RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 01:39:29)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 24. März 2010, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ertüchtigung des Bahnknotens München:
2. S-Bahn-Stammstrecke
a) Vergleichende Untersuchung
2. S-Bahn-Tunnel/Südring 2009,
nachfolgende Aktivitäten und Untersuchungen, Fazit
b) Stand der Planfeststellungsverfahren
und Umplanungen des 2. S-Bahn-Tunnels
c) Weiteres Vorgehen
d) Lärmsanierung am DB-Südring
e) Anträge und Empfehlungen
e1) Haltepunkt für Regionalzüge an der Poccistraße
(Ziffer 2 des Antrags)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00951 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 15.11.2007
e2) Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Überprüfung der Alternativen durch neutrale Gutachter
Empfehlung Nr. 02-08 / E 01021 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05
Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen am 17.01.2008
e3) Zweite S-Bahn-Stammstrecke
(Ziffern 1 und 2 des Antrags)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 01022 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05
Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen am 17.01.2008
e4) Neubebauung südlich der Welfenstraße:
Platz für viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke lassen (Ziffer 3 des Antrags)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 01023 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05
Au-Haidhausen, Bezirksteil Haidhausen am 17.01.2008
e5) Zweite S-Bahn-Stammstrecke:
Offenes und transparentes Informations- und Beteiligungsverfahren
Antrag Nr. 02-08 / B 02828 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 Au-Haidhausen vom 23.01.2008
e6) Zweite S-Bahnstrecke und Verzicht auf Transrapid
Antrag Nr. 02-08 / B 0
-
08-14 / A 01449 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01448 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01451 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01457 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01450 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03056 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03055 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03054 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03008 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02987 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02874 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00655 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00366 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00358 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00506 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00210 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00100 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00099 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00098 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00097 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00102 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03060 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03059 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03058 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02866 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00215 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00213 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 00777 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01604 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01145 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00811 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01087 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01055 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00583 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00557 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00216 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02828 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 01023 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 01022 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 01021 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00951 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 03057 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bek. der Ergebnisse der vergl. Untersuchung 2. S-Bahn-Tunnel/Südring 2009 in der VV des Stadtrates am 16.12.2009, weitere Entwicklung.
Notwendigkeit eines erneuten Votums der LHM für einen 2. S-Bahn-Stammstreckentunnel (von der VV des Stadtrates vom 20.05.2009 vertagt) & einer baldigen Realisierungsentscheidung durch den Freistaat Bayern.
Inhalt
Weitere Prüfung & Bewertung des Untersuchungsberichtes.
Ergebnisse nach wie vor plausibel.
Aktivitäten des Freistaates Bayern & des Bundes nach Vorstellung der Untersuchungsergebnisse Tunnel/Südring.
Nochmalige Empf. an Freistaat Bayern & DB, neues Programm für vorherige Verbesserungen im S-Bahn-Betrieb zu veröffentlichen.
Bericht über Stand der Planfeststellungsverfahren & Umplanungen des 2. S-Bahn-Tunnels.
Entscheidungsvorschlag
Die LHM begrüßt die Absicht der Bayer. Staatsreg., dem Bayer. Landtag die Ertüchtigung des Bahnknotens München mit Realisierung des 2. S-Bahn-Stammstreckentunnels und der Flughafenanbindung über den Ostkorridor (S8) vorzuschlagen.
Bitte an Bund & Freistaat Bay, die Finanzierungsverhandlungen für die 2. S-Bahn-Stammstrecke mit Tunnelführung zu einem positiven Abschluss zu bringen als Grundvoraussetzung für eine abschl. Realisierungsentscheidung noch im Jahr 2010 mit dem Ziel der Inbetriebnahme
bis 2018. Damit auch Aufhebung der Blockade einer Lärmsanierung am DB-Südring.
Bitte an Freistaat Bay, Betriebskonzept
2.
Ertüchtigung des Bahnknotens München:
Schienenanbindung des Flughafens
a) Gutachten zur Flughafenanbindung 2009, nachfolgende Aktivitäten und Untersuchungen,
Fazit
b) Weiteres Vorgehen
c) Anträge
c1) Metropolregion konkret: Verkehrspotenziale der U6-Verlängerung nach Neufahrn umfassend ausloten
Antrag Nr. 08-14 / A 00280 von Herrn Stadtrat
Dr. Georg Kronawitter vom 19.09.2008
c2) Flughafenanbindung – weiterführende Vorplanung der Osttrasse mit Untertunnelung zwischen Zamdorf und Johanneskirchen
Antrag Nr. 08-14 / A 01223 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Claudia Tausend, Frau Stadträtin Christiane Hacker, Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier vom 01.12.2009
c3) Falls die Flughafenanbindung auf der Ost-Trasse kommt: für eine dann nötige Untertunnelung Baulandwertsteigerungen zur Finanzierung einsetzen!
Antrag Nr. 08-14 / A 01226 von CSU-Fraktion vom 02.12.2009
c4) Entwicklung des Münchner Nordostens
Antrag Nr. 08-14 / A 01236 von Frau Stadträtin
Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Christian
Amlong, Frau Stadträtin Christiane Hacker,
Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier vom 08.12.2009
c5) Flughafen-Anbindung auf der Osttrasse:
Bahntunnel für den Streckenabschnitt Zamdorf-
Johanneskirchen, Verlängerung der U4 bis nach Englschalking
Antrag Nr. 08-14 / B 01721 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen vom 08.12.2009
-
08-14 / A 01452 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01458 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00280 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01721 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01226 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01223 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der VV des Stadtrates vom 20.05.2009.
Vorstellung des Gutachtens zur Flughafenanbindung 2009 (Bek. in der VV vom 16.12.2009).
Gutachten „Nordtunnel light“ 2010.
Notwendigkeit weiterer Untersuchungen, neue Anträge.
Inhalte
Ergebnisse des Gutachtens zur Flughafenanbindung.
Bericht über nachfolgende Aktivitäten & Untersuchungen, Bewertung des Gutachtens „Nordtunnel light“, Möglichkeiten für den Regionalverkehr.
Entscheidungsvorschlag
Die LHM begrüßt das Ergebnis des Gutachtens zur Flughafenanbindung mit seiner Empf. für das Zielkonzept „Gesamtplanfall 5 – Ostkorridor“ (S8) & die Absicht der Bay Staatsreg., dem Bayer Landtag die Ertüchtigung des Bahnknotens München mit Realisierung des 2. S-Bahn-Stammstreckentunnels & der Flughafenanbindung über den Ostkorridor (S8) vorzuschlagen.
Der Planungsvorschlag „Nordtunnel light“ wird abgelehnt.
Im Bereich Daglfing – Johanneskirchen kommt für Ausbau der S8-Strecke im Münchner NO nur eine Tunnellösung in Betracht.
Auftrag an PlR, dem Stadtrat nach Vorliegen der Ergebnisse der vertiefenden Nachuntersuchung zur Tunnelführung zwischen Daglfing & Johanneskirchen zu berichten.
Auftrag an PlR, über Umfang der Strukturuntersuchungen für den Münchner NO & die Erarbeitung von Modellen zur Finanzierung anteiliger Kosten bei einer Tunnelführung der Bahntrasse im Münchner NO zu berichten & Vorschläge z. Vorgehen zu unterbreiten.
Gutachten zur Flughaf
3.
EU Projekt Child Friendly Cities
Bekanntgabe über das Ergebnis des Antrags zur Beteiligung am Interreg IVB
Nordwesteuropa-Projekt zur Verbesserung der Kinder- und Jugendfreundlichkeit von Städten
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Ergebnis der Bewerbung um Fördermittel im Interreg IVB NWE-Programm für das geplante EU-Projekt Child Friendly Cities (CFC).
Inhalte
● Der Stadtrat wird über den negativen Förderbescheid informiert.
● Eine Übersicht über unabhängig vom EU-Projekt angelaufene bzw. geplante Aktivitäten in den Stadtbereichen Neuaubing und Freiham wird gegeben.
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach
● EU-Projekt Child Friendly Cities (CFC)
● Europa
● Neuaubing
● Freiham
4.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
für die Juli bis Dezember 2009 (Ausschüsse) sowie
für die Juli bis Dezember 2009 (Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Juli 2009 bis Dezember 2009
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Niederschriften Juli 2009 bis Dezember 2009
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Protokolle, Niederschriften
5.
Umsetzung der Ergebnisse des Projekts
Münchner Facility Management (mfm)
im Kommunalreferat
-
08-14 / A 01454 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Optimierung des Münchner Facility Managements gemäß Stadtratsauftrag vom 29.07.2009; Umsetzung des Vermieter-Mieter-Modells im Kommunalreferat
Anlass
Optimierung von Strukturen und Prozessen, Münchner Facility Management
Inhalt
Personalbedarf für die Umsetzung des Mieter-Vermieter-Modells im Kommunalreferat
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat hat die Neustrukturierung des Facility Managements bei der Landeshauptstadt München beschlossen. Das Kommunalreferat wird die Projektergebnisse des stadtweiten Projekts „Münchner Facility Management (mfm)“ im Rahmen eines referatsinternen Projekts umsetzen. Dazu sind zwei zusätzliche, befristete Stellen sowie Finanzmittel für externe Organisationsberatung erforderlich.
Die Finanzierung der zusätzlichen Auszahlungsmittel im Ergebnis- und Finanzhaushalt des Kommunalreferats erfolgt zentral.
Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, die beiden zusätzlichen Stellen im Kommunalreferat für Projektleitung und Projektassistenz bis zum Projektende befristet einzurichten.
Das Kommunalreferat wird beauftragt, den Stadtrat über das Projektergebnis der Umsetzung nach Abschluss des Projekts zu unterrichten.
Diese Sitzungsvorlage unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann auch nach:
Facility Management, mfm III
6.
München-Pass;
Fahrtkostenvergünstigungen
Zeitbeschränkung der „IsarCardS“
Antrag Nr. 08-14 / B 01630 .............
MVV-Sozialticket:
Gleichbehandlung der Hartz-IV-Empfänger
mit anderen Nutzergruppen (z.B. Senioren),
Gültigkeit auch vor 09.00 Uhr
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00506 ....................
-
08-14 / A 01455 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01630 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00506 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Weiterentwicklung der Fahrtkostenvergünstigungen für Münchenpass-Inhaberinnen und -inhaber
- Antrag Nr. 08-14 / B 01630 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 07 – Sendling-Westpark vom 10.11.2009
- Empfehlung Nr. 08-14 / E 00506 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 16 – Ramersdorf-Perlach vom 26.11.2009
Inhalt
- Entwicklung der aktuellen Vergünstigungen
- Problematik bezüglich der Einführung einer Ein-Streifen-Regelung
Entscheidungsvorschlag
- Fortführung der parallelen Abgabe von vergünstigten Tageskarten und der IsarCard S bis zum 30.09.2010 mit Erweiterung der Abgabe bei den Kindertageskarten
- ggf. Einführung der Ein-Streifen-Regelung nach Abklärung mit den Verkehrsbetrieben
Gesucht werden kann auch nach:
- Münchenpass
- IsarCard S
7.
Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 2010;
Aufstellung von zwei „Mobilen Schulraumeinheiten“ an der Grundschule Feldmochinger Str. 251
Bereitstellung außerplanmäßiger Auszahlungsmittel in Höhe von 499.000 € bei Fipo 2110.940.8930.0 „GS Feldm. Str. 251, Containerbau“
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2009 bis 2013
Kurzinfo:
Beschluss des Finanzausschusses des Stadtrats am 23.03.2010. Aufstellung von zwei "Mobilen Schulraumeinheiten" an der Grundschule Feldmochinger Str. 251.
In der Beschlussvorlage wird die Finanzierung der für die Grundversorgung im Schulsprengel notwendigen "Mobilen Schulraumeinheiten" für 2 Klassenzimmer dargestellt.
Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel. .Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2009 -2013
Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feldmochinger Str., Mobile Schulraumeinheiten
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
"Schluss mit der Blindheit auf dem linken Auge -
München braucht eine Fachstelle gegen Linksextremismus!"
Antrag Nr. 08-14 / A 01289 von Herrn Stadtrat Richter / BIA
vom 13.01.2010
-
08-14 / A 01289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der BIA, der darauf abzielt, dass im Direktorium, Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, eine „Fach- und Koordinierungsstelle gegen Linksextremismus“ eingerichtet werden soll.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird der Antrag der BIA und eine kurze Beurteilung des Links- und Rechtsextremismus in München dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Ablehnung des Antrags der BIA.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Fachstelle gegen Linksextremismus
2.
Mehr Transparenz – Offenlegungspflicht für kommunale Versorgungsmonopole
unabhängig von ihrer gesellschaftsrechtlichen Verfassung definieren
Antrag Nr. 08-14 / A 01210 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 25.11.2009
-
08-14 / A 01210 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 01210 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 25.11.2009
Inhalt:
Es wird untersucht, ob für städtische Beteiligungsgesellschaften die Dienstleistungen der Daseinsvorsorge monopolartig erbringen, eine Offenlegungspflicht vorgeschrieben werden soll.
Entscheidungsvorschlag:
Die bestehenden einschlägigen Rechtsvorschriften des Bundes und des Freistaates Bayern sind ausgewogen und haben sich bewährt. Es wird demzufolge kein Handlungsbedarf für die geforderte Initiative des Oberbürgermeisters gesehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Daseinsvorsorge, Kostentransparenz, Offenlegungspflicht
3.
Öffentliche Vorstellung von Referenten
Antrag Nr. 08-14 / A 01220 der BP vom 27.11.2009, eingegangen am 30.11.2009
-
08-14 / A 01220 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag der BP vom 27.11.2009 zur öffentlichen Vorstellung von Referenten
Inhalt:
Die Verpflichtung von Bewerberinnen/Bewerbern für Referentenstellen, ihre Bewerbung öffentlich zu machen, würde zu einem Rückgang der Bewerberzahlen führen.
Entscheidungsvorschlag:
Dem Antrag wird nicht entsprochen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Vorstellung, Referenten, berufsmäßige Stadtratsmitglieder, Wahl, Datenschutz
4.
Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats (GeschO)
1. Ergänzung von § 21 GeschO
2. Redaktionelle Änderungen
3. Strategisches kommunalpolitisches Ziel
Transparenzinitiative für die Landeshauptstadt München:
4. Änderung der Stadtrats-GeschO, nicht-öffentliche Themen
Antrag Nr. 08-14 / A 00937 der FW vom 20.07.2009
-
08-14 / A 00937 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Inhaltliche und redaktionelle Änderungen der GeschO; Stadtratsantrag
Inhalt:
Regelung der Bestellung des Kassenverwalters und einer Stellvertretung in der GeschO; diverse redaktionelle Änderungen; Ablehnung des Stadtratsantrags von Herrn Stadtrat Altmann
Vorschlag:
Änderung verschiedener Bestimmungen der Geschäftsordnung
Gesucht werden kann im RIS unter:
Änderung, Geschäftsordnung, Stadtrat
5.
Gläsernes Rathaus: Informationsfreiheitssatzung für München
Antrag Nr. 08-14 / A 00932 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 16.07.2009
Strategisches kommunalpolitisches Ziel - Transparenz-Initiative
für die Landeshauptstadt München: 1. Informationsfreiheitssatzung
Antrag Nr. 08-14 / A 00934 der FW
vom 20.07.2009
-
08-14 / A 00934 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00932 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01430 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14/A 00932 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.07.2009 sowie Antrag Nr. 08-14/A00934 der FW vom 20.07.2009 zum Erlass einer Informationsfreiheitssatzung für München
Inhalt:
Darstellung der Änderungen seit der letzten Beschlussfassung im Stadtrat im Juni 2007; weiterhin kein Erlass einer Informationsfreiheitssatzung auf kommunaler Ebene wegen des geringen Anwendungsbereichs der Satzung sowie der zu erwartenden Kosten.
Entscheidungsvorschlag:
Es wird weiterhin keine Informationsfreiheitssatzung für München erlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Informationsfreiheitssatzung, Transparenz
6.
Stiftungsverwaltung wird dem Oberbürgermeister unterstellt
Antrag Nr. 08-14 / A 01022 der Stadtratsfraktion der FDP vom 24.08.2009
-
08-14 / A 01022 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit dem o.g. Stadtratsantrag soll die Stadtverwaltung beauftragt werden, die gesamte Verwaltung von Stiftungen in der Landeshauptstadt München im Direktorium anzusiedeln und diese somit dem Oberbürgermeister zu unterstellen.
Inhalt:
Der Stadtrat wird in der Vorlage über die derzeitige Organisation der Stiftungsverwaltung bei der Landeshauptstadt München informiert. Im Vortrag zum Thema „Ansiedlung der Verwaltung aller
Stiftungen im Direktorium“ wird auf den Beschluss der Vollversammlung des Münchner Stadtrats vom 21.07.1999 und die Bekanntgabe des Sozialausschusses des Münchner Stadtrats vom 18.07.2000 („Gesamtkonzept Stiftungsverwaltung; Mehr Transparenz und Optimierung der wirtschaftlichen Verwaltung des städt. Stiftungsvermögens“) Bezug genommen und über die Umsetzung berichtet.
Entscheidungsvorschlag:
Die Stiftungsverwaltung verbleibt in der bestehenden dezentralen Organisationsform. Sie wird nicht zentral im Direktorium angesiedelt und damit auch nicht dem Oberbürgermeister direkt unterstellt.
Das Sozialreferat wird auch weiterhin als Dienstleister für alle anderen Referate mit Stiftungen die Beratung von potentiellen Stifterinnen und Stifter, die Abwicklung aller Nachlässe aufgrund letztwilliger Verfügungen und die Einrichtung von Stiftungen übernehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stiftungen, Nachlass, letztwillige Verfügungen
7.
Budget der Bezirksausschüsse
Erhöhung des maximalen jährlichen Anteils für eigen Veranstaltungen in Jubiläumsjahren
BA-Budget; Erhöhung des Teils für eigene Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2010 (1000 Jahre
Aubing)
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01674 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-
Langwied vom 25.11.2009 (ED 01.12.2009)
-
08-14 / B 01674 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Der Bezirksausschuss 22 hat in seiner Sitzung vom 25.11.2009 eine Erhöhung seines Eigenanteils aus dem Jahresbudget für das Jahr 2010 von 20 % auf 30 % beantragt. Begründet wurde dies damit, dass im Festjahr 2010 (1000 Jahre Aubing) ein größerer Finanzrahmen für den Festakt und weitere bezirksausschusseigene Veranstaltungen benötigt wird.
Inhalt:
Erhöhung des maximalen jährlichen Anteils für eigene Veranstaltungen in Jubiläumsjahren
Entscheidungsvorschlag:
Das Direktorium nimmt den Antrag des BA 22 zum Anlass vorzuschlagen, für Jubiläen und Gedenktage (z. B. Eingemeindung, Stadterhebung) im 25-Jahres-Rhythmus sowie für weiter zurückliegende Ereignisse (z. B. erste urkundliche Nennung) im 50-Jahres-Rhythmus generell allen Bezirksausschüssen die Möglichkeit zu geben, für eigene Veranstaltungen aus diesem Anlass 30 % des Jahresbudgets
aus dem Budget der Bezirksausschüsse zur Verfügung zu stellen, sollte dies von den Bezirksausschüssen gewünscht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Budget, Bezirksausschüsse, Richtlinien, Zuwendungen
8.
Umlegung
„Carl-Wery-Straße“
Bebauungsplanentwurf Nr. 57 cl (1. Teilbereich)
16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Stichwort
Umlegung, Anordnung
Anlass
Neubebauung
Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage soll ein Umlegungsverfahren angeordnet werden, wodurch die Realisierung des Bebauungsplans am sichersten gewährleistet werden kann.
Entscheidungsvorschlag
Die Landeshauptstadt München ordnet für das in Anlage 1 schwarz umrandete Gebiet (Bereich des Bebauungsplanentwurfes Nr. 57 cl) gemäß § 46 Abs. 1 Baugesetzbuch die Umlegung an.
Gesucht werden kann auch nach:
Umlegung, Carl-Wery-Str., Bebauungsplanentwurf Nr. 57 cl
9.
Elektromobilität II
Förderung Elektromobilität in München konkret (2) -
Angebote für immissionsfreie Handwerker- und Lieferfahrzeuge
bis 2012 schaffen!
Antrag Nr. 08-14 / A 01179 von Herrn StR Robert Brannekämper,
Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Georg Schlagbauer
vom 09.11.2009
Elektromobilität in München aktiv fördern I
Antrag Nr. 08-14 / A 01274 von Herrn StR Ingo Mittermaier,
Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009
Elektromobilität in München aktiv fördern II
Antrag Nr. 08-14 / A 01275 von Herrn StR Ingo Mittermaier,
Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009
Elektromobilität in München aktiv fördern III
Antrag Nr. 08-14 / A 01276 von Herrn StR Ingo Mittermaier,
Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009
-
08-14 / A 01179 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01274 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01276 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01275 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Förderung Elektromobilität in München konkret (2) - Angebote für immissionsfreie Handwerker- und Lieferfahrzeuge bis 2012 schaffen!
Antrag Nr. 08-14 / A 01179 von Herrn StR Robert Brannekämper, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Georg Schlagbauer vom 09.11.2009 (Anlage 1)
Elektromobilität in München aktiv fördern I
Antrag Nr. 08-14 / A 01274 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 (Anlage 2)
Elektromobilität in München aktiv fördern II
Antrag Nr. 08-14 / A 01275 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 (Anlage 3)
Elektromobilität in München aktiv fördern III
Antrag Nr. 08-14 / A 01276 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Heide Rieke vom 21.12.2009 (Anlage 4)
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird dargestellt, wie die Stadt München erreichen will, dass bis Ende 2012 ein nennenswerter Anteil der derzeit in München gemeldeten und eingesetzten Handwerker- und Lieferfahrzeuge ohne grüne Umweltplakette durch geeignete Elektro-Fahrzeuge ersetzt wird. Weiterhin werden die derzeitige Ausstattung des städtischen Fuhrparks und der Beteiligungsgesellschaften mit Elektrofahrzeugen sowie Argumente für bzw. gegen einen Austausch herkömmlicher Fahrzeuge gegen Elektrofahrzeuge dargestellt.
Die vollständige Kurzübersicht befindet sich im Register "Dokumente
10.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Prinz-Eugen-Kaserne
A) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses
B) „Leitfaden für die Bürgerbeteiligung in der Messestadt Riem“
als Grundlage für eine wirksame Bürgerbeteiligung zur
weiteren Planung der Nachnutzung des Areals der
Prinz-Eugen-Kaserne;
Modell für die zukünftigen Planungsverfahren
der Münchner Stadtentwicklung
Empfehlung Nr. 08-14/E 00171 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen am 22.10.2008
C) Weiteres Vorgehen
Stadtbezirk 13 Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Prinz-Eugen-Kaserne;
Empfehlung Nr. 08-14/ E 00171 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 Bogenhausen am 22.10.2008
Inhalte
Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses; Behandlung BV-Empfehlung Nr. 08-14/E 00171; Weiteres Vorgehen; Beteiligung des Bezirksausschusses
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme Wettbewerbsergebnis; Auftrag an das Planungsreferat, den Wettbewerbsentwurf der Arbeitsgemeinschaft GSP Architekten/ Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten zur Grundlage des weiteren Bauleitplanverfahrens zu machen; Auftrag an das Planungsreferat, die Arbeitsgemeinschaft mit der Überarbeitung des prämierten Entwurfes zu beauftragen; Auftrag an das Planungsreferat, auf der Grundlage des Entwurf der Überarbeitung im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauG abweichend von dem vom Stadtrat beschlossenen Verfahren anstelle der Durchführung einer öffentlichen Erörterung ein öffentliches Workshopverfahren („Open Space“) durchzuführen; Geschäftsordnungsgemäße Behandlung BV-Empfehlung Nr. 08-14/ E 00171; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Prinz-Eugen-Kaserne
- Wettbewerb
- erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung
11.
Aufbau einer präventiven Firmenbetreuung im RAW
Ausbau der Bestandspflege der Münchner Unternehmen im Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW)
Auszeichnung der Münchner Wirtschaftsförderung beim European Cities Entrepreneurship Ranking 2009
CIMA-Studie offenbart erhebliche Mängel bei der städtischen Wirtschaftsförderung
Änderungsantrag von Herrn StR Georg Schlagbauer vom 17.11.2009
-
08-14 / A 00905 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01088 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01192 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01197 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Zu den unter Bezugnahme auf die CIMA Studie angeblich offenbarten Mängeln in der Wirtschaftsförderung wird unter Berücksichtigung des European Cities Entrepreneurship Rankings 2009 Stellung genommen.
Entscheidungsvorschlag
Den Ausführungen in der Beschlussvorlage wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
CIMA-Studie, städtische Wirtschaftsförderung, European Cities Entrepreneurship Ranking 2009
12.
Weiterentwicklung Münchner Kommunales Rechnungswesen (MKRw)
Neukonzeption des „Neuen Steuerungsmodells“
Antrag Nr. 08-14 / A 01231 von Frau StRin Ursula
Sabathil, Herrn StR Richard Quaas
vom 03.12.2009, eingegangen am 03.12.2009
-
08-14 / A 01231 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01442 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Optimierungsbedarf bei den Haushaltsberatungen
Prozedere der künftigen Haushaltsberatungen
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum vorgeschlagenen Prozedere der Haushaltsberatungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MKRw, Haushaltsberatungen
13.
Die Zukunft der KinderTagesZentren (KiTZ) in München -
Ergebnisse der Modellphase KiTZ und Ausblick
Auftrag aus der Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses
vom 01.03.2005
-
08-14 / A 01410 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
-Auftrag des KJHA vom 01.03.2005, die Kindertages-einrichtung an der Langbürgener Straße im Rahmen eines Modellprojekts als KinderTagesZentrum (KiTZ) weiter zu entwickeln und wissenschaftlich begleiten zu lassen.
- Im Rahmen des Leitprojektes KiTZ der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik sollen geeignete Standorte für KinderTagesZentren gesucht und interessierte Träger bei der entsprechenden (Weiter)Entwicklung ihrer Konzeption auf der Grundlage des KiTZ-Konzeptes der Landeshauptstadt München beraten werden.
Gesucht werden kann auch nach:
- KinderTagesZentren (KiTZ)
- Kinderkrippe Ottobrunner Straße
14.
Mieterbeirat
Berufung eines stimmberechtigten Mitgliedes
für den Bezirksausschuss des 10. Stadtbezirkes
Kurzinfo:
Anlass
- Niederlegung des Amtes des vom Bezirksausschuss des 10. Stadtbezirkes entsandten stimmberechtigten Mitgliedes des Mieterbeirates, Herr Detlev Bohlmann
Inhalt
- Vorschlag eines neuen Mitgliedes durch den Bezirksausschuss 10
Entscheidungsvorschlag
Berufung des vorgeschlagenen neuen Mitgliedes,
Herr Wolfgang Jobst
Gesucht werden kann auch nach:
- Mieterbeiratssatzung
15.
Erlass einer Änderungssatzung über das Verbot
der Zweckentfremdung von Wohnraum
Satzungsbeschluss
Kurzinfo:
Anlass
- Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum vom 02.01.2009 wird an die Änderung des Gesetzes über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum vom 22.12.2009 angepasst.
Inhalt
- Ergänzung des Satzungstextes
Entscheidungsvorschlag
Erlass einer Änderungssatzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
Gesucht werden kann auch nach:
- ZwEWG
- ZeS
16.
Erweiterung und Umbau der Hauptschule und
des Sonderpädagogischen Förderzentrums am
Innsbrucker Ring 75 / Echardinger Grünstreifen
14. Stadtbezirk Berg am Laim
- Produkte 2.3, 3.1 -
1. Projektteil I.
Erweiterung und Umbau der Hauptschule
und des Sonderpädagogischen Förderzentrums
am Innsbrucker Ring 75 / Echardinger Grünstsreifen
(Bauteile A-D)
Projektkosten 25.820.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 1.271.000 €
(im Finanzhaushalt,
Investitionstätigkeit 636.000 €
im Finanzhaushalt,
laufende Verwaltungstätigkeit 635.000 €)
Konzeptgenehmigung
Projektauftrag
2. Projektteil II.
Interimscontaineranlage
(Bauteil E)
Projektkosten 3.510.000 €
Bedarfsgenehmigung
Projektgenehmig
Zustimmung zur verwaltungsinternen
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Raumdefizite in der Hauptschule und im Sonderpädagogischen Förderzentrum auf dem Gelände
Innsbrucker Ring 75
Inhalt
Darstellung des Planungskonzepts für Umbau und Erweiterung von Hauptschule und Sonderpädagogischem Förderzentrum
Entscheidungsvor-schlag
Konzeptgenehmigung, Projektgenehmigung und Ausführungsgenehmigung für den Interimscontainer, Projektauftrag und Auftrag zur Herbeiführung der Ausführungsgenehmigung für Erweiterung und Umbau des Förderzentrums und der Hauptschule
17.
G-8-bedingte Investitionskosten;
Erstattung nach dem Konnexitätsprinzip
Kurzinfo:
Anlass
Erstattung der G-8-bedingten Investitionskosten nach dem Konnexitätsprinzip
Inhalt
Es ist eine hinreichende durchschnittliche Erstattungsquote bei derzeit 28 von 32 G-8-bedingten Baumaßnahmen erreicht.
Entscheidungsvorschlag
Insoweit wird nicht gegen Schlussbescheide geklagt. Laufende Widerspruchsverfahren gegen Grundlagenbescheide werden unstreitig beendet. Die vier verbleibenden Baumaßnahmen werden gesondert behandelt.
18.
Sachkostenzuschuss an die
Rudolf-Steiner-Waldorfschulen in München;
Vollzug der Stadtratsbeschlüsse vom
15.12.2004 und 14.12.2005
Kurzinfo:
Anlass
Der Rudolf-Steiner-Schulverein Schwabing e.V. und der Rudolf-Steiner-Schulverein München e.V. haben für das Haushaltsjahr 2005 und das Haushaltsjahr 2006 jeweils einen Sachkostenzuschuss in Höhe von 97.400 € beantragt.
Inhalt
Die Vollversammlung des Stadtrates hatte ursprünglich entsprechende Zuschussmittel bereitgestellt, die bisher nicht ausgezahlt und daher jeweils im Rahmen des Jahresabschlusses eingezogen wurden.Das Schul- und Kultusreferat beantragt die Wiederbereitstellung der Ausgabemittel in Höhe von insgesamt 194.800 € für das Haushaltsjahr 2010.
Entscheidungsvorschlag
Die Verwaltung wird beauftragt, die in den Haushaltsjahren 2005 und 2006 bereitgestellten Ausgabemittel in Höhe von insgesamt 194.800 € auf dem Büroweg im Haushaltsjahr 2010 wieder bereitzustellen und den Zuschuss an die Schulen auszubezahlen.
19.
Novellierung der Sondernutzungsrichtlinien
und der Sondernutzungsgebührensatzung;
-
08-14 / A 01320 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01155 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00966 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Sondernutzungsrichtlinien/Sondernutzungsgebührensatzung
20.
Preisanpassung an den P+R Anlagen
im Stadtgebiet München zum 01.05.2010
Kurzinfo:
Preisanpassung an den P+R Anlagen
21.
BOS - Digitalfunk in Bayern - München
rüstet sich für die Umstellung 2012
-
08-14 / A 01120 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Digitalfunk in Bayern
22.
Volksentscheid zum Nichtraucherschutz
Finanzierung
Kurzinfo:
Volksentscheid zum Nichtraucherschutz
Finanzierung
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen