HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 12.05.2024 20:53:43)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 6. Oktober 2010, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Herrn StR. Richard Progl

08-14 / V 05024 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Herr Richard Progl in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: e.a. Stadträte; Vereidigung; Richard Progl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Ausscheiden von Herrn Stadtrat Thomas Hummel aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München und Nachrücken von Herrn Stadtrat Richard Progl in den Stadtrat; - Änderung bei der Besetzung verschiedener Positionen

08-14 / V 05050 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Durch das Ausscheiden von Herrn Stadtrat Hummel aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München ist die Nachbesetzung der verschiedenen vakant gewordenen Positionen erforderlich. Inhalt: Darstellung der Positionen, die von Herrn Stadtrat Hummel bis zu seinem Ausscheiden besetzt waren. Entsprechender Vorschlag aus der Ausschussgemeinschaft ÖDP/FW/BP über die Nachbesetzung durch den Listennachfolger, Herrn Stadtrat Richard Progl. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Vorschlägen der Ausschussgemeinschaft zur Neubesetzung der Positionen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Ausschüsse, Verwaltungsbeiratsgebiete, Kommissionen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 Zweites Bewerbungsdokument (Bid Book)

  • 08-14 / A 01874 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01870 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01876 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05051 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss VV vom 28.11.2007 (Zustimmung zur Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018) Inhalt: 1. Beschlusslage, Stand der Bewerbung; 2. Zweites Bewerbungsdokument: Struktur und Inhalte; 3. Eckdatenpapier zum zweiten Bewerbungsdokument; 4. Paralympische Winterspiele; 5. Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept; 6. Garantien; 7. Kosten und Finanzierung; 8. Organisatorische Fragen; 9. Weiteres Vorgehen. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt den dem Antrag zu. Der Oberbürgermeister und die weiteren Münchner Vertreter in den Gremien der Bewerbungsgesellschaft werden ermächtigt, den deutschen Eckdaten zum Bid Book und den damit verbundenen Verträgen zuzustimmen. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, diese Dokumente letztlich zu unterzeichnen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018, München 2018, XXIII. Olympische Winterspiele, XII. Paralympischen Winterspiele 2018, Eckdatenpapier, Bid Book, DOSB, Olympia, Winterspiele, Candidate City

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Olympiapark München GmbH; Radstadion

08-14 / V 05131 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Sicherung des Erbbaurechts des ehem. Radstadions im Rahmen der im Bid-Book abzugebenden Garantien. In der Vorlage wird die Nachnutzung des ehemaligen Radstadions dargestellt, für den Fall, dass München den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele und Paralympics 2018 erhält. Den Ausführungen zur Rückübertragung des Erbbaurechts der INTRA (ehemaliges Radstadion) wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Event-Arena, Ankaufsrecht, Olympia 2018, Bid-Book

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 Gründung der SWM 2018 GmbH Änderung des Gesellschaftsvertrags der Stadtwerke München GmbH und der SWM Services GmbH Frühzeitige Beteiligung des Aufsichtsrates bei gravierenden Beschaffungsaktionen von SWM / MVG Antrag Nr. 08-14 / A 01798 von Herrn Stadtrat Quaas und Herrn Stadtrat Dr. Kronawitter vom 25.08.2010 Frühzeitige Beteiligung des Stadtrates bei gravierenden Beschaffungsaktionen von SWM / MVG Antrag Nr. 08-14 / A 01603 von Herrn Stadtrat Quaas und Herrn Stadtrat Dr. Kronawitter vom 25.08.2010

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Planfeststellung nach § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben 2. S-Bahn-Stammstrecke München, Planfeststellungsabschnitt 3neu München-Ost, Bereich westliches Isarufer bis östlich Leuchtenbergring mit Haltepunkt Ostbahnhof (tief) - Anhörungsverfahren - a) Neuplanung des Ostabschnittes – PFA 3neu b) Ergebnisse der Überprüfung der Planunterlagen und der Bezirksausschussanhörung, Stellungnahme der Landeshauptstadt München c) Weiteres Vorgehen beim Anhörungsverfahren d) Anträge und Empfehlungen 1. Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Schulsportanlage Innere Wiener Straße Antrag Nr. 08-14 / B 02073 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 05 Au-Haidhausen vom 21.04.2010 2. Nutzbarkeit des Orleansplatzes sicherstellen Antrag Nr. 08-14 / A 01813 der Stadtratsfraktion der CSU vom 14.09.2010 3. Zukünftige Gestaltung des Orleansplatzes Antrag Nr. 08-14 / A 01814 der Stadtratsfraktion der CSU vom 14.09.2010 4. Zukunft der Schulsportanlage in den Maximiliansanlagen Antrag Nr. 08-14 / A 01815 der Stadtratsfraktion der CSU vom 14.09.2010 5. Empfehlungen der außerordentlichen Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 05 Au-Haidhausen am 14.09.2010

  • 08-14 / A 01815 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00655 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00658 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00659 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00660 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02073 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01813 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01814 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01872 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01855 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05172 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag · Abgabe einer grundsätzlich zustimmenden Stellungnahme der Landeshauptstadt München unter der Maßgabe der Berücksichtigung von Bedenken, Forderungen, Anregungen und Hinweisen (Anlage 1). · Auftrag zur entsprechenden Vertretung der städt. Interessen im weiteren Anhörungsverfahren durch die Verwaltung. · Zustimmung zur Abweichung von dieser Stellungnahme und Aktualisierung in Detailfragen im Zuge der weiteren Prüfungen, Klärungen und Verhandlungen sowie zur evtl. Rücknahme von Einwendungen bei zufriedenstellenden Planänderungen und -ergänzungen. · Auftrag an das Planungsreferat zur weiteren Unterrichtung des Stadtrates über das Verfahren und evtl. Planänderungen. · Bitte an Projektgesellschaft, ein Informationsportal im Internet einzurichten. · Bitte an Projektgesellschaft hinsichtlich Information der Grundeigentümer, Verminderung der Belastungen und ggf. Ausgleichsmöglichkeiten für die Bauphase. · Behandlung von Anträgen und Empfehlungen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt München für den Zeitraum vom 01.01.2008 bis 31.12.2009

08-14 / V 04494 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Erstellung eines Tätigkeitsberichts des behördlichen Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt München gemäß Nr. 3.2 Ziffer 11 DS-GAM. Inhalt: Beschreibung der Tätigkeitsbereiche des städtischen Datenschutzbeauftragten und Darstellung anhand von Fällen für die Jahre 2008 bis 2009. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Datenschutzbeauftragter, Tätigkeitsbericht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
8.
Luftreinhalteplan München In Kraft setzen der 4. Fortschreibung Einführung weiterer Stufen der Umweltzone - Bekanntgabe -

08-14 / V 05088 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlüsse der Vollversammlung vom 22.07.2009 und vom 27.01.2010 Inhalt: Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat am 05.09.2010 die 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt München in Kraft gesetzt. Diese beinhaltet u.a. die Einführung von zwei weiteren Stufen von Fahrverboten innerhalb der bestehenden Um­weltzone in München. In der abschließen­den Entscheidung des StMUG wird in der rechtskräftigen 4. Fort­schreibung des Luftreinhalteplans München bei den Ausnahme­regelungen für An­wohner vom Beschluss der Vollversammlung vom 27.01.2010 abgewichen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Luftreinhalteplan, Umweltzone

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
9.
Errichtung eines 4-zügigen Gymnasiums in Trudering an der Friedenspromenade mit einer 3-fach Sporthalle mit Zuschauer- tribüne und Freiflächen im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Projektkosten (Kostenobergrenze) 76.000.000 € davon Ersteinrichtungskosten 6.850.000 € davon nutzerspezifische Änderungen 1.800.000 € 1. Projektauftrag und Projektgenehmigung 2. Genehmigung für die Vorabbaumaßnahme "Baugrube" 3. Änderung des MIP 2010 - 2014, UA 2320 4. Anmeldung der Aufweitung Markgrafenstraße im Bereich des Gymnasiumsneubaues zum MIP 2011 - 2015

  • 08-14 / A 01871 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05019 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Errichtung des Gymnasiums in Trudering an der Friedenspromenade Inhalt 1.Projektauftrag und Projektgenehmigung 2.Genehmigung für die Vorabmaßnahme „Baugrube“ 3.Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010 – 2014, Unterabschnitt 2320 4.Anmeldung der Aufweitung Markgrafenstraße im Bereich des Gymnasialneubaues zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2011-2015 Entscheidungsvor- schlag Projektauftrag und Projektgenehmigung werden erteilt. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Kernenergiebonus für Münchner Strombezieher Antrag Nr. 08-14 / A 01785 der Stadtratsfraktion der FDP vom 17.08.2010 Keine Laufzeitverlängerung für Isar 1 und Isar 2 Antrag Nr. 08-14 / A 01774 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.08.2010 Ausstieg aus den Atomkraftwerken Isar I und Isar II Antrag Nr. 08-14 / A 00835 der ÖDP vom 04.06.2009

  • 08-14 / A 01785 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01774 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00835 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01858 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01857 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01881 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04985 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die bisherige Beschlusslage des Stadtrats bezüglich eines Verkaufs der SWM-Anteile am Kernkraftwerk Isar 2 sowie die aufgrund der zwischenzeitlich getroffenen Entscheidung der Bundesregierung für eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke nun geltenden Restlaufzeiten für Isar 1 und 2 werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Die Ausführungen zur bisherigen Beschlusslage des Stadtrats hinsichtlich eines Verkaufs der SWM-Anteile am Kernkraftwerk Isar 2 werden zur Kenntnis genommen. An der Maßgabe, die Anteile unter wirtschaftlichen Bedingungen zu verkaufen, wird unverändert festgehalten. Aufgrund der aktuellen Entscheidung der Bundesregierung für eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke von durchschnittlich 12 Jahren ist der mit Antrag Nr. 08-14 / A 01774 geforderte Appell an die Bundesregierung nun nicht mehr erfolgversprechend. Die Erstellung eines Konzepts für einen Kernenergiebonus für die Münchner SWM-Stromkunden wird nicht in Auftrag gegeben. Gesucht werden kann im RIS auch nach: SWM, Kernkraft, OHU I, OHU II

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Änderungen der Geschäftsordnung des Stadtrats (GeschO) 1. Strategisches kommunalpolitisches Ziel - Transparenzinitiative für die Landeshaupstadt München: Änderung der Stadtrats-GeschO, nicht-öffentliche Themen Antrag Nr. 08-14 /A 00937 der FW vom 20.07.2009 2. Der nicht öffentliche Teil der Tagesordnungen der Sitzungen des Stadtrates und der Stadtratsausschüsse wird öffentlich bekannt gegeben Antrag Nr. 08-14 / A 00424 von Die Linke vom 25.11.2008 3. Redaktionelle Änderungen von § 33 Absatz 1 GeschO

  • 08-14 / A 00424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00937 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04797 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge, Gesetzesänderung Inhalt: Einfügung einer Regelung in die GeschO, dass nichtöffentliche Stadtratsvorlagen eine entsprechende Begründung enthalten müssen und Stadtratsvorlagen grundsätzlich in einen öffentlichen und nichtöffentlichen Teil zu gliedern sind; Ergänzungen des in § 33 Abs. 1 S. 1 genannten Personenkreises um die Lebenspartnerin / den Lebenspartner. Vorschlag: Änderung von §§ 33 Abs. 1 und 45 GeschO Gesucht werden kann im RIS unter: Änderung, Geschäftsordnung, Stadtrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Delegations- und Steuerungskonzept für die Eigenbetriebe hinsichtlich Personal- und Organisationskompetenzen; Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses vom 22.07.2009

08-14 / V 04480 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In Bezug auf die Themen Stellenbewertung, Stellenbesetzung, Fortbildung und Einstellungsverfahren wird zum einen der der Fortschreibung jeweils zugrunde liegende Sachverhalt, zum anderen der konkrete Inhalt sowie der Umfang der Fortschreibung dargestellt. Im Einzelnen bezieht sich der Fortschreibungsbedarf auf die Bewertung von Stellen nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (Stellenbewertung), die Festlegung der Höhe der außertariflichen Bezahlung (Stellenbesetzung), die Erweiterung der Verpflichtung zu Führungskräftefortbildungen auf die Eigenbetriebe (Fortbildung) sowie auf Einstellungsverfahren von Tarifbeschäftigten (Einstellungsverfahren). Das Delegations- und Steuerungskonzept für die Eigenbetriebe hinsichtlich Personal- und Organisationskompetenzen (Grundsatzbeschluss vom 22.07.2009) ist im Bereich Stellenbewertung in Anlage 1, Ziffer 2.2.3 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.1.2 anzupassen. Im Bereich Stellenbesetzung in Anlage 1, Ziffer 15.2.1 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.2 zu ergänzen. Im Bereich Fortbildung in Anlage 1, Ziffer 8.1 sowie in Anlage 3, Ziffer 8.1 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.3.2 zu ergänzen. Im Bereich Personalverwaltung/-betreuung in Anlage 3, Ziffer 4.2 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.4 anzupassen. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Delegations- und Steuerungskonzept für die Eigenbetriebe; Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses vom 22.07.2009

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Neuregelung der Regelbedarfe im SGB II und SGB XII Die Hartz-IV-Pläne der Bundesregierung müssen korrigiert werden! Antrag Nr. 08-14 / A 01844 .................. München begrüßt die Neuberechnung des ALG II und verbessert die Zuverdienstmöglichkeiten Antrag Nr. 08-14 / A 01854 von der FDP-Fraktion vom 29.09.2010

  • 08-14 / A 01875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01844 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01854 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05237 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neubemessung der Regelsätze in SGB II und SGB XII zum 01.01.2011 - Antrag Nr. 08-14 / A 01844 von Herrn Stadtrat Christian Müller und Herrn Stadtrat Siegfried Benker vom 27.09.2010 - Antrag Nr. 08-14 / A 01854 der Stadtratsfraktion der FDP vom 29.09.2010 Inhalt - Neubemessung der Regelbedarfe - Bildungspaket und Leistungen zur Teilhabe - Mindestlohn – Lohnabstandsgebot - SGB XII-Regelsatz in München Entscheidungsvorschlag Herr Oberbürgermeister Ude wird gebeten, sich über den Deutschen Städtetag für eine andere Grundlage der Regelbedarfsbemessung und für eine Anhebung der Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche einzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Regelsatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Abgesetzt
Änderungen der Geschäftsordnung des Stadtrats (GeschO) 1. Strategisches kommunalpolitisches Ziel - Transparenzinitiative für die Landeshaupstadt München: Änderung der Stadtrats-GeschO, nicht-öffentliche Themen Antrag Nr. 08-14 /A 00937 der FW vom 20.07.2009 2. Der nicht öffentliche Teil der Tagesordnungen der Sitzungen des Stadtrates und der Stadtratsausschüsse wird öffentlich bekannt gegeben Antrag Nr. 08-14 / A 00424 von Die Linke vom 25.11.2008 3. Redaktionelle Änderungen von § 33 Absatz 1 GeschO

  • 08-14 / A 00424 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00937 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04797 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge, Gesetzesänderung Inhalt: Einfügung einer Regelung in die GeschO, dass nichtöffentliche Stadtratsvorlagen eine entsprechende Begründung enthalten müssen und Stadtratsvorlagen grundsätzlich in einen öffentlichen und nichtöffentlichen Teil zu gliedern sind; Ergänzungen des in § 33 Abs. 1 S. 1 genannten Personenkreises um die Lebenspartnerin / den Lebenspartner. Vorschlag: Änderung von §§ 33 Abs. 1 und 45 GeschO Gesucht werden kann im RIS unter: Änderung, Geschäftsordnung, Stadtrat
2.
Änderung der Satzung über den Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München

08-14 / V 04830 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung der Bezirksausschuss-Satzung Inhalt: Soweit einschlägig, Anpassung der Entschädigungsregelung für Mitglieder des Ausländerbeirats an den aktuellen Wortlaut der Bezirksausschuss-Satzung. Durch die Änderung wird kein finanzieller Mehrbedarf ausgelöst. Vorschlag: Änderung von § 8 Abs. 1 Gesucht werden kann im RIS unter: Änderung Ausländerbeirats-Satzung, Entschädigung, Sitzungsgeld

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
MIT-KonkreT – Strategische Neuausrichtung der IT Umsetzungsschritte zur Rechts- bzw. Organisationsformänderungen für den neuen zentralen IT-Dienstleister -Satzungsbeschluss

08-14 / V 04075 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Grundsatzbeschluss des Stadtrates vom 27.01.2010 zur Umsetzung der Organisation der IT der LHM nach dem Modell der Kernkompetenzfokussierung und die künftige Rechtsform des zentralen IT-Dienstleisters (Vorlagennummer 08-14 / V 02551) Inhalt: Mit dieser Beschlussvorlage wird der neue städtische Eigenbetrieb „Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München, IT@M“ zum 1.1.2011 gegründet. Basisdokumente sind die Betriebssatzung und der Wirtschaftsplan 2011. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Betriebssatzung und dem Wirtschaftsplan 2011 für den als Eigenbetrieb geführten Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München, IT@M zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIT-KonkreT, IT-Dienstleister, Eigenbetrieb, Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München, IT@M

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Ausbildung in Teilzeit bei der Landeshauptstadt München ermöglichen - eine Chance für junge Mütter und Väter, pflegende Angehörige und Behinderte Antrag Nr. 08-14/A 01531 von Frau Stadträtin Bettina Messinger, Frau Stadträtin Irene Schmitt vom 05.05.2010

  • 08-14 / A 01531 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04847 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Eine Teilzeitberufsausbildung ist bei der Landeshauptstadt München möglich und wird grundsätzlich unterstützt, sofern die Voraussetzungen gegeben sind. 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Eine Teilzeitberufsausbildung ist bei der LHSt. München möglich und wird prinzipiell unterstützt, sofern die Voraussetzungen gegeben sind. Bei Ausbildungsmessen und bei Berufskundetagen an Schulen werden die Rahmenbedingen eine Teilzeitberufsausbildung aufgezeigt und bei Bedarf entsprechende Beratungsgespräche geführt, ebenso bei Personalauswahlgesprächen. 3. Anträge auf Teilzeitausbildung werden im Einzelfall genehmigt, sofern nicht Gründe entgegenstehen, die den Ausbildungserfolg gefährden. 4. Der Antrag Nr. 08-14/A 01531 von Frau Stadträtin Bettina Messinger und von Frau Stadträtin Irene Schmitt vom 05.05.2010 ist damit geschäftsordnunggemäß behandelt. 5. Die Beschlussvorlage unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Ausbildung in Teilzeit, Teilzeitberufsausbildung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Vergleichende Darstellung der Kosten für Verwaltungspersonal Vergleichende Darstellung der Kosten für Verwaltungspersonal Antrag Nr. 08-14/A 01572 der Stadtratsfraktion der FDP vom 25.05.2010

  • 08-14 / A 01572 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04957 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Im Hinblick auf die in der Bilanz zum 31.12.2009 ausgewiesenen Pensions- und Beihilferückstellungen von rund 4,5 Mrd. € erscheint es dringend geboten, zumindest den bisher gewählten Ansatz der freiwilligen Versorgungsrücklage fortzuführen. 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag Nr. 08-14/A 01572 der Stadtratsfraktion der FDP vom 25.05.2010 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Vergleichsberechnung; Personalkosten von Beamten und Tarifbeschäftigten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Abgesetzt
Delegations- und Steuerungskonzept für die Eigenbetriebe hinsichtlich Personal- und Organisationskompetenzen; Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses vom 22.07.2009

08-14 / V 04480 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In Bezug auf die Themen Stellenbewertung, Stellenbesetzung, Fortbildung und Einstellungsverfahren wird zum einen der der Fortschreibung jeweils zugrunde liegende Sachverhalt, zum anderen der konkrete Inhalt sowie der Umfang der Fortschreibung dargestellt. Im Einzelnen bezieht sich der Fortschreibungsbedarf auf die Bewertung von Stellen nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (Stellenbewertung), die Festlegung der Höhe der außertariflichen Bezahlung (Stellenbesetzung), die Erweiterung der Verpflichtung zu Führungskräftefortbildungen auf die Eigenbetriebe (Fortbildung) sowie auf Einstellungsverfahren von Tarifbeschäftigten (Einstellungsverfahren). Das Delegations- und Steuerungskonzept für die Eigenbetriebe hinsichtlich Personal- und Organisationskompetenzen (Grundsatzbeschluss vom 22.07.2009) ist im Bereich Stellenbewertung in Anlage 1, Ziffer 2.2.3 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.1.2 anzupassen. Im Bereich Stellenbesetzung in Anlage 1, Ziffer 15.2.1 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.2 zu ergänzen. Im Bereich Fortbildung in Anlage 1, Ziffer 8.1 sowie in Anlage 3, Ziffer 8.1 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.3.2 zu ergänzen. Im Bereich Personalverwaltung/-betreuung in Anlage 3, Ziffer 4.2 gemäß dem Vortrag, Ziffer 2.4 anzupassen. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Delegations- und Steuerungskonzept für die Eigenbetriebe; Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses vom 22.07.2009
7.
Aufhebung eines Erbbaurechtes 3. Stadtbezirk Maxvorstadt

08-14 / V 05077 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Aufhebung eines Erbbaurechtes Anlass Der Zweckverband Münchener Fachakademie für Augenoptik löst sich mit Ablauf des 31.12.2010 auf. Das zu seinen Gunsten bestellte Erbbaurecht am städt. Flst. 6842/10 Sekt. IV, Marsplatz 8, ist zum gleichen Zeitpunkt aufzuheben. Inhalt Entwicklung des Erbbaurechtes von seiner Bestellung 1976 bis heute Entscheidungsvorschlag Das Erbbaurecht wird mit Ablauf des 31.12.2010 aufgehoben. Gesucht werden kann auch nach: Flst. 6842/10 Sekt. IV; Marsplatz 8; Zweckverband Münchener Fachakademie für Augenoptik

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Änderung der Straßenreinigungssatzung Anschlussverzeichnis Erhöhung der Anzahl der Mülleimer im Innenstadtbereich Antrag Nr. 08-14 / A 00064 von Herrn Stadtrat Josef Schmid, Herrn Stadtrat Richard Quaas und Herrn Stadtrat Georg Schlagbauer vom 13.06.2008

  • 08-14 / A 00064 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05084 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: - Anpassungen der Reinigungsklassen im Vollanschlussgebiet notwendig wegen veränderter Verschmutzungssituationen bzw. erhöhter Anforderungen an die Reinigungsqualität - Änderung wegen Straßenumbenennung Inhalt: - Die Neuaufnahmen und Änderungen im Anschlussverzeichnis der Straßenreinigungssatzung werden dargestellt und erläutert. - Erläuterung des Sachverhaltes zur Entleerungshäufigkeit der Abfallbehälter sowie zur Mülltrennung bei Abfallbehältern. Entscheidungsvorschlag: 1. Vom Beschlussvortrag wird zustimmend Kenntnis genommen. 2. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung der Landeshauptstadt München (Straßenreinigungssatzung) gemäß Anlage 1 wird beschlossen. 3. Das Baureferat wird aus wirtschaftlichen, logistischen und organisatorischen Gründen keine neuen Abfallbehälter und Fahrzeuge mit Mülltrennung beschaffen. Durch die im Beschlussvortrag ausgeführte Aufstufung der Reinigungsklassen in den einzelnen Straßen wird auch die Entleerungshäufigkeit der Abfallbehälter insbesondere im Innenstadtbereich erhöht. Gesucht werden kann auch nach: - Straßenreinigung - Reinigungsklasse - Vollanschlussgebiet - Teilanschlussgebiet - Abfallbehälter - Papierkörbe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Errichtung eines Neubaus für das Stadtteilzentrum Milbertshofen als Ersatz für das Gebäude Alter St.-Georgs-Platz 4 Träger: Stadtteilarbeit e.V. (Produkt 3.1.1) zusammen mit zwei integrierten Angeboten zur Kindertagesbetreuung: einer zweigruppigen Kinderkrippe für 24 Kinder (Produkt 2.1.1) und dem Angebot einer mobilen Tagesmutter (Ersatzbetreuung von 75 Kindern, wobei max. 10 Kinder gleichzeitig anwesend sind) (Produkt 2.1.3) und mit Lagerflächen für das Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart Flst. 341/10 Piccoloministraße Erhalt der Arbeit des Stadtteilzentrums am Alten Sankt-Georgs-Platz Antrag Nr. 08-14 / A 00289 ......................... 1. Zustimmung zur Planung 2. Genehmigung der Nutzerbedarfsprogramme 3. Erteilung des Vorplanungsauftrages

  • 08-14 / A 00289 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01831 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 03863 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Antrag Nr. 08-14 / A 00289 von DIE GRÜNEN/RL vom 01.10.2008 zum Erhalt der Arbeit des Stadtteilzentrums am Alten St.-Georgs-Platz Inhalt - Darstellung der Ausgangslage und der aktuellen Planung zum Erhalt des Stadtteilzentrums Milbertshofen - Darstellung des Bedarfs für die Einrichtung Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Planung zur Errichtung eines Neubaus für das Stadtteilzentrum Milbertshofen an der Piccoloministraße, Flst. 341/10, als Ersatz für das Gebäude Alter St.-Georgs-Platz 4, des Trägers Stadtteilarbeit e.V. (Produkt 3.1.1) zusammen mit einer integrierten zweigruppigen Kinderkrippe (Produkt 2.1.1) und einer mobilen Tagesmutter (Produkt 2.1.3) und Lagerflächen für das Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1 Gesucht werden kann auch nach: - Offene Teenie- und Jugendarbeit - Schülerförderung - Fraueninitiative Milbertshofen e. V.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Neuerlass der Gebührensatzungen der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, des Münchner Stadtmuseums, des Jüdischen Museums München und des Museums Villa Stuck 1. Neuerlass der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums und des Museums Villa Stuck gemäß des 4. Haushaltssicherungskonzeptes. Vollzug des Beschlusses des Kulturausschusses vom 19.10.2006 2. Neuerlass der Gebührensatzung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, des Münchner Stadtmuseums, des Jüdischen Museums München und des Museums Villa Stuck 3. Freier Eintritt in Münchner Museen Antrag Nr. 08-14 / A 01465 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk vom 30.03.2010

  • 08-14 / A 01465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05095 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt 1. Neuerlass der Gebührensatzungen des Münchner Stadtmuseums und des Museums Villa Stuck, gemäß des 4. Haushaltssicherungskonzeptes. Vollzug des Beschlusses des Kulturausschusses vom 19.10.2006 2. Neuerlass der Gebührensatzungen der vier Münchner Museen - Anhebung der Altersgrenze der Gebührenfreiheit für Kinder und Jugendliche von 6 auf 18 Jahre - Die Anpassung der Reproduktionsgebühren - Die Anpassung und klarere Definition des Personenkreises mit ermäßigtem Eintritt. - Die Anpassung und klarere Definition des Personenkreises mit freiem Eintritt. - Die Abschaffung des gebührenfreien Eintritts an Sonn- und Feiertagen im Münchner Stadtmuseum und im Museum Villa Stuck. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen des Museums Villa Stuck und des Münchner Stadtmuseums zur Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzeptes werden zur Kenntnis genommen. 2. Zum Schlussabgleich 2011 werden die Finanzposition 8923.111.0000.2 Benutzungsgebühren des Museums Villa Stuck um 15.000 Euro und die Finanzposition 3200.110.2000.0 Benutzungsgebühren des Münchner Stadtmuseums um 60.000 Euro erhöht. 3. Der Gesamterhöhungsbetrag von 75.000 Euro wird auf das 4. Haushalts­sicherungs­konzept angerechnet. 4. Die Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau (Galerie- und Kunstbau-Gebührensatzung) gemäß Anlage 1 wird beschlossen. .....

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Änderung der Satzungen der Münchner Stadtbibliothek Neuregelung der Gebühren- und Kostenstruktur

08-14 / V 05046 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 14.12.2005 das 4. Haushaltssicherungskonzept als Grundlage für die Konsolidierung in den Jahren 2007 bis 2011 beschlossen. Im Rahmen der gesamtstädtischen Konsolidierung wurde dabei für die Münchner Stadtbibliothek ein erneuter Konsolidierungsbetrag in Höhe von 634.000 Euro festgelegt, der durch eine Erhöhung der Gebühren und Verwaltungskosten ab dem 01.01.2011 zu erbringen ist. Mit der Beschlussvorlage werden dem Stadtrat die Umsetzung und die Konsequenzen für diesen Konsolidierungsbeitrag bei der Münchner Stadtbibliothek aufgezeigt. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen der Münchner Stadtbibliothek zur Umsetzung des 4. Haushaltssicherungskonzeptes werden zur Kenntnis genommen. 2. Zum Schlussabgleich 2011 werden die Finanzposition 3520.110.0000.2 Benutzergebühren um 117.000 Euro und die Finanzposition 3520.110.2000.0 Benutzungsgebühren um 517.000 Euro erhöht. 3. Der Gesamterhöhungsbetrag von 634.000 Euro wird auf das 4. Haushaltssicherungskonzept angerechnet. 4. Den dargelegten Satzungsänderungen wird zugestimmt. 5. Die nachstehenden Satzungen werden beschlossen - Satzung zur Änderung der Kostensatzung (Anlage 1) - Satzung zur Änderung der Gebührensatzung(Anlage 2) - Satzung zur Änderung der Benutzersatzung (Anlage 3) Die Anlagen 1 bis 3 sind Bestandteile des Beschlusses. 6. Das Kulturreferat wird beauftragt, die Erhöhungen zum 01.01.2011 umzusetzen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
"München für Klimaschutz" - Stand und Perspektive

08-14 / V 04914 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auf Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 17.04.2007 wurde mit Stadtratsbeschluss vom 18.07.2007 von Bürgermeister Monatzeder das Bündnis "München für Klimaschutz" gegründet. Inhalt: In dem vorliegenden Beschluss werden die Ergebnisse der Projektierungsphase des Bündnisses "München für Klimaschutz" sowie die Planungen für die sich anschließende Umsetzungs- (Implementierungs-) Phase dargestellt. Knapp 100 Bündnispart­nerinnen und Bündnispartner konnten gewonnen werden und mehr als 30 CO2-Reduktionsprojekte angestoßen und teilweise umgesetzt werden. Weiterhin werden die Planungen für die sich an die Projektierungsphase anschließende Umsetzungsphase dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt von dem aktuellen Stand, den Ergebnissen und der geplanten Fortsetzung des Bündnisses "München für Klimaschutz" Kenntnis und stimmt dieser zu. Das RGU wird beauftragt, dem Stadtrat regelmäßig (spätestens im 1-Jahres-Rhythmus) über die weitere Arbeit des Bündnisses zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klimaschutz, CO2-Reduktion, München für Klimaschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
München fördert die Elektromobilität - Bau von Carports mit Solardächern und Ladestationen ermöglichen Antrag Nr. 08-14 / A 01524 von Herrn StR Georg Schlagbauer vom 03.05.2010

  • 08-14 / A 01524 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 04915 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 01524 von Herrn StR Georg Schlagbauer vom 03.05.2010 Inhalt: Darstellung der technischen und baurechtlichen Situation zur Errichtung von Solaranlagen auf Carports und Garagen Entscheidungsvorschlag: 1. Die Landeshauptstadt München unterstützt die Errichtung von privaten Carports mit Solar-(PV-)überdachung auf bereits vorhandenen oder geplanten Carports bzw. Garagen. Die Lokalbaukommission wird gebeten, die privaten Antragsteller bei entsprechenden Vorhaben durch die Erteilung der erforderlichen Genehmigung zu unterstützen, soweit bau- und nachbarrecht­liche Vorschriften ein Ermessen zulassen. 2. Als federführendes Referat für das Thema Elektromobilität informiert das RGU in Zusammenarbeit mit der der SWM GmbH den Stadtrat zeitnah über die Entwicklung der Solarmobilität in München. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Solarenergie, Photovoltaik, Elektromobilität

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Münchner Stadtteilstudie 2009 - Bekanntgabe -

08-14 / V 04749 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entwicklung eines Instrumentes zur kleinräumigen Analyse von Ausgangssituationen, Trends und Veränderungen der Stadtentwicklung und zum Vergleich städtischer Teilräume Inhalte Münchner Stadtteilstudie 2009: Anliegen und Nutzen, untersuchte Themenfelder und Indikatoren, Methodik und Vorgehensweise, Ergebnisse und Ausblick Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach Stadtteilstudie, Stadtteilmonitoring, Monitoring, Stadtentwicklung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
15.
Wohnen in München IV A) Erfahrungsbericht für das Jahr 2009 mit Ergänzungen (Bekanntgabe) B) Beschlussteil 1. Kaufpreisobergrenzen im München Modell-Eigentum 2. EU will deutsches Einheimischenmodell kippen – ist München auch betroffen Antrag Nr. 08-14 / A 01652 der Stadtratsfratkion der CSU vom 29.06.2010 3. Aufhebung einschränkender Bedingungen für Bewerbungen von Baugemeinschaften

  • 08-14 / A 01652 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05036 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Beschlusses „Wohnen in München IV“ für das Jahr 2009; Beschlusspflichtige Anpassungen im Zusammenhang mit dem Vollzug des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms; Behandlung des Antrags Nr. 08-14 / A 01652 der Stadtratsfraktion der CSU vom 29.06.2010; Aufhebung einschränkender Bedingungen für Bewerbungen von Baugemeinschaften Inhalte • Darstellung der im Jahr 2009 im Zusammenhang mit dem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse • Darstellung der beschlusspflichtigen Anpassungen (siehe Betreff) • „EU will deutsches Einheimischenmodell kippen – ist München auch betroffen ?“ Antrag Nr. 08-14 / A 01652 der Stadtratsfraktion der CSU vom 29.06.2010 • Aufhebung einschränkender Bedingungen für Bewerbungen von Baugemeinschaften Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts für das Jahr 2009; Beschluss über die erforderlichen Anpassungen; Geschäftsordnungsmäßige Behandlung des o.g. Stadtratsantrages; Aufhebung von Bedingungen für die Bewerbung von Baugemeinschaften; Gesucht werden kann im RIS auch nach Wohnen in München IV Erfahrungsbericht für das Jahr 2009

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesellschaft mbH München – GWG - Zustimmungsermächtigung für die Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München in den jeweiligen Gesellschaftsgremien zur Änderung des Gesellschaftsvertrages: a) Änderung des Gesellschaftsnamens und b) Erhöhung des Stammkapitals aus Gesellschaftsmitteln

08-14 / V 05025 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass • Veröffentlichung eines Urteils des Bundesgerichtshofes aus dem Jahre 2003 zur Verwendung des Begriffs „gemeinnützig“ als Firmenbestandteil im Mitteilungsblatt des VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V.) „VdW aktuell“ vom 26.11.2009. • Erhöhung des Stammkapitals nach Beschluss des Aufsichtsrates am 21.05.2010. Inhalte Ausführungen zu den geplanten Änderungen des Gesellschaftsvertrages der GWG Entscheidungsvorschlag Zustimmung des Stadtrates • zur Erhöhung des Stammkapitals der GWG aus Gesellschaftsmitteln von 40 Mio. € auf 100 Mio. € • zur Änderung des Gesellschaftsnamens sowie Zustimmungsermächtigung für die städtischen Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München in den jeweiligen Gesellschaftsgremien der GWG. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtische Wohnungsbaugesellschaften; GWG München; Gesellschaftsvertrag; Stammkapitalerhöhung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Landschafts- und stadtplanerische Rahmenplanung und Umweltstudie Olympiapark

  • 08-14 / A 01863 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 05048 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Langfristige Entwicklung des Olympiaparks - Beschluss zur Zukunftssicherung des Olympiageländes vom 14.12.2005 - Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 - Grundlagenworkshop 2008 Inhalt - Darstellung des Anlasses, der Aufgabenstellung und der Ergebnisse der Rahmenplanung und der Umweltstudie Olympiapark; - Vorschläge zum weiteren Vorgehen (Wettbewerbe, Prüfungen, Ziele, Parkerweiterung, Ergänzende Planungen und Konzepte, Bauleitplanung und Landschaftsplanung, Umsetzung, Finanzierung etc.) Entscheidungsvorschlag - Zustimmende Kenntnisnahme von den Ergebnissen der Rahmenplanung und der Umweltstudie und Zugrunde-Legen für die weitere Entwicklung - grundsätzliche Zustimmung zum weiteren Vorgehen - Aufträge an das Planungsreferat (Prüfungen, Bauleitplanung und Landschaftsplanung, Grundstücksverfügbarkeit in Zusammenarbeit mit dem Kommunalreferat) - Bitten an das Baureferat (Parkpflegewerk, Realisierungswettbewerb für Parkerweiterungsflächen, Projektplanung Nord-Süd-Grünverbindung auf der ehem. S-Bahntrasse, Studie Unterführung Landshuter Allee) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Rahmenplanung Olympiapark, Rahmenplanung, Umweltstudie Olympiapark, Umweltstudie, Olympische und Paralympische Winterspiele 2018, Olympia 2018, Olympische Winterspiele 2018, München 2018, Olympiapark, IOC, DOSB, Paralympics 2018

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
Parkraummanagement in München – Sektor IV (Teilbereiche der Stadtbezirke 7, 14 und 17) a) Beschluss von sechs und Einführung von zunächst vier weiteren Parkraummanagementgebieten im Sektor IV (Teilbereiche des 7. Stadtbezirks Sendling-Westpark, des 14. Stadtbezirks Berg am Laim und des 17. Stadtbezirks Obergiesing-Fasangarten) b) Bereitstellung von Personal- und Sachmitteln

08-14 / V 04855 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dem Stadtratsbeschluss "Parkraummanagement in München – Festlegung der 3. und 4. Priorität“ vom 05.03.2008 und dem Stadtratsbe­schluss Parkraummanagement in München – Sektor III (Teilbereiche der Stadtbezirke 4, 6, 12, 13 und 18) vom 20.05.2009 blieben das Planungs-, Bau- und Kreisverwaltungsreferat beauftragt, die beschleunigte Einführung eines wie bisher bedarfsge­rechten Parkraummanagements innerhalb des Mittleren Rings weiter umzusetzen. Inhalt In der Beschlussvorlage wird das von Gutachter und Verwaltung erar­beitete und mit den Bezirksausschüssen abgestimmte Parkraummana­gementkonzept für 6 neue Gebiete im 7., 14. und 17. Stadtbezirk vorgestellt. Weiterhin werden die erforderlichen Finanzmittel (Personal- und Sachkosten) zur Umsetzung dargelegt. Entscheidungsvor­schlag Kreisverwaltungsreferat und Baureferat werden mit der Umsetzung des o.g. Konzeptes beauftragt. Der Stadtrat genehmigt die dafür erforderlichen Personal- und Sach­mittel. Gesucht werden kann im RIS auch nach Parkraummanagement, Sendling-Westpark, Obergiesing-Fasangarten, Berg am Laim, 7. Stadtbezirk, 14. Stadtbezirk, 17. Stadtbezirk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen