlag Aufgrund der geschilderten Ergebnisse wird vorgeschlagen, die Sanierungssatzungen gemäß § 162 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB für die Sanierungsgebiete Hasenbergl und Milbertshofen aufzuheben. Hinsichtlich der Nachsorge ehemaliger „Sozialer Stadt“ Gebiete soll gegenüber dem BMVBS eine Gemeinschaftsinitiaive gestartet werden, mit dem Ziel für ehemalige „Soziale Stadt“ Gebiete einen Status zu erlangen, welcher diesen weiterhin, beispielsweise für den Einsatz von Bildungsprogrammen, die Teilnahme an Programmausschreibungen für „Soziale Stadt“ Regionen ermöglichen würde. Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtsanierung, Aufhebung der Sanierungssatzungen Hasenbergl und Milbertshofen, Sanierungsgebiet Petuelring

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Fa.Securitas muss ihr Versprechen gegenüber dem Stadtrat und den Beschäftigten einhalten und die 42 Kündigungen bei der U-Bahnwache rückgängig machen

  • 08-14 / A 01100 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03121 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Securitas U-Bahnwache Kündigung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Die Dringlichkeit wurde gegen die Stimmen von CSU,DIE LINKE,ÖDP,FW und BP nicht zuerkannt )
2.
Aktuelle Situation der U-Bahnwache III Was nun, Herr Ude?

  • 08-14 / A 01107 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03123 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
U-Bahnwache III

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (Die Dringlichkeit wurde gegen die Stimmen von CSU,DIE LINKE.,ÖDP,FW und BP nicht zuerkannt)
D
Nachprüfungsanträge
1.
Projekt "Umweltpädagogik - Energieschule München" Antrag auf Förderung des Vereins Green City e.V. Produkt "Umweltvorsorge" (53 50 01 0) Beschlussdes Umweltschutzausschusses vom 22.09.09 Nachprüfungsantrag der Stadtratsfraktion der CSU vom 28.09.2009

  • 08-14 / A 01087 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02999 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen