RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.05.2024 17:03:15)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 13. Juli 2011, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1
Flächennutzungsplan (HA I)
1.
Projekt Hauptbahnhof - Laim - Pasing
- Entwicklung Teilbereich Paul - Gerhardt - Allee
a)Grundsatz- und Eckdatenbeschluss zur städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwicklung
b)Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbes
c)Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2058
und
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
Paul-Gerhardt-Allee (östlich), Bärmannstraße (südlich), Bahnlinie München - Ingolstadt (westlich), Bahnlinie München - Augsburg (nördlich), Baumbachstraße (östlich)
d)Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1573
Gewerbegebiet Paul-Gerhardt-Allee zwischen Bahnlinie München - Ingolstadt (westlich) und Bahnlinie München - Augsburg (nördlich), Baumbachstraße, Paul-Gerhardt-Allee (östlich) und Peter-Anders-Straße (südlich)
e)Anträge und Empfehlungen
Stadtbezirk 21 Pasing - Obermenzing
-
08-14 / A 02640 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03348 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 01591 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02939 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01715 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02300 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02942 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalte
Das Gewerbegebiet soll in ein Wohngebiet mit zugehöriger sozialer
und Versorgungsinfrastruktur umgewandelt werden. Das umliegende
Straßennetz, welches im Wesentlichen durch Wohngebiete führt, soll
vom Schwerlastverkehr befreit werden.
Entscheidungsvorschlag
Auf der Grundlage des vorgelegten Strukturkonzepts und seiner Eckdaten
soll ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb
durchgeführt werden und auf Grundlage seiner Ergebnisse die Bauleitplanung
durchgeführt werden.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Städtebauliche Entwicklung der Zentralen Bahnflächen Hauptbahnhof-
Laim-Pasing, Abschluss einer Rahmenvereinbarung, Beschluss des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und des Kommunalausschusses
vom 22.01.1997
Zentrale Bahnflächen München, Fuß-/Radwegekonzept, Beschluss der
Vollversammlung vom 20.06.2007
2.
Endgültiger Beschluss
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich V/43
Otto-Sendtner-Straße (beiderseits),
Isar (westlich) – Gärtnersiedlung Freimann
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Kurzinfo:
Anlass
Um langfristig den Erhalt der Gärtnersiedlung Freimann mit dem bestehenden
Erwerbsgartenbau sowie deren maßvolle Entwicklung zu sichern,
hat die Vollversammlung des Stadtrates am 04.10.2007 beschlossen,
den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung
zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des
Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung
für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Otto-Sendtner-Straße
2
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1)
3.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (HA II/1)
Aufstellungsbeschluss
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
für den Bereich des ehemaligen
Bundesbahn-Ausbesserungswerks
München-Freimann
A) Bisheriges Verfahren und weiteres Vorgehen
B) Vorhabenbezogener Bebauungsplan
mit Grünordnung Nr. 2024
Lilienthalallee (westlich),
Maria-Probst-Straße (östlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung
Nrn. 1404 a und 1505 a)
- Baumarkt und Forum für Fahrkultur -
Aufstellungsbeschluss
C) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1942 a
Lilienthalallee (westlich),
Maria-Probst-Straße (östlich)
(Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung
Nr. 1404 a)
- Campus für Innovation und Forschung -
D) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich
Lilienthalallee (westlich und nördlich),
Heidemannstraße (südlich),
Maria-Probst-Straße (östlich)
E) Übungsräume für Musikgruppen in Räumen
des ehemaligen Bahnausbesserungswerks
Antrag Nr. 5060 des Bezirksausschusses des
12. Stadtbezirkes Schwabing-Freimann
vom 25.07.2000
F) Kein weiterer Baumarkt in Freimann,
Ablehnung des Bebauungsplans,
letzte Chance für die Perspektive Freimann
BA-Antrag-Nr. 08-14 / B 03135 des
Bezirksausschusses des
Stadtbezirkes 12 Schwabing-Freimann
vom 05.07.2011
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
-
08-14 / A 02645 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalte
Bisheriges Verfahren und weiteres Vorgehen; Vorhabenbezogener
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2024 mit Stellungnahme der
Verwaltung zum Antrag; Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1942
a; Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung; Antrag
Nr. 5060 des BA 12 (Übungsräume für Musikgruppen); Beteiligung
des Bezirksausschusses 12
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zu den im Beschluss dargestellten grundsätzlichen
Planungsvorstellungen für das AW Freimann; Einleitung Verfahren
vorhabenbezogener Bebauungsplan gem. § 12 BauGB (BPlan
2024); Fortführung Verfahren BPlan Nr. 1942 a entsprechend Wettbewerbsergebnis
sowie den unter den Punkten A) und C) dieses
Beschlusses genannten Planungszielen; Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung; Behandlung BAAntrag
Nr. 5060 gemäß § 60 Abs. 4 GO; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden
kann im RIS
auch nach:
- AW Freimann
- Lilienthalallee
- Baumarkt und Forum für Fahrkultur
3
Bezirk Mitte (HA II/2)
4.
Aufstellungsbeschluss
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2059
Karlstraße (nördlich),
Barer Straße (östlich)
Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
-
08-14 / A 02641 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02653 (Typ: Nachprüfungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten
Bereich. Aufgrund der Neuorganisation der „Hochschule für angewandte
Wissenschaften - Fachhochschule München“ wird der Standort
der Fachbereiche Architektur, Bauingenieur- und Geoinformationswesen
in der Karlstaße 6 aufgegeben und steht für eine Nachnutzung
zur Verfügung.
Inhalte
Darstellung der Ausgangssituation sowie der Planungsziele.
Ziel ist es, nach Verlagerung der „Hochschule für angewandte
Wissenschaften - Fachhochschule München“ den Erhalt und die
Weiterentwicklung des Gesamtkomplexes für forschungs- und
wissenschaftsnahe Nutzungen unter Berücksichtigung der Belange des
Denkmalschutzes und der stadträumlichen und historischen
Zusammenhänge zu sichern.
Hierfür ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung
erforderlich.
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit
Grünordnung.
Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung nach
Maßgabe des Antrages der Referentin in der Beschlussvorlage.
Gesucht werden
kann im RIS auch
unter
Karlstraße 6
Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München
Maxvorstadt
4
Bezirk Ost (HA II/3)
5.
Beabsichtigte Überplanung
des Bereichs
Törringstraße (südlich)
Ismaninger Straße (westlich)
Händelstraße (nördlich)
(Grundstücke Fl.Nr. 137 und 137/4)
(ehemaliges Togal-Werk)
a) Grundsatzbeschluss
b) Durchführung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs
Stadtbezirk 13 - Bogenhausen
Kurzinfo:
Anlass
Umstrukturierungen des Firmengeländes der Togal-Werk AG haben zur
Auflassung des Firmensitzes in Bogenhausen und zur Veräußerung der
Grundstücke Fl.Nr. 137 und 137/4 geführt. Das neue Konzept sieht künftig
einen hochwertigen Wohn- und Bürostandort vor.
Inhalt
Städtebauliche und landschaftsplanerische Bestandsaufnahme und Eckdaten,
Ziele des Wettbewerbs, Verfahrensvorschlag für den Wettbewerb
sowie weiteres Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs;
Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses im Stadtrat.
Gesucht werden
kann im
RIS
auch nach
Grundsatzbeschluss, Togal-Werk, Ismaninger Straße
5
Bezirk West (HA II/4)
6.
Bezirk West (HA II/4)
Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss
A) Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060
Freihamer Weg (östlich),
Bahnlinie München-Buchloe (südlich),
Colmdorfstraße (westlich),
Pretzfelder Straße (nördlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 67c und Nr. 1955)
B) Durchführung eines städtebaulichen
und landschaftsplanerischen Wettbewerbes
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
-
08-14 / A 02647 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02642 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich zur Schaffung von Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur
Inhalte
Darstellung der Grundlagen und der Planungsziele des Bebauungsplanes,
Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 zum Aufstellungsbeschluss und mit Stellungnahme der Verwaltung
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung,
Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2060
Freihamer Weg (östlich), Bahnlinie München-Buchloe (südlich), Colmdorfstraße (westlich), Pretzfelder Straße (nördlich),
7.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2057
Gräfstraße 125
(Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 30 d Teil 7)
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 21 – Pasing-Obermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2057 für den o.g.
Bereich im vereinfachten Verfahren nach § 13 Baugesetzbuch (BauGB)
Inhalte
- Behandlung der Stellungnahmen im Rahmen des Verfahrens
nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 und Nr. 3 i.V.m. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2
BauGB
- Bebauungsplan mit Grünordnung (Plan, Satzung und Begründung)
Entscheidungsvorschlag
- Entscheidung über die o.g. Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Bebauungsplan
Gräfstraße 125
PLAN HA II/54-3
PLAN-HA II/40V
6
Hauptabteilung I
8.
Haus der Gegenwart
- Beendigung des Projekts -
-
08-14 / A 02458 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02800 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bevorstehende Beendigung des Projektes „Haus der Gegenwart“.
Inhalte
Erläuterung des Projektes „Haus der Gegenwart, Nutzung des Hauses der Gegenwart und Begründung für die Beendigung des Projektes.
Entscheidungs-
vorschlag
Der Empfehlung des Planungsreferates zur Beendigung des Projektes „Haus der Gegenwart“ durch den Abbruch des Gebäudes wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Haus der Gegenwart
7
Hauptabteilung II
9.
Schutz des bestehenden Ortsbildes in Harlaching
a) Erlass eines Bebauungsplans nach BauGB
mit E+2 als Obergrenze;bis dahin
Veränderungssperre (§ 14 BauGB) für
Harlaching / Menterschwaige
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00856 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18
-Untergiesing- Harlaching - am 28.10.2010
b) Erstellung klarer, verbindlicher Regeln zum
Schutz des bisherigen Ortsbildes (Harlaching)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00857 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 -
Untergiesing-Harlaching - am 28.10.2010
-
08-14 / E 00856 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00857 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlungen Nr. 08-14/E 00856 und 08-14/E 00857 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing – Harlaching
am 28.10.2010
Inhalte
Nach fachlicher Sicht besteht keine Notwendigkeit für eine Aufstellung
qualifizierter Bebauungspläne oder den Erlass weiterer Satzungen zum
Schutz des Ortsbilds des durch hochwertige Wohnlagen geprägten
Gebietes.
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, wonach nach fachlicher Sicht
keine Möglichkeit für eine Aufstellung qualifizierter Bebauungspläne oder
den Erlass weiterer Satzungen für den Gesamtbereich oder für
wesentliche Teile des Bereichs Harlaching/Menterschwaige gesehen
wird.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Ortsbild Harlaching; Harlaching/Menterschwaige
10.
Bebauungsplan / Entwicklung Plettzentrum:
Nutzung lediglich Wohnnutzung (insbesondere altengerechtes
Wohnen), Arztpraxen u.ä., Erhalt des Baumbestandes
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00504 der Bürgerversammlung
des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach - am 26.11.2009
-
08-14 / E 00504 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 08-14/E 00504 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf - Perlach am 26.11.2009
Inhalte
Die Möglichkeit zur Verwirklichung der angesprochenen Nutzungen
innerhalb des bestehenden Bebauungsplanes Nr. 71b ist bereits
gegeben. Der Baumbestand ist durch die Baumschutzverordnung und
Beteiligung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung - Untere
Naturschutzbehörde - gesichert.
Entscheidungsvorschlag
Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung gemäß Art. 18 Abs. 4
Gemeindeordnung: Keine Änderung des bestehenden Bebauungsplanes
Nr. 57b.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Plettstraße; Bebauungsplan Nr. 57 b
11.
Stadt und Fluss - Innerstädtischer Isarraum
Workshopergebnisse und weiteres Vorgehen
Anträge
a) Urbanes Flair an der Isar-
Die Stadt öffnet sich der innerstädtischen Isar
Antrag Nr. 08-14 / A 00728 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 03.04.2009
b) Wettbewerb für die Gestaltung der Freiflächen auf der
Museumsinsel
Antrag Nr. 08-14 / A 00729 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 03.04.2009
c) Gastronomie an der Isar und rund um die Isar
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 01164 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 05 - Au-Haidhausen vom 13.05.2009
d) Isarpromenade - viel Lärm um Nichts oder was geht an der
Isar oder an anderen Gewässern an Lokalen und
Strandevents in München wirklich?
Antrag Nr. 08-14 / A 00815 von Herrn StR Richard Quaas
vom 22.05.2009
Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel
Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirk 5 Au-Haidhausen
-
08-14 / B 01164 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00729 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00728 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00815 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalte
Es wird die Durchführung eines Grundlagenworkshops mit Beteiligten
aus Politik und Verwaltung vorgestellt, in dem Leitideen für eine künftige
Entwicklung und Nutzung des Isarraums im innerstädtischen Bereich
formuliert wurden sowie das weitere Vorgehen in Form einer Rahmenplanung.
Die Finanzierung dieser Rahmenplanung erfolgt aus dem
Haushalt des Planungsreferats.
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen zu den Leitideen und Handlungsfeldern sowie dem
weiteren Vorgehen werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Das
Planungsreferat wird beauftragt, eine Rahmenplanung für den
innerstädtischen Isarraum zu erarbeiten und dem Stadtrat über die
Ergebnisse zu berichten sowie eine vertiefende Untersuchung zum
Thema Verkehr bzw. Verkehrsführung zu erstellen und die Optimierungsmöglichkeiten
auszuloten, den Freizeit- und Erholungsraum Isar zu
entlasten und eine „Flussrunde“, unter Beteiligung der Bezirksausschüsse,
externen Expertinnen und Experten und der Verwaltung,
einzurichten.
Die Anträge werden aufgegriffen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Stadt und Fluss / Innerstädtischer Isarraum , Workshopergebnisse
8
Hauptabteilung IV
12.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG);
Novellierung der Naturdenkmalverordnung mit Naturdenkmalliste
Kurzinfo:
Inhalte
1. Ausgangslage – Novellierungsbedarf
2. Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren
3. Würdigung der Einwände und Anregungen
4. Verkehrssicherungspflicht
5. Kosten
6. Weiteres Verfahren – Fortschreibung
Entscheidungsvorschlag
1. Der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten
Anregungen und Bedenken wird zugestimmt.
2. Die Verordnung der Landeshauptstadt München zum Schutz der
Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung) wird beschlossen.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die
Naturdenkmalliste zu gegebener Zeit fortzuschreiben.
4. Das Produktkostenbudget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
erhöht sich aufgrund der allgemeinen Kostensteigerungen
sowie der erweiterten Naturdenkmalliste um 2.500 €. Das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die dauerhaft
erforderlichen Haushaltsmittel zum Schlussabgleich 2012
anzumelden.
5. Über die endgültige Finanzierung entscheidet die Vollversammlung
des Stadtrates vom 27.07.2011.
6. Keine Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Naturdenkmalverordnung,
Naturdenkmalliste,
Naturdenkmal,
Naturdenkmale, Naturdenkmäler