RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 00:30:12)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 29. Juni 2011, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Bildung und Sport
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Sport
1.
Optimale Nutzungsbedingungen....
-
08-14 / A 01184 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Sportentwicklungsplanung und die Belegungspraxis
ergeben einen erheblichen zusätzlichen Bedarf an
Sportanlagen nahezu aller Kategorien, insbesondere an
Mehrfachsporthallen.
Inhalt
Dem Mehrbedarf soll mit folgenden Maßnahmen begegnet
werden:
Neubau von Sportanlagen (z.B. Sporthallen)
Umbau von Sportanlagen
optimalere Auslastung vorhandener Sportanlagen
(Regionalkonzepte, Doppel- und Dreifachhallenkonzept,
Ausweitung der Nutzungszeiten)
Entscheidungsvorschlag
1. Die Präsenz der Technischen Hausverwaltungen und
eingesetzten Aushilfen bleibt unverändert bei
Montag – Donnerstag 17 – 22 Uhr
2. Die Öffnungszeiten von Sportanlagen mit besonderem
Format (Doppel- und Dreifachhallen,
Schulschwimmbäder, mit Flutlicht ausgestattete
Kunstrasenplätze) werden verlängert auf maximal
Montag bis Freitag: jeweils nach Beendigung der
schulischen Belegung bis 23 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage, Ferien: 7 – 23 Uhr.
Die Öffnungszeiten für Sportanlagen mit einfachem Format
(Einfach- und Kleinsporthallen, Lehrschwimmbecken,
Rasen- und Allwetterplätze) werden festgelegt auf maximal:
Montag bis Freitag: jeweils nach Beendigung der
schulischen Belegung bis 22 Uhr
Samstag, Feiertage, Ferien: 8 – 22 Uhr
3. ...
4. ...
5. ...
2.
Spitzen- und Leistungssport in München
Sachstandsbereicht und Handlungsvorschläge
Spitzensport ...
Förderung ...
Hockeyleistungszentrum ...
-
08-14 / A 02815 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01512 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03064 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge aus dem Stadtrat (s. Betreff)
Anstehende Entscheidungen zu Einzelbedarfen in der
Spitzensportförderung (Partnerschule, Stützpunkte u.ä.)
Inhalt
Darstellung der aktuellen Situation im Münchner Spitzensport
Vergleichende Analyse der Sportarten
Vorschläge für eine Prioritätensetzung und weitere Schritte
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Konzeption/Schwerpunktsetzung
Weiterführender Prüfungsauftrag
Errichtung eines Hockeyleistungszentrums
Festlegung von Ressourcen
Ausnahme vom Finanzierungsmoratorium
Erledigung der Aufträge
3.
Harlachinger Tennis-Club e.V.
Verlängerung des Grundstücksmiet-
vertrages über eine Teilfläche des
städtischen Grundstücks 10885,
Gemarkung München 6
Dietramszeller Str. 15, Stadtbezirk 6 Sendling
Anpassung des Erbbaurechtsvertrags über das
städtische Grundstück 10885/14, Gemarkung
München 6, Dietramszeller Str. 15,
Stadtbezirk 6 Sendling
Kurzinfo:
Anlass
Angesichts einer geplanten Investition (Errichtung einer
Traglufthalle auf der Erbbaurechtsfläche) wurde die
Verlängerung des bestehenden Grundstücksmietvertrags
beantragt.
Die Anpassung des Überlassungsentgelts im
Erbbaurechtsvertrag erfolgt aufgrund der Errichtung einer
Traglufthalle.
Inhalt
Darstellung der Konditionen des Grundstücksmietvertrags
Anpassung des Überlassungsentgelts im bestehenden
Erbbaurechtsvertrag
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zur Verlängerung des bestehenden
Grundstücksmietvertrags bis 30.11.2030
Zustimmung zur Anpassung des Überlassungsentgelts im
bestehenden Erbbaurechtsvertrag
4.
Trägerverein der DAV-Kletteranlage
München-Thalkirchen e.V.
Erweiterung des Kletterzentrums
Zuschuss in Form eines zinslosen
Darlehens zur Entsorgung der
Schadstoffe im Baugrund
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Trägervereins der DAV-Kletteranlage München-Thalkirchen
e.V. auf Bewilligung eines zinslosen Darlehens
Inhalt
Darstellung der Baumaßnahme mit Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
Gewährung eines zinslosen Darlehens
5.
Unterhaltszuschuss für den
Bayerischen Turnverband e.V.
im Jahr 2011
6.
Unterhaltszuschüsse für die übergebenen,
ehemaligen städt. Sportanlagen im Jahr 2011
Kurzinfo:
Anlass
Bezuschussung von besitzenden Münchner Sportvereinen im
Rahmen der städt. Sportförderrichtlinien
Inhalt
Herleitung der Zuschusssummen und Berechnung der
Zuschüsse für den SV München-Untermenzing 1925 e.V., den
DJK Pasing 03 e.V., den TSV München-Solln e.V., den FC
Sportfreunde München e.V., die Freie Turnerschaft München
Gern e.V., den Trägerverein FC Alte Haide - FC Schwabing e.V.
und den SV Helios-Daglfing e.V..
Entscheidungsvorschlag
Den sieben oben genannten Vereinen werden die
Zuschusssummen von 45.000,00 € (SV München-Untermenzing
1925 e.V.), 80.000,00 € (DJK Pasing 03 e.V.), 55.000,00 € (TSV
München-Solln e.V.), 13.000,00 € (FC Sportfreunde München
e.V.), 25.000,00 € (FT München Gern e.V.), 95.000,00 €
(Trägerverein FC Alte Haide - FC Schwabing e.V.) und
70.000,00 € (SV Helios-Daglfing e.V.) gewährt.
7.
Förderung der Münchner Sportvereine
Sportbetriebspauschale 2011
Kurzinfo:
Anlass
Für das Jahr 2011 stehen die pauschalierten Zuschüsse für den
laufenden Sportbetrieb der Sportvereine im Rahmen der städt.
Sportförderrichtlinien (§ 3) zur Festlegung an.
Inhalt
Der Verfahrensablauf und Erfahrungen mit der
Sportbetriebspauschale werden geschildert. Die Ergebnisse
werden präsentiert.
Entscheidungsvorschlag
Bewilligung der Auszahlung aller Einzelzuschüsse in Höhe von
über 10.000,00 €.
II.
Bildung
1.
a) Fachlehrsaalprogramm für
- Grund-, Haupt-, Förder- und Volksschulen
- Realschulen
- Gymnasien
- Berufliche Schulen
b) Änderung des MIP 2010 - 2014
IL 1 bei Inv.Gr. 20, Maßn.Nr. 2000.7590
(Einrichtung) und Anpassung bei den
Inv.Gr. 21, 22, 23 und 24
c) Bereitstellung einer globalen jährlichen
Pauschale im Finanzhaushalt - laufende
Verwaltungstätigkeit bei der Finanzposition
2000.505.0300 "Sanierung von Fachlehrsälen -
Baukosten (H 3)"
Investitionsstau...
Initiative....
Ausnahme vom Finanzierungsmoratorium
-
08-14 / A 00900 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00989 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass
Bei den Fachlehrsälen hat sich in allen Schulbereichen in den
letzten Jahrzehnten Sanierungs- und Erneuerungsbedarf aufgebaut.
Mit Stadtratsanträgen der Stadtratsfraktionen der SPD
und der CSU wird die Verwaltung aufgefordert, Konzepte vorzulegen.
Inhalt
Der Sanierungsbedarf und der Bedarf an neuen Fachlehrsälen
kann nur mittelfristig nach Prioritäten-Listen abgebaut werden.
Die Finanzierung wird im Rahmen einer jährlichen Bau- und Einrichtungspauschale
i.H.v. von jeweils 2,5 Mio.Euro, insg. somit
jährlich 5 Mio. EURO sichergestellt. Mit der Vorlage werden
Prioritätenlisten nach Schularten, ein Finanzierungs- und ein
Umsetzungskonzept unterbreitet.
Entscheidungsvorschlag
o Die Sanierung von und die Neuausstattung mit Fachlehrsälen
nach den Prioritätenlisten werden genehmigt.
o Die Finanzierung erfolgt über eine zentral veranschlagte
Fachlehrsaal-Pauschale, dotiert mit 2,5 Mio. €/jährl. für Baukosten
(konsumtiv) und 2,5 Mio. €/jährl. für Einrichtung (investiv).
o Für laufende Ersatzbeschaffungen und kleinere Neuanschaffungen
verbleiben die bisherigen, aber reduzierten
MIP-Positionen bei den Schul-Unterabschnitten.
o Für die Abwicklung der zusätzlichen Planungen wird beim
Zentralen Immobilienmanagement eine Stelle zugeschaltet,
in der zentralen Buchhaltung – GL 2 – 1,5 Stellen und in der
Fachabteilung 4 – Grund-, Haupt- und Förderschulen eine
halbe Stelle.
2.
1.Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem
Ausbau gebundener Ganztageszüge und
offener Ganztagesangebote an Grund-,
Haupt- und Förderschulen
Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD
und Bündnis 90/Die Grünen/RL zur
Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 04338 des
Schul- und Sportausschusses vom
09.06.2010 (Antragspunkt 5):
.........
-
08-14 / A 02884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01423 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02889 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02891 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02886 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
• Einführung eines optimierten und kontrollierten Verpflegungssystems
auf der Basis von Cook & Chill (Kochen & Kühlen) an allen
dafür geeigneten Einrichtungen des RBS
• standortbezogene zentrale Verteilerküchen zur gemeinsamen Versorgung
mehrerer Einrichtungen an einem Standort bzw. in unmittelbarer
Nähe zueinander
• Einführung eines Bewirtschaftungsmodells zur kontrollierten und
qualitativ hochwertigen Versorgung der öffentlichen Münchner
Schulen und Kindertagesstätten (Arbeitstitel „Schule isst gut“)
• Vorbereitung einer europaweiten Ausschreibung zur Umsetzung
des neuen Verpflegungs- und Versorgungskonzeptes
• Bereitstellung einer jährlichen Pauschale i.H.v. 5 Mio. Euro für bauliche
Maßnahmen und Neuausstattung von Kücheneinrichtung im
Zusammenhang mit dem Ausbau von gebundenen und offenen
Ganztagsangeboten sowie für Umbaumaßnahmen zur Umsetzung
innovativer und flexibler Raumkonzepte
• Erhöhung des Anteils einer frischen, regionalen und gesunden Ernährung
an Schulen und Kindertageseinrichtungen
• Einrichtung von einer befristeten Stelle für die Einführung des neuen
Verpflegungs- und Bewirtschaftungsmodells und einer halben
unbefristeten Stelle für die Abwicklung von Baumaßnahmen im
Ganztagsbereich
3.
Bauliche Maßnahamen in
Schulen und Kindertageseinrichtungen
A) Sanierung und Erneuerung von WC-Anlagen
B) Zeitgemäße Aufwertungsmaßnahmen
(Schönheitsmaßnahmen)
C) Bereitstellung einer globalen Pauschale
von 6 Mio. Euro/jährlich
im Finanzhaushalt - laufende
Verwaltungstätigkeit
bei Finanzposition 2000.505
"Sanierung von WC-Anlagen und allgemeine
Aufwertungsmaßnahmen in Schulen und
Kindertageseinrichtungen"
D) Initiative "Investitionen in Bildung und
Bewegung"
ANTRAG
E) Sanierung ...
ANTRAG
-
08-14 / A 02581 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00892 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00989 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
08-14 / A 02597 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02600 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02602 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02603 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendige Sanierung von WC-Anlagen in Schulen und
Kindertageseinrichtungen
Inhalt
• Information des Stadtrates über die Prioritäten bei der
Abwicklung des Bauunterhalts
• Bereitstellung einer jährlichen Pauschale i.H.v. 6 Mio.
Euro für die Durchführung von
- WC-Sanierungsmaßnahmen
- Aufwertungsmaßnahmen / Schönheitsreparaturen an
Schulen und Kindertagesstätten
• Behandlung des Stadtratsantrages Nr. 08-14/A 00989
vom 05.08.2009 von Mitgliedern der SPD-Fraktion
• Behandlung des Stadtratsantrages Nr. 08-14/A 00892
vom 02.07.2009 von Mitgliedern der CSU-Fraktion
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung zum Vorschlag des Referates für Bildung und
Sport ein Sanierungsprogramm mit einer jährlichen
Pauschale von 6 Mio. Euro für den Bereich der Schulen und
Kindertageseinrichtungen aufzulegen
4.
Errichtung einer sechsgruppigen Kinderkrippe
im Baugebiet Rümann-/Isoldenstraße (WA 7),
im 4. Stadtbezirk Schwabing-West
Produkt Nr. 1.1
Genehmigung des Bedarfs
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung des Angebotes an Krippenplätzen im 4.Stadtbezirk
Schwabing-West durch die Errichtung einer sechsgruppigen Kinderkrippe
an der Rümann-/Isoldenstraße
Inhalt
Darstellung des Bedarfs an Krippenplätzen im 4.Stadtbezirk
Schwabing-West.
Entscheidungsvorschlag
Das Nutzerbedarfsprogramm für die Errichtung einer sechsgruppigen
Kinderkrippe wird genehmigt
5.
Errichtung einer Kindertagesstätte
mit 2 Kindergarten- und 3 Hortgruppen
an der Welfenstraße (Tassilohof),
5. Stadtbezirk Haidhausen
- Produkt Nr. 1.1 -
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung des Baugebietes an der Welfenstraße im 5. Stadtbezirk
Haidhausen mit Kindergarten- und Hortplätzen.
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung einer Kindertagesstätte an
der Welfenstraße.
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung
einer Kindertagesstätte mit 2 Kindergarten- und 3 Hortgruppen.
6.
Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 2 Kinderkrippen-, 2 Kindergarten-
und 1 Hortgruppe an der
Baubergerstraße, 10. Stadtbezirk Moosach
- Produkt Nr. 1.1 -
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
Kurzinfo:
Anlass
Prüfungsauftrag gemäß Beschluss des Ausschusses für
Bildung und Sport vom 13.04.2011 unter Berücksichtigung des
Änderungsantrages von SPD und Bündnis 90/Die Grünen/RL
zur Schaffung einer zusätzlichen Krippengruppe innerhalb der
geplanten Flächen des zu errichtenden Hauses für Kinder an
der Baubergerstraße.
Inhalt
Darstellung des Prüfergebnisses, dass eine zusätzliche Krippengruppe
innerhalb der geplanten Flächen nicht realisierbar
ist.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Prüfergebnisses sowie Genehmigung des
Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für
Kinder mit 2 Kinderkrippen-, 2 Kindergarten- und 1 Hortgruppe
an der Baubergerstraße
7.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Frankenthaler Str. 5-9
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Investitionskosten-
zuschusses nach der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im
Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013;
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen,
vertreten durch Frau Karin Bader, auf Bezuschussung der
Ausstattungskosten für eine Kinderkrippe mit 72 neuen
Betreuungsplätzen gem. der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Inhalt
Begründung für die Bezuschussung der
Ersteinrichtungskosten der Kinderkrippe
Berechnung des Zuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der Frankenthaler Str.
5-9 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 90.000
EUR geleistet
8.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Bozzarisstraße 2
im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching
Leistung eines Investitionskostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013;
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Frau Petra Rumm und Herrn Dr. Ulrich
Rumm„ auf einen Baukostenzuschuss gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2013. Sie beabsichtigen an der Bozzarisstraße 2 in
81545 München durch Neubau eine Kinderkrippe mit 60
neuen Betreuungsplätzen zu schaffen.
Inhalt
Begründung für den Neubau
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau der Kinderkrippe an der Bozzarisstraße 2 wird
ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.934.304,- € EUR
geleistet
9.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Richelstr. 19
im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Herrn Bernd Nunn auf einen
Baukostenzuschusses für den Umbau eines in seinem
Eigentum befindlichen alten Stellwerks in eine Kinderkrippe
mit 48 neuen Betreuungsplätzen gem. der Richtlinie zur
Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2013
Inhalt
Begründung für den Umbau der Räume in eine
Kinderkrippe
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in eine Kinderkrippe an der Richelstr. 19 wird
ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.171.585 EUR
geleistet.
10.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Guardinistraße 33
im 20. Stadtbezirk Hadern
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Frau Petra Rumm und Herrn Dr. Ulrich
Rumm„ auf einen Baukostenzuschuss gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2013. Sie beabsichtigen an der Guardinistraße 33 in
81375 München durch Neubau eine Kinderkrippe mit 72
neuen Betreuungsplätzen zu schaffen.
Inhalt
Begründung für den Neubau
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau der Kinderkrippe an der Guardinistr.33 wird ein
Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2.237.016,- € EUR
geleistet.
11.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Königinstraße 19
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Allianz SE auf einen Baukostenzuschuss gem.
der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen
des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2013. Die Antragsstellerin beabsichtigen an der
Königinstraße 19 in 80539 München durch Umbau eine
Kinderkrippe zu schaffen und dabei 24 neue
Betreuungsplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau zu einer Kinderkrippe an der Königinstr. 19 wird
ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 510.260,- € EUR
geleistet.
12.
Kindertagesstätten freigemeinnütziger Träger;
Kinderhaus Röntgenstraße 15
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach Art. 27 BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Elly & Stoffl Bogenhausen GmbH, vertreten
durch Frau Susann Schleif, auf Baukostenzuschuss gem.
Art 27 BayKiBiG und der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013. Die
Antragsstellerin beabsichtigt an der Röntgenstraße 15 in
81679 München durch Umbau ein Haus für Kinder zu
schaffen und dabei 72 Krippen- und 50 Kindergartenplätze
bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau zu einer Kindertagesstätte an der
Röntgenstraße 15 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe
von 2.878.101,- € geleistet.
13.
Kindertagesstätten sonsstiger Träger;
Kinderkrippe und Kindergarten Sollner Str. 38
im 19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008 - 2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses nach
Art. 10 FAG i.V.m.Art. 27 BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Die Soana Real Estate GmbH, vertreten durch Frau Susann
Schleif, beabsichtigt an der Sollner Str. 38 in 81479
München durch Ankauf eines Büro- und Wohnhauses mit
Nebengebäude und Garagen sowie den Umbau dieser in
ein Haus für Kinder, die Schaffung von 36
Kinderkrippenplätzen und 20 Kindergartenplätzen. Antrag
auf Baukostenzuschuss gem. Art 27 BayKiBiG und der
Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2010
Inhalt
Begründung für den Ankauf und Umbau
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Ankauf und Umbau in ein Haus für Kinder an der
Sollner Str. 38 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von
1.369.869,- € EUR geleistet.
14.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Anni-Albers-Straße 11
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008 - 2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses nach
Art. 10 FAG i.V.m.Art. 27 BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Elly & Stoffl Schwabing GmbH, vertreten durch
Frau Susann Schleif, auf Bezuschussung des Umbaus von
Büroflächen (Erdgeschoss) in einem bestehendem
Gewerbegebäude „Glashaus am Park“ in eine Kinderkrippe
mit 36 Betreuungsplätzen gem. der Richtlinie zur Förderung
von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Inhalt
Begründung für den Umbau der Räume im Erdgeschoss in
eine Kinderkrippe
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in eine Kinderkrippe an der Anni-Albers-Str.11
wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 704.719 EUR
geleistet.
15.
Kindertagesstätten sonstigr Träger;
Kinderkrippe Sauerbruchstraße 8
im 20. Stadtbezirk Hadern
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008 - 2013;
Leistung eines Baukostenzschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der „Petitini GmbH & Co.KG, vertreten durch Frau
Christine de Quatrebarbes, auf einen Baukostenzuschuss
gem. der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im
Rahmen des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Inhalt
Begründung für den Umbau der Räume im Erdgeschoss in
eine Kinderkrippe, zur Schaffung von 34 neuen
Betreuungsplätzen
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in eine Kinderkrippe an der Sauerbruchstraße 8
wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 308.871 EUR
geleistet.
16.
Kindertagestätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Ungererstrße 175
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses nach der
Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses nach
dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von „Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen“,
vertreten durch Frau Karin Bader, auf Bezuschussung der
Umbauarbeiten einer Bestandsimmobilie in ein Haus für
Kinder. Dadurch werden 60 Krippen- und 45
Kindergartenplätze geschaffen. Antrag auf
Baukostenzuschuss gem. Art 27 BayKiBiG und der
Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2010
Inhalt
Begründung für den Umbau des Gebäudes in ein Haus für
Kinder
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in ein Haus für Kinder an der Ungererstr. 175
wird ein Investitionskostenzuschuss
in Höhe von 1.176.313,- EUR geleistet.
17.
Kindertagesstätten freigemeinnütziger Träger;
Haus für Kinder an der Lincolnstraße 62
im 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-
Stadt e.V. auf Bezuschussung des Neubaus an der
Lincolnstraße 62 im 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten
Inhalt
Begründung des Neubaus und Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau an der Lincolnstraße 62 wird ein
Baukostenzuschuss in Höhe von 2.123.428,- € geleistet
18.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderhaus Birkenleiten 41
im 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach Art. 27 BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der „JOKI München GmbH“, vertreten durch Frau
Dagmar Nietzer, und der Eigentümer des Grundstücks
„Kraemer`sche Kunstmühle GmbH & Co.KG“, vetreten
durch Markus und Thomas Kraemer, auf
Baukostenzuschuss gem. Art 27 BayKiBiG und der
Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2013. Die Antragssteller beabsichtigen an der
Birkenleiten 41 in 80543 München durch Neubau ein Haus
für Kinder zu schaffen und dabei 36 Krippen- und 25
Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Neubau
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau einer Kindertagesstätte an der Birkenleiten 41
wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.246.605,- €
EUR geleistet.
19.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Clemensstraße 29
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses nach
dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Vereins „Schülerhort Schatzinsel e.V., vertreten
durch Frau Nina Rampf-Hoppenthaler, auf Bezuschussung
des Umbaus des Erdgeschosses in einem Altbau in eine
Kinderkrippe mit 10 Betreuungsplätzen gem. der Richtlinie
zur Förderung von Investitionen im Rahmen des
Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung“
2008-2013
Inhalt
Begründung für den Umbau der Räume im Erdgeschoss in
eine Kinderkrippe
Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in eine Kinderkrippe an der Clemensstr. 29 wird
ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 49.465,- EUR
geleistet.
20.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Heiglhofstraße 5
im 20. Stadtbezirk Hadern
Leistung eines Investitionskostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der „Kukita GmbH & Co.KG“, vertreten durch Frau
Heike Speitmann und Petra Hipp, auf Bezuschussung der
Ausstattungskosten für eine Kinderkrippe mit 24 neuen
Betreuungsplätzen gem. der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Inhalt
Begründung für die Bezuschussung der
Ersteinrichtungskosten der Kinderkrippe
Berechnung des Zuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der Heiglhofstr. 5 wird
ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 30.000 EUR
geleistet.
21.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Riesenfeldstraße 75
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen
Leistung eines Investitionskostenzuschusses
nach der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitions-
programms "Kinderbetreuungsfinanzierung"
2008-2013;
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der „Kukita GmbH & Co.KG“, vertreten durch Frau
Heike Speitmann und Petra Hipp, auf Bezuschussung der
Ausstattungskosten für eine Kinderkrippe mit 60 neuen
Betreuungsplätzen gem. der Richtlinie zur Förderung von
Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms
„Kinderbetreuungsfinanzierung“ 2008-2013
Inhalt
Begründung für die Bezuschussung der
Ersteinrichtungskosten der Kinderkrippe
Berechnung des Zuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausstattung der Kinderkrippe an der Riesenfeldstraße 75
wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 75.000 EUR
geleistet.
22.
Kindertagesstätten freigemeinnütziger Träger;
Haus für Kinder an der Straßbergerstraße 7
im 11. Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Kirchenstiftung Frieden Christi auf Bezuschussung
der Umbaumaßnahmen der Räumlichkeiten
an der Straßbergerstraße 7 im 11. Stadtbezirk
Milbertshofen-Am Hart
Inhalt
Begründung des Umbaus und Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau der Räumlichkeiten an der Straßbergerstraße
7 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von
25.930 € geleistet.
23.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Schrenkstraße 2
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des St. Vinzentius-Zentralvereins auf Bezuschussung
der Umbaumaßnahmen zur Erfüllung von
Brandschutzauflagen der Räumlichkeiten an der
Schrenkstraße 2 im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
Inhalt
Begründung des Umbaus und Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau der Räumlichkeiten an der Schrenkstraße
2 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von
106.604 € geleistet.
24.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Dorfstraße 47
Gemeinde Ismaning
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses
nach dem BayKiBiG
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Waldorfkindergarten Ismaning e.V. auf
anteilige Bezuschussung einer geplanten Kindertagesstätte
auf dem Gemeindegebiet Ismaning, Dorfstraße
47. Die Landeshauptstadt München hat 5 Kindergartenplätze
als bedarfsnotwendig anerkannt.
Inhalt
Begründung des Neubaus und Berechnung des Baukostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
Für 5 als bedarfsnotwendig anerkannte Kindergartenplätze
an der Dorfstraße 47 wird ein Baukostenzuschuss
in Höhe von 59.515 € geleistet
25.
Bauvorhaben Caub-/Triebstraße
Flst. 211/2, Gemarkung Moosach
10. Stadtbezirk, Moosach
Errichtung von 25 Wohneinheiten für den
kommunalgeförderten Mietwohnungsbau
Teilprogramm für Clearinghäuser (KomPro/C)
und einer im Erdgeschoss integrierten
viergruppigen Kinderkrippe
Ermächtigung zur Planung der Kinderkrippe
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
für die Kinderkrippe
Finanzierung und Mittelbereitstellung für den
Bau der Kinderkrippe
Kurzinfo:
Bauvorhaben Caub-/Triebstraße Flst. 211/2, Gemarkung Moosach 10. Stadtbezirk, Moosach Errichtung von 25 Wohneinheiten für den kommunalgeförderten Mietwohnungsbau Teilprogramm für Clearinghäuser (KomPro/C) und einer im Erdgeschoss integrierten viergruppigen Kinderkrippe Ermächtigung zur Planung der Kinderkrippe Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Kinderkrippe Finanzierung und Mittelbereitstellung für den Bau der Kinderkrippe
26.
Erweiterung der integrativen Kinderkrippe Kleeblatt
Weilheimer Straße um 24 Kinderkrippenplätze und
40 Kindergartenplätze
Schaffung von 24 Kinderkrippenplätzen und
18 Hortplätzen an der Konrad-Celtis-Straße
Träger Integrative Kinderförderung GmbH
7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung der integrativen Kinderkrippe Kleeblatt Weilheimer
Straße um 24 Kinderkrippenplätze und 40 Kindergartenplätze
Inhalt
Antrag des Trägers Integrative Kinderförderung GmbH,
einer Tochter des ICP – Integrationszentrums für
Cerebralparese sowohl die Erweiterung als auch die neuen
Plätze über die Ausweitung des bestehenden
Betriebsführungsvertrages zu finanzieren
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, am
Standort Weilheimer Straße im 7. Stadtbezirk Sendling-
Westpark ein Kinderhaus mit Trägerschaft der Integrativen
Kinderförderung GmbH zu schaffen und dabei 24 neue
Kinderkrippenplätze und 40 neue Kindergartenplätze
einzurichten; des Weiteren am Standort Konrad-Celtis-
Straße 24 neue Kinderkrippenplätze und bis zu 72
Hortplätze einzurichten und alle Mittel hierfür bereit
zustellen.
27.
Erweiterung der Kinderkrippe an der
Karlstraße 50 um 24 Plätze
Träger: Initiativgruppe - Interkulturelle
Begegnung und Bildung e.V.
3. Stadtbezirk, Maxvorstadt-Isarvorstadt
Kurzinfo:
Anlass
Der Träger Initiativgruppe – Interkulturelle Begegnung und
Bildung e.V. plant die Kinderkrippe an der Karlstr. 50 um 24
Plätze zu erweitern.
Antrag vom 28.04.2011
Inhalt
• Realisierung der Erweiterung
• Trägerschaft Initiativgruppe – Interkulturelle Begegnung und
Bildung e.V.
• Genehmigung des Betriebskostenzuschusses
Entscheidungsvorschlag
• Zustimmung der Erweiterung
• Umsetzung ab 01.09.2011
28.
Ausbau von Kindergärten....
-
08-14 / E 00583 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00583 der Bürgerversammlung
des 8. Stadtbezirkes - Schwanthalerhöhe
Inhalt
Ausbau von Kindergärten
Öffnungszeiten auf Vollbeschäftigte abstimmen
Stichtag 30. Oktober abschaffen
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungen des Referenten zum Ausbau von Kindergärten,
zu den Öffnungszeiten und zur Regelung der Aufnahme
von unter dreijährigen Kindern werden zustimmend zur Kenntnis
genommen.
29.
Sprachförderung und Interkulturelle Pädagogik
in den Kindertageseinrichtungen der Landes-
hauptstadt München;
Umsetzung des Bundesprojektes "Offensive Frühe
Chancen"; Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration;
Sprachförderung....Frühe Chancen....
-
08-14 / A 01279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01970 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Umsetzung des Bundesprojektes „Offensive Frühe Chancen“
Schwerpunkt Kitas Sprache und Integration an Münchner
Kindertageseinrichtungen.
Inhalt
Einheitliche Sprachförderung und interkulturelle Pädagogik an
allen Münchener Kindertageseinrichtungen.
Entscheidungsvorschlag
Die Sprachberatung wird vom Landesprojekt Wort und Welt
erschließen in das Bundesprojekt Offensive Frühe Chancen
übergeleitet.
30.
Konnexitätsprinzip...
-
08-14 / A 01883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Urteil des Verfassungsgerichtshofes für das Land Nordrhein-
Westfalen vom 12.10.2010, Aktenzeichen VerfGH 12/09, zum
Konnexitätsprinzip beim Ausbau der Kindertagesbetreuung in
Nordrhein-Westfalen
Inhalt
Darstellung des Urteils und dessen Auswirkungen auf die
kommunalen Träger von Kindertageseinrichtungen in Bayern
sowie der Erfolgsaussichten gerichtlicher Maßnahmen
gegenüber dem Freistaat Bayern
Entscheidungsvorschlag
Ausführungen zur Kenntnis genommen; Beauftragung des
Referats für Bildung und Sport, gemeinsam mit dem
Bayerischen Städtetag die Interessen der Landeshauptstadt
München beim Ausbau der Kindertageseinrichtungen gegenüber
dem Freistaat Bayern geltend zu machen
31.
Optimierung der städtischen Schullandheime
und Jugendbildungsstätte
1. Verbesserung der äußeren Bedingungen für
die Schülerinnen und Schüler so wie des
Personals in städt. Schullandheimen;
Antrag Nr. 2420 der Stadtratsmitglieder
Brunner und Oberloher vom 20.12.2000
2. Neukonzeption der Schullandheime
Antrag Nr. 2628 der FDP vom 06.03.2001
3. Fortbildungsstätte Achatswies
- künftige Betriebsform
- mögliche Auswirkungen auf Schullandheime
Ergänzungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen vom 28.07.2004
Räumliche Basis.....
4. Haushaltssicherungskonzept;
- Beendigung des Betriebs des städtischen
Schullandheims Schwarzenbergalm
- Verlagerung des Betriebs der Jugendbildungs-
stätte vom Rohrauerhaus in das städtische
Schullandheim Seeheim
Anpassung der Tagessätze
(Benutzungs- und Verpflegsätze)
-
08-14 / A 01614 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02605 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Optimierung der städtischen Schullandheime und Jugendbildungsstätte
- Erarbeitung einer Konzeption für die Weiterentwicklung der politischen Bildung
am Pädagogischen Institut
- Sanierungsbedarf der städtischen Schullandheime
- Anpassung der Tagessätze (Benutzungs- und Verpflegsätze)
Inhalt
- Darstellung der derzeitigen Situation der Schullandheime und bisherige
Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen
- Darstellung der Bedarfe (quantitativ und qualitativ) durch die derzeitigen
Nutzer
- Stand der Entwicklung der Schullandheime
- Ausblick auf die Gesamtstrategie aller Schullandheime
Entscheidungsvorschlag
- Auftrag der Erarbeitung einer Konzeption für die Weiterentwicklung der politischen
Bildung am Pädagogischen Institut
- Aufhebung des Beschlusses des Schulausschusses vom 29. November
2006
- Verkauf des Schullandheims Seeheim und Prüfung eines Neubaus am
Standort Ambach
- Sanierung der verbleibenden Schullandheime
- Erhöhung der Tagessätze (Benutzungs- und Verpflegsätze)
- Konsolidierung der Häuser Pöcking und Seeheim
32.
Errichtung einer Städtischen Fachschule
für Maschinenbautechnik
-
08-14 / A 02338 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14/A 02338 von Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn
StR Helmut Schmid, Frau Strin Birgit Volk, Frau StRin Verena
Dietl, Herrn StR Oliver Belik vom 30.03.2011,
Fachliche Schwerpunkte für Zukunfsberufe
Inhalt
Darstellung der Gründe zur Errichtung einer Städt. Fachschule
für Maschinenbautechnik mit den Schwerpunkten
Kraftfahrzeugtechnik und Elektromobilität
Entscheidungsvorschlag
Der Satzung wird zugestimmt.
Der Finanzierung wird zugestimmt.
Der Antrag Nr. 08-14/A 02338 von Frau StRin Beatrix Zurek,
Herrn StR Helmut Schmid,
Frau Strin Birgit Volk, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Oliver
Belik vom 30.03.2011 ist damit geschäftsordnungsmäßig
behandelt
33.
Rechenschaftsbericht 2010
des Referates für Bildung und Sport
Kurzinfo:
Anlass
Rechenschaftsbericht 2010 des Referates für Bildung und Sport
Inhalt
Darstellung Rechenschaftsbericht mit Zielerreichung 2010
Entscheidungsvorschlag
Die Bekanntgabe wird zur Kenntnis genommen
34.
Erggänzende freiwillige Leistungen der
Landeshauptstadt München für die Mittags-
verpflegung bedürftiger Schulkinder in
"sonstiger Notlage"
Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabe-
mittel in Höhe von 267.344 €
für das Haushaltsjahr 2011
Kurzinfo:
Anlass
• Beendigung der „Förderung Mittagessen“ (nach der
Förderrichtlinie Mittagessen an Ganztagsschulen) im 2.
Schulhalbjahr 2011/2012
• Umstellung auf Leistungen für die gemeinschaftliche
Mittagsverpflegung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
• Ab neuem Schuljahr 2011/2012 Lücken in der
Bezuschussung des Mittagessens der bisher geförderten
bedürftigen Schulkinder in „sonstiger Notlage“
Inhalt
• Darstellung der sukzessiven Beendigung der „Förderung
Mittagessen“ im 2. Schulhalbjahr 2010/2011
• Auswirkungen der Umstellung auf Leistungen des
Bildungs- und Teilhabepakets für die bisher geförderten
Schulkinder in „sonstiger Notlage“
• Ergänzende freiwillige Leistungen der Landeshauptstadt
München für das schulische Mittagessen für bedürftige
Schulkinder in „sonstiger Notlage“
• Verfahren und Mittelbereitstellung
Entscheidungsvorschlag
• Der Vorgehensweise wird zugestimmt
• Für das schulische Mittagessen bedürftiger Schulkinder in
„sonstiger Notlage“ werden außerplanmäßige Geldmittel
zur Verfügung gestellt
35.
Betreuungsangebote für die Ferien und am Freitag
nach Schulschluss für die Schülerinnen und Schüler
im gebundenen Ganztag an Grundschulen
Ferienangebote...
-
08-14 / A 02268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eine Ferienbetreuung sowie eine Anschlussbetreuung am Freitag Mittag nach Schulschluss ist nicht Bestandteil des Konzeptes des Freistaats Bayern zur Einrichtung von Ganztagszügen. Um dieses Angebot attraktiver zu machen, sind Betreuungsangebote für die Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztag an Grundschulen notwendig.
Inhalt
Darstellung einer Umsetzung
Entscheidungsvorschlag
Einführung von Betreuungsangeboten für die Ferien und am Freitag nach Schulschluss für die Schülerinnen und Schüler im gebundenen Ganztag an Grundschulen in einer Einstiegsphase von zwei Jahren.
36.
Errichtung von Schulstandorten mit dem Schwerpunkt
Inklusion im Bereich der Grund- und Hauptschulen in
der Landeshauptstadt München
-
08-14 / A 01578 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01834 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02562 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02604 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung als Reaktion auf die UN-Behindertenkonvention
Beantragung von Schulen mit Profil „Inklusion“
Inhalt
Bericht über Stand der Planung sowie Gesetzentwurf
Entscheidungsvorschlag
Zustimmung sowie Beauftragung des Referats für Bildung und Sport zur Erarbeitung eines Inklusionskonzept mit externen Partnern
37.
Diamantstraße 10 / Ludwigsfeld;
Neubau einer Kindertagesstätte
mit drei Kindergartengruppen und
zwei Kinderkrippengruppen;
Vergabe einer Einrichtung
Kurzinfo:
Anlass
Baufertigstellung einer Kindertageseinrichtung in der
Diamantstraße 10/Ludwigsfeld zum September 2011
Inhalt
Darstellung der Sachlage und Begründung, warum die
Einrichtung an die Caritas München vergeben werden soll.
Entscheidungsvorschlag
Vergabe der Einrichtung an die Caritas München
38.
Bauvorhaben:
WC-Sanierung und Schaffung von Aufenthaltsräumen im Elsa-Brändström-Gymnasium an der Ebenböckstr. 1 im 21. Stadtbezirk
Pasing-Obermenzing
Projektkosten (Ausführungskosten) 1.040.000 €
davon Ersteinrichtungskosten 108.000 €
Ausführungsgenehmingung
Kurzinfo:
Anlass
Sanierungsbedarf der WC-Anlagen, Schaffung von
fehlenden Raumkapazitäten im Bestand durch Reduzierung
der Sanitärflächen im wirtschaftlichen Zusammenhang
mit der Sanierung.
Inhalt
Sanierung und Neuorganisation der WC-Anlagen
Reduzierung der Sanitärflächen und Schaffung von
Aufenthaltsräumen
Entscheidungsvorschlag
Ausführungsgenehmigung
39.
Errichtung eines 4-zügigen Gymnasiums
in Trudering an der Friedenspromenade
mit einer 3-fach Sporthalle mit Zuschauer-
tribüne und Freiflächen im
15. Stadtbezirk Trudering - Riem
Projektkosten 74.169 €
(prognostizierte Ausführungskosten)
davon Ersteinrichtungskosten 6.850 €
Kurzinfo:
Anlass
Errichtung des 4-zügigen Gymnasiums Trudering im 15.
Stadtbezirk Trudering-Riem
Inhalt
Ausführungsgenehmigung
Entscheidungsvorschlag
Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt.
40.
PCB-Belastung ...
-
08-14 / A 02551 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
PCB – Raumluftmessung am 04.02.2011 an der Hauptschule
Eduard-Spranger-Str. 17,
Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.06.2011 zur
dringlichen Behandlung
Inhalt
Das Referat für Bildung und Sport berichtet über die Messergebnisse
der PCB-Raumluftmessung, mögliche Sofortmaßnahmen und
geplante Sanierungsmaßnahmen.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Vorlage zur Kenntnis.