RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 00:55:18)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. Oktober 2011, 14:15 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Bauausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Hauptabteilung Tiefbau
1.
Sendlinger Straße
zwischen Färbergraben und Hackenstraße
im Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel
Umgestaltung in eine Fußgängerzone
Verbesserung
Projektkosten (Kostenobergrenze):
1.100.000 €
Projektgenehmigung
-
08-14 / A 02825 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02826 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 28.09.2010
(Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04816) das Bedarfsprogramm
für die Sendlinger Straße und die Dultstraße genehmigt und
das Baureferat beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Die Entwurfsplanung für die Erweiterung der Fußgängerzone
in der Sendlinger Straße und Dultstraße ist abgeschlossen.
Die zuständigen planungsbeteiligten Dienststellen sowie
der Bezirksausschuss haben der Maßnahme zugestimmt.
Das Projekt wird zur Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.100.000 € wird
nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung zu
erarbeiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
Hofstatt
Marienplatz
Oberanger
Fußgängerzone
Verkehrskonzept Innenstadt
Innenstadtkonzept
2.
Wolfratshauser Straße
zwischen Siemensallee und Schmiedberg
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen - Obersendling –
Forstenried - Fürstenried - Solln
Erneuerungsmaßnahme mit Verbesserungen
und Erstmalige Herstellung
Projektkosten (Kostenobergrenze): 7.200.000 €
(darin enthalten: 60 % - Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 637.000 €)
Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
Fuß- und Radweg an der Wolfratshauser Straße
weiterbauen - sichere Kreuzungsmöglichkeit
an der Siemensallee einrichten
Antrag Nr. 08-14 / A 02479
von Frau Stadträtin Dr. Manuela Olhausen
und Herrn Stadtrat Michael Kuffer
vom 25.05.2011
-
08-14 / A 02479 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Nach Fertigstellung der Bebauung im Geltungsbereich des
Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1290 b Saarbrücker Straße
(südlich), Wolfratshauser Straße (westlich), Siemensallee (nördlich)
sowie dem Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan mit Grünord-
nung Nr. 1930 b Baierbrunner Straße (östlich), Rupert-Mayer-Straße
(südlich), Colmarer Straße (westlich), St. Wendel Straße (westlich),
Siemensallee (nördlich) ist es notwendig geworden, die Wolfrats-
hauser Straße zwischen 90 m südlich der Siemensallee und dem
Schmiedberg auszubauen.
Inhalt
Das Baureferat hat auf der Basis einer Vorplanung die Bedarfs- und
Konzeptgenehmigung für die Neugestaltung und Umprofilierung der
Wolfratshauser Straße zwischen 90 m südlich der Siemensallee und
dem Schmiedberg erarbeitet.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 02479 von Frau Stadträtin Dr. Manuela
Olhausen und Herrn Stadtrat Michael Kuffer wird behandelt.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu
erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Bundesstraße B11
- Rupert-Mayer-Straße
- Kreppeberg
- Neunkirchner Straße
- Ludwigshöher Straße
- Saargemünder Straße
- Josephinenstraße
- Obersendling
Nachtrag
3.
Künstlerische Illumination
in der Paul-Heyse-Unterführung
Antrag Nr. 08-14 / A 02733
der Stadtratsfraktion der FDP
vom 24.08.2011
-
08-14 / A 02733 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der FDP-Fraktion Nr. 08-14 / A 02733 vom 24.08.2011:
Die Landeshauptstadt München soll an dem Projekt
„Brückenillumination“ der Stiftung „Lebendige Stadt“ teilnehmen.
Hierbei soll die Paul-Heyse-Unterführung als Pilotprojekt dienen.
Es ist eine Förderung von bis zu 25.000 € möglich.
Inhalt
Die Teilnahme an dem Projekt „Brückenillumination“ wurde geprüft.
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Von einer Teilnahme an
dem Projekt „Brückenillumination“ der Stiftung „Lebendige Stadt“
wird aufgrund der Ausführungen im Vortrag abgesehen.
Gesucht werden kann auch nach:
- LED
- Brücke
- Stiftung „Lebendige Stadt“
- Stadtgestaltung
4.
Petueltunnel
im 4. Stadtbezirk Schwabing - West,
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart und
im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
Nachrüstung von Sicherheitseinrichtungen
aufgrund geänderter Richtlinien
Projektkosten (Kostenobergrenze):
9.900.000,-- Euro
Projektgenehmigung
Sicherheit in den Münchner Straßentunnels
Ergänzungsantrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/rosa liste
zum Beschluss des gemeinsamen Bau- und
Kreisverwaltungsausschusses vom 16.12.2008
Kurzinfo:
Anlass
Am 03.02.2011 hat der Bauausschuss die Bedarfs- und Konzept-
genehmigung für die Nachrüstung von Sicherheitseinrichtungen im
Petueltunnel erteilt sowie der Maßnahme zum vorzeitigem Austausch
des Verkehrsrechners im Petueltunnel zugestimmt.
Das Baureferat wurde beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen (Sitzungsvorlage
Nr. 08-14 / V 05455).
Zudem wurde die Verwaltung gemäß Beschluss des gemeinsamen
Bau- und Kreisverwaltungsausschusses vom 16.12.2008 beauftragt,
über die Entwicklung der Betriebskosten für die Straßentunnel
in München in den letzten 10 Jahren zu berichten.
Inhalt
Für die Nachrüstung von Sicherheitseinrichtungen im Petueltunnel
wurde die Entwurfsplanung nunmehr erarbeitet und die Projektkosten
nach dem derzeitigen Preis- und Erkenntnisstand berechnet.
Bericht über die Entwicklung der Betriebskosten für die Straßentunnel
in München.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt wird mit einer Kostenobergrenze von 9.900.000,-- Euro
nach Maßgabe der Entwurfsplanung genehmigt.
2. Die Ausführung ist vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
3. Die Entwicklung der Betriebskosten für die Straßentunnel in München
wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Risikoanalyse
- Tunnel
- Sicherheit
- RABT
- Mittlerer Ring (B2 R) - Nord
- Betriebskosten
5.
Erneuerung der Beleuchtung
im Altstadtringtunnel und im Brudermühltunnel
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt und
im 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel sowie
im 6. Stadtbezirk Sendling
Projektkosten (Ausführungskosten):
6.200.000,-- €
Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 03.02.2011
das Bedarfsprogramm für die Erneuerung der Beleuchtung im Altstadtringtunnel
und im Brudermühltunnel genehmigt und den Projektauftrag erteilt
(Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05447).
Inhalt
Erläuterung der Änderungen gegenüber der Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
sowie des Bauablaufs und der Termine.
Es sind ca. 60 % der Kosten durch Submission von Leistungen,
aus Preislisten für Lieferungen sowie durch konkret berechenbare
Ingenieurleistungen belegt.
Die genehmigte Kostenobergrenze in Höhe von 6.380.000,-- €
wird um 180.000,-- € unterschritten.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Realisierung der Maßnahmen zur Erneuerung der Beleuchtung
im Altstadtringtunnel und im Brudermühltunnel mit Ausführungskosten
in Höhe von 6.200.000,-- Euro wird genehmigt.
2. Dem Baubeginn wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Verkehrssicherheit
– Tunnelsicherheit
– RABT
– Tunnelbeleuchtung
– Straßenbeleuchtung