RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 14:19:37)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 27. Oktober 2010, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I. Haushaltsplan 2010
1.
Rede des Oberbürgermeisters
2.
Rede des Stadtkämmerers
3.
Rede des Korreferenten der Stadtkämmerei
4.
Redebeiträge aus den Fraktionen und Gruppierungen
5.
Rede des Referenten des Personal- und Organisationsreferates
6.
Rede des Korreferenten des Personal- und Organisationsreferates
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Genehmigung der Sitzungsniederschriften
für die Monate Juni bis August 2010 (Ausschüsse) sowie für die Monate Juni bis August 2010 (Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe die Sitzungsniederschriften zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsniederschriften der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Juni bis August 2010
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Niederschriften Juni bis August 2010
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Protokolle, Niederschriften
2.
Abschlussbericht: Münchner Katastrophenhilfe für Haiti
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss der Vollversammlung vom 27.01.2010
Inhalt:
Die Verwaltung berichtet über die Münchner Unterstützung zur Katastrophenhilfe nach dem Erdbeben in Haiti.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Erdbebenhilfe
3.
Änderung der Taxitarifordnung
Kurzinfo:
Taxitarifänderung
4.
Beschleunigung der Buslinie 100
Projektkosten (Kostenobergrenze)
2.417.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2010 – 2014
-
08-14 / A 01933 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01908 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Projektbeschreibung, Kosten, Zeitplan, Finanzierung
Entscheidungsvorschlag:
Dem Projekt „Beschleunigung der Buslinie 100“ mit Projektkosten in Höhe von 2.417.000 € wird zugestimmt.
Vorbehaltlich der Bescheiderteilung der Regierung von Oberbayern zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) / Regionalgesetz und nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) sowie der Zustimmung der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH zur Projektrealisierung und der dargestellten Kostenteilung wird dem Baureferat die Projektgenehmigung erteilt und das Baureferat damit beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die genehmigte Kostenobergrenze nicht überschritten wird.
Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2010 - 2014 wird entsprechend geändert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Busbeschleunigung, Stadtwerke München GmbH, Lichtzeichenanlagen
5.
Marketing- und PR-Konzept der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH
Antrag Nr. 08-14 / A 01804 von Herrn StR Mario Schmidbauer vom 31.08.2010
-
08-14 / A 01804 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zum Marketing- und Kommunikationskonzept dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Eckpunkteprogramm – Marketing München 2018 wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Olympische Winterspiele 2018, Paralympische Winterspiele 2018, Paralympics
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Neuer Standort – neuer Name: das Schul- und Kultusreferat wird Referat für
Bildung und Sport
Antrag Nr. 08-14 / A 01840 der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen -rosa liste
vom 24.09.2010
-
08-14 / A 01840 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bezeichnung „Schul- und Kultusreferat“ entspricht nicht mehr dem heutigen auf Bildung und Sport ausgerichteten Aufgabenspektrum des Referates und soll daher entsprechend korrigiert werden.
Inhalt:
Die Gründe für die Änderung der Referatsbezeichnung werden dargelegt. In Folge der Umbenennung ist die Geschäftsordnung des Stadtrates entsprechend anzupassen.
Entscheidungsvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird gebeten, das bisherige „Schul- und Kultusreferat“ in „Referat für Bildung und Sport“ umzubenennen. In § 7 GeschO (Bezeichnung, Aufgabenbereich und Mitgliederzahl der Ausschüsse) wird in Nr. 4 in den beiden ersten Halbsätzen die Bezeichnung „Schulausschuss“ durch „Ausschuss für Bildung und Sport“ und in Nr. 9 die Überschrift „Der Schul- und Sportausschuss“ durch „Der Ausschuss für Bildung und Sport“ ersetzt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Referatsbezeichnung, Änderung der Geschäftsordnung, Schulund Kultusreferat, Referat für Bildung und Sport, Ausschuss für Bildung und Sport
2.
"Kommunales Rechenzentrum – Die Stadt baut mittelfristig mit ihren
Beteiligungsgesellschaften ein gemeinsames Rechenzentrum auf"
Antrag Nr. 08-14 / A 01599 der Stadtratsmitglieder Hans Dieter Kaplan und Alexander Reissl
-
08-14 / A 01916 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01599 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 01599 der Stadtratsmitglieder Hans Dieter Kaplan und Alexander Reissl „Die Stadt baut mittelfristig mit ihren Beteiligungsgesellschaften ein gemeinsames Rechenzentrum auf.“
Inhalt:
Die aktuelle Strategie von MIT-KonkreT ist der Aufbau eines Rechenzentrums der Stadtverwaltung München. Den Antragstellern erscheint es sinnvoll, mittelfristig auch die Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in ein gemeinsames Rechenzentrum zu integrieren. Ein gemeinsames Rechenzentrum könne für alle Beteiligten, Stadtverwaltung und kommunale Beteiligungsgesellschaften Kostenvorteile ergeben.
Das Programm MIT-KonkreT macht den ersten Schritt im Sinne des Antrags. Die Planung des neuen Rechenzentrums trägt dem Antrag ebenfalls Rechnung.
Entscheidungsvorschlag:
1.Prüfung der Möglichkeiten und Bericht an den Stadtrat 2015
2.Geschäftsordnungsgemäße Erledigung des Antrags
3.Information über das weitere Vorgehen im Rahmen des Programms MIT-KonkreT
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIT-KonkreT, Konsolidierung Rechenzentren
3.
Haushalt 2011
Stellenplan
Entwicklung der Stellen
Antrag Nr. 08-14/A 01522 von
Herrn StR. Alexander Reissl,
Herrn StR. Hans Dieter Kaplan,
Herrn StR. Christian Amlong
vom 30.04.2010, eingegangen am 30.04.2010
-
08-14 / A 01522 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stellenplan 2011 -Stellenplan Beamte/-innen -Stellenplan Tarifbeschäftigte -Bericht über die Entwicklung der Stellen
Dem Stellenplan zum Haushalt 2011 in der vorliegenden Fassung wird zugestimmt.
Der Antrag Nr. 08-14/A 01522 der Stadtratsfraktion der SPD vom 30.04.2010 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Stellenplan 2011 Haushalt 2011 Entwicklung der Stellen
4.
Einrichtung eines optimierten Regiebetriebs
für die Kindertagesbetreuung beim Schul- und Kultusreferat
Detailorganisation
Antrag von Mitgliedern des Kinder- und
Jugendhilfeausschusses vom 12.08.2010
-
08-14 / A 01885 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Ausgehend von den Festlegungen des Stadtrates vom 01.12.2009 zum konkreten Umgriff des optimierten Regiebetriebes Kita wurde ein Vorschlag zur Aufbauorganisation des oRB erarbeitet, der soweit erforderlich, die Darstellung bis auf Prozessebene vorsieht. Der optimierte Regiebetrieb Kita gliedert sich unterhalb der Regiebetriebsleitung in 3 Organisationseinheiten: "Betrieb der Einrichtungen in städt. Trägerschaft", "Pädagogische Fachberatungen und Projekte" und "Aufsicht über freigemeinnützige und sonstige Träger von Kindertageseinrichtungen". Der Betrieb der Einrichtungen in städt. Trägerschaft gliedert sich unterhalb der Betriebsleitung in 4 Stadtregionen mit jeweils einem pädagogischen Schwerpunktthema. Darunter gliedert sich das Stadtgebiet in 32 Stadtquartiere mit 12 unterstellten Einrichtungen aller Angebotsformen von der Kinderkrippe bis zu den Horten, einschließlich der altersgemischten Häuser für Kinder. Zur optimalen Ausgestaltung der pädagogischen Leitungsebene wird eine Zuschaltung von 5,3 Stellen auf der Ebene der Stadtquartiersleitungen vorgeschlagen.
Gesucht werden kann auch im RIS nach Detailorganisation optimierter Regiebetrieb Kita
5.
Der Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan (VMP)
1. Fortschreibung 2010
-Optimierung Verkehrsfluss im ÖPNV und Individualverkehr
-Umweltorientierte Verkehrssteuerung zur Einhaltung der
Grenzwerte zur Luftreinhaltung
-Mobilitätsmanagement
-Klimaschutz durch Verkehrssteuerung
-
08-14 / A 00990 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00940 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00436 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00171 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01662 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01665 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
VMP
6.
Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH i.L. (MTG)
Vertretung der Landeshauptstadt München
im Aufsichtsrat
Kurzinfo:
Anlass
Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH i.L. (MTG)
Vertretung der Landeshauptstadt München im Aufsichtsrat
Inhalt
Aufsichtsratsmitglieder der Landeshauptstadt München
bei der Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH i.L.
Entscheidungsvorschlag
Herr Oberbürgermeister Christian Ude und Frau berufsmäßige
Stadträtin Rosemarie Hingerl werden ab Januar 2011 bis zur
endgültigen Auflösung in den Aufsichtsrat der Münchner Tunnel-
Gesellschaft mbH i.L. (MTG) entsandt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Aufsichtsratsvorsitzender
- MTG
- Freistaat Bayern
- Gesellschaftsvertrag
- U-Bahn
7.
Wirtschaftsplan 2011 für das Sondervermögen
Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Wirtschaftsplanaufstellung 2011
Inhalt:
Für das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Wirtschaftsplan - bestehend aus Erfolgsplan, Vermögensplan, fünfjähriger Übersicht - zu erstellen.
Entscheidungsvorschlag:
1.Im Wirtschaftsplan 2011 für das Anwesen Schloss Kempfenhausen werden im Erfolgsplan die Erträge auf
€ 249.300 und die Aufwendungen auf € 120.779 sowie im Vermögensplan die Einnahmen und Ausgaben auf € 15.000 festgesetzt.
2.Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wirtschaftsplan Anwesen Schloss Kempfenhausen 2011
8.
Arbeitsgruppe Ausbauoffensive Kindertageseinrichtungen
- Sachstandsbericht zum 30.07.2010
Kurzinfo:
Anlass
Sachstandsbericht nach über einem Jahr Tätigkeit der AG Ausbauoffensive Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, bebaubare Grundstücke oder geeignete Gebäude für Kindertageseinrichtungen zu ermitteln und notwendiges Baurecht zu schaffen, um das Versorgungsziel von 35 % für Einrichtungen im Jahr 2013 zu erreichen.
Inhalte
- Sachstand der Arbeiten zum 30.07.2010
- Prozessablauf der Arbeitsgruppe
- Quantitatives Ergebnis
- Sichtweisen der beteiligten Referate
- Fortbestand der Arbeitsgruppe
Entscheidungsvorschlag
1. Der im Vortrag der Referentin aufgezeigten Vorgehensweise wird grundsätzlich zugestimmt.
2. Die AG Ausbauoffensive wird als Koordinierungs-AG Kindertageseinrichtungen für die Flächensicherung und Baurechtsabklärung zur Sicherstellung einer ausgewogenen
kleinräumigen Versorgung unter Leitung und Federführung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung weitergeführt.
3. Das Kommunalreferat wird gebeten, die vorgeschlagenen Maßnahmen im Einzelfall näher zu prüfen und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
4. Über den Fortgang der Flächensicherung und Baurechtsabklärung wird dem Stadtrat in einem Jahr in gleicher Form berichtet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Ausbauoffensive, Kindertageseinrichtungen, Flächensicherung, Baurechtsabklärung
9.
Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 17 (Obergiesing)
Bundeseigene Wohnungen;
Antrag Nr. 2499 (Punkt 2) von Frau Stadträtin Lindner-Schädlich vom 30.01.2001
a) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Tegernseer Landstraße“
b) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Trauchberg-/Forggenseestraße“
-
08-14 / A 01884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
96-02 / A 02499 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 30.11.2010 laufen die derzeit geltenden Erhaltungssatzungen „Tegernseer Landstraße“ und „Trauchberg-/Forggenseestraße“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer der Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Frau Stadträtin Lindner-Schädlich hat am 30.01.2001 den Antrag Nr. 2499 (Punkt 2) gestellt, nach dem geprüft werden soll, ob und für welche zusammenhängenden Gebiete mit Bundeswohnungen Erhaltungssatzungen erlassen werden können.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzungen „Tegernseer Landstraße“ und „Trauchberg-/Forggenseestraße“.
Überprüfung von Gebieten mit Bundeswohnungen.
Entscheidungs-vorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzungen „Tegernseer Landstraße“ und „Trauchberg-/Forggenseestraße“ im bisherigen Umgriff.
Für die überprüften Gebiete mit Bundeswohnungen ist der Erlass von Erhaltungssatzungen nicht möglich.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
Bundeseigene Wohnungen
10.
Stiftung Internationale Jugendbibliothek (IJB)
Zuschuss des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
- Einmalige Erhöhung des Zuschusses im Jahr 2010
(Einrichtung des Büchermagazins)
- Erhöhung des Zuschusses ab dem Jahr 2011
(Miete für das Büchermagazin)
Kurzinfo:
I. Inhalt
Mit dieser Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Finanzierung der institutionellen Ausgaben der Stiftung Internationale Jugendbibliothek (IJB) im Rahmen der Anteilsfinanzierung zwischen Bund, Land und Landes-hauptstadt München sowie die Notwendigkeit für eine Erhöhung der Zuwendung dargestellt
II. Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem einmaligen (Investitions-) Zuschuss in Höhe von
27.500 € im Jahr 2010 an die Stiftung Internationale
Jugendbibliothek für die Erstausstattung des neuen
Büchermagazins sowie mit der Finanzierung des
Zuschusses aus Haushaltsresten des Kulturreferats besteht
Einverständnis.
2. Mit der dauerhaften und budgetwirksamen Erhöhung des
jährlichen Betriebszuschusses an die Stiftung Internationale
Jugendbibliothek (FiPo: 3550.717.5000.2, IA: 1561100)
zum Schlussabgleich 2011 um 10.015 € ab dem Jahr 2011
für die Miete des neuen Büchermagazins besteht
Einverständnis. Mit der dauerhaften Finanzierung aus
zentralen Mitteln und mit der budgetwirksamen Erhöhung
des Kostenbudgets des Produkts „Förderung von Kunst und
Kultur“ besteht Einverständnis.
3. Über den Beratungsgegenstand entscheidet aufgrund des
Finanzierungsmoratoriums endgültig die Vollversammlung
des Stadtrats am 27.10.2010.
4. Die Beschlussfassung über die Ziffer 2 erfolgt vorbehaltlich
der Beschlussfassung der Vollversammlung des Stadtrates
über den Haushalt 2011.
11.
Bauvorhaben Neuhauser Trafo; 2. Bauabschnitt – Ersatz Trafosaal
- Genehmigung des aktualisierten Nutzerbedarfsprogramms
- Projektgenehmigung für die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung
- Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2010 – 2014 in
Investitionsliste 1, Kenziffer 3412.7540, Rangfolgenr. 005
in Höhe von 8.019.000 € für die Baukosten des Trafosaals samt Erstausstattung und die Stellplätze für den 1. Bauabschnitt (einschl. Risikoreserve von 17,5 %)
Kurzinfo:
I. Inhalt
Genehmigung des durch die Entwurfsplanung modifizierten Nutzerbedarfs
Beschreibung des Betriebskonzeptes
Darstellung der Entwurfsplanung
Finanzierung
II. Entscheidungsvorschlag
1. Der Errichtung des Neuhauser Trafos 2. Bauabschnitt mit dem modifizierten Nutzerbedarfsprogramm einschließlich eines Musikübungsraumes durch die MGS wird zugestimmt.
2. Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2010 – 2014 wird wie folgt geändert:
(Siehe Vorlage)
3. a) Das Kulturreferat wird beauftragt, die erforderlichen Mittel für die Baukosten in Höhe von 7.884.000 € zum 1. Nachtragshaushalt 2011 anzumelden. Die Mittelübertragung an das Sozialreferat erfolgt durch jeweils erforderliche Veranschlagungsberichtigungen.
b) Das Kulturreferat wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Mittel für die Erstausstattung in Höhe von 135.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2013 bei der Finanzposition 3412.935.7540.x „Kulturelle Stadtentwicklung; Erstausstattung Neuhauser Trafo 2. BA“ anzumelden.
4. Der Betriebskostenzuschussbedarf sowie dessen Finanzierung durch eine Sonderbewertung wird dem Stadtrat in einer gesonderten Vorlage zur Entscheidung vorgelegt.
12.
Umbau- und Sanierungsvorhaben Kopfbau der ehemaligen Stückguthalle Pasing,
Landsberger Straße 472 / Untersuchungsauftrag
Umbau- und Sanierungsvorhaben Hausmeistervilla der Pasinger Fabrik,
Wensauer Platz 4 / Untersuchungsauftrag
Kurzinfo:
Inhalt
Beschreibung der Gebäude sowie Darstellung der kulturellen Nutzungskonzepte und der Dringlichkeit der entsprechenden Entscheidungen. Die Gesamtkosten beider Untersuchungen belaufen sich auf 62.000 Euro. Eine Fördermöglichkeit über das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ wurde geprüft. Die staatliche Förderung ist jedoch nicht möglich. Die Finanzierung der Untersuchungen für beide Objekte erfolgt daher vollständig aus dem Kulturbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfsanmeldung zum Kopfbau der Stückguthalle (Anlage 1) wird genehmigt.
2. Die Bedarfsanmeldung zur Hausmeistervilla (Anlage 2) wird genehmigt.
3. Der Untersuchungsauftrag wird erteilt. Das Baureferat wird gebeten, die Untersuchungen möglichst zeitnah durchzuführen.
4. Die erforderlichen Mittel für die Untersuchung des Kopfbaus der Stückguthalle Pasing werden einmalig im Haushaltsjahr 2010 in Höhe von 36.000 Euro aus dem Budget des Kulturreferates zur Verfügung gestellt.
5. Die erforderlichen Mittel für die Untersuchung der Hausmeistervilla der Pasinger Fabrik werden einmalig im Haushaltsjahr 2010 in Höhe von 26.000 Euro aus dem Budget des Kulturreferates zur Verfügung gestellt.
6. Das Kulturreferat wird beauftragt, das Ergebnis beider Untersuchungen einschließlich der erforderlichen Kosten der bedarfsgerechten Sanierung sowie Betriebskonzepte für beide Häuser dem Stadtrat erneut zur Entscheidung vorzulegen.
13.
Perspektive München
Leitlinie Bildung
Leitlinie Bildung
Bildung in München -
gerecht und zukunftssichernd,
großstadtorientiert und weltoffen
-
08-14 / A 01886 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Bildung
Leitlinie Bildung
Bildung in München – gerecht und zukunftssichernd, großstadtorientiert und weltoffen
Inhalt
Leitlinie Bildung
Bildung in München – gerecht und zukunftssichernd, großstadtorientiert und weltoffen
Öffentlichkeitsphase Überblick,
Veränderungen zum Entwurf
Entscheidungsvorschlag
Aufnahme in die PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Weiterentwicklung der Leitprojekte „Gestaltungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung“ und „Inklusion“
14.
Verbesserung der Geräteausstattung von Schulsportanlagen
1. Erhöhung der Mittelansätze bei den Finanzpositionen
2953.520.0000.0 und 2953.935.9330.2
2. Änderung des Entwurfs des MIP 2010 - 2014
-
08-14 / A 01670 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Fehlende Haushaltsmittel für Neu- und Ersatzbeschaffungen, Sicherheitsüberprüfungen und Reparaturen von Sportgeräten in Schulsportanlagen
Inhalt ·
Erläuterung der Situation, insbesondere- Alter und Anzahl der Sportanlagen und -geräte- steigende Anzahl von Schulsportanlagen und Sportzentren- steigende Nutzungsintensität- Wandel der Anforderungen an den Schulsport- fehlende Anpassung der Finanzmittel für Sportgeräte· Bedeutung der Geräteausstattung für den Schulsport· Darstellung des Investitionsrückstaus und seiner Auswirkungen
Entscheidungsvorschlag
Erhöhung der Ansätze für Sicherheitsüberprüfungen, Reparaturen, Neu- und Ersatzbeschaffungen von Schulsportgeräten
15.
Zuschuss an die "Projektwerkstatt" für die
Münchner Grund-, Haupt- und Förderschüler
- Bereich "Förderung freier Träger" -
1. Erhöhung des Ansatzes gem. Tariferhöhungen
2. Freigabe des Zuschusses für 2010
3. Ermächtigung zur Anweisung als Abschlagszahlung
4. Bereitstellung überplanmäßiger Auszahlungsmittel
im Haushalt 2010 in Höhe von 13.000 Euro
(konsumtiver Bereich)
Kurzinfo:
Anlass
Anpassung der Fördermittel an die Tarifabschlüsse (entsprechend der Stadtratsbeschlüsse zum "Sozialen Netz"Freigabe der Fördermittel für die Projektwerkstatt
Inhalt
Begründung für die Anpassung der FördermittelDarstellung des Konzepts und der pädagogischen Arbeit der Projekt-werkstatt
Entscheidungsvorschlag
Der Schul- und Sportausschuss - stimmt der jeweiligen Zuschusserhöhung aufgrund von Tariferhöhungen zu,- genehmigt die Freigabe der Fördermittel für das Jahr 2010,- ermächtigt das Schulreferat, die Förderung zum 01.12.2010 in voller Höhe zu gewähren.
16.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2010;
Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2010 eingetretenen größeren Veränderungen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München und die Umsetzung der Sonderkonsolidierung 2010. Zugleich werden notwendige Änderungen zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2010 - 2014 zur Beschlussfassung durch den Stadtrat vorgeschlagen.
Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2010.
17.
Hundesteuer erlassen für Steuerpflichtige mit München-Pass
Antrag Nr. 08-14 / A 01750 von DIE LINKE
vom 30.07.2010, eingegangen am 30.07.2010
-
08-14 / A 01750 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01925 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Frau Stadträtin Wolf beantragt, allen Inhabern eines München-Passes die Hundesteuer ohne weiteres zu erlassen.
Die Beschlussvorlage erläutert die Voraussetzungen für die Gewährung eines Erlasses.
Der Antrag wird abgelehnt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter: Erlass, Hundesteuer, München-Pass
18.
Stadtsparkasse München;
Änderung der Satzung
Kurzinfo:
Beschluss des Verwaltungsrats der Stadtsparkasse München zur Änderung der Satzung vom 29.07.2010
Darstellung des Inhalts der Satzungsänderung
Zustimmung zur Satzungsänderung
Gesucht werden kann auch unter:
Anpassung Mustersatzung; geschlechtsneutrale Formulierung; Zustimmungsgrenze Kreditvergabe; Verfahren Satzungserlass
19.
Vollzug des Haushalts 2010
Beschlüsse mit zentraler Finanzierung im
Zeitraum 01.06. bis 06.10.2010
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Antragsziffer 2 des Finanzausschussbeschlusses vom 23.03.2010 in der Form des Änderungsantrages der CSU-Stadtratsfraktion - bestätigt durch den Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010
Inhalt:
Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum vom 01.06. bis 06.10.2010 vorliegenden Beschlüsse mit zentraler Finanzierung je Fachreferat.
Gesucht werden kann im RIS auch unter: Vollzug des Haushalts 2010; Finanzierungsbeschlüsse - zentrale Finanzierung; Zeitraum 01.06. bis 06.10.2010
20.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Änderung der
- Hausmüllentsorgungssatzung
- Hausratsperrmüll-, Wertstoff- und Problemmüll-
satzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungssatzung
Kurzinfo:
Stichwort
Anpassung des Abfallortsrechts
Anlass
Erkenntnisse aus der Betriebsprüfung der Jahre 2001 bis 2005; Schließung des Großmengenwertstoffhofs; Umsetzung praktischer Erfahrungen; redaktionelle Änderungen
Inhalt
Die oben genannten Ereignisse machen Änderungen der Abfallsatzungen erforderlich. Es wurden auch redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 bis 3 beigefügten Änderungssatzungen.
Gesucht werden kann auch nach:
Abfallortsrecht - Satzungsänderungen
21.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Senkung der Abfallgebühren
1. Abfallgebühren 2011 bis 2012
Änderung der
- Hausmüllentsorgungsgebührensatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungs-
gebührensatzung
- Gartenabfallgebührensatzung
- Hausratsperrmüllgebührensatzung
2. Sanierung der AWM-Zentrale
Antrag Nr. 08-14 / A 01803 von Herrn StR Hans
Podiuk, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR
Otto Seidl, Herrn StR Johann Stadler
vom 30.08.2010
-
08-14 / A 01915 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01803 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Senkung der Abfallgebühren 2011 – 2012; Sanierung der AWM-Zentrale
Anlass
Neuer Kalkulationszeitraum 2011 - 2012
Inhalt
Neukalkulation der Abfallgebühren sowie Änderung der Gebührensatzungen
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat beschließt die Hausmüllentsorgungsgebühren der Landeshauptstadt München (Anlage 5), die Gewerbe- und Bauabfallentsorgungsgebührensatzung (Anlage 6), die Gartenabfall-Gebührensatzung (Anlage 7) und die Hausratsperrmüllgebührensatzung (Anlage 8).
2. Dem Antrag Nr. 08-14 / A 01803 der Herren Stadträte Hans Podiuk, Georg Schlagbauer, Otto Seidl und Johann Stadler wird mit dieser Vorlage Rechnung getragen. Der Antrag ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Abfallgebühren, Satzungsänderungen
22.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Wirtschaftsplan des
Abfallwirtschaftsbetriebes München
für das Wirtschaftsjahr 2011
Kurzinfo:
Stichwort
Abfallwirtschaftsbetrieb München – Wirtschaftsplan 2011
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2011 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2011 des Abfallwirtschaftsbetriebes München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die voraussichtliche Einnahmen- und Ausgabenent-wicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Ver-mögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung.
Entscheidungsvorschlag
Der Wirtschaftsplan 2011 wird genehmigt, die Kreditaufnahmen und der Höchstbetrag der Kassenkredite werden festgesetzt.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
23.
Stadtgüter München (SgM);
Wirtschaftsplan der
Stadtgüter München
für das Wirtschaftsjahr 2011
Kurzinfo:
Stichwort
Stadtgüter München – Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2011 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2011 der Stadtgüter München zur Be-schlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die SgM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stel-lenplan für Beamte und Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2010 – 2014 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2011 der Stadtgüter München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
24.
Markthallen München (MHM);
Wirtschaftsplan der
Markthallen München
für das Wirtschaftsjahr 2011
Kurzinfo:
Stichwort
Markthallen München – Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2011 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2011 der Markthallen München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Aufstellungsrichtlinien der Stadtkämmerei für den Haus-haltsentwurf 2011 sowie den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) und der Betriebssatzung für die MHM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2010 – 2014 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2011 der Markthallen München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
25.
Weiterentwicklung der Ferienangebote für
Kinder und Jugendliche in München
Antrag Nr. 08-14 / A 00383 ................................
Gemeinsame Darstellung der
Ferienangebote aller Referate
Antrag Nr. 08-14 / A 01181 .....................
Aufnahme des Projektes Lilalu in die
Regelförderung des Sozialreferates
Antrag Nr. 08-14 / B 02136 ..............
-
08-14 / A 01935 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01658 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02136 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01181 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Weiterentwicklung der Ferienangebote:
- Gesamtüberblick über die Ferienmaßnahmen des Produktes 3.1.1/4
- Prüfung der Angebote und der Finanzierung
- Auswirkungen einer Erhöhung der Teilnahmetage bei gleich bleibenden Ressourcen
- Bewertung der Bedarfe und Ausbau der betreuten Ferienmaßnahmen im engeren Sinne
- Aufnahme des Projektes Lilalu in die Regelförderung des Sozialreferats
- weitere Anbieter von Angeboten während der Ferienzeiten
- Ergebnisse des Fachgesprächs
Gemeinsame Darstellung der Ferienangebote aller Referate:
- Anbieter von betreuten und offenen Angeboten
- vorhandene Informationsquellen über die Angebote
- Darstellung in Form eines Flyers
- Darstellung in einem gemeinsamen Internetauftritt
- Aufnahme weiterer Maßnahmen in den Münchner Ferienpass
Entscheidungsvorschlag
- Dem Antrag auf Ausweitung der Angebotstage bei gleich bleibenden Ressourcen kann nach genauer Prüfung nicht entsprochen werden.
- Erhöhung der finanziellen Ressourcen für die Ausweitung der Ferienangebote in folgenden Bereichen:
1.Kinder-Zirkus-Attraktionen
2.eintägige Erlebnisfahrten
3.14-tägige Ferienfahrten
4.Aufnahme des Sommerferienprogramm Lilalu in die Regelförderung
5.Erweiterung und Neukonzeption der Feriendatenbank (www.ferien-muenchen.de)
Gesucht werden kann auch nach:
- Ferienangebote
- Feriendatenbank
- Ferienpass
- Lilalu
26.
Perspektive München
Fortführung des Aktionsforums für Familien
über 2010 hinaus
Fachstelle Familie
Landeshauptstadt München
-
08-14 / A 01932 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss vom 09.05.2007, Leitlinie Kinder- und Familienpolitik. Befristung des Aktionsforums für Familie auf drei Jahre (30.06.2010)
- Entscheidung über Fortsetzung des Aktionsforums für Familien
Inhalt
- Strukturelle Einbindung, Ressourcen und Arbeitsstrukturen des Aktionsforums für Familien
- Zusammenfassung der Entwicklung seit Gründung im Juli 2007
- aktueller Stand und Planungen über 2010 hinaus
- Empfehlung für die Fortführung des Aktionsforums
- Künftige Ausstattung des Aktionsforums
Entscheidungsvorschlag
- Das Aktionsforum wird fortgesetzt
- Die Personalstelle wird entfristet
Gesucht werden kann auch nach:
- Fachstelle Familie
27.
Qualitätssicherung bei der Führung von
Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften;
Begrenzung der Fallzahl mit der Obergrenze 50
Produkt 60.2.3.1
-
08-14 / A 01931 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Qualitätssicherung bei der Führung von Amtsvormundschaften und Amtspflegschaften
- Fallzahlsteigerung
- Begrenzung der Fallzahl mit der Obergrenze 50 in Anlehnung an die Dresdner Erklärung und den Reformentwurf der Bundesregierung
Inhalt
- Stellenzuschaltungen in der Höhe von 4 Sachbearbeitungsstellen
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu den Stellenzuschaltungen und Bereitstellung der entsprechenden Haushaltsmittel
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Amtsvormundschaften
- Amtspflegschaften
- Mündel
- Pflegling
28.
Verbesserung der Situation von minderjährigen
unbegleiteten Flüchtlingen in München,
Anpassung der personellen Kapazitäten an die
kontinuierlich steigenden Zahlen neu einreisender
jugendlicher Flüchtlinge
Kurzinfo:
Anlass
- Drastische Zunahme der Zahl neu einreisender unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in München
- Überbelegung der Erstaufnahmeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- drastische Erhöhung der Fallzahlen im UF-Team des Stadtjugendamtes
- Bedarf an Platzausbau von Jugendhilfeplätzen sowie Entwicklung eines Gesamtversorgungskonzeptes für umF
Inhalt
- Entwicklung der Fallzahlen und Belastung des UF-Teams
- Aktuelle Situation der umF in München
- Erweiterung der Steuerungsaufgaben
Entscheidungsvorschlag
- Schaffung von vier neuen Vollzeitplanstellen sowie Entfristung von zwei befristeten Stellen im UF-Team des Stadtjugendamts
- Schaffung von einer neuen Vollzeitplanstelle für die Teamassistenz im UF-Team des Stadtjugendamts
- Schaffung von einer neuen 0,5 Vollzeitplanstelle für das Produktteam Erziehungshilfen/Kinderschutz des Stadtjugendamts
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- umF
- UF-Team
29.
Personalausstattung im Bereich der ambulanten
Erziehungshilfen beim stadteigenen Anbieter
Produkt 60221 "Erziehungsangebote und
Kinderschutz"
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag des Stadtjugendamtes
Inhalt
- Steuerung und Bereitstellung bedarfsgerechter Erziehungshilfen
Entscheidungsvorschlag
- Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Sozialreferat die erforderlichen 5 Stellen für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen und 1 Planstelle für Erzieherinnen und Erzieher, wie unter Nr. 2 des Vortrages aufgeführt, zum 01.01.2011 zu entfristen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- AEH
30.
Umsetzung des Teilplan 4
Tageseinrichtungen, Tagespflege
Teil B, Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung
- Stand der Ausbauoffensive -
-
08-14 / A 01832 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Zwischenbericht zur Umsetzung des Teilplan 4
- Auftrag im Rahmen der Beschlussfassung zur Kommunalen Kinder- und Jugendplanung gemäß
§ 80 SGB VIII (KJHG) – Teilplan 4 Tageseinrichtungen, Tagespflege – vom 07.11.2006 (Kinder- und Jugendhilfeausschuss) und vom 23.11.2006 (Vollversammlung)
Inhalt
- Stand des Ausbaus in München zum 01.12.2009
- Konkrete Umsetzungsvorhaben bis zum Jahr 2013
- Anpassung des Planungsrichtwertes
- Konsequenzen für den Ausbau bis 2013
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ausbau Kinderkrippenplätze
- Plätze für 0-3 Jährige
- Teilplan 4
- Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung
31.
Bedarfsgerechter Ausbau der
SGB XII-Sachbearbeitung in den
Sozialbürgerhäusern
der Landeshauptstadt München
(Ausbaustufe 1)
Produkte 60111, 60513, 60521, 60532
-
08-14 / A 01845 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Der Stadtrat wird über die Fallzahlentwicklung im Bereich des SGB XII seit 2005 informiert, insbesondere werden die Fallzahlsteigerung und der sich daraus ergebende Personalmehrbedarf erläutert.
- Die Auswirkung auf die Bearbeitungszeit durch den Wegfall der Eingliederungshilfe ist beschrieben und der zeitliche Mehraufwand für die Abgrenzung der Eingliederungshilfe zur Hilfe zur Pflege wird dargestellt.
- Am Verlauf der Fallzahlen 2009 in den SBH und der
Prognose bis Ende 2011 wird der Personalmehrbedarf errechnet.
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitserleichterung/
Standardabsenkung sind beschrieben.
- Auf das Stadtratsziel zur Veränderung des Berufsprofils in der SGB XII-Sachbearbeitung (1.4, Handlungsziel 1.4.5 für 2010) wird hingewiesen.
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur vorgeschlagenen Einrichtung von insgesamt 14 Stellen für die Sachbearbeitung im Bereich der Leistungsgewährung des SGB XII und 1 Teilregionsleitungsstelle zum 01.01.2011 in den Sozialbürgerhäusern. Der weitere bedarfsgerechte Ausbau soll stufenweise erfolgen.
Gesucht werden kann auch nach:
- SGB XII
- Eingliederungshilfe
- Fallzahlsteigerung
- Personalmehrbedarf
- Arbeitserleichterung/Standardabsenkung
- verändertes Berufsbild
32.
Messestadt Riem, 3. Bauabschnitt (KITA 3)
Errichtung eines KinderTagesZentrums
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
2. Erteilung des Planungsauftrages
Kurzinfo:
Anlass
- Ausbauoffensive Kindertagesbetreuung
- Auftrag aus Stadtratsbeschluss: „Die Zukunft der KinderTagesZentren (KiTZ) in München – Ergebnisse der Modellphase KiTZ und Ausblick“ vom 24.03.2010
Inhalt
- Bedarfssituation
- Standortentscheidung
- Maßnahmeträger und Finanzierung
- Nutzerbedarfsprogramm
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung Nutzerbedarfsprogramm
- Auftrag an MRG zur Vorplanung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- KinderTagesZentrum (KiTZ) Messestadt Riem
- Kindertagesbetreuung
33.
Bauträgerauswahl für Baugrundstücke
des Kommunalen Wohnungsbauprogramms -
Teilprogramm für Benachteiligte am Wohnungsmarkt
(KomPro/B)
Übernahme der Bauträgerschaft durch die
Landeshauptstadt München/Sozialreferat
Neubau einer mindestens dreigruppigen Kinderkrippe
(Produkt 2.1.1)
Genehmigung zur Realisierung des Kinderkrippenbaus
im Rahmen des Gesamtprojektes an der Schwanseestraße:
Flst. 15832/13, Sektion VIII
17. Stadtbezirk
Kurzinfo:
Anlass
- Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
2007 - 2011 „Wohnen in München IV“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm (KomPro) der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 13.12.2006
- Auswahl das Bauträgers
Inhalt
- Bauträgerauswahl für ein städtisches Grundstück zur Errichtung von Mietwohnungen im Rahmen von KomPro/B
- Errichtung einer integrierten Kinderkrippe
- Übernahme der Bauträgerschaft durch das Sozialreferat
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zu der vom Sozialreferat vorgeschlagenen Auswahl des Grundstücks und des Projektsteuerers; Umsetzung in 2010
- Aufnahme der Grundstücke in das Förderprogramm des Kommunalen Wohnungsbauprogramms B
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- KomPro/B
- Bauträgerauswahl 2010
34.
Errichtung der nichtrechtsfähigen
Stiftung „Münchner Bürgerpreis
gegen Vergessen – für Demokratie“
Kurzinfo:
Anlass
- Errichtung der nichtrechtsfähigen Stiftung „Münchner Bürgerpreis gegen Vergessen – für Demokratie“
Inhalt
- Stiftungszweck
- Grundstockvermögen
- Stiftungssatzung
- Stiftungsurkunde
Entscheidungsvorschlag
- Die Landeshauptstadt München errichtet die nichtrechtsfähige Stiftung „Münchner Bürgerpreis gegen Vergessen – für Demokratie“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Förderung des demokratischen Staats- und Gemeinwesens
35.
Neuorganisation der Arbeitsgemeinschaft für
Beschäftigung München GmbH (ARGE)
Mitarbeiter wollen die Option
Schriftliche Anfrage von Herrn StR Marian
Offman vom 22.07.2010
Beschwerdestelle bei der ARGE einrichten
Antrag Nr. 08-14 / A 00752 ......................
-
08-14 / A 01934 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01936 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00752 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01906 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01903 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01904 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01907 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01909 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 20.12.2007, wonach die ARGE verfassungsrechtlich nur Bestand hat bis zum 31.12.2010.
- Auftrag der gemeinsamen Sitzung vom 29.06.2010, die Verhandlungen mit der Agentur für Arbeit über eine Kooperationsvereinbarung zu führen; darüber hinaus den Antrag zur alleinigen Aufgabenübernahme als Optionskommune vorzubereiten.
Inhalt
- Darstellung der unterschiedlichen Modelle, incl. Stärken/Schwächen-Analyse
- Kostenabschätzung beider Modelle
- Risikobewertung beider Modelle
- Fazit
Gesucht werden kann auch nach:
- ARGE
- Neuorganisation Jobcenter
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Resolution zum "Heldengedenkmarsch" am 13.11.2010
-
08-14 / A 01922 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Resolution Heldengedenkmarsch
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen