RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 08:30:12)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. Oktober 2009, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Resolution: München gegen die Todesstrafe - Solidarität mit Mumia Abu-Jamal
Antrag Nr. 08-14 / A 01134 der Gruppierung DIE LINKE vom 15.10.2009
Kurzinfo:
Wir schließen uns der weltweiten Solidaritätskampagne an und fordern ein neues, faires Gerichtsverfahren für Mumia Abu-Jamal.
Darüber hinaus fordert die Landeshauptstadt München selbstverständlich weiterhin eine vollständige Abschaffung der Todesstrafe.
2.
Bayerischer Städtetag: Abschaffung des Hauptausschusses;
Rücknahme der Entsendung von Delegierten der LH München
Kurzinfo:
Anlass:
Abschaffung des Hauptausschusses des Bayerischen Städtetages
Inhalt:
Information über die Hintergründe der Abschaffung des Gremiums. Rücknahme der Entsendung der 13 Delegierten der LH München in den Hauptausschuss des Bayerischen Städtetages.
Entscheidungsvorschlag:
Die Entsendung der 13 Delegierten der LH München in den Hauptausschuss des Bayerischen Städtetages wird mit Wirkung vom 01.01.2010 zurück genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bayerischer Städtetag, Hauptausschuss, Gremienbesetzung, Entsendung
3.
Revisionsamt
- Haushaltskonsolidierung
Grobkonzept 2011, Feinkonzept 2010,
Optimierung von Strukturen und Prozessen in der Verwaltung,
Gender Mainstreaming
- Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2010
- Ziele 2010
Kurzinfo:
Anlass:
Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzepts; Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2010; Vorlage der Ziele 2010
Inhalt:
Revisionsamt
- Grobkonzept 2011 und Feinkonzept 2010 zur
Haushaltskonsolidierung
- Aufstellung des produktorientierten Haushalts 2010
- Zielerreichung 2009 (Prognose)
- kein gesondertes Stadtratsziel des Revisionsamts für 2010
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung für das Revisionsamt
- Grobkonzept 2011 und Feinkonzept 2010 zur
Haushaltskonsolidierung
- produktorientierter Haushalt 2010
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Haushaltskonsolidierung, produktorientierter Haushalt, Ziele
4.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Abberufung zweier stellvertretend
stimmberechtigter Mitglieder
- Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Bestellung zweier stellvertretend
stimmberechtigter Mitglieder
Kurzinfo:
Anlass
- Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Inhalt
- Abberufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Abberufung zweier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder
- Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes
- Bestellung zweier stellvertretend stimmberechtigter Mitglieder
Entscheidungsvorschlag
- Abberufung von Herrn Florian Bischof
- Abberufung von Herrn Markus Schön
- Abberufung von Herrn Werner Windisch
- Wahl von Herrn Markus Schön
- Bestellung von Herrn Sebastian Frietinger
- Bestellung von Frau Hatun Aytan
Gesucht werden kann auch nach:
- BayKJHG
5.
Mittlerer Ring (B 2 R)
Machbarkeitsstudie Isarring/Ifflandstraße
a)Staufalle Richard-Strauss-Tunnel I - Fehlplanung oder Absicht?
Antrag Nr. 08-14 / A 01031 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Walter Zöller vom 07.09.2009
b)Staufalle Richard-Strauss-Tunnel II - Endlich Lösungsansätze vorlegen
Antrag Nr. 08-14 / A 01032 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Mario Schmidbauer vom 08.09.2009
c)Staufalle Mittlerer Ring / Ifflandstraße
Antrag Nr. 08-14 / A 01033 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Ingo Mittermaier, Frau StRin Christiane Hacker vom 08.09.2009
d)Ifflandstraße - Einfädelspur
Antrag Nr. 08-14 / A 01050 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 18.09.2009
-
08-14 / A 01162 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01157 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01132 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01050 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01033 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01032 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01031 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 01031 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Walter Zöller vom 07.09.2009, Antrag Nr. 08-14 / A 01032 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Mario Schmidbauer vom 08.09.2009, Antrag Nr. 08-14 / A 01033 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Ingo Mittermaier, Frau StRin Christiane Hacker vom 08.09.2009 und Antrag Nr. 08-14 / A 01050 der Stadtratsfraktion der FDP vom 18.09.2009 Inhalte Information zum Handlungsbedarf für den Mittleren Ring im Abschnitt Isarring sowie über bisherige Untersuchungsergebnisse, Erläuterung von Lösungsansätzen und Vorschlag zum weiteren Vorgehen (Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie). Zur Beteiligung der betroffenen Bezirksausschüsse. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu entsprechenden Vorbereitungen und Schritten zur Verbesserung der Verkehrssituation aufgrund des weiteren Untersuchungs- und Handlungsbedarfs für den Isarring. - Isarring wird im Verkehrsentwicklungsplan (VEP) als „Optionale Maßnahme“ dargestellt, der VEP gilt damit als fortgeschrieben. - Auftrag an das Planungsreferat, in Abstimmung mit Baureferat und Kreisverwaltungsreferat eine Machbarkeitsstudie für den Isarring/Ifflandstraße (Englischer Garten) zu vergeben. - Auftrag an das Planungsreferat, die Ergebnisse der Studie in Abstimmung mit
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Förderung von Projekten - umfassendere Information des Stadtrates über freiwillige/verpflichtende und vertragliche Bindungen
Antrag Nr. 08-14 / A 00899 von Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 03.07.2009
-
08-14 / A 00899 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 00899 von Frau StRin Dr. Manuela Olhausen vom 03.07.2009
Inhalt:
Die Beschlussvorlage zeigt auf, wie das Kulturreferat, Sozialreferat, Schul- und Kultusreferat und dem Referat für Gesundheit und Umwelt den Stadtrat zu den Haushaltsberatungen informieren: Der Stadtrat erhält im produktorientierten Haushalt die für ihn wesentlichen Angaben zu Pflichtaufgaben und freiwilligen Leistungen über die Produktbeschreibungen bei den klassischen Produkten.
In den Haushaltsbeschlüssen und in Einzelvorlagen wird der Stadtrat umfassend zur Höhe eingesetzter Finanzmittel, zur Förderdauer bzw. zum Förderzeitraum, zu vertraglichen Bindungen
bzw. Förderungen per Leistungsbescheid informiert.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat erhält zu den Haushaltsberatungen vom Kulturreferat, Sozialreferat, Schul- und Kultusreferat und dem Referat für Gesundheit und Umwelt bereits umfassende Informationen.
Die Stadtkämmerei wird beauftragt, zur Erhöhung der Transparenz im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäfts- und Steuerungsberichts zu prüfen, inwieweit eine Zusammenstellung aller laufenden Projekte an dieser Stelle sinnvoll ist.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Freiwillige Leistungen, Pflichtleistungen, Produktbeschreibungen, vertragliche Bindungen, Leistungsbescheid(e), Haushaltsberatungen
2.
Technikunterstützung in der Personalverwaltung
Evaluation des paul@ -Betriebs
-
08-14 / A 01149 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Anlass des Beschlusses, 2. Entwicklung und aktuelle Situation im paul@-Betrieb, 3. Personalbedarf für den laufenden Betrieb, 4. Produktbezug, 5. Beteiligungen
Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Kenntnisnahme der Entwicklung und aktuellen Situation im paul@-Betrieb, 2. Beauftragung des Personal- und Organisationsreferates sowie der Kämmerei, 7 Stellen einzurichten und die Haushaltsmittel entsprechend der tatsächlichen Stellenbesetzung einzustellen. 3. Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann auch im RIS nach paul@, Personalmanagementsystem, SAP HR, SAP HCM
3.
Beförderungswartezeiten im Bereich des Einsatzdienstes der Berufsfeuerwehr München bei Beförderungen in ein Amt der Besoldungsgruppen A11 und A12
Kurzinfo:
Anpassung der Beförderungswartezeiten im Bereich des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (Einsatzdienst) der Berufsfeuerwehr München bei Beförderungen in ein Amt der BesGr. A 11 bzw. A 12 an personalwirtschaftliche Erfordernisse. Die Beförderungswartezeiten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr) für Beförderungen in ein Amt der Besoldungsgruppe A 11 bzw. A 12 werden mit Wirkung vom 01.11.2009 wie folgt festgelegt: Für Beförderungen in ein Amt der BesGr. A 11 bzw. A 12 ist im Bereich des Einsatzdienstes bei einem Gesamturteil "übertrifft die Anforderungen in herausragender Weise" keine Wartezeit, bei einem Gesamturteil "übertrifft die Anforderungen deutlich" eine zusätzliche Wartezeit von 1 Jahr und bei einem Gesamturteil "erfüllt die Anforderungen in vollem Umfang" eine zusätzliche Wartezeit von 2 Jahren zu durchlaufen. Soweit sich aufgrund des Gesamturteils einer folgenden dienstlichen Beurteilung eine kürzere Beförderungswartezeit ergibt, wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten diese herangezogen. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Beförderungswartezeiten, Berufsfeuerwehr, Einsatzdienst
4.
Besetzung der Gremien für die Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München
Kurzinfo:
Inhalt
Für die Vertretung der Landeshauptstadt München im Vorstand der Stiftung werden dem Stiftungsrat Herr Bibliotheksdirektor Dr. Werner Schneider und weiterhin Herr Dr. Reinhard Wieczorek als ehemaliger Wirtschaftsreferent vorgeschlagen.
Entscheidungsvorschlag
1. Dem Stiftungsrat wird die Berufung von Herrn Dr. Reinhard Wieczorek in den Vorstand der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorgeschlagen.
2. Dem Stiftungsrat wird die erneute Berufung von Herrn Dr. Werner Schneider in den Vorstand der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München für die folgende Amtsperiode vorgeschlagen.
Stichwort(e) zur Vorlage
Vertretung der Landeshauptstadt München; Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus
5.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Gesundheit
Leitlinie Gesundheit
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 00657 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19-
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln vom 02.12.2008
-
08-14 / B 00657 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Am 20.02.2008 hat der Stadtrat der LH München das RGU beauftragt, auf der Grundlage des ersten Entwurfs der Leitlinie Gesundheit zur PERSPEKTIVE MÜNCHEN die Öffentlichkeitsphase durchzuführen und im Anschluss daran die überarbeitete Leitlinie dem Stadtrat zur endgültigen Beschlussfassung vorzulegen.
Inhalt:Die Aktionen im Rahmen der Öffentlichkeitsphase und die Ergebnisse daraus werden dargestellt. Die auf dieser Basis überarbeitete Leitlinie ist als Anlage beigefügt. Die bereits ausformulierten Leitprojekte und das weitere Verfahren werden beschrieben.
Das RGU legt dem Stadtrat weitere Themenschwerpunkte für künftige Leitprojekte zur Beschlussfassung vor.
Entscheidungsvorschlag
Die Leitlinie Gesundheit wird in der vorliegenden Fassung als Bestandteil des Stadtentwicklungskonzepts PERSPEKTIVE MÜNCHEN aufgenommen.
Der Stadtrat stimmt der Durchführung der Leitprojekte 1 und 2 zur Leitlinie Gesundheit wie im Vortrag beschrieben zu.
Der Stadtrat stimmt der Weiterentwicklung und Umsetzung der Leitprojekte 3 und 4 zur Leitlinie Gesundheit wie im Vortrag beschrieben zu unter Maßgabe der Sicherstellung der Finanzierung.
Der Stadtrat stimmt den im Vortrag genannten Schwerpunktsetzungen zu und beauftragt das RGU, zusammen mit den tangierten Referaten und externen Partnern weitere Leitprojekte für diese Themen zu entwickeln
Das RGU wird beauftragt, nach einem Zeitraum von ca. 2 Jahren, dem Stadtrat über d
6.
Königlich privilegierte Haptschützengesellschaft
Zielstattstraße 6
Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forsten-
ried-Fürstenried-Solln
Erneuerung der Schießstände
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft auf Bewilligung eines Zuschusses
Inhalt
Erneuerung der Schießstände
Entscheidungsvorschlag
Gewährung eines Zuschusses
7.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2009;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München
mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den Haushalt 2009 eingetretenen größeren Veränderungen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden notwendige Änderungen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2009 - 2013 zur Beschlussfassung durch den Stadtrat vorgeschlagen.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2009.
8.
Übertragung von personalrechtlichen Befugnissen
auf das Referat für Arbeit und Wirtschaft;
Anpassung wegen personeller Veränderungen
Kurzinfo:
Inhalt
Personalrechtliche Befugnisse werden erteilt bzw. widerrufen.
Entscheidungsvorschlag
Der Weiterübertragung der personalrechtlichen Befugnisse wird – wie im Vortrag des Referenten dargestellt – zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach
Personalrechtliche Befugnisse, Bevollmächtigung
9.
Teilnahme des Stadtrats an der EUROCITIES - Jahresversammlung und Tagung in Stockholm vom 25. - 28. November 2009
Kurzinfo:
Inhalt
In der Vorlage werden die Vorteile einer Teilnahme des Stadtrats an der
EUROCITIES – Jahresversammlung und Tagung in Stockholm vom 25. – 28. November 2009 dargestellt. Des Weiteren wird auf die Delegationszusammensetzung eingegangen. Zudem werden die anfallenden Kosten aufgeführt.
Entscheidungsvorschlag
Mitglieder des Stadtrats in der vom Ältestenrat vorgeschlage-nen Zusammensetzung sowie Mitglieder der Verwaltung nehmen unter der Leitung des Referates für Arbeit und Wirtschaft an der
EUROCITIES – Jahresversammlung und Tagung in Stockholm vom 25. – 28. November 2009 teil.
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird mit der Organisation der Delegation beauftragt.
Gesucht werden kann auch nach
Europa, EU-Städtenetzwerke, EU-Interessenvertretung, EUROCITIES
10.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes
München für das Wirtschaftsjahr 2010
Kurzinfo:
Stichwort
Abfallwirtschaftsbetrieb München – Wirtschaftsplan 2010
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2010 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2010 des Abfallwirtschaftsbetriebes München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenent-wicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung.
Entscheidungsvorschlag
Der Wirtschaftsplan 2010 wird genehmigt, die Kreditaufnahmen und der Höchstbetrag der Kassenkredite werden festgesetzt.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
11.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Änderung der
- Allgemeinen Abfallsatzung
- Hausmüllentsorgungssatzung
- Hausmüllentsorgungsgebührensatzung
- Hausratsperrmüll-, Wertstoff- und Problemmüllsatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungssatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungsgebührensatzung
- Gartenabfallentsorgungssatzung
- Gartenabfall-Gebührensatzung
Kurzinfo:
Stichwort
Anpassung des Abfallortsrechts
Anlass
Inkrafttreten der Verordnung über Deponien und Langzeitlager zum 16.07.2009; redaktionelle Änderungen.
Inhalt
Die oben genannte Verordnung macht Änderungen der Abfallsatzungen erforderlich. Es wurden auch redaktionelle Änderungen aufgrund neu eingeführter Begrifflichkeiten vorgenommen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 bis 8 beigefügten Änderungssatzungen.
Gesucht werden kann auch nach:
Abfallortsrecht - Satzungsänderungen
12.
Stadtgüter München (SgM);
Wirtschaftsplan der Stadtgüter München
für das Wirtschaftsjahr 2010
Kurzinfo:
Stichwort
Stadtgüter München – Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2010 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2010 der Stadtgüter München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die SgM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2009 – 2013 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2010 der Stadtgüter München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
13.
Markthallen München (MHM);
Wirtschaftsplan der Markthallen München
für das Wirtschaftsjahr 2010
Kurzinfo:
Stichwort
Markthallen München – Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2010
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2010 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2010 der Markthallen München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die MHM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem
Stellenplan für Beamte und Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2009 – 2013 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2010 der Markthallen München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
14.
Markthallen München (MHM);
Änderung der Satzung über die Erhebung von
Verwaltungskosten für Amtshandlungen im
eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt
München (Kostensatzung)
Kurzinfo:
Stichwort
Markthallen München – Kostensatzung
Anlass
Mit Stadtratsbeschluss vom 20.05.2009 wurde die Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung) geändert. Dabei wurde die Tarifgruppe 72 – Einrichtungen der Lebensmittelversorgung
und Marktwesen - neu gefasst. In der Neufassung wurde versehentlich die Tarifgruppe 728 Wohnwagenplatz für Durchreisende Ludwigsfelder Straße nicht mit übernommen, obwohl diese
Tarifgruppe nach wie vor als Gebührengrundlage erforderlich ist.
Inhalt
Mit der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Voraussetzungen für die Erhebung von Verwaltungsgebühren für den Wohnwagenplatz für Durchreisende Ludwigsfelder Straße wieder hergestellt.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die als Anlage 1 beigefügte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung).
Gesucht werden kann auch nach:
Markthallen München, Wohnwagenplatz für Durchreisende, Kostensatzung, Gebühren im eigenen Wirkungskreis
15.
Grundsatzbeschluss
Ersatzbau Südpolstation
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Gustav-Heinemann-Ring 19
Kurzinfo:
Anlass
Bauvorhaben: Ersatzbau Südpolstation im 16. Stadtbezirk
Ramersdorf-Perlach
Inhalt
- Ausgangslage
- Betrieb der Südpolstation
- Raumplanung
- Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
Das Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die bestehende Containeranlage am Gustav-Heinemann-Ring 19 durch einen Festbau zu ersetzen
Gesucht werden kann auch nach:
- Kinder- und Jugendfreizeitstätten
16.
Kinderkrippe Arabellastr. 30
4 Gruppen, 48 Langzeitplätze
ÖPP – Öffentlich-Private-Partnerschaften
(Produkt 60 2.1.1)
Bayerische Versorgungskammer – BVK
Betriebsträgerschaft Arbeiterwohlfahrt
Investitionskostenzuschuss an den Träger
für die Ersteinrichtung in Höhe von
einmalig 115.000 Euro
Freiwilliger Betriebskostenzuschuss an den
Träger für den laufenden Betrieb in Höhe von
jährlich max. 60.000 Euro
Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2009-2013
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
- Realisierung der viergruppigen Kinderkrippe mit
48 Langzeitplätzen
- ÖPP-Projekt
Inhalt
- Realisierung der 4 Gruppen
- Genehmigung des einmaligen Investitionskosten-zuschusses an den Träger
- Genehmigung des jährlichen freiwilligen Betriebskosten-
zuschusses an den Träger
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Realisierung der Kinderkrippe
Gesucht werden kann auch nach:
- AWO
- PPP
17.
Bezirkssozialarbeit zukunftsfest gestalten -
Wohin entwickelt sich die Beziirkssozialarbeit -
ganzheitliche Sozialarbeit oder spezialisierter
Fachdienst?
Antrag Nr. 02-08 / A 03802 ...............................
-
08-14 / A 01123 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03802 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Offene Punkte zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 02.07.2007 „Die Bezirkssozialarbeit zukunftsfest gestalten - ...“ aus der Vollversammlung vom 17.12.2008
Inhalt
- Projekt „Zukunft der Bezirkssozialarbeit (BSA) in den Sozialbürgerhäusern und der Zentralen Wohnungslosenhilfe (ZEW)“
- Besetzung der im Dezember 2007 durch den Stadtrat
bewilligten neuen BSA-Stellen
- Fallzahlentwicklung in den Tätigkeitsbereichen, für die im Beschluss 2007 Stellenzuschaltungen bewilligt wurden
Entscheidungsvorschlag
- Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis
- Der Antrag ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt
Gesucht werden kann auch nach:
- BSA-Projekt
18.
Neuregelung des Sprachmittlerinnen- und
Sprachmittler- und Dolmetscherinnen- und
Dolmetschereinsatzes im Sozialreferat
Kurzinfo:
Anlass
Bedarf einer einheitlichen Regelung des Sprachmittlerinnen- und Sprachmittler- und Dolmetscherinnen- und Dolmetschereinsatzes für alle Fachlichkeiten des Sozialreferates und der entsprechenden finanziellen Ausstattung
Inhalt
- Darstellung des Bedarfs und Vorschlag für die Neuregelung des Sprachmittlerinnen- und Sprachmittler- und Dolmetscherinnen- und Dolmetschereinsatzes für alle Fachlichkeiten des Sozialreferates
- Berechnung des Finanzbedarfes
Entscheidungsvorschlag
- Das Sozialreferat wird beauftragt, zur Unterstützung der Beratungsprozesse den Einsatz von Dolmetscherinnen und Dolmetschern und Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern auszubauen.
- Aufstockung der vorhandenen Mittel um 199.049 € auf 435.800 €
- Evaluation des Einsatzes nach einem Jahr
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Interkulturelles Integrationskonzept
19.
Beschwerdestelle bei der ARGE einrichten
Antrag Nr. 08-14 / A 00752 ...........................
-
08-14 / A 00752 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01140 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 08-14 / A 00752 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 21.04.2009
Inhalt
- Darstellung der aktuellen Situation in Bezug auf Beschwerdeaufkommen und -bearbeitung
- Planungen
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme
- Ablehnung der Einrichtung einer Beschwerdestelle
Gesucht werden kann auch nach:
- Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH
- Kundenreaktionsmanagement
20.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement
und Selbsthilfe im Sozialbereich
Umwidmung eines Zuschusses aus der
Selbsthilfeförderung für ein Afrikanisches
Begegnungszentrum (ABeZe)
Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2009 - 2013
in Höhe von 50.000,-- Euro, Investitionsliste 1, Gliederungsziffer 4700
Kurzinfo:
Anlass
- Umwidmung eines Zuschusses aus der
Selbsthilfeförderung für ein Afrikanisches Begegnungszentrum (ABeZe)
Inhalt
- Investitionszuschuss für Baumaßnahmen für die
Errichtung eines Zentrums, um den Mietzins nachhaltig zu verringern
Entscheidungsvorschlag
Gewährung eines Investitionszuschusses i.H.v. 50.000,-- Euro für Umbaumaßnahmen
Gesucht werden kann auch nach:
- Selbsthilfe
21.
Künftige Nutzung des Grundstücks
Neuhauser Straße 19 - 21,
Altheimer Eck 14a - 16
(Karstadt „Haus am Dom“)
- Auslobung eines Realisierungswettbewerbes -
Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel
Kurzinfo:
Der Mietvertrag für das in der Münchner Fußgängerzone gelegene Karstadt Kaufhaus „Haus am Dom“ läuft Ende 2010 aus. Spätestens dann wird Karstadt die Filiale schließen. Die Eigentümerin des Hauses möchte das Gebäude durch einen Neubau ersetzen.
Auslobung eines Realisierungswettbewerbes durch die Grundstücks- eigentümerin in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt München.
Zielsetzungen für das Wettbewerbsverfahren.
Kenntnisnahme des Auslobungstextentwurfes, Besetzung des Preisgerichts und Auftrag zum Bericht über das Wettbewerbsverfahren nach Maßgabe des Antrages der Referentin in der Sitzungsvorlage.
Karstadt
Fußgängerzone
22.
Grundsatz- und Aufstellungsbeschluss
Erweiterung der Europäischen Schule in München
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2037
Lincolnstraße (südlich),
Bahnlinie München Ost – Deisenhofen (westlich),
Cincinnatistraße (nördlich),
General-Kalb-Weg (östlich)
Auslobung eines Realisierungswettbewerbes mit städtebaulichem Ideenteil für die Europäische Schule München
Alternativer Standort für die Europäische Schule in München
Antrag Nr. 08-14 / A 01078 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 25.09.2009
Stadtbezirk 17 Obergiesing
-
08-14 / A 01078 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalte
- Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o.g.
Bereich,
- Vorgabe der planerischen Grundsatzdaten zur Auslobung eines
Realisierungswettbewerbes mit städtebaulichem Ideenteil für die
Europäische Schule München,
- Behandlung der Stellungnahme des Bezirkausschusses 17,
- Vorschlag zum weiteren Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den Rahmenbedingungen als Grundlage für die weiteren
Planungen und zur Auslobung und Durchführung eines
Realisierungswettbewerbes,
- Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS, Stadtrat, Bebauungsplan Nr. 2037, Europäische Schule
23.
Aufstellungsbeschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2038
Vogelweideplatz,
Prinzregentenstraße (südlich),
Riedenburger Straße (westlich),
Truderinger Straße (nördlich)
(Änderung des Bebauungsplanes Nr. 350,
Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1456)
a) Bericht über das Ergebnis des städtebaulichen
und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbes
b) Aufstellungsbeschluss
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
-
08-14 / A 01131 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalte
Die Abstimmung des Preisgerichts führte zum Ergebnis, dass die Arbeit des Büros Nieto Sobejano Arquitectos S.L., Madrid, und der Landschaftsarchitektin María Iza, Bilbao, mit dem 1. Preis versehen wird.
Am Übergang zwischen der gewachsenen Stadtstruktur und der Autobahn A 94 sollen sich fünf polygonale Baukörper unterschiedlicher Höhe in einer Art Parklandschaft nördlich und südlich der Einsteinstraße gruppieren und so ein Zeichen als neues Stadtportal im Münchener Osten setzen.
Bereich Vogelweideplatz (Bereich nördlich der Einsteinstraße):
Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung soll das Gebiet für die Unterbringung einer verdichteten Kerngebietsnutzung entwickelt werden.
Bereich südlich der Einsteinstraße:
Die bereits vorhandene Gewerbegebietsnutzung als GE-B-Fläche entsprechend dem Gewerbeflächenentwicklungsprogramm der Stadt München soll im Grundsatz erhalten und mit untergeordneten Anteilen kerngebietstypischer Nutzung qualitätvoll durchgemischt werden.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Ergebnisses des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbes;
Beauftragung des Planungsreferates, den überarbeiteten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwurf des 1. Preisträgers dem weiteren Bebauungsplanverfahren zu Grunde zu legen;
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für
24.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrieter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/25
Bahnlinie München-Augsburg, Bergsonstraße (nördlich),
Bundesautobahn A 8 München Stuttgart (südlich),
Bundesautobahnring A 99 (östlich)
- Mühlangerstraße / Langwied -
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Auf Basis des von der Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007
beschlossenen Strukturkonzepts "Mühlangerstraße/ Langwied" soll in
einem nördlichen Teilbereich des Gesamtumgriffes von ca. 13 ha ein
neuer Standort der derzeit zwischen der Marsstraße und der Nymphenburger
Straße gelegenen Brauereien Spaten Franziskaner Bräu GmbH
und Löwenbräu AG entwickelt werden.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und
§ 4 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig
beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auchnach
Flächennutzungsplan, Mühlangerstraße, Langwied, Brauereiansiedlung.
25.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Langfristige Siedlungsentwicklung
a) Grundsatzbeschluss
- Rahmenbedingungen und Trends
- Potenziale
- Schlussfolgerungen
b) Weiteres Vorgehen
c) Vergaben eines Werkauftags
Kurzinfo:
Inhalt
Nach den vorliegenden Prognosen wird sich das wirtschaftliche und
bevölkerungsmäßige Wachstum fortsetzen. Eine
Flächenbereitstellung durch aufgegebene Industrie-, Militär- und
Verkehrsnutzungen wie in der jüngeren Vergangenheit ist jedoch nicht zu erwarten.
Es sind daher insbesondere im Hinblick auf die 2010 anstehende
Fortschreibung des Handlungsprogramms Wohnen in München V
neue Strategien zu entwickeln, um die kompakte,
gemischt genutzte und sozial integrierende europäische Stadt vor dem
Hintergrund des soziodemographischen Wandels und
Herausforderungen der Verteuerung der Energieträger und des
Klimawandels auch für die Zukunft zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Es gilt, die qualitativen und quantitativen „Wachstumspotenziale nach
Innen“ zu identifizieren und gezielt zu nutzen:
· Flächenkreislaufwirtschaft; Wieder-; Mehrfachnutzung
· Sicherung der vorhandenen Qualitäten und Erneuerung
· Qualifizierung des Bestandes und Eröffnung neuer
Entwicklungsmöglichkeiten (v.a. für den Wohnungsbau)
· Reduzierung des Flächenverbrauchs bei Neuplanungen
Darüber hinaus sind auch die Möglichkeiten einer verträglichen
Außenentwicklung sowie einer verstärkten Kooperation
mit dem Umland bei der Steuerung der langfristigen
Siedlungsentwicklung darzustellen und zu bewerten.
Leitlinie 5 „Zukunftsfähige Siedlungsstrukturen durch qualifizierte
Innenentwicklung – kompakt, urban, grün“ der PM soll
auf Gr
26.
Untersuchung der Wanderungsmotive im Zeitraum 2007 und 2008 (WMU II)
„Wer will wo und wie wohnen?“
- Untersuchungskonzeption
- Satzungserlass zur Befragung von Haushalten
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung einer Untersuchung der Wanderungsmotive für die Zuzüge nach München sowie die Wegzüge aus München in das Umland (mit südbayerischem Raum)
Inhalte
Neuauflage und Neuausrichtung der 2002 durchgeführten Wanderungsmotivuntersuchung „Raus aus der Stadt?“ Untersuchungskonzeption: Statistische Analyse der Wanderungsbewegungen, postalische Haus-haltsbefragung, Aufbereitung der Erhebungsdaten und Auswertung der Befragungsergebnisse.
Erlass einer Satzung zur Befragung von Haushalten.
Entscheidungsvorschlag
Der Untersuchungskonzeption wird zugestimmt.
Die Satzung ist Bestandteil des Beschlusses.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wanderungsmotive, Zuzüge, Wegzüge, Untersuchung, Haushaltsbefragung
27.
Wohnen in München IV
A) Erfahrungsbericht für das Jahr 2008 mit
Ergänzungen (Bekanntgabe)
B) Beschlussteil
1. Bagatellgrenze bei Förderquoten; Einführung als
„Kann-Bestimmung“ bei Befreiungen nach
§ 31 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB)
2. Abschaffung der mietwirksamen, ratenweise fälligen
Kaufpreisbestandteile („mietpreisrelevante Geld-
leistungen“) bei städtischen Grundstücken für die
Einkommensorientierte Förderung-EOF
3. Einführung einer einheitlichen Regelung für Miet-
steigerungen im geförderten Mietwohnungsbau auf
städtischen Grundstücken (München Modell-Miete,
München Modell-Genossenschaften, KomPro A und
KomPro B, EOF)
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Beschlusses „Wohnen in München IV“ für das Jahr 2008;
Beschlusspflichtige Anpassungen im Zusammenhang mit dem Vollzug des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms
Inhalte
● Darstellung der im Jahr 2008 im Zusammenhang mit dem
Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
● Darstellung der beschlusspflichtigen Anpassungen (siehe Betreff)
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts für das Jahr 2008;
Beschluss über die erforderlichen Anpassungen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wohnen in München IV
Erfahrungsbericht für das Jahr 2008
28.
Optimierung der Beteiligungsstruktur
Konzern GEWOFAG
Neugründung einer Holding GmbH
Umwandlung/Formwechsel der
Aktiengesellschaft GEWOFAG
in die Rechtsform einer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (GmbH)
Kurzinfo:
Anlass
Die betriebswirtschaftliche und organisatorische Optimierung des Konzerns
GEWOFAG
Inhalte
Neugründung einer GEWOFAG Holding GmbH als 100 %ige Tochter der
Landeshauptstadt München in Verbindung mit der Gründung von funktionalen
Dienstleistungsgesellschaften als 100 %ige Tochtergesellschaften
der Holdinggesellschaft:
GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH
GEWOFAG Projektgesellschaft mbH
GEWOFAG Technische Servicegesellschaft mbH
GEWOFAG IT Servicegesellschaft mbH
und dem Rechtsformwechsel der GEWOFAG Aktiengesellschaft in eine
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den Gesellschaftsgründungen und dem Rechtsformwechsel;
Ermächtigung der städtischen Vertreterinnen und Vertreter in den Gesellschaftsgremien
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzern GEWOFAG; Rechtsformwechsel; Dienstleistungsgesellschaften;
Einfluss der Landeshauptstadt München in den Unterbeteiligungen
29.
„Soziale Stadt“ 2009
a) Stand der Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ in den Sanierungsgebieten am Mittleren Ring Südost, „Tegernseer Landstraße/ Chiemgaustraße“ und „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“
b) Weitere Beauftragung des Quartiersmanagements
c) Städtebauförderung
Stadtbezirk 14 – Berg am Laim
Stadtbezirk 16 – Ramersdorf – Perlach
Stadtbezirk 17 – Obergiesing
Stadtbezirk 18 – Untergiesing – Harlaching
Kurzinfo:
Inhalte
- Sachstandsbericht „Soziale Stadt“
- Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierungsgebiet
„Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
- Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Sanierunsgebiet
„Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße“
- Beauftragung der Quartiersmanagements um weitere zwei Jahre
- Städtebauförderung
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes
- Beauftragung des Planungsreferates mit der weiteren Fortschreibung
der Integrierten Handlungskonzepte, das Projektmanagement für die
Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ wahrzunehmen und dabei
im Benehmen mit den zuständigen Fachreferaten die Maßnahmen
durchzuführen. Das Projektmanagement für die Maßnahmen obliegt dabei
den jeweils zuständigen Fachreferaten. Die Fachreferate legen die
Maßnahmen den zuständigen Fachausschüssen incl. einer Kosten und
Finanzierungsübersicht zur Beschlussfassung vor.
- Sicherstellung von Städtebauförderungsmittel sowie der Anmeldung der
erforderlichen städtischen Mittel im Haushalt
- Beauftragung der Quartiersmanagerin, der Münchner Gesellschaft für
Stadterneuerung mbH für weitere zwei Jahre im Sanierungsgebiet
„Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
- Weiterbeauftragung des Quartiersmanagements (Projektgemeinschaft
für Quartiersmanagement Innsbrucker Ring West) für weitere zwei Jahre
im Sanierungsgebiet „In
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen