HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 12.05.2024 04:30:52)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 19. Mai 2010, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Veränderung bei der Besetzung des Ältestenrates

08-14 / V 04210 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte aus der CSU-Fraktion um Änderung bei der Besetzung des Ältestenrates. Inhalt: Anstelle von Herrn StR. Richard Quaas soll Frau StRin. Ursula Sabathil Mitglied im Ältestenrat sein. Herr StR. Quaas soll künftig die Position der 1. Stellvertretung einnehmen. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu der aus der CSU-Fraktion vorgeschlagenen Änderung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Münchner Umweltpreis Neugestaltung der Ausschreibung

08-14 / V 04032 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Ausschreibung des Münchner Umweltpreises 2010 Inhalt: Neugestaltung der Ausschreibung insbesondere Auslobung eines Preisgeldes Entscheidungsvorschlag; Auslobung eines Preisgeldes in Höhe von 10.000 € Gesucht werden kann im RIS auch nach: Umwelt, Umweltpreis

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Benennung von Stadtratsmitgliedern für eine mögliche Besetzung in den Gremien der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

08-14 / V 04118 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Vorlage werden Stadtratsmitglieder für eine mögliche Besetzung eines Sitzes oder mehrerer Sitze im Hauptausschuss und/oder Präsidium der Deutschen Sektion des RGRE benannt. Entscheidungsvorschlag Die Stadtratsmitglieder Claudia Tausend und Walter Zöller werden als Bewerber für eine mögliche Besetzung eines oder mehrerer Sitze im Hauptausschuss und/oder Präsidium der Deutschen Sektion des RGRE benannt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Europa Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) Gremienbesetzung im Rahmen der Fördermitgliedschaft in der Deutschen Sektion des RGRE

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für die Jahre 2010 - 2014

08-14 / V 04130 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei legt mit dieser Vorlage den Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2010 bis 2014 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2015 vor. Das Investitionsprogramm ist nach Art. 70 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung eine wesentliche Unterlage für die Mittelfristige Finanzplanung, die dem Stadtrat mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2011 übergeben wird. In dieser Vorlage wird auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und die finanzielle Situation der Kommunen kurz eingegangen (I), das Volumen des Programms und seine finanzielle Deckung festgestellt (II), zur Reihenfolge großer Siedlungen Stellung genommen (III) und es werden die Programmschwerpunkte aufgezeigt (IV) sowie Schritte und Erläuterungen zum weiteren Verfahren dargelegt (V). Der Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2010 bis 2014 mit der verbindlichen Planung für das Jahr 2015 wird zur weiteren Beratung an die Fachausschüsse verwiesen. Eine Fortschreibung des geltenden Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2009 bis 2013 findet nicht mehr statt. Gesucht werden kann im RIS auch unter Mehrjahresinvestitionsprogramm 2010 – 2014

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich I/33 Müllerstraße, zwischen Corneliusstraße (östlich) und Fraunhoferstraße (westlich) - ehem. Fernheizkraftwerk - Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

08-14 / V 03980 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit der Stilllegung des Fernheizkraftwerks an der Müllerstraße bietet sich die Möglichkeit einer städtebaulichen Umstrukturierung und Aufwertung des Areals sowie direkt angrenzender Bereiche in der Müllerund der Corneliusstraße. Das Planungsgebiet stellt kurz- bis mittelfristig die einzige, größere zusammenhängende Umstrukturierungsfläche im Gärtnerplatzviertel dar. Städtebauliches Planungsziel ist die Entwicklung eines innerstädtischen Quartiers durch Weiterentwicklung und Ergänzung vorhandener Strukturen durch eine Nutzungsmischung von Wohnen, Büro, Dienstleistung und Gastronomie sowie die Bereitstellung erforderlicher sozialer Infrastruktur und ergänzender Einzelhandelsnutzungen in einem verträglichen Umfang. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Müllerstraße, ehem. Fernheizkraftwerk.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Billigungsbeschluss Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1999 Müllerstraße zwischen Corneliusstraße (östlich) und Fraunhoferstraße (westlich) (ehem. Fernheizkraftwerk) Stadtbezirk 2 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

  • 08-14 / A 01587 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03979 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1999 für den Bereich Müllerstraße zwischen Corneliusstraße (östlich) und Fraunhoferstraße (westlich) Inhalt - Darstellung der Äußerungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und den Beteiligungen der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB sowie der Anhörung des Bezirksausschusses 2 mit Stellungnahme der Verwaltung; - Entwurf Satzungstext und Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1999 mit Festsetzung der Baugebiete „Wohngebäude mit Dienstleistungseinrichtungen und Kindertageseinrichtung“, „Büro- und Geschäftsgebäude“ und „Wohngebäude“. Entscheidungsvorschlag Beschlussfassung über - die vorgeschlagene Behandlung der Äußerungen aus den Verfahren der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligungen der Behörden; - die Billigung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1999 sowie die Beauftragung zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB nach Vorliegen der genannten Voraussetzungen; - die Zustimmung zum abzuschließenden Durchführungsvertrag mit Vorhabenplänen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1999; Müllerstraße; ehem. Fernheizkraftwerk.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Züricher Straße (südlich), Drygalski-Allee (westlich) (Waldorfschule) a) Grundsatzbeschluss b) Durchführung eines alternativen Planungsverfahrens Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling- Forstenried-Fürstenried-Solln

08-14 / V 04081 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Errichtung einer Waldorfschule Inhalte Grundsatzbeschluss und Beschluss zur Durchführung eines alternativen Planungsverfahrens zur Errichtung einer Waldorfschule Entscheidungs-vorschlag Beschlussfassung über die Zustimmung zu den in dieser Beschlussvorlage enthaltenen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen; über die Teilnahme der Landeshauptstadt München an einem alternativen Planungsverfahren durch den Förderverein Waldorfschule; über die Beteiligung der Landeshauptstadt München am Preisgericht bzw. Gutachtergremium; über die Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, dem Stadtrat über das Ergebnis des alternativen Planungsverfahrens zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Waldorfschule, Züricher Straße, Drygalskiallee, Grundsatzbeschluss, Durchführung eines alternativen Planungsverfahrens

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Verkauf von Grundstücken Auswirkungen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 25.03.2010

  • 08-14 / A 01460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01463 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04309 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Vergaberechtliche Anforderungen an Grundstücksveräußerungen Anlass Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 25.03.2010 Inhalt Darstellung der Rechtsauffassung des Europäischen Gerichtshofs Entscheidungsvorschlag Ḱünftige Verfahren bei Grundstücksveräußerungen, insbesondere bei Veräußerung von Gewerbegrundstücken und Grundstücken für den geförderten Wohnungsbau Gesucht werden kann auch nach: Vergaberecht, Europarecht, GWB, Grundstücksverkauf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Keine Sonderrechte für ver.di Antrag Nr. 08-14/ A 01052 der Stadtratsfraktion der FDP vom 18.09.2009 (einschließlich der Ergänzung vom 03.03.2010)

  • 08-14 / A 01052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03417 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem o.g. StR.-Antrag soll die Stadtverwaltung beauftragt werden, Werbung von und für Parteien, politische Organisationen und weltanschauliche Gruppierungen, sowohl in den Gebäuden der Stadtverwaltung als auch in den öffentl. zugänglichen Bereichen städtischer Gesellschaften, nicht zu erlauben, bzw. zu untersagen. Eine Ausnahme hiervon soll für die Räume von Fraktionen und Gruppierungen gelten. Inhalt: Der StR. wird in der Vorlage über den Sachstand bzgl. politischer Werbung innerhalb der Stadtverwaltung und im öff. Raum städtischer Gesellschaften sowie über die Rechte der Gewerkschaften informiert. Im Sachstandsbericht wird auf den Beschluss der Vollversammlung des Münchner StR. vom 02.07.2008 („Nutzung von Räumen im Rathaus durch Fraktionen und Gruppierungen“) Bezug genommen. Entscheidungsvorschlag Die bestehenden Regelungen zum Verbot parteipolitischer Werbung im Bereich der Stadtverwaltung und zur Nutzung von Räumen im Rathaus durch Fraktionen und Gruppierungen sind umfassend. Darüber hinaus gehende Vorschriften sind nicht erforderlich. Der OBM wird beauftragt, auf die Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligungen der LHM einzuwirken, entsprechende Regelungen zum Verbot parteipolitischer Werbung zu erlassen – soweit diese über öff. zugängliche Bereiche verfügen und eine entsprechende Regelung noch nicht besteht. Gesucht werden kann im RIS: Politische Werbung, Parteien, Gruppierungen, Gewerkschaf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Abgesetzt
Unterstützung von Stadtteilfesten und Stadtteilaktivitäten Ziffern 1 und 2 des Änderungsantrags der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 28.11.2007

  • 08-14 / A 01622 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04023 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 19.12.2007 folgende Beschlüsse gefasst: 1. Die Verwaltung entwickelt ein Konzept für gemeinnützige Veranstaltungen im öffentlichen-städtischen Raum, das für ehrenamtliche Veranstalter von Stadtteilfesten und anderen Stadtviertelaktivitäten möglichst eine Kostenneutralität zur Folge hat. Dabei sind alle Umstände zu berücksichtigen, inklusive der Einnahmen der Vereine. 2. In diesem Konzept ist insbesondere die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH mit einzubeziehen. 3. Für Faschingsveranstaltungen ist im Sinn des Konzepts von Ziff. 1 eine vorläufige Regelung zu treffen bzw. sind die Kosten erst zu erheben, wenn das Gesamtkonzept vorliegt. In der Referentenbesprechung am 07.01.2008 wurde dem Direktorium vom Oberbürgermeister die Federführung für die Bearbeitung übertragen. Inhalt: Das Direktorium fasst in dem nun vorgeschlagenen Konzept die zahlreichen Fördermöglichkeiten der einzelnen Referate für Stadtteilfeste und Stadtteilaktivitäten zusammen und bezieht hierbei die Faschingsveranstaltungen ein. Entscheidungsvorschlag Der Vortrag des Referenten wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Ziffern 1 und 2 des Änderungsantrags der SPD-Stadtratsfraktion und der Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / Rosa Liste vom 28.11.2007 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtteilfeste, Stadtteilaktivitäten, Faschingsvera
3.
Direktorium, HA III – Informationstechnologie; Erarbeitung einer E-Government-Strategie für die Landeshauptstadt München

08-14 / V 04111 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Genehmigung eines IT-Projekts zur Entwicklung einer E-Government- Strategie für die Landeshauptstadt München Inhalt: Betrachtung von aktuellen E-Government-Anforderungen. Kurzanalyse des E-Government-Status bei der Landeshauptstadt München. Begründung der Notwendigkeit, eine „E-Government-Strategie“ in Kooperation mit MIT-KonkreT sowie internen und externen Experten auszuformulieren und eine erste Projekt-Roadmap zu erstellen. Entscheidungsvorschlag: Genehmigung eines Projektes zur „Erarbeitung einer E-Government-Strategie für die Landeshauptstadt München“ (inkl. einer „Roadmap“). Gesucht werden kann im RIS auch unter: E-Partizipation, Online-Verfahren, Web, Internet, Portal, Web-Portale, Bürgernähe, EU-DLR, SAGA, SOA, Signaturverfahren, Verschlüsselung, Information, Kommunikation, Transaktion, Workflow, Virtuelle Poststelle, Basisdienste

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Abgesetzt
Erweiterung der Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus - "Wehret den Anfängen" gilt auch für Linksextremismus Antrag Nr. 08-14 / A 01339 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Richard Quaas, Herrn Stadtrat Josef Schmid, Frau Stadträtin Ursula Sabathil vom 11.02.2010

  • 08-14 / A 01339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04175 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der CSU, der darauf abzielt, dass die Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus im Direktorium, Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, um den Bereich Linksextremismus erweitert wird. Inhalt: In der Beschlussvorlage wird der Antrag der CSU und eine kurze Beurteilung des Links- und Rechtsextremismus in München dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Ablehnung des Antrags der CSU. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fachstelle gegen Linksextremismus
5.
Änderung der BA-Satzung; Bildung eines Ferienausschusses

08-14 / V 04174 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Zusammenhang mit der Evaluierung der Entscheidungsrechte für die Bezirksausschüsse nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO wurde von den BA-Vorsitzenden die Einrichtung eines Ferienausschusses für die Bezirksausschüsse gefordert. Inhalt: Im Interesse der Bürgerorientierung, der Schnelligkeit des Verwaltungsverfahrens und der Vermeidung von Schadenersatzansprüchen soll den Bezirksausschüssen eine satzungsgemäße Möglichkeit zur Bildung von Ferienausschüssen eröffnet werden. Entscheidungsvorschlag: Die BA-Satzungskommission vom 21.04.2010 hat der Änderung der BA-Satzung mit einer Ergänzung zur Größe des Ferienausschusses zugestimmt. In die BA-Satzung wird der vom Direktorium vorgeschlagene § 22 a, ergänzt durch Beschluss der BASK, aufgenommen. Die entsprechende Änderungssatzung wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: § 22, BA-Satzung, Änderung, Ferienausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Standplatz für Preisausgabecontainer der "Tombola für München"

  • 08-14 / A 01476 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04203 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Tombola für München - Standplatz für Preisausgabecontainer

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Markthallen München (MHM); Zukunftssicherung der Markthallen München - Vorlage des Businessplans/Konzeptstudie - Weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 01585 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01547 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01546 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01584 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03649 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Markthallen München - Businessplan Anlass Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 07.10.2009, einen Businessplan (Konzeptstudie) zu erstellen und dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt Untersuchung der Themengebiete Markt, Standort und Immobilien, Geschäftsmodell, Finanzen Entscheidungsvorschlag Die künftigen Untersuchungen und Planungen basieren auf dem Szenario 3 aus der Konzeptstudie. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Baureferat, dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und der Stadtkämmerei ein Nutzerbedarfsprogramm für einen Neubau der Großmarkthalle einschließlich Kostenrahmen zu entwickeln und dem Stadtrat vorzulegen. Darüber hinaus wird das Kommunalreferat beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Stadtkämmerei und dem Referat für Arbeit und Wirtschaft, die Möglichkeiten und Potentiale einer Weiterführung des Betriebs der Markthallen München unter allen wirtschaftlichen Aspekten, insbesondere hinsichtlich alternativer Finanzierungsmodelle zu prüfen. Außerdem ist das Großmarkthallenareal als Grundlage für weitere Schritte bezüglich seiner Entwicklungspotentiale und der möglichen Finanzierungsvarianten zu untersuchen. Gesucht werden kann auch nach: Konzeptstudie

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Deutsches Theater München Betriebs-GmbH (DTB) München braucht ein zweites Musicaltheater Antrag Nr. 08-14 / A 00963 der Stadtratsfraktion der SPD vom 30.07.2009


08-14 / V 04091 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt In der Beschlussvorlage wird der Vorschlag der Stadtratsfraktion der SPD behandelt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Vorschlag der möglichen Errichtung oder Inbetriebnahme eines zweiten Musicaltheaters in Fröttmaning durch einen privaten Betreiber kann aufgrund der unter Punkt 2. des Vortrags aufgezeigten Argumentation derzeit nicht abschließend beurteilt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nochmals geprüft. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, zu gegebener Zeit im Benehmen mit den zuständigen Referaten ggf. Alternativen für einen möglichen Standort eines weiteren privat betriebenen Musicaltheaters in München zu prüfen. Dem Stadtrat ist über das Prüfungsergebnis zu berichten. Stichwort(e) zur Vorlage Deutsches Theater München; zweites Musicaltheater in München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/42 Dachauer Straße (südlich), Baubergerstraße (westlich), Allacher Straße (nördlich), Bahnlinie München-Regensburg (östlich) Stadtbezirk 10 Moosach

08-14 / V 04082 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Basierend auf dem Strukturkonzept "Bahnhof Moosach mit Randbereichen" vom 26.07.2006 soll zur städtebaulichen Aufwertung des Areals ein attraktives Quartierszentrum mit eigener Identität entwickelt werden. Auf den ehemals bahnbetrieblich genutzten Flächen nördlich der Allacher Straße ist eine klassische gewerbliche Nutzung (Erweiterung der vorhandenen Spedition) geplant. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Bahnhof Moosach.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Schuldenbericht 2009

08-14 / V 04065 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorlage des Schuldenberichts für das Jahr 2009 Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Gesamtstadt, Gemeindehaushalt und Eigenbetriebe für das Jahr 2009; Übersicht über die Schuldenentwicklung 1999 - 2009 Planung 2010 Gesucht werden kann im RIS auch nach Schuldenbericht 2009; Übersicht Schulden

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
11.
Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG) Zustimmung der Landeshauptstadt München als Gesellschafterin zur Auflösung der Finanzierungsgesellschaft

08-14 / V 04096 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aus finanz- bzw. haushaltstechnischen Gründen ist die Auflösung der Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH als Finanzierungsgesellschaft für den Münchner U-Bahn-Bau geboten. Die Abstimmung mit dem Mitgesellschafter Freistaat Bayern ist erfolgt. Auch wirtschaftliche Gründe sprechen für die Auflösung. Inhalt - Entscheidungsrecht der Vollversammlung des Stadtrates - Rückblick auf die 45-jährige Tätigkeit der Gesellschaft - Gründe für die Notwendigkeit der Auflösung Entscheidungsvorschlag Die Landeshauptstadt München stimmt in ihrer Funktion als Gesellschafterin der Auflösung der Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH zum 30.09.2010 zu. Gesucht werden kann auch nach: - U-Bahn-Finanzierung - Finanzierungsgesellschaft - U-Bahn-Bau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Änderung der Entwässerungsabgabensatzung

08-14 / V 04168 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Materieller und redaktioneller Änderungsbedarf der Entwässerungsabgabensatzung (EAS) Inhalt Die Änderungen in der Satzung werden dargestellt und erläutert. Entscheidungsvorschlag Die Änderungssatzung zur EAS wird beschlossen. Gesucht werden kann auch nach: - Geltungsbereich - Verwaltungshelfer - Gießwasser - Gebietsabflussbeiwert - Starkverschmutzerzuschlag - Faktor V - Straßenbaulastträger - Probenahme - Anschlussgebiet

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Bayerischer Turnverband e.V. Landesleitungszentrum an der Höglwörtherstr. 221 1. Sanierung des Flachdaches 2. Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages 3. Anpassung des MIP

08-14 / V 03971 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des Bayerischen Turnverbands e.V. auf Bewilligung einesZuschusses und Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages Inhalt Darstellung der Baumaßnahme mit Finanzierung, Darstellung der Vertragskonditionen, Anpassung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Entscheidungsvorschlag Gewährung eines Zuschusses und Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Auflösung des Zweckverbandes Münchener Fachakademie für Augenoptik, Übergang der Fachakademie für Augenoptik zur Landeshauptstadt München und Umwandlung der Fachakademie in eine Städtische Fachschule für Augenoptik und Optometrie

08-14 / V 04066 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Zweckverband Münchener Fachakademie für Augenoptik hat in seiner Zweckverbandssitzung am 04.12.2009 beschlossen, seine Auflösung zum 31.12.2010 herbeizuführen. Mit der Auflösung geht die Schulträgerschaft der FFA auf die LH München über. Die Fachakademie für Augenoptik wird zur Städtischen Fachakademie für Augenoptik. Inhalt Laut Zweckverbandssatzung gehen das gesamte Personal sowie das Vermögen des Zweckverbandes auf die LH München über. Der Zentralverband der Augenoptiker bietet an, auf seine ihm laut Zweckverbandssatzung zustehende Entschädigung zu verzichten. Die Fachakademie für Augenoptik wird nach deren Übernahme zum 01.08.2011 in eine Städtische Fachschule für Augenoptik umzuwandeln. Zudem ist eine Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule München geplant, die ab Herbst 2010 einen Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie startet. Die Fachakademie für Augenoptik soll in diesem Studium die fachliche Ausbildung übernehmen. Die Fachhochschule leistet hierfür ein Entgelt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der Auflösung des Zweckverbands Münchener Fachakademie für Augenoptik zum 31.12.2010 zu. 2. Der Stadtrat beschließt die Satzung der Landeshauptstadt München zur Errichtung einer Fachakademie für Augenoptik und zur Umwandlung in eine Fachschule für Augenoptik. 3. Der Stadtrat befürwortet die Kooperation zwischen der Fachakademie für Augenoptik

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Richtlinie zur Förderung der Betriebskosten von Plätzen für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege Weiterreichung Bundesmittel Krippenförderung an die freien Träger Antrag Nr. 08-14 / A 01311 .......................................

  • 08-14 / A 01311 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01542 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03862 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Stadtratsantrag, Bundesmittel zur Förderung von Plätzen für Kinder unter drei Jahren an freie Träger weiter zu reichen Inhalt - Darstellung der Richtlinie zur Förderung der Betriebskosten von Plätzen für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege - Auswirkungen auf „Münchner Förderformel“ Entscheidungsvorschlag Die Fördermittel des Bundes werden nicht an freie Träger weiter gereicht. Gesucht werden kann auch nach: - Bundesmittel - Plätze für Kinder unter drei Jahren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Kinderhaus Haidhausen - Die Entwicklung zum KinderTagesZentrum Personalausstattung und Ausstattung der Einrichtung

  • 08-14 / A 01541 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04119 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Änderungsantrag vom 13.04.2010 - Das Sozialreferat/Stadtjugendamt, Abteilung Kindertagesbetreuung, wird beauftragt, dem Kinder und Jugendhilfeausschuss in der Sitzung am 04.05.2010 die Personalausstattung und die Ausstattung der Einrichtung des Kinderhauses Haidhausen in der Sedanstraße darzustellen und diesen Punkt erneut zur Beschlussfassung vorzulegen. Inhalt - Schaffung von zusätzlichen Planstellen - Schaffung von zusätzlichen Integrationsplätzen Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Gewährung des beantragten Zuschusses sowie Anmeldung zum Haushalt 2011 Gesucht werden kann auch nach: - KiTZ - Kinderhaus Haidhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Bauträgerauswahl für Baugrundstücke des Kommunalen Wohnungsbauprogramms - Teilprogramm für Benachteiligte am Wohnungsmarkt (KomPro/B) Übernahme der Bauträgerschaft durch das Sozialreferat Neubau einer integrierten Kindertageseinrichtung mit 2 Kindergarten- und 2 Kinderkrippengruppen (Kooperationseinrichtung) an der Mainzer Straße 14, Fl.St. 77, Gemarkung Schwabing 4. Stadtbezirk

08-14 / V 03957 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2007- 2011 „Wohnen in München IV“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm (KomPro) der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2006 - Auswahl des Bauträgers Inhalt - Bauträgerauswahl für städtische Grundstücke zur Errichtung von Mietwohnungen im Rahmen von KomPro/B - Errichtung einer integrierten Kindertagesstätte - Übernahme der Bauträgerschaft durch das Sozialreferat - Bebauung eines städtischen Grundstücks Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu der vom Sozialreferat vorgeschlagenen Auswahl des Grundstücks und des Wohnungsbauunternehmen/Bauträgers; Umsetzung in 2010 - Aufnahme des Grundstücks in das Förderprogramm des Kommunalen Wohnungsbauprogramms B Gesucht werden kann im RIS auch unter: - KomPro/B - Bauträgerauswahl 2010

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Kein Missbrauch des Mietrechts als Wachstumsbeschleunigungsprogramm BA-Antrag Nr. 08-14 / B 01623 ..................... Senkung der Kappungsgrenze auf 10 % Antrag des Mieterbeirates vom 23.11.2009 Keine Angleichung der Kündigungsfristen im Wohnraummietrecht Antrag Nr. 1/2010 des Mieterbeirates vom 18.01.2010

  • 08-14 / B 01623 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Festlegungen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung - Besondere Situation auf dem Münchner Wohnungsmarkt Inhalt - Vereinheitlichung der Kündigungsfristen im Mietrecht - Wunsch nach einer Einberufung des Münchner Bündnisses für Wohnungsbau - Senkung der Kappungsgrenze aus § 558 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auf 10 % - Stellungnahmen der städtischen Wohnungsbau-gesellschaften - Erhöhung des Anteil der Bestandsmieten im Mietspiegel - Senkung der Modernisierungsumlage von 11 % auf 9 % Entscheidungsvorschlag - Einbringung der mietrechtlichen Problematik in den Deutschen Städtetag - Keine Einberufung des Münchner Bündnisses für Wohnungsbau - Einbindung des Mieterbeirates - Einsatz des Herrn Oberbürgermeisters für eine Senkung der Kappungsgrenze - Einsatz des Herrn Oberbürgermeisters für eine Erweiterung des Begriffs der ortsüblichen Vergleichsmiete - Einsatz des Herrn Oberbürgermeisters für eine Senkung der Modernisierungsumlage auf 9 % Gesucht werden kann auch nach: - Münchner Bündnis für Wohnungsbau - Mietrecht - Ortsübliche Vergleichsmiete

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen