RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 10:54:17)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 7. Juli 2010, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme H A II/1
1.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2010
Therese-Studer-Straße
ehem. militärgeographische Stelle der Bundeswehr (MilGeo)
(Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1905a)
b) Empfehlung Nr. 08-14 / E 00373
der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 4 – Schwabing West am 08.10.2009
c) Einrichtung von Stellplätzen in der Therese-Studer-Straße
an der Südseite des nördlichen Astes der MilGeo-Umfahrung
BA-Antrag Nr. 08-14/B02219 des Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 04 - Schwabing-West vom 30.06.2010 (ED 02.07.2010)
Stadtbezirk 4 Schwabing-West
-
08-14 / A 01839 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stadträte Herr Walter Zöller, Herr Dr. Georg Kronawitter, Herr Hans Podiuk und Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt vom 21.07.2009
Inhalte
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Kommunalreferat, das Referat für Gesundheit und Umwelt sowie das Baureferat stellen dar, wie sich die Situation in dem Neubaugebiet an der Haffstraße entwickelt hat, und welche Maßnahmen von den Referaten in ihrer jeweiligen Zuständigkeit im Sinne der Anlieger getroffen wurden. Der Oberbürgermeister nimmt Stellung, soweit er befasst war.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt vom Bericht der Verwaltung und der Stellungnahme des Oberbürgermeisters Kenntnis.
Damit ist der Antrag geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kiesabgrabung, Haffstraße,
6
Hauptabteilung I
2.
Landesentwicklungsprogramm
Antrag Nr. 08-14 / A 01459 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Claudia Tausend vom 26.03.2010
-
08-14 / A 01459 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 01459 „Landesentwicklungsprogramm“ von Herrn Stadtrat Alexander Reissl und Frau Stadträtin Claudia Tausend vom 26.03.2010 sowie Stellungnahme zur aktuellen Novellierungsdiskussion und zu den Erfordernissen einer künftigen Landes- und Regionalplanung in Bayern.
Inhalte
Vorgeschichte und aktuelle Entwicklung der Novellierungsdiskussion über die Landes- und Regionalplanung; rechtliche Grundlagen der Raumordnung; Positionsbestimmung der Landeshauptstadt München in der Novellierungsdiskussion über die Landes- und Regionalplanung mit Aussagen zum Landesentwicklungsprogramm Bayern und zur Reform der regionalen Planungsebene.
Entscheidungs-
vorschlag
Auftrag an das Planungsreferat, in allen befassten Gremien die Inhalte dieses Beschlusses aktiv zu vertreten;
Auftrag an das Planungsreferat, dem Stadtrat über die weitere Entwick-lung der Landes- und Regionalplanung zu berichten;
Aufforderung an die städtischen Vertreterinnen und Vertreter im Regio-nalen Planungsverband München, die städtischen Interessen gemäß Beschluss zu vertreten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Landesentwicklungsprogramm, LEP, Regionalplanung, großflächiger Einzelhandel
3.
Änderung der Gesetzeslage zur Umwandlung von Miet- in
Eigentumswohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00429 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
am 12.11.2009
-
08-14 / A 01693 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Empfehlung Nr. 08-14 / 00429 des Stadtbezirkes 2 -
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 12.11.2009 wird die Landeshauptstadt
München aufgefordert, alle Schritte zu unternehmen, um bei der
Bayerischen Staatsregierung zu erreichen, dass diese eine
Rechtsverordnung oder ein Landesgesetz erlässt, die es den Gemeinden
ermöglicht, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in
Erhaltungssatzungsgebieten von der Genehmigung der Gemeinde
abhängig zu machen.
Inhalte
In der Vorlage wird dargestellt, wie sich die Stadtspitze und die
zuständigen Referate seit Jahren für die Einführung eines
Genehmigungsvorbehaltes bei der Begründung von Wohnungseigentum
einsetzen und welche Schritte unternommen wurden.
Entscheidungsvorschlag
Ein erneutes Hinwirken auf die Bayerische Staatsregierung, eine
entsprechende Rechtsverordnung zu erlassen, ist zum jetzigen
Zeitpunkt ohne Erfolgsaussicht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Umwandlung von Wohnraum,Genehmigungsvorbehalt
4.
Autobahnring A 99 München – Süd
Sachstandsbericht über Abschluss der Machbarkeitsstudie
der Autobahndirektion Südbayern
- Anträge und Empfehlungen -
a)Südring A 99: Vermeidung weiterer Studien
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00693 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 – Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 29.03.2007
c)Bau des Südrings der A 99 zwischen Lindauer und Salzburger Autobahn
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00928 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 – Sendling-Westpark am 06.11.2007
d)Vervollständigung des Autobahnrings A 99
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00973 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 9 – Neuhausen-Nymphenburg am 22.11.2007
e)Sachstandsbericht zur A 99 – Süd
Antrag Nr. 08-14 / A 00840 von Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Ingo Mittermaier vom 16.06.2009
f)Stellungnahme des Stadtrates gegen die Planungen eines Autobahn-Südrings durch die Wälder im Süden Münchens
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00346 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing am 23.06.2009
g)Erstellung eines Flächennutzungskonzeptes für neu zu schaffende Flächen beim Bau einer Einhausung der BAB A 96
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00356 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 7 – Sendling-Westpark am 06.10.2009
h)Stopp der Planungen zur A 99 Süd
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01778 des B
-
08-14 / B 02185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01695 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02188 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00563 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01778 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00346 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00840 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00973 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00928 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 00840 von Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Ingo Mittermaier vom 16.06.2009 zum Sachstandbericht der A99
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01778 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln vom 12.01.2010, Stopp der Planungen zur A 99 Süd
weitere Empfehlungen der Bürgerversammlungen der Stadtbezirke 7, 9, 17 und 19
Inhalt
Sachstand über den Abschluss der Machbarkeitsstudie der Autobahndirektion Südbayern vom 17.05.2010;
weitere Schritte der Staatsbauverwaltung;
Haltung der Landeshauptstadt München, aktuelle Einschätzung des Planungsreferates; Fazit; Anträge und Empfehlungen
Entscheidungsvorschlag
Nach erster Einschätzung der Machbarkeitsstudie weiterhin Ablehnung des Autobahnsüdringes A 99 wegen der starken Eingriffe in Natur und Landschaft sowie den für München wichtigen Erholungsraum,
der nur geringen verkehrlichen Entlastung des Mittleren Ringes und der A 99 Ost und Nordost,
der hohen Kosten und der damit verbundenen Kostenkonkurrenz mit dem prioritären Projekt „Bahnknoten München“, der einhelligen Ablehnung durch alle Kommunen im südlichen Umland.
Das Planungsreferat bleibt beauftragt, in allen weiteren Verfahren zum A 99 Südring die Interessen der Landeshauptstadt München in diesem Sinne zu vertreten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Autobahnring A 99, Machbarkeitsstudi
5.
Sendlinger Straße als Fußgängerzone
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00491 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 1 Altstadt-Lehel am 01.12.2009
-
08-14 / E 00491 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit der Empfehlung Nr. 08-14 / 00429 des Stadtbezirkes 2 -
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 12.11.2009 wird die Landeshauptstadt
München aufgefordert, alle Schritte zu unternehmen, um bei der
Bayerischen Staatsregierung zu erreichen, dass diese eine
Rechtsverordnung oder ein Landesgesetz erlässt, die es den Gemeinden
ermöglicht, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in
Erhaltungssatzungsgebieten von der Genehmigung der Gemeinde
abhängig zu machen.
Inhalte
In der Vorlage wird dargestellt, wie sich die Stadtspitze und die
zuständigen Referate seit Jahren für die Einführung eines
Genehmigungsvorbehaltes bei der Begründung von Wohnungseigentum
einsetzen und welche Schritte unternommen wurden.
Entscheidungsvorschlag
Ein erneutes Hinwirken auf die Bayerische Staatsregierung, eine
entsprechende Rechtsverordnung zu erlassen, ist zum jetzigen
Zeitpunkt ohne Erfolgsaussicht.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Erhaltungssatzung, Umwandlung von Wohnraum,
Genehmigungsvorbehalt
6.
Dem Rechtsstaat zum Recht verhelfen -
kein islamisches Zentrum (ZIE-M) für München!
Antrag Nr. 08-14 / A 01544 der BIA
vom 07.05.2010,
-
08-14 / A 01544 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der BIA vom 07.05.2010 mit der Aufforderung, die Stand solle von allen Planungen zur Errichtung eines von der Islamischen Gemeinde Penzberg getragenen islamischen Zentrums in München Abstand zu nehmen und keine weiteren diesbezüglichen Gespräche mit der Islamischen Gemeinde Penzberg zu führen.
Inhalte
Erläuterung des weiteren Vorgehens
Entscheidungs-
vorschlag
Dem Antrag der BIA vom 07.05.2010 wird nicht entsprochen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Islamisches Zentrum, ZIE-M
7
Hauptabteilung III
7.
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm
„Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf -
Soziale Stadt“
Beschluss zur Einleitung vorbereitender Untersuchungen
gemäß § 141 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB)
für die Stadtbezirksteile Neuaubing und Westkreuz
Kurzinfo:
Anlass
Die Gesamtheit unterschiedlicher Planungen und Untersuchungen weisen darauf hin, dass sowohl im Stadtviertel Neuaubing sowie im Westkreuz bedeutende städtebauliche und sozialräumliche Defizite vorliegen und ein dringender Handlungsbedarf gegeben ist.
Inhalte
-Anlass und dringender Handlungsbedarf
-Stadträumliche Gliederung/ Bewertung
- Ergebnisse aus der Stadtteilstudie/ dem sozialräumlichen Monitoring/ dem Leitprojekt „Chield friendly cities“
-Erfahrungen aus aktuellen Gebieten „ Soziale Stadt“
-städtebaulicher Handlungsbedarf und Entwicklungsziele
-
Entscheidungsvorschlag
Für Teile der Stadtbezirke 22 ( Aubing-Lochhausen-Langwied) wird der Beginn der vorbereitenden Untersuchungen beschlossen. Ein integriertes Handlungskonzept wird unter Einbeziehung der Betroffenen in den o.g. Teilbereichen des Stadtbezirks 22 ermittelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Programm „Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf
Städtebauförderung, Stadtsanierung
Aubing-Lochhausen-Langwied
vorbereitende Untersuchungen gemäß § 141 BauGB
8
Hauptabteilung IV
8.
Änderung der Bayerischen Bauordnung;
Baugenehmigungspflicht für Mobilfunkantennen in
sensiblen Bereichen (Kindergärten; Schulen);
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00384 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem – am 01.10.2009
-
08-14 / E 00384 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00384 des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem vom 01.10.2009
Inhalte:
Darstellung der Prüfungsdichte bei Einführung eines formalisierten Genehmigungsverfahrens für Mobilfunkanlagen durch Änderung der Bayerischen Bauordnung; Stand der Wissenschaft zur besonderen Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Mobilfunk
Entscheidungsvorschlag:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung empfiehlt die Initiative auf den Landesgesetzgeber einzuwirken, durch Änderung in der Bayerischen Bauordnung (BayBO) eine Genehmigungspflicht für Mobilfunkantennen in sensiblen Bereichen (Kindergärten, Schulen) einzuführen, nicht aufzugreifen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Mobilfunkantennen, Genehmigungspflicht, sensible Bereiche
9.
Raus aus dem „Sumpf der Bürokraten“
– Probleme an der Haffstraße endlich lösen
Antrag Nr. 08-14 / A 00939 von Herrn StR Walter Zöller,
Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Hans Podiuk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt vom 21.07.2009
-
08-14 / A 00939 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stadträte Herr Walter Zöller, Herr Dr. Georg Kronawitter, Herr Hans Podiuk und Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt vom 21.07.2009
Inhalte
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Kommunalreferat, das Referat für Gesundheit und Umwelt sowie das Baureferat stellen dar, wie sich die Situation in dem Neubaugebiet an der Haffstraße entwickelt hat, und welche Maßnahmen von den Referaten in ihrer jeweiligen Zuständigkeit im Sinne der Anlieger getroffen wurden. Der Oberbürgermeister nimmt Stellung, soweit er befasst war.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt vom Bericht der Verwaltung und der Stellungnahme des Oberbürgermeisters Kenntnis.
Damit ist der Antrag geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kiesabgrabung, Haffstraße,
10.
40. städtischer Fassadenwettbewerb;
Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2009
Kurzinfo:
Anlass
Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassadenwettbewerb 2009 vor.
Inhalt
Informationen zur Wettbewerbsdurchführung;
Zusammensetzung der Gutachterkommission;
Anzahl der Bewerbungen;
Die Beurteilungskriterien;
Die Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2009;
Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen.
Entscheidungs-vorschlag
Mit der Verleihung von 21 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassadenrenovierungen besteht Einverständnis,
ebenso mit der Zuerkennung von 4 Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fassadenwettbewerb, Fassadenpreis, Lobende Erwähnung, Prämierung, Fassadenrenovierung, Gutachterkommission, Denkmalpflege, Verleihung, Beurteilungskriterien, Bewerbungen, Würdigung, Plakat, Untere Denkmalschutzbehörde, Heimatpfleger.
11.
"Tag des Lärms 28. April 2010":
Eine Chance für den gesunden Menschenverstand
- BAUMA -Lärmschutzwall bleibt in Riem erhalten
- mündlicher Bericht -
Flächennutzungsplan (HA I)
12.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/31
Frankfurter Ring (südlich), Joseph-Dollinger-Bogen (westlich),
A 9 Berlin-München (westlich) und Domagkstraße (nördlich)
- ehemalige Funkkaserne -
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Schwerpunkt der Planung ist die Schaffung eines großen, differenzierten
Angebots an Wohnraum für breite Kreise der Bevölkerung mit zugehöriger
sozialer Infrastruktur sowie von Bereichen für höherwertige
gewerbliche Nutzung unter Berücksichtigung des wertvollen Baumbestandes
innerhalb einer großzügigen zentralen Grünfläche sowie der im
Südostteil des Planungsgebietes verbleibenden kulturellen Nutzung
durch Künstler.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und
Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig
beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Funkkaserne.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme HA II/1
13.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1943 b
Frankfurter Ring (südlich),
A 9 Berlin-München (westlich),
Domagkstraße (nördlich)
- ehemalige Funkkaserne -
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplane mit Grünordnung Nr. 1943 b
Inhalte
Darstellung der im Rahmen der Verfahren nach § 3 Abs. 1 BauGB, § 4 Abs. 1 und § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Äußerungen / Wesentliche umweltbezogene Stellungnahme gemäß § 3 Abs. 2 BauGB / Solarenergetische Optimierung (SOLENOP) / Lärmschutzwand außerhalb des Planungsgebietes / Beteiligung des BA 12 / Fristverkürzung für die Vorlage / Satzung und Begründung des Bebauungsplane mit Grünordnung Nr. 1943 b
Entscheidungsvorschlag
Berücksichtigung der Äußerungen und Stellungnahmen aus dem § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 und § 4 Abs. 2 BauGB-Verfahren nach Maßgabe des Vortrags der Referentin; Billigungsbeschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung; Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes mit Grünordnung und die Begründung/der wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahme gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; Kenntnisnahme Ergebnis solarenergetische Optimierung; Bitte an das Baureferat, die außerhalb des Bebauungsplanumgriffs gelegene Lärmschutzwand an der Domagkstraße zu planen und zu errichten; keine Beschlussvollzugkontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Funkkaserne
- Domagkstrasse
- Frankfurter Ring
Hauptabteilung II