HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 09.05.2024 20:49:11)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 25. Juli 2012, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Wahl der Leitung des Kommunalreferates

08-14 / V 09797 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach Rücktritt von Boris Schwartz am 11.06.2012 und Wiedereintritt in das alte Verfahren ist die Position im Wahlverfahren zu besetzen. Inhalt: Darstellung des Ablaufs des Wahlverfahrens. Entscheidungsvorschlag: Die Wahl wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt. Stichworte: Referentenwahlen, Amtszeit Referenten, Kommunalreferat.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Sachstandsbericht zum Bundesfreiwilligendienstes Freiwilligendienst in München auf solide Beine stellen Antrag Nr. 08- 14 / A 03335 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.05.2012


08-14 / V 09442 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der e. a. Stadtrat möchte über die Einwicklungen des Bundesfreiwilligendienstes auf dem Laufenden gehalten werden. Inhalt: Entwicklungen des Bundesfreiwilligendienstes seit der Einführung zum 01.07.2011 und seine Auswirkungen auf die Landeshauptstadt München. Aufgreifen des Antrags der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 22.05.2012 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Für aktuelle Neuverträge wird bei Vollzeit-BFD-Stellen ein Taschengeld i. H. v.165,-- € und ein Unterkunfts- und Verpflegungszuschuss i. H. v. 219,-- € festgelegt. Bei geminderter Stundenzahl reduzieren sich diese Sätze entsprechend. Die Kosten dafür müssen aus den jeweiligen Referatsbudgets getragen werden. Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Vortrags zum Bundesfreiwilligendienst, Festlegung der Sätze für Taschengeld und die Zuschüsse zu Unterkunft und Verpflegung, angemessene Anpassung durch die Verwaltung, Organisation eines Runden Tisches zur Frage der ausreichenden Bedarfsdeckung im Bundesfreiwilligendienst in München Gesucht werden kann im RIS auch unter: BFD, Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligendienste, Jugendfreiwilligendienst, freiwilliges soziales Jahr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Bewerbung Olympische Winterspiele 2022 Antrag Nr. 08-14 /A 03275 von Herrn Stadtrat Mario Schmidbauer, CSU-Fraktion, vom 27.04.2012

  • 08-14 / A 03275 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03544 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03543 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03553 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09723 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des Stadtrates Mario Schmidbauer, der Oberbürgermeister solle die Weichen für eine erneute Bewerbung um Olympische und Paralympische Winterspiele 2022 stellen. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Rahmenbedingungen für eine Bewerbung um die Austragung von Olympischen Spielen dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Der Antrag wird abgelehnt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Olympische Winterspiele 2022, DOSB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Zentrale Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in München am 02./03.10.2012

08-14 / V 09889 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Am 02./03.10.2012 finden in München die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Inhalt: Es wird dargelegt, dass es üblich ist, dass die Landeshauptstadt München, wie die anderen Landeshauptstädte zuvor, in denen der Tag der Deutschen Einheit gefeiert wurde, die Infrastrukturkosten für die Veranstaltung übernimmt. Gesamtkosten: ca. 300.000,-- € Entscheidungsvorschlag: Für die von der Stadt München zu erbringenden Leistungen im Zusammenhang mit dem Tag der Deutschen Einheit erforderlichen Finanzmittel werden zur Verfügung gestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Zentrale Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in München am 02./03.10.2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Umgestaltung Tal im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel Verbesserungsmaßnahme Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.850.000 € (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 20.000 € (brutto)) 1. Projektgenehmigung (SB) 2. Genehmigung zur Durchführung der Vorwegmaßnahme (SB) 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2011 - 2015 (VB)

  • 08-14 / A 03455 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03556 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09157 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 20.11.2007 (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 11002) das Bedarfsprogramm für die Umgestaltung des Tals genehmigt und das Baureferat beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Projektgenehmigung herbeizuführen. Inhalt Die zuständigen planungsbeteiligten Dienststellen sowie der Bezirksausschuss haben der Maßnahme zugestimmt. Das Projekt wird zur Projektgenehmigung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.850.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 1.2 Die Vorwegmaßnahme "Umlegung der bestehenden Wasser- leitung" zur Bauvorbereitung wird genehmigt. 1.3 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführungsplanung zu erarbeiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss: Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2011 - 2015 wird, wie im Antrag der Referentin dargestellt, geändert. Gesucht werden kann auch nach: - Marienplatz - Viktualienmarkt - Fußgängerzone - Verkehrskonzept Innenstadt - Innenstadtkonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Finanzierungskonzept der Städtisches Klinikum München GmbH Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher

  • 08-14 / A 03102 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08190 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Beibehaltung der Trägeraufgabe lt. Beschluss vom 09.02.1995 „Patientenfürsprecherinnen/Patientenfürsprecher“ wurde lediglich bis 2007 durch den Stadtrat bestätigt. Inhalt Weiteres Vorgehen ab 2008 für die Leistung Patientenfür­sprecherinnen und Patientenfürsprecher. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig erforderli­chen Haushaltsmittel für noch offene Erstattungsbeträge aus den Jahren 2008 bis 2010 incl. 2011 in Höhe von 200.000 € im Rah­men einer Mittelbereitstellung aus zentralen Ansätzen der Stadt­kämmerei zu beantragen. Die Mittel sind zahlungswirksam. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel für noch offene Erstat­tungsbeträge aus den Jahren 2008 bis 2010 inklusive 2011 in Höhe von 200.000 € auf der Finanzposition 5102.675.0000.5 im Rahmen einer Mittelbereitstellung aus zentralen Ansätzen der Stadtkämmerei zu beantragen. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die für 2012 einmalig erforderlichen Sachmittel in Höhe von 50.000 € im Rahmen einer Mittelbereit­stellung aus zentralen Ansätzen zusätzlich auf Finanzposition 5102.675.0000.5 anzumelden. Die Mittel sind zahlungswirksam. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Finanzierungskonzept, Städtisches Klinikum München GmbH, Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr Verkehrs- und Funktionskonzept a) Vorinformation des Stadtrates b) Weiteres Vorgehen – Anhörung der betroffenen Bezirksausschüsse, Verbände und Institutionen c) Anträge

  • 08-14 / A 02223 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02414 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03339 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03490 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03353 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03557 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03555 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03887 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03886 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03845 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 03888 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00513 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 02148 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag Durchführung eines Anhörungs- und Beteiligungsverfahrens bei den betroffenen Bezirksausschüssen sowie den berührten Kammern, Verbänden und Institutionen auf Basis des empfohlenen Verkehrs- und Funktionskonzepts sowie der daraus resultierenden Verfahrensschritte. Auf Grundlage der Ergebnisse der Machbarkeitsprüfungen empfiehlt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Umsetzung des Szenarios ohne motorisierten Individualverkehr (MIV), Taxen sowie die Verlegung der Fahrradhauptroute auf die Trasse Hofgarten-, Alfons-Goppel-, Falkenturm-, Sparkassenstraße, Viktualienmarkt, Rosental unter Berücksichtigung baulicher und verkehrsrechtlicher Optimierungserfordernisse. Nach dem Anhörungs- und Beteiligungsverfahren und der anschließenden endgültigen Entscheidung des Stadtrats zum Verkehrs- und Funktionskonzept wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt in Zusammenarbeit mit dem Kreisverwaltungsreferat die umgesetzten Maßnahmen zur Verbesserung der Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr nach einem Probebetrieb von einem Jahr zu evaluieren. Zusätzlich wird über die zuständigen Fachgremien des Deutschen Städtetages angeregt, dass das zuständige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Regelungen zum Thema Rikschaparken in der Straßenverkehrsordnung festsetzt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Altstadt, Marienplatz, Fahrradhauptroute, Nord-Süd-Querung, Radverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2013 Freie Fahrt für Münchner Polizisten Antrag Nr. 08-14 / A 03185 von Frau Stadträtin Ursula Sabathil vom 18.03.2012 LINIENFÜHRUNG DER BUSLINIE 154 Antrag Nr. 08-14 / A 02998 von Frau Stadträtin Elisabeth Schmucker vom 20.12.2011 Inbetriebnahmedrama Variobahnen – Klarheit über die Ursachen schaffen Antrag Nr. 08-14 / A 02760 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter, Herrn Stadtrat Richard Quaas vom 20.09.2011 Wann darf die Variotram endlich wieder in München fahren? Antrag Nr. 08-14 / A 02501 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Claudia Tausend, Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl vom 30.05.2011 U3 trifft S1 und Regionalbahn – prognostizierte positive Auswirkungen der U3-Verlängerung nach Moosach nachweisen Antrag Nr. 08-14 / A 02146 von Herrn Stadtrat Dr. Georg Kronawitter vom 20.01.2011 Abonnierbarkeit der Ausbildungstarife I und II Antrag Nr. 08-14 / A 00177 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Nikolaus Gradl vom 23.07.2008 10-Minutentakt für Buslinie 134 Antrag Nr. 08-14 / B 03948 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 – Sendling-Westpark vom 08.05.2012

  • 08-14 / B 03768 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03948 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03946 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03739 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02998 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02760 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02501 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02146 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03592 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03726 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03620 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01106 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03375 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01126 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01108 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01063 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01062 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01064 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03486 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03480 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03485 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09648 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die geplanten Änderungen werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2013 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines beratenden Mitgliedes - Bestellung eines beratenden Mitgliedes

08-14 / V 09641 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines beratenden Mitgliedes - Bestellung eines beratenden Mitgliedes Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Frau Ruth Huber - Bestellung von Herrn Dirk Janus Gesucht werden kann auch nach: - BayKJHG - Stadtjugendamtssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Änderung der Satzung der Seniorenvertretung der Landeshauptstadt München

  • 08-14 / A 03551 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03552 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03465 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03462 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09434 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aufgrund von Änderungen in der Gemeindeordnung und in der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München, wird eine Anpassung der Satzung der Seniorenvertretung erforderlich. - Analog zum Beschluss des Stadtrats vom 16.12.2009 zur Ausländerbeiratswahl ist der Personenkreis der wahlberechtigten und wählbaren Ausländerinnen und Ausländer über die Satzung zu erweitern. Vom Seniorenbeirat wurden zwei Anträge auf Erhöhung der Wählerstimmen von einer auf drei bzw. mehrere Stimmen gestellt. Inhalt - Vor der nächsten Seniorenvertretungswahl ist eine Satzung zur Änderung der Satzung für die Seniorenvertretung der Landeshauptstadt München erforderlich. Entscheidungsvorschlag - Der Stadtrat folgt den Ausführungen des Sozialreferats zu den vorgeschlagenen Änderungen in der Satzung der Seniorenvertretung und der Beibehaltung des bisherigen Stimmrechts. Der Satzung zur Änderung der Satzung für die Seniorenvertretung der Landeshauptstadt München wird zugestimmt. Diese tritt mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Landeshauptstadt München in Kraft. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Satzung der Seniorenvertretung - Münchner Seniorenbeirat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
11.
Raumsituation

  • 08-14 / A 03475 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09877 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Raumsituation an der Grundschule Astrid-Lindgren-Straße 5 -13 Umbaumaßnahmen mit Schaffung weiterer Klassenzimmer; Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 10.07.2012 zur dringlichen Behandlung Inhalt Das Referat für Bildung und Sport berichtet, mit welchen Maßnahmen in der Grundschule Astrid-Lindgren-Straße 5 -13 für das kommende Schuljahr 2012/2013 und darüber hinaus eine Behebung der Raumnot durch Umbaumaßnahmen möglich ist. Gesamtkosten / Gesamterlöse Mit dieser Vorlage erfolgt keine Entscheidung hinsichtlich von Baukosten. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der geplanten und laufenden Maßnahmen in der Grundschule Astrid-Lindgren-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Maßnahmen zu Personalgewinnung und Personalerhalt in städtischen Kindertageseinrichtungen

  • 08-14 / A 03448 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03550 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09620 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Referat für Bildung und Sport, Abteilung KITA, informiert über aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Personalsituation des pädagogischen Personals und der daraus entstehenden Folgen für die Kinderbetreuung in München. Inhalt In der Vorlage wird eine Vielzahl von Maßnahmen zur Personal- gewinnung und zum Personalerhalt in den Kindertageseinrich- tungen erörtert und konkrete Umsetzungen und Handlungsemp- fehlungen ausgesprochen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Kosten entstehen für - befristete Stellenzuschaltungen im Umfang von 9,15 VZÄ - unbefristete Stellenzuschaltungen im Umfang von 26,6 VZÄ - weitere Sachkosten im Umfang von 286.180 € (dauerhaft) und 869.315 € (befristet) Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen, vor allem hinsichtlich der offenen Stellen und der daraus folgenden Einsparungen durch diese unbesetzten Stellen. Die Umsetzung erfolgt mit einer Vielzahl von Maßnahmen zum Wohl der Münchner Kinder sowie der derzeitig Beschäftigten städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
13.
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2010 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München

08-14 / V 09562 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München und der von ihr nach Art. 20 Abs. 3 Bayerisches Stiftungsgesetz verwalteten rechtsfähigen Stiftungen unterliegen nach Art. 103 Abs. 1 GO der örtlichen Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Das Prüfungsergebnis ist Grundlage für die Feststellung der Jahresabschlüsse und die zu erteilende Entlastung jeweils durch die Vollversammlung des Stadtrats. Inhalt: Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2010 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München Gesucht werden kann im RIS auch unter: Jahresabschlüsse 2010; Rechnungsprüfungsausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
14.
Versagung der Genehmigung für eine Übernachtungssteuer durch den Freistaat Bayern; Rücknahme der Rechtsbehelfe gegen das Berufungsurteil (Az.: 4 BV 11.1909) Bettensteuer sofort stoppen! Antrag Nr. 08-14 / A 03504 der Stadtratsfraktion der FDP vom 13.07.2012, eingegangen am 13.07.2012

  • 08-14 / A 03504 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09888 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 11.07.2012 entschieden, dass Gemeinden Steuern nur auf privat veranlasste entgeltliche Übernachtungen erheben dürfen, nicht aber auf solche, die beruflich zwingend erforderlich sind. Die Einführung einer Übernachtungsteuer, die nur privat veranlasste Übernachtungen erfasst, ist aus verwaltungsökonomischen Gründen wegen dem damit einhergehenden unverhältnismäßigen Prüfaufwand nicht mehr sinnvoll. Damit erübrigt es sich, die gegen das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 22.03.2012 eingelegten Rechtsbehelfe aufrecht zu erhalten. Diese werden zurückgenommen. Darstellung der Sachlage im Hinblick auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 11.07.2012 und Rechtsauffassung der Stadtkämmerei. Gesucht werden kann im RIS auch nach Übernachtungsteuer, Genehmigung, Rechtsbehelf, Rücknahme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Mit der Auszahlung der erhöhten Leistungen für Asylbewerber ruhig noch etwas warten Antrag Nr. 08-14 / A 03524 der BIA vom 20.07.2012

  • 08-14 / A 03524 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09904 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.07.2012 - Antrag Nr. 08-14 / A 03524 der BIA vom 20.07.2012 Inhalt - Bindungswirkung des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes Entscheidungsvorschlag - Die Antragspunkte der BIA werden abgelehnt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Asylbewerberleistungsgesetz - Taschengeld - Staatliche Gemeinschaftsunterkünfte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
16.
Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 18.07.2012 in Bezug auf Leistungen nach dem AsylbLG Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Die erhöhten Leistungen für AsylberwerberInnen ab dem 01. August 2012 auszahlen Antrag Nr. 08-14 / A 03523 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.07.2012

  • 08-14 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09902 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.07.2012 - Antrag Nr. 08-14 / A 03523 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 19.07.2012 Inhalt - Darstellung der Umsetzung der Leistungsgewährung aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat zahlt ab sofort mit Wirkung zum 01.08.2012 die Taschengeldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für Bewohnerinnen und Bewohner staatlicher Gemeinschaftsunterkünfte nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 18.07.2012, soweit kein Einkommen zu berücksichtigen ist. In allen übrigen Fällen werden die Leistungen angepasst, sobald die einschlägigen Vollzugshinweise vorliegen. - Umrechnungen und Überprüfungen auf etwaige Nachzahlungen rückwirkend ab dem 01.01.2011 erfolgen von Amts wegen und bedürfen keiner gesonderten Antragstellung. - Der Herr Oberbürgermeister wird gebeten, sich an den Deutschen Städtetag zu wenden, mit der Bitte, bei der anstehenden Novellierung des Asylbewerberleistungsgesetzes auf das Sachleistungsprinzip zu verzichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Asylbewerberleistungsgesetz - Taschengeld - Staatliche Gemeinschaftsunterkünfte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
17.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2012; Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan

08-14 / V 09502 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den Haushalt 2012 eingetretenen größeren Veränderungen bei der Schlüsselzuweisung, der Bezirksumlage und im Bereich der Investitionen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden dem Stadtrat die Auswirkungen anlässlich des 1. Nachtragshaushaltsplans 2012 auf das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2011 - 2015 dargestellt. Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 1. Nachtragshaushalts-satzung 2012.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
18.
München spricht sich gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und Fiskalvertrag aus! Antrag Nr. 08-14/ A 03288 der ÖDP vom 03.05.2012, eingegangen am 03.05.2012

  • 08-14 / A 03541 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09781 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stadtratsantrag der ÖDP „München spricht sich gegen Europäischen Stabilitäts-mechanismus (ESM) und Fiskalvertrag aus!“ Darstellung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und des Fiskalvertrags – Dem Antrag Nr. 08-14/ A 03288 der ÖDP vom 03.05.2012, eine Resolution durch den Münchner Stadtrat an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu verabschieden, dass sie den dauerhaften „Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)“ und den Fiskalvertrag nicht ratifizieren sollen, kann nicht entsprochen werden. – Der Antrag Nr. 08-14/ A 03288 der ÖDP vom 03.05.2012 ist hiermit geschäfts-ordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Fiskalvertrag, Europäischer Stabilitätsmechanismus, ESM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Das Netzwerk gegen Rechtsextremismus stärken! Antrag Nr. 08-14 / A 03129 der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion Die Grünen / RL vom 23.02.2012

  • 08-14 / A 03129 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09272 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: • Antrag Nr. 08-14 / A 03129 der Stadtratsfraktion der SPD und der Fraktion Die Grünen / RL vom 23.02.2012 • Grundlage: Beschluss „Das Netzwerk gegen Rechtsextremismus in München handlungsfähiger gestalten ...“ VV vom 17.12.2008 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 01141) Inhalt: • Die Fachstelle gegen Rechtsextremismus (FgR) stellt ihre bisherigen Tätigkeiten und die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte dar. Die personelle Aufstockung der Stelle mit 0,5 VZÄ für die juristische Sachbearbeitung und 0,5 VZÄ für eine Teamassistenz sowie die Aufstockung des Sachmitteletats für das Jugendkulturwerk um 30.000,- € und des Sachmitteletats der Fachinformationsstelle gegen Rechtsextremismus beim Feierwerk e.V. um 5.000,- € wird begründet. • Das Sozialreferat / Stadtjugendamt, legt die Notwendigkeit der Erhöhung des Sachmitteletats um 35.000,- € dar. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 53.641,- € im Jahr 2012 und 99.754,-€ ab dem Jahr 2013 (s. Ziffer 4 des Beschlussvortrages). Entscheidungsvorschlag: • Aufstockung der FgR beim Oberbürgermeister um eine Stelle mit 0,5 VZÄ für die juristische Sachbearbeitung und um eine Stelle mit 0,5 VZÄ für eine Teamassistenz • Erhöhung des Sachmitteletats des Sozialreferates, Stadtjugendamtes, im Bereich des Jugendkulturwerks um 30.000,- € sowie des Sachmitteletats der FgR beim Feierwerk e.V. um 5.000,- € Gesucht werden kann im RIS auch unter: Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Fachstelle gegen Rechtsextremismus, Jugendkulturwerk, Feierwerk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements in München Einführung eines Gutscheinheftes

08-14 / V 09253 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des VPA vom 07.12.2011 / VV vom 14.12.2011 (08-14 / V 08142) Inhalt: In der Beschlussvorlage werden die Voraussetzungen, Kosten und Finanzierung für ein Gutscheinheft als zusätzliche Anerkennung im Rahmen der Auszeichnung „München dankt!“ dargestellt und die Einführung vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig 129.518 € im Jahr 2013 und jährlich bis zu 40.000 € ab dem Jahr 2013. Entscheidungsvorschlag: Konzept und Finanzierung werden genehmigt. Das Direktorium wird beauftragt, • zur weiteren Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements in München, das im Vortrag dargestellte Konzept für ein Gutscheinheft“ zum 01.01.2013 umzusetzen, • die einmalig in Höhe von 129.518 € und dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 40.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung für das Haushaltsjahr 2013 bei Produkt „Zentrale Steuerungsunterstützung“, Produktnummer 511102009, Finanzposition 0200.602.0000 anzumelden. • im Rahmen seiner kontinuierlichen Berichterstattung an den Stadtrat über die gesamtstädtischen Aktivitäten zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt München über Einführung und Erfolg des Gutscheinheftes zu informieren. Der Beschluss unterliegt dem Finanzierungsmoratorium. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Ehrenamtskarte, Anerkennung, Gutscheinheft, „München dankt!“, Auszeichnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Mitgliedschaft der Landeshauptstadt München bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD)

08-14 / V 09413 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bitte aus mehreren Dienststellen zum Beitritt zur Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. - GDD. Inhalt: Argumente für den Beitritt und Kosten Gesamtkosten/ Gesamterlöse: 1.000. – Euro Vereinsbeitrag/jährlich Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München tritt der GDD bei. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Datenschutz, Mitgliedschaft in Verein, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats

08-14 / V 09725 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Redaktionelles Versehen in der Stadtratsvorlage zur Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrats vom 09./16.05.2012 Inhalt: Neufassung von § 24 GeschO, redaktionelle Berichtigungen Vorschlag: Beschluss zur Korrektur von § 24 GeschO, Berichtigung von § 7 Abs. 1 Nr. 1 GeschO Gesucht werden kann im RIS unter: Änderung, Geschäftsordnung, Stadtrat, §§ 7 und 24 GeschO

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Verbot der Annahme von Geschenken für ehrenamtliche Stadträte Antrag Nr. 08-14 / A 03151 der BP vom 05.03.2012

  • 08-14 / A 03151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09737 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 03151 der Bayernpartei vom 05.03.2012, wonach die "Richtlinien zum Verbot der Annahme von Belohnungen oder Geschenken" auch für ehrenamtliche Stadtratsmitglieder gelten sollen. Inhalt: Rechtliche Bewertung des Antrags. Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag kann aus rechtlichen Gründen nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ehrenkodex, Ehrenordnung, Korruption, Amtsträger, Abgeordnetenbestechung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Bezirksausschüsse in "Stadtteilräte" umbenennen BA-Antr. Nr. 08-14/ B 03414 des Bezirksauschusses 4 Schwabing-West vom 26.10.2011

  • 08-14 / B 03414 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09480 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des Bezirksausschusses 4 Schwabing-West, sich dafür einzusetzen, dass die Bezeichnung „Bezirksausschüsse“ durch „Stadtteilräte“ ersetzt wird. Inhalt: Bereits 1996 wurde ein ähnlicher Antrag im Stadtrat behandelt. Die beschlossene Initiative an den Freistaat wurde vom Bayerischen Staatsministerium des Innern nicht aufgegriffen. An der Sach- und Rechtslage hat sich seither nichts geändert. Der aktuelle Antrag des BA 4 wird von 22 der 25 Bezirksausschüsse abgelehnt. Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag des Bezirksausschusses 4 wird nicht entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bezirksausschuss, Stadtteilrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
7.
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München IT@M; Jahresabschluss und Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2011; Erster Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2012

08-14 / V 09727 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München – Jahresabschluss und Lagebericht 2011 sowie erster Zwischenbericht 2012 Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berichtet der Eigenbetrieb IT@M dem Werkausschuss über den Jahresabschluss 2011 (§ 25EBV) sowie mit dem Ersten Zwischenbericht über die Abwicklung des Erfolgs- und Vermögensplans 2012 (§19 EBV) Inhalt Mit dem Jahresabschluss 2011 wird der Stadtrat über die Entwicklung des Eigenbetriebes im abgelaufenen Geschäftsjahr informiert, welches ein Rumpfgeschäftsjahr ohne eigenen Betrieb war. Die Betriebsaufnahme erfolgte zum 01.01.2012. Der Erste Zwischenbericht für 2012 zeigt die voraussichtliche Entwicklung im laufenden Jahr auf. Die Bekanntgabe verknüpft zwei Geschäftsjahre, um einen Eindruck über die Entwicklung des Eigenbetriebes zu vermitteln. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Erfolgsplan, Vermögensplan

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
8.
Auf dem Weg zur Inklusion: Mehr Ausbildungsplätze in der verzahnten Ausbildung zur Verfügung stellen

  • 08-14 / A 02915 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 07489 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inklusion bei der Landeshauptstadt München; Darstellung der weiteren Vorgehensweise in Bezug auf die Einrichtung von Praktikumsplätzen; 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Dem Aufbau eines Praktikumskonzepts im Wege der Inklusion wird zugestimmt. Zunächst sollen 10 Praktikumsplätze geschaffen werden. 3. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, befristet bis zum 31.03.2013 die erforderliche 1,0 Stelle einzurichten. 4. Die Beschlussvorlage unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Inklusion; Mehr Ausbildungsplätze in der verzahnten Ausbildung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Intensivierung der Antikorruptionsarbeit der Landeshauptstadt München

08-14 / V 08226 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der Aufgaben und der Fallzahlenentwicklung der Antikorruptionsstelle der Landeshauptstadt München sowie des hieraus resultierenden Erfordernisses der Intensivierung der Antikorruptionsarbeit. 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Intensivierung der Antikorruptionsarbeit bei der Landeshauptstadt München wird zugestimmt. 3. Das Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) wird gebeten, im Benehmen mit dem Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) die erforderliche 1,0 Stelle einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die einmalig für das Jahr 2012 erforderlichen Mittel in Höhe von bis zu 51.360,-- € entsprechend der Besetzung der Stelle auf dem Büroweg und ab dem Haushaltsjahr 2013 dauerhaft im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung anzumelden. Im Ergebnishaushalt entsteht durch die Einbeziehung der erforderlichen Pensions- und Beihilferückstellungen ggf. ein zusätzlicher Personalaufwand. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS unter Korruptionsprävention, Korruptionsbekämpfung, Antikorruptionsarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Auswirkungen des Arzneimittelrabattgesetzes (AMRabG) auf die Beihilfefestsetzung bei der Landeshauptstadt München

08-14 / V 09216 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Nachträgliche Arzneimittelrabatte, Darstellung der Möglichkeit Einnahmen zu generieren sowie des hinaus resultierenden Erfordernisses von Personalzuschaltung bei der Beihilfestelle Gesamtkosten: 170.000€ p.a. 300.000 € bis 350.000 € p.a. 1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. 2. Der Personalzuschaltung von vier Stellen der 2. Qualifikationsebene bei der Beihilfestelle der LHSt München wird zugestimmt. 3. Das POR (Querschnittsreferat) wird gebeten, im Benehmen mit dem POR (Fachreferat) die erforderlichen 4,0 Stellen einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Das POR (Fachreferat) wird beauftragt, die einmalig für das Jahr 2012 erforderlichen Mittel in Höhe von bis zu 85.000 € entsprechend der Besetzung der Stellen auf dem Büroweg u. ab dem Haushaltsjahr 2013 dauerhaft in Höhe von bis zu 170.000 € im Rahmender Haushaltsplanaufstellung anzumelden. Über die Finanzierung entscheidet abschließend die Vollversammlung des Stadtrates voraussichtlich am 25.07.2012 (Moratorium). 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS unter Beihilfefestsetzung; Arzneimittelrabattgesetz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Mittelfristige Personalplanung und stadtinterner Arbeitsmarkt

08-14 / V 08995 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die Planungen für den Verwaltungsdienst der 2. und 3. Qualifikationsebene, das IT-Personal, die Ärztinnen und Ärzte, die Erzieherinnen und Erzieher, die Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, das an- und ungelernte Personal zuzügl. einfacher Dienst sowie die Facharbeiterberufe in den Vordergrund gerückt.Dabei werden Aussagen zur Personalbestandsanalyse, Personalbedarfsbestimmung sowie Personalveränderungen und Maßnahmen getroffen. Die Gesamtkosten belaufen sich für das Jahr 2012 auf 58.660 € bzw. 78.580 €. Für das Jahr 2013 belaufen sich die Gesamtkosten auf ca. 298.580 €. Gesucht werden kann auch im RIS nach Personalplanungen, Nachwuchskräfteplanung, Nachwuchskräfte, Auszubildende, Arbeitsmarkt Stadtverwaltung, Stadtinterner Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktzulage, Strategische Personalplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
12.
Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum; Bestellung der fachlichen Mitglieder für die 10. Amtsperiode

08-14 / V 09672 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ende Juli 2012 endet die 9. Amtsperiode der „Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum“ (QUIVID) und es wird eine Neubestellung erforderlich. Inhalt 1. Es werden die Zusammensetzung der Kommission und die Auswahlkriterien für die fachlichen Mitglieder erläutert und eine mit dem Kulturreferat abgestimmte Liste vorgelegt. 2. Von Seiten einzelner Kommissionsmitglieder aus dem Stadtrat wurde der Wunsch nach veränderten Vertretungsmodalitäten unter den Stadträtinnen und Stadträten geäußert. Dies ist nach Auffassung des Baureferates grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen möglich. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der anliegenden Vorschlagsliste für die Neuberufung der fachlichen Mitglieder besteht Einverständnis. 2. Die im Vortrag dargestellte Vorgehensweise betreffend die Vertretung von verhinderten Kommissionsmitgliedern aus dem Stadtrat wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann auch nach: - Kunstkommission - Kunst im öffentlichen Raum - QUIVID

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
13.
Auswertung der 2011 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung - Bekanntgabe -

08-14 / V 09542 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat hat mit der Bekanntgabe in der Sitzung des Bauausschusses vom 14.11.2006 erstmalig über die Einhaltung der Kosten und Termine bei vom Stadtrat zur Ausführung beauftragten Projekten berichtet (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09079). Wie in den darauf folgenden Jahren praktiziert, wird dieser Bericht fortgesetzt. Inhalt Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung der 2011 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor. Gesucht werden kann auch nach: - Kostenfeststellung - Inbetriebnahme - Einsparung - Richtlinien - Bauinvestitionscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
14.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Örtliche Tarifvereinbarung zur Ablösung der Nachwirkung der örtlichen Tarifvereinbarungen B 46 und B 47; Dienstvereinbarung Erfolgsprämie; Dienstvereinbarung zur Regelung der Vor- und Nachholarbeiten beim Einsammeldienst

08-14 / V 08587 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Örtliche Tarifvereinbarung zur Ablösung der Nachwirkung der örtlichen Tarifvereinbarungen B 46 und B 47; DV Erfolgsprämie; DV zur Regelung der Vor- und Nachholarbeiten beim Einsammel­dienst Anlass Kündigung der örtlichen Tarifvereinbarungen B 46 und B 47 Inhalt Eckpunkte der Einigung der Tarifkommission vom 24.11.2011; Neue örtliche Tarifvereinbarung B 60; unterschriftsreife DV Erfolgsprämie Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt der Gesamteinigung der Tarifkommission vom 24.11.2011 inklusive der neuen Bemessungsgrundlage zu. Der Abschluss der örtlichen Tarifvereinbarung B 60 wird genehmigt. Der Abschluss der Dienstvereinbarung Erfolgsprämie wird genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: DV alterns- und gesundheitsgerechtes Arbeiten; TVöD

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
15.
Flächenmanagement zur Gemeinbedarfsvorsorge Auftrag aus der Sitzung des Sozialausschusses vom 10.06.2010 (Plenum am 23.06.2010)

08-14 / V 09694 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Flächenmanagement zur Gemeinbedarfsvorsorge Anlass Auftrag aus der Sitzung des Sozialausschusses vom 10.06.2010 bzw. der Vollversammlung vom 23.06.2010 Inhalt Darstellung der städtischen Grundstücke, die im Stadtgebiet für soziale Zwecke verfügbar sind Entscheidungsvorschlag Der Auftrag ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt Gesucht werden kann auch nach: Gemeinbedarfsflächenmanagement, Flächenreserven für Gemeinbedarfseinrichtungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
16.
Einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen – München optiert im Sinne des geänderten Bayerischen EA-Gesetzes

08-14 / V 09485 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Aufgrund des neuen Bayerischen EA-Gesetzes, das insbesondere die Öffnung des EA-Services auch für Inländer rechtlich ermöglicht, wird die erneute Optierung der LHM empfohlen. Es wird über die Arbeit des Einheitlichen Ansprechpartners für Unternehmen nach Abschluss der Umsetzungsphase berichtet. Entscheidungsvorschlag: München optiert nach Art. 2 Abs. 2 BayEAG und übernimmt die Aufgabe als Einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen auf Grundlage des geänderten BayEAG vom 1. Juli 2012. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Optierung, Einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen, EAP, BayEAG, EU-Dienstleistungsrichtlinie, EU-DLR, Unternehmensservice

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Olympiapark München GmbH; Wechsel im Aufsichtsrat

08-14 / V 09722 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird ein Wechsel im Aufsichtsrat der Olympiapark München GmbH dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Herr Oberbürgermeister Ude wird als Mitglied des Aufsichtsrats der Olympiapark München GmbH abberufen. Frau Bürgermeisterin Strobl wird als Mitglied des Aufsichtsrats der Olympiapark München GmbH berufen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Oberbürgermeister Ude, Bürgermeisterin Strobl, Aufsichtsratsvorsitzender

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
18.
Leistungserhalt der Feuerwehreinsatzkräfte durch Dienstsport; Erneuerung der Sport- und Fitnessgeräte Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes (MIP) 2011 - 2015;

08-14 / V 09572 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erneuerung der Sport- und Fitnessgeräte bei der Feuerwehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
19.
Eislauffläche auf dem Karlsplatz/Stachus

08-14 / V 09834 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Eislaufen am Karlsplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
20.
Anwohnertiefgarage Josephsplatz im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Projektkosten (Kostenobergrenze): 9.500.000 € 1. Projektgenehmigung (SB) 2. Genehmigung der vorgezogenen Auftragserteilung zur Beschaffung von Heckenelementen für die Oberflächenwiederherstellung (SB) Teilprojektkosten: 35.000 € 3. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2011 - 2015 (VB)

08-14 / V 09835 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anwohnertiefgarage Josephsplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
21.
Stiftungen des Referats für Gesundheit und Umwelt: Jahresrechnungen 2009, 2010, 2011 – Feststellung und Entlastung; Übertragung der Verwaltung der Stiftungen an das Sozialreferat ab 01.01.2013 Produktnummer 53 60 03 0 (bis 2011)

08-14 / V 09652 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Gesundheitsausschuss hat über die Feststellung der Jah­resabschlüsse und die Entlastungen für 2009, 2010, 2011 so­wie über die Übertragung der Verwaltung der Stiftungen an das Sozialreferat ab 01.01.2013 zu beschliessen. Inhalt Darstellung der für die Entlastung und die Übertragung relevanten Sachverhalte der vom Referat für Gesundheit und Umwelt betreuten Stiftungen. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat nimmt davon Kenntnis, dass das Referat für Gesundheit und Umwelt die Geschäftsjahre 2009, 2010 und 2011 für die von ihr verwalteten Stiftungen abgeschlossen hat und im Ergebnis festhält, dass die Haushalts- und Wirtschafts-führung in den Bereichen in den Jahren 2009, 2010 und 2011 geordnet war. Der Stadtrat stellt die Jahresrechnung der Pettenkofer-Stiftung und der Dr. Sepp und Hanne Sturm-Gedächtnisstiftung fest und erteilt die Entlastung für die Jahre 2009, 2010 und 2011. Mit der Übertragung der Verwaltung der Pettenkofer- und Dr. Sepp und Hanne Sturm-Gedächtnisstiftung an das Sozialreferat - Abt. Stiftungsverwaltung - ab 01.01.2013 besteht Einver­ständnis. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Dr. Sepp und Hanne Sturm-Gedächtnisstiftung, Pettenkofer-Stiftung, Entlastung 2009 - 2011, Aufgabenübertragung an das Sozialreferat ab 2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Ausbildung von Schülerinnen und Schülern über Bedarf in der Akademie der Städtisches Klinikum München GmbH Bereitstellung von Mittel in Höhe von 406.800 € für Erstattungsleistungen an die StKM GmbH Produkt 5301010 Beteiligungsmanagement Kliniken

08-14 / V 09745 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.12.2010 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 05464) wurde die Finanzierung für das Haushaltsjahr 2011 mit 406.800 € festgesetzt. Für die Folgejahre ist ein gesonderter Beschluss herbeizuführen. Inhalt In der Situation der Ausbildung für Schülerinnen und Schüler über Bedarf ist keine Veränderung eingetreten. Entscheidungsvorschlag Die Zahlungen an die Städtisches Klinikum München GmbH betragen ab 2012 jährlich weiterhin 406.800 €. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Städtisches Klinikum München GmbH, Ausbildung über Bedarf, Pflegenotstand

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
23.
Luftreinhalteplan München Einführung der 3. Stufe der Umweltzone in München

08-14 / V 09584 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß der 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans München ist die Einführung der 3. Stufe der Umweltzone (Einfahrt nur für Fahrzeuge mit grüner Plakette) frühestens zum 01.10.2012 vor­gesehen. Zur Einleitung der weiteren Verfahrens­schritte benöti­gen die Regierung von Oberbayern und das Baye­rische Staats­ministerium für Umwelt und Gesundheit nach dem Vorliegen der Ergebnisse einer Wirkungsanalyse ein Votum darüber, ob die Stadt die 3. Stufe der Umweltzone weiterhin einführen will. Inhalt Der Sachstand zur Einführung der 3. Stufe der Umweltzone in München wird einschließlich der Ergebnisse einer Wirkungsana­lyse vorgestellt. Dazu werden mögliche Konsequenzen diskutiert, falls die 3. Stufe der Umweltzone nicht eingeführt wird. Entscheidungsvorschlag Die Landeshauptstadt München bestätigt in Kenntnis dieser Er­gebnisse den Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 22.07.2009 und beantragt die Einführung der 3. Stufe der Umweltzone in München möglichst zum 01.10.2012 beim Bayeri­schen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. In dieser Stufe dürfen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette die Umweltzone befahren, der Umgriff der Umweltzone bleibt wie bisher innerhalb des Mittleren Rings ohne den Mittleren Ring selbst. Die Regelung der Ausnahmegenehmigungen erfolgt wie bisher durch das KVR auf Basis des Arbeitshandbuches. Ggf. erforderli­che Aktualisierungen und Anpassungen dieses Arbeitshandbu­ches sollten rechtzeitig vor Einführung der 3. Stufe der Umwelt­zone mit Beschluss des Kreisverwaltungsausschusses erfolgen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Luftreinhalteplan, Umweltzone, 3. Stufe der Umweltzone, Feinstaub

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
24.
Kulturelle Vermittlung in den städtischen Museen Städtische Museumspädagogik zukunftsfähig machen Antrag Nr. 08-14 / A 02712 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Frau StRin Regina Salzmann, Herrn StR Siegfried Benker, Herrn StR Dr. Florian Roth, Herrn StR Thomas Niederbühl vom 11.08.2011

  • 08-14 / A 02712 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08558 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Es wird dargestellt, in welchen Formen Museumspädagogik in den städtischen Museen bisher betrieben wurde und unter welchen Bedingungen eine zeitgemäße Vermittlungsarbeit in den Museen und Kunsträumen zukunftsfähig entwickelt werden kann. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bericht über den Ist-Zustand und die Perspektiven der kulturellen Vermittlung in den vier städtischen Museen (Stadtmuseum, Städtische Galerie Lenbachhaus, Jüdisches Museum und Museum Villa Stuck) und den städtischen Kunsträumen wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. In das Budget des Kulturreferats werden ab dem Haushaltsjahr 2012 im Benehmen mit dem Personal-und Organisationsreferat und der Stadtkämmerei in den Bereich der Personalausgaben (Gruppierung 490.0000.X) entsprechend der unter Nr. 4.1 dargestellten Kapazitäten für das Münchner Stadtmuseum bei Produkt 5661000 bis zu 76.030 €, die Städtische Galerie im Lenbachhaus bei Produkt 5651000 bis zu 76.030 €, das Museum Villa Stuck bei Produkt 5671000 bis zu 38.015 €, das Jüdische Museum bei Produkt 5621000 bis zu 38.015 € aus zentralen Mitteln zusätzlich dauerhaft eingestellt. Die Mittel werden entsprechend der Besetzung der Stellen für das Jahr 2012 auf dem Büroweg bereitgestellt und ab 2013 im Rahmen der Modellrechnung budgeterhöhend angemeldet. Im Ergebnishaushalt entsteht durch die Einbeziehung der erforderlichen Pensions- und Beihilferückstellungen ein zusätzlicher Personalaufwand. .....

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
25.
Artothek / Kunstverleih; Umsetzung der Empfehlungen des Revisionsamts für den Rechnungsprüfungsausschuss vom 24.11.2009 Erlass der Satzungen für die Benutzung und Gebühren der Artothek Änderung bzw. Ergänzung der Kostensatzung der LH München Ankaufskommission der Artothek

08-14 / V 08875 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit, Anhebung der Leih- und Säumnisgebühren, Erlass einer Benutzungssatzung sowie einer Gebührensatzung. Änderung der Kostensatzung, Neuzusammensetzung der Ankaufskommission. Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen zur Verstärkung der Präsenz der Artothek (Kooperation in den Stadtteilen ausweiten, „Kunstverleih“ in Ausstellungen thematisieren, Öffentlichkeitsarbeit intensivieren) werden zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Die Satzung über die Benutzung der Artothek der Landeshauptstadt München wird in der Fassung der Anlage 1 beschlossen. 3. Die Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Artothek der Landeshauptstadt München wird in der Fassung der Anlage 2 beschlossen. 4. Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung) wird in der Fassung der Anlage 3 beschlossen. 5. Die Benutzungsbedingungen der Artothek vom 01.01.2002 (Anlage 4) treten mit Inkrafttreten der Satzungen nach Ziffer 2 bis 4 außer Kraft. ....

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
26.
München wird Mitglied im Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V. Antrag Nr. 08-14 / A 02778 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Haimo Liebich vom 27.09.2011

  • 08-14 / A 02778 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 08575 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mitgliedschaft im Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V. Entscheidungsvorschlag 1. Die Landeshauptstadt München wird Mitglied im Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte e.V.. 2. Der Mitgliedsbeitrag wird gemäß Ziff. 3 des Referentenvortrages durch Bereitstellung dauerhafter zusätzlicher finanzieller Mittel aus dem Hoheitshaushalt wie folgt finanziert: - für 2012 auf dem Büroweg i.H.v. 10.000 Euro - für 2013 ff. zur jeweiligen Modellrechnung i.H.v. 10.000 Euro. Die Bereitstellung erfolgt bei Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“; Finanzposition 3000.661.0000.x Mitgliedsbeiträge, Kostenstelle 16000010, Sachkonto 692100. 3. Über die Finanzierung entscheidet abschließend die Vollversammlung des Stadtrats anlässlich des ersten Nachtragshaushaltsplans 2012. 4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 02778 von Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Haimo Liebich vom 27.09.2011 ist hiermit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Stichworte zur Vorlage Arbeitskreis für gemeinsame Kulturarbeit bayerischer Städte; Mitgliedschaft

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
27.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2010/2011 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung

08-14 / V 09726 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Jahresabschluss und Lagebericht Entscheidungsvorschlag 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2010 bis 31.08.2011, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. Dem negativen Jahresergebnis in Höhe von - 58.438,32 € stehen Erträge aus dem Verbrauch zweckgebundener Rücklagen in Höhe von 161.000,00 € gegenüber. Es wird vorgeschlagen, den verbleibenden Überschuss von 102.561,68 € einer zweckgebundenen Rücklage zuzuführen. 3. Für den Zeitraum 01.09.2010 bis 31.08.2011 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeord­nung (GO) die Entlastung erteilt. Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2010/2011

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
28.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2011/2012 1. Zweiter Zwischenbericht 2. Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrunde 2012 3. Ausgleich des höheren Aufwandes aus der Steuerungsumlage

08-14 / V 09729 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Im zweiten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Fi­nanzbuchhaltung für den Zeitraum September 2011 bis Febru­ar 2012 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt. Der Bericht enthält die Auswirkungen der Tarifrunde 2012 auf den Eigenbetrieb sowie eine Erhöhung der Steuerungsumlage. Mit der Vorlage wird die Anpassung des Betriebszuschusses 2011/2012 aufgrund der Tarifsteigerung und des Mehraufwan­des aus der Steuerungsumlage beantragt. Entscheidungsvorschlag 1. Der zweite Zwischenbericht für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit der Stadtkämmerei im Zuge des Nachtragshaushaltes 2012 den Betriebszuschuss für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele um 193 T€ zur anteiligen Finanzierung der Mehrbelastung aus der Tarifrun­de 2012 zu erhöhen. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit der Stadtkämmerei im Zuge des Nachtragshaushaltes 2012 den Betriebszuschuss für das Wirtschaftsjahr 2011/2012 des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele um 105 T€ zum Ausgleich des Aufwandes aus der Verrechnung der erhöh­ten Steuerungsumlage zu erhöhen. Stichworte zur Vorlage Zweiter Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2011/2012; Münch­ner Kammerspiele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012/2013

08-14 / V 09721 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschaftsjahr 2012/2013. Dies umfasst insbesondere substantielle Steigerungen im Personalbereich in Folge der Tarifrunde 2012 sowie höhere Aufwendungen aus der Verrechnung der stadtinternen Steuerungsumlage. Mit dem vorliegenden Wirtschaftsplan 2012/2013 wird zugleich die Erhöhung des Betriebszuschusses um die genannten Steigerungen beantragt. Entscheidungsvorschlag 1. Die Betriebszuschüsse der Landeshauptstadt München werden für das Wirtschaftsjahr 2012/2013 und die folgenden vier Wirtschaftsjahre wie folgt festgesetzt (auf das Haushaltsjahr bezogen):....... Änderungen wegen eventuell erforderlicher haushaltssichernder Maßnahmen bleiben vorbehalten. 2. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2012/2013 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 37.655.000 € und in den Aufwendungen mit 37.785.000 € sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 10.377.000 € festgesetzt. 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 € festgesetzt. 4. Erhöhungen bzw. Minderungen vom Eigenbetrieb nicht beeinflussbarer innerstädtischer Kostenumlagen werden gegenseitig ausgeglichen, wenn sie ein Promille des Betriebszuschusses überschreiten. 5. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziffer 5 des Vortrags werden zur Kenntnis genommen. Stichworte zur Vorlage Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2012/2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
30.
Münchner Stadtmuseum 2. Bauabschnitt - Grundsatzbeschluss - Stadtmuseum: Teil-Neubau oder Sanierung? Antrag Nr. 08-14 / A 01889 von Herrn StR Michael Leonhart,Herrn StR Siegfried Benker vom 14.10.2010 - Aufwertung des Stadtmuseums Antrag Nr. 08-14 / A 01847 der Stadtratsfraktion der FDP vom 28.09.2010

  • 08-14 / A 03503 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01847 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01889 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09438 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit Beschluss des Kulturausschusses vom 08.12.2005 „Neukonzeption des Münchner Stadtmuseums“ wurde dem Konzept mit den Detailausführungen zur räumlichen, organisatorischen und inhaltlichen Strukturierung des Münchner Stadtmuseums zugestimmt. Der Untersuchungsauftrag vom 29.11.1999 „Münchner Stadtmuseum – Stadtbezirk 1 – Instandhaltung des Gsaengertrakts“ sollte auf Basis des in diesem Beschluss geschilderten inhaltlichen Konzeptes aktualisiert und das Vorplanungs- und Untersuchungsergebnis mit qualifizierter Kostenschätzung zum Gsaengertrakt des Münchner Stadtmuseums dem Stadtrat mit dem Projektauftrag vorgelegt werden. .... Entscheidungsvorschlag 1. Das Kommunalreferat wird gebeten, in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und dem Baureferat eine detaillierte Aufgabenstellung für die Durchführung eines VOF-Verfahrens mit Lösungsvorschlägen und jeweiligem Kostenrahmen auszuarbeiten. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Kommunalreferat das vorläufige Nutzerbedarfsprogramm nach Prioritäten und Nutzungseinheiten zu aktualisieren und zusammen mit der detaillierten Aufgabenstellung für das VOF-Verfahren zur Neukonzeption des Münchner Stadtmuseums dem Stadtrat zur Genehmigung vorzulegen. 3. Der Antrag Nr. 08-14 / A 01889 von Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Siegfried Benker vom 14.10.2010 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt. 4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 01847 der Stadtratsfraktion der FDP vom 28.09.2010 ist hiermit aufgegriffen. Stichworte zur Vorlage Münchner Stadtmuseum; Neukonzeption; Grundsatzbeschluss; Nutzerbedarfsprogramm

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
31.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2010 bis 2015 Besetzung der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in dem Bereich Freie Theatergruppen

08-14 / V 09847 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
I. Inhalt Besetzung der Jury in dem Bereich Freie Theatergruppen II. Entscheidungsvorschlag Mit der Berufung von Herrn Stadtrat Haimo Liebich, Frau Stadträtin Dr. Evelyne Menges, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth, Frau Stadträtin Regina Salzmann, Herrn Stadtrat Otto Seidl als Jurymitglieder der Freien Theatergruppen-Jury be­steht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder kön­nen auch Stellvertreter/innen entsenden. Mit der Berufung von N.N sowie von N.N. als Ersatzmitglieder besteht Einverständnis (die Namen der gewählten Fachjury- und Fachjury-Ersatzmitglieder werden als Tischvorlage nach­gereicht).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
32.
Entwicklung und Folgekosten der Mittagsbetreuung Stadtratshearing...

  • 08-14 / A 02526 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09403 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die erforderlichen Mittel für den Personalkostenzuschuss an die Mittagsbetreuungen erhöhen sich im Haushaltsjahr 2012 um 222.000 € (7 Prozent), im Haushaltsjahr 2013 um 271.000 € (8 Prozent) und ab dem Haushaltsjahr 2014 entsprechend dem nachgewiesenen Bedarf. Die Finanzmittel für die Sachleistungen für die Mittagsbetreuung (Erstausstattung, Ersatzbeschaffung, Reparaturen von Kitchenetten; Mobiliar) werden ab dem Haushaltsjahr 2012 um 120.000 € erhöht, sodass für diesen Zweck dauerhaft 180.000 € zur Verfügung stehen. Die Personalkosten für den Stellenmehrbedarf betragen ab dem Haushaltsjahr 2012 25.095 €. Die dauerhaften Arbeitsplatz- und DV-Kosten betragen ab dem Haushaltsjahr 2012 4.890 €; die einmalig für die erstmalige Ausstattung erforderlichen Sachkosten betragen im Haushaltsjahr 2012 2.370 €.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
33.
Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen - Bericht zum Bauprogramm 2011 - Fortschreibung im Bauprogramm 2012 - Änderung des MIP 2011 - 2015

08-14 / V 09604 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Programmbeschluss „Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen“ vom 16.02.2011. Verbesserung des Angebotes an Kinderkrippen-, Kindergartenund Hortplätzen. Inhalt Bericht über den Stand der Umsetzung des Bauprogrammes 2011 und Darstellung der aktuellen Bedarfssituation sowie der Fortschreibung im Bauprogramm 2012 zum Ausbau der Kindertagesbetreuung. Entscheidungsvorschlag Realisierung der Fortschreibung des Bauprogrammes 2012. Anpassung des Gesamtbudgets für das Bauprogramm 2012 auf 114.455.000 €.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
34.
Errichtung einer Mobilen Schulraumeinheit für die Grundschule an der Grandlstraße im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing 1. Bauabschnitt - Produkt Nr. 2.1 - Projektkosten (Kostenobergrenze) 2.620.000 € (davon Ersteinrichtungskosten keine) 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Projektgenehmigung 4. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 6. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ermächtigung der Vergabe 7. Änderung des MIP 2011-2015 IL 1, UA 2110, Maßnahmen-Nr. 7685 8. Außerplanmäßige Mittelbereitstellung im Finanzhaushalt - Investitionstätigkeit bei Finanzposition 2110.940.7685 9. Ausnahme vom Finanzierungsvorbehalt

  • 08-14 / A 02888 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09742 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung einer Mobilen Schulraumeinheit an der Grundschule Grandlstraße Behandlung des Antrages Nr. 08-14 / A 02888 der FDP-Fraktion vom 10.11.2011 Inhalt Darstellung der Raumsituation an der Grundschule Grandlstraße Abdeckung des Raumbedarfs durch Bereitstellung einer Mobilen Schulraumeinheit mit vier Klassenräumen Gesamtkosten /Gesamterlöse Projektkosten: 2.620.000 Euro Ersteinrichtungskosten: keine Entscheidungsvorschlag Errichtung einer Mobilen Schulraumeinheit Herbeiführung des Projektauftrages, der Projektgenehmigung und Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung im Ausschuss für Bildung und Sport Geschäftsordnungsgemäße Behandlung des Stadtratsantrages

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
35.
Kindertagesbetreuung in freigemeinnütziger und sonstiger Trägerschaft

08-14 / V 09175 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Nachgang zum Beschluss des gemeinsamen Ausschusses des Verwaltungs- und Personalausschusses, des Kinder- und Jugendhilfeausschusses und des Schul- und Sportausschus- ses vom 12.10.2010 (VB) "Einrichtung eines optimierten Regie- betriebs für die Kindertagesbetreuung beim Schul- und Kultus- referat - Detailorganisation": Darstellung von RBS-KITA-FT ,"Koordination und Aufsicht Freie Träger" in Verknüpfung mit dem Stadtratsziel des Ausbaus der Kindertagesbetreuung, insbesondere für die unter dreijährigen Kinder Inhalt Darstellung der unterschiedlichen Trägerformen Ausführung zu den Aufgaben des öffentlichen Trägers im Zu- sammenhang mit Koordination und Aufsicht Freier Träger aktueller Stand und Ausbau der Betreuungsplätze in Einrich- tungen freigemeinnütziger und sonstiger Träger bis 2013 Konsequenzen aus dem Ausbau der Kindertagesbetreuung in freigemeinnütziger und sonstiger Trägerschaft Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 376.473 € im Jahr 2012 und 371.733 € ab dem Jahr 2013. Entscheidungsvorschlag Ausbau des derzeitigen Betreuungsplatzangebotes für Kinder im Alter von 9 Wochen bis 12 Jahren bei freigemeinnützigen und sonstigen Trägern bis 2012 um 15% Aufstockung der vorhandenen Personalstellen des Bereichs RBS-KITA-FT auf jeweils Vollzeit, um die daraus resultieren- den Aufgabenstellungen "Koordination und Aufsicht" des öf- fentlichen Trägers wahrnehmen zu können

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
36.
Satzung der Landeshauptstadt München über die Gemeinsamen Elternbeiräte an Kindertageseinrichtungen (Gemeinsame Elternbeiratssatzung)

08-14 / V 09393 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die städtischen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, für die teilweise das Referat für Bildung und Sport, teilweise das Sozialreferat zuständig war, wurden – mit Ausnahme der städtischen Tagesheime, für die das Referat für Bildung und Sport, Fachabteilung 4 zuständig ist – im Referat für Bildung und Sport, Abteilung KITA, zusammengefasst. In der Folge ist die Harmonisierung divergierender Regelungen erforderlich. Inhalt Für die Gremien GEBKRI (Gemeinsamer Elternbeirat der Kinderkrippen), GKB (Gemeinsamer Elternbeirat der Kindergärten und Häuser für Kinder) und GEBHT (Gemeinsamer Elternbeirat der Horte und Tagesheime) wurde eine neue, einheitliche Satzung erarbeitet. Entscheidungsvorschlag Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Gemeinsamen Elternbeiräte an Kindertageseinrichtungen (Gemeinsame Elternbeiratssatzung) wird gemäß Anlage beschlossen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
37.
Einsatz eines DV-gestützten Gebührenmoduls zur Be- und Abrechnung der Kindertages- einrichtungsgebühren; Sicherstellung des fachlichen Betriebs KiBiG.Web

08-14 / V 09621 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Betrieb der Großrechneranlage BS2000 wird Ende 2013 eingestellt und im Rahmen des Projekts MiGroV durch eine neue UNIX-/Linux-Umge- bung ersetzt, so dass das bisherige Verfahren zur Gebührenabrechnung eingestellt werden muss. Umstellung der Zuschussbe- und -abrechnung vom stadteigenen DV-Sys- tem Sokita/Zuschuss auf die vom Bayerischen Staatsministerium angebo- tene DV-Lösung KiBiG.Web ab 01.09.2012 Inhalt Darstellung der Notwendigkeit der Erstellung und Realisierung einer neuen DV-Lösung zur Berechnung und Abrechnung der anfallenden Kindertages- einrichtungsgebühren sowie der erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung des neuen Geschäftsprozesses Gebührenabrechnung und der in diesem Prozess verarbeiteten Datenqualität. Darstellung der erforderlichen Maßnahmen zur Umstellung der Zuschuss- bearbeitung auf KiBiG.Web und der Notwendigkeit der fundierten fachli- chen Betreuung des mit dem neu einzuführenden Systems KiBiG.Web künftig arbeitenden städtischen Erziehungspersonals zur Sicherstellung des laufenden Betriebs und der Revisionssicherheit der hier geführten Da- ten. Gesamtkosten/Gesamterlöse Es entstehen Kosten i.H.v. 2.053.000 € vom 01.10.2012 bis 31.12.2015 so- wie i.H.v. 4.000 € ab 2014 Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme der Ausführungen und Zustimmung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
38.
Bedarfsorientierte Budgetierung für Münchner Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien an ausgewählten Schulen

  • 08-14 / A 03447 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03457 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00640 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03209 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09618 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Umsetzung der bedarfsorientierten Budgetierung für allgemeinbildende Schulen an ausgewählten Standorten in München Inhalt Darstellung der Ausgangssituation, der Auswahl und der konkreten Umsetzungsschritte der bedarfsorientierten Budgetierung für allgemeinbildende Schulen Gesamtkosten Dauerhafte Zuschaltung von 130 Jahreswochenstunden für Lehrkräfte (366.380 € für Personalausgaben aktive und 147.265 € für Pensions- und Beihilferückstellungen) Entscheidungsvorschlag Die bedarfsorientierte Budgetierung für allgemeinbildende Schulen an ausgewählten Standorten startet zum Schuljahr 2012/2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
39.
Zwischenbericht BildungsLokale zum Bundesprogramm "Lernen vor Ort" Teilprojekt 3: "Lokales Bildungsmanagement und Lokale Bildungsberatung im Stadtteil"

  • 08-14 / A 02831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03326 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03581 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09619 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Zwischenbericht BildungsLokale Projektverlängerung Lernen vor Ort ab September 2012 Einrichtung eines vierten BildungsLokals Inhalt Lokales Bildungsmanagement und Lokale Bildungsberatung sind – verortet in drei BildungsLokalen – seit rd. 1 ½ Jahren aktiv und legen hiermit ihre ersten Projektzwischenberichte vor. Für die Einrichtung eines vierten BildungsLokals werden ab September 2012 weitere Finanzierungsmittel aus dem Bundesprogramm Lernen vor Ort zur Verfügung gestellt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Gesamtkosten: Sachkosten (im Rahmen des vorhandenen Budgets): befristet bis 31.08.2014 - voraussichtliche Mietkosten 42.000 € - voraussichtliche Sachausgaben 41.600 € Gesamterlöse: Personalausgaben fördermittelfinanziert über das Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ - diese sind noch abzurufen und dann umzuschichten (zur Finanzierung der befristeten Personalausgaben) Gesamt 299.480 € 2012 = 49.913 € 2013 = 149.740 € 2014 = 99.827 € Entscheidungsvorschlag Das Referat für Bildung und Sport wir beauftragt, im Stadtbezirk 22 – im Umgriff Neuaubing/Westkreuz – ein BildungsLokal einzurichten und befristet bis zum 31.08.2014 zu betreiben. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, das Kommunalreferat mit der Anmietung zu beauftragen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
40.
Bildungskongress des Deutschen Städtetages 2012 in München

08-14 / V 09635 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Bildungskongress des Deutschen Städtetages am 08. und 09. November 2012 in München Inhalt Die Landeshauptstadt München unterstützt als Gastgeberin den Bildungskongress. Gesamtkosten/Gesamterlöse 160.000 € Gesamtkosten finanziert durch Entnahme aus dem allgemeinen Restefonds des Referates für Bildung und Sport, Erlöse durch Sponsoringeinnahmen (Höhe noch offen) Entscheidungsvorschlag Der Unterstützung des Bildungskongresses des Deutschen Städtetages 2012 in München inklusive der Beauftragung von Agenturleistungen wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
41.
Arbeitszeitreduzierung im Lehrdienst

08-14 / V 09405 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Arbeitszeitreduzierung für die bayerischen Beamtinnen und Beamten ab 01.08.2012; Bekanntmachung des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 17.02.2012 über die Änderung der Unterrichtspflichtzeiten. Inhalt Entsprechend den staatlichen Regelungen werden die altersabhängigen Unterrichtspflichtzeiten der Lehrkräfte stufenweise angepasst und wieder auf den Stand vor der letzten Arbeitszeiterhöhung im Jahr 2004 zurückgeführt. Gesamtkosten / Gesamterlöse Diese Umsetzung löst Kosten in Höhe von 1.741.800 € im Jahr 2012, im Jahr 2013 in Höhe von 5.441.100 € sowie für 2014 in Höhe von 1.629.800 € aus. Durch die Einbeziehung der erforderlichen Pensions- und Beihilferückstellungen entsteht ein zusätzlicher Personalaufwand von 1.529.500 € für 2012 bzw. von 1.108.000 € für 2013. Entscheidungsvorschlag Der aufgeführten Änderung im Bereich des Lehrdienstes wird zugestimmt. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel zusätzlich anzumelden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
42.
Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2011

08-14 / V 09528 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erstellung des Jahresabschlusses 2011 der Landeshauptstadt München Darstellung der Rechnungslegung 2011 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2011 und des hierzu erstellten Rechenschaftsberichts

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
43.
Feststellung des Jahresabschlusses 2010 und Beschluss über die Entlastung

08-14 / V 09724 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Jahresabschluss 2010 der Landeshauptstadt München Umgang mit den Feststellungen des Revisionsamtes und Beschluss über die Entlastung Feststellung des Jahresabschlusses 2010 der Landeshauptstadt München und Beschluss über die Entlastung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
44.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2012; Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan

08-14 / V 09502 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die seit der Beschlussfassung über den Haushalt 2012 eingetretenen größeren Veränderungen bei der Schlüsselzuweisung, der Bezirksumlage und im Bereich der Investitionen im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München. Zugleich werden dem Stadtrat die Auswirkungen anlässlich des 1. Nachtragshaushaltsplans 2012 auf das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2011 - 2015 dargestellt. Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 1. Nachtragshaushalts-satzung 2012.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Top A 17 öff.)
45.
Sicherung der Angebote im Zuschussbereich: Tariferhöhungen größtenteils ausgleichen Antrag Nr. 08-14 / A 03241 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Ingo Mittermaier, Frau StRin Claudia Tausend, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Siegfried Benker, Frau StRin Lydia Dietrich, Herrn StR Dr. Florian Roth vom 17.04.2012, eingegangen am 17.04.2012

  • 08-14 / A 03241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03540 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03539 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09491 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14 / A 03241 der Stadtratsfraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen – rosa liste vom 17.04.2012 Konzeptentwicklung, die Steigerungen der Personalkosten bei Zuschussnehmerinnen und Zuschussnehmern in den Jahren 2012 und 2013 größtenteils auszugleichen Die maßgeblichen Zuschussvolumina der Fachreferate werden im Haushaltsjahr 2012 um 2,00 % und im Haushaltsjahr 2013 um 2,16 % erhöht gesucht werden kann auch unter: Dauerhafte Erhöhung der Zuschüsse für Personalkostenaufwendungen der Zuschuss-nehmerinnen und Zuschussnehmer in den Jahren 2012 und 2013

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
46.
Haushaltskonsolidierung 6. Haushaltssicherungskonzept (6. HSK) 2012 - 2018 Änderung der Konzeption und Aktualisierung der von den Referaten zu erbringenden Konsolidierungsbeiträge

  • 08-14 / A 03542 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09830 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
6. Haushaltssicherungskonzept (6. HSK) 2012 - 2018. Konzeptionelle Änderungen Gesucht werden kann im RIS auch unter 6. Haushaltssicherungskonzept (6. HSK) 2012 - 2018; Konzeptionsänderung und Aktualisierung der Konsolidierungsbeiträge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
47.
München spricht sich gegen Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und Fiskalvertrag aus! Antrag Nr. 08-14/ A 03288 der ÖDP vom 03.05.2012, eingegangen am 03.05.2012

  • 08-14 / A 03541 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03288 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09781 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stadtratsantrag der ÖDP „München spricht sich gegen Europäischen Stabilitäts-mechanismus (ESM) und Fiskalvertrag aus!“ Darstellung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und des Fiskalvertrags – Dem Antrag Nr. 08-14/ A 03288 der ÖDP vom 03.05.2012, eine Resolution durch den Münchner Stadtrat an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu verabschieden, dass sie den dauerhaften „Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)“ und den Fiskalvertrag nicht ratifizieren sollen, kann nicht entsprochen werden. – Der Antrag Nr. 08-14/ A 03288 der ÖDP vom 03.05.2012 ist hiermit geschäfts-ordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Fiskalvertrag, Europäischer Stabilitätsmechanismus, ESM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Top A 18 öff.)
48.
Stadtsparkasse München; Änderung der Satzung; Erweiterung des Vorstands

08-14 / V 09460 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Beschluss des Verwaltungsrats der Stadtsparkasse München zur Erweiterung des Vorstands und Änderung der Satzung vom 28.06.2012 Darstellung des Inhalts der Satzungsänderung Die Landeshauptstadt München als kommunale Trägerkörperschaft der Stadtsparkasse München stimmt dem Beschluss des Verwaltungsrats der Sparkasse vom 28.06.2012, durch den die Sparkassensatzung geändert wird, gemäß Art. 21 Abs. 2 Satz 2 SpkG zu. Die Anlage 2 ist Bestandteil dieses Beschlusses. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch unter: Satzungserlass; Vorstand; Erweiterung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
49.
Abgesetzt
Bericht über Finanzbeziehung zum Freistaat Antrag Nr. 08-14 / A 03150 der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa liste vom 05.03.2012, eingegangen am 05.03.2012 Finanzbeziehungen zum Bund Antrag Nr. 08-14 / A 03182 der BP vom 16.03.2012, eingegangen am 19.03.2012
Hinweis:
abgesetzt

  • 08-14 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03150 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09831 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Je ein Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen - Rosa Liste und der BP Darstellung einer Gesamtschau über die Finanzbeziehungen zum Freistaat bzw. Bund
50.
Keine Nahrungsmittelspekulation bei der Stadtsparkasse München Antrag Nr. 08-14/A 03403 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.06.2012, eingegangen am 21.06.2012

  • 08-14 / A 03538 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03403 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09844 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag Nr. 08-14 / A 3403 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.06.2012 Es werden Art und Umfang der nationalen und internationalen Nahrungsmittelspekulationen dargelegt, an denen sich die Stadtsparkasse München sebst nicht beteiligt. Eine Beeinflussung des operativen Geschäfts durch den Stadtrat ist nicht möglich. Es ergehen keine Aufforderungen entsprechend dem Antrag an die Stadtsparkasse München. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Agrarrohstoffe, Vorstand, Verwaltungsrat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
51.
Stadtsparkasse München; Jahresabschluss 2011; Verwendung des Jahresüberschusses

08-14 / V 09717 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorlage des Jahresabschlusses der Stadtsparkasse mit Lagebericht an die LHM gemäß § 20 Abs. 3 SpkO Darstellung von Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verwendung des Jahresüberschusses der Stadtsparkasse Gesucht werden kann auch unter: Stadtsparkasse, Jahresabschluss, Jahresüberschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
52.
Vollzug des Haushalts 2012 Beschlüsse mit zentraler Finanzierung im Zeitraum 01.01. bis 30.06.2012

08-14 / V 09044 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010, den Stadtrat halbjährlich über Beschlüsse mit zentraler Finanzierung zu informieren. Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum vom 01.01. bis 30.06.2012 (1. Halbjahr 2012) vorliegenden Beschlüsse mit zentraler Finanzierung je Fachreferat. Gesucht werden kann auch unter: Vollzug des Haushalts 2012; Finanzierungsbeschlüsse - zentrale Finanzierung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
53.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich II/15 Cosimastraße (östlich), Salzsenderweg (südlich), Stradellastraße (westlich) - ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne - - Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 13 Bogenhausen

08-14 / V 09605 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass In Folge der militärischen Freigabe der Prinz-Eugen-Kaserne sind auf dem ehemaligen Kasernenareal ca. 1.800 Wohneinheiten mit einem Anteil von 50 % gefördertem Wohnungsbau geplant. Des Weiteren sind ein Bürgerhaus sowie weitere Einrichtungen zur Deckung des Bedarfs an sozialer Infrastruktur und entlang der Cosimastraße eine Nutzungsmischung mit ergänzenden Nahversorgungseinrichtungen vorgesehen. Die Vollversammlung des Stadtrates hat am 07.11.2007 für den Bereich der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne eine Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung beschlossen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Prinz-Eugen-Kaserne.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
54.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2016 Cosimastraße, Salzsenderweg und Stradellastraße (Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 117) - ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne - A) Billigungsbeschluss B) Bebauung des Geländes der Prinz-Eugen-Kaserne: erträgliche Baudichte und aufgelockerte, ansprechende Bebauung, Erhalt der Sportflächen, Schaffung der Infrastruktur vor Fertigstellung der Wohneinheiten, ausreichende Grünflächen, ausreichender Parkraum; Empfehlung Nr. 08-14 / E 00520 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen am 22.10.2009 C) Verkehrskonzept für den Bereich Cosimastraße, Wahnfriedallee, Effnerstraße und Wesendonkstraße Stadtbezirk 13 Bogenhausen

  • 08-14 / A 03458 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00520 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09606 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsbeschlüsse vom 07.11.2007 (Aufstellungsbeschluss) und 24.03.2010. Inhalte Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB; Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB; Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB; Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB; Beteiligung/ Anhörung des Bezirksausschusses 13; Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08-14/E 00520; Verkehrskonzept für den Bereich Cosimastraße, Wahnfriedallee, Effnerstraße und Wesendonkstraße; Satzung und Begründung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2016 Entscheidungsvorschlag Berücksichtigung der Äußerungen gem. § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 und § 4 Abs. 2 BauGB nach Maßgabe des Vortrages der Referentin; Billigung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2016; öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB mit wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen (Zusammenfassung); Behandlung der BV-Empfehlung Nr. 08-14/ E 00520 gemäß Art. 18 Abs. 4 GO; Zustimmung zum Verkehrskonzept für den Bereich Cosimastraße, Wahnfriedallee, Effnerstraße und Wesendonkstraße entsprechend Kapitel C des Vortrages (Umsetzung des Planfalls H); Auftrag an das Baureferat und KVR, die Planungen zu den dort genannten erforderlichen baulichen und verkehrsordnenden Maßnahmen einzuleiten und diese Maßnahmen vor dem Beginn der Wohnbaumaßnahmen im Planungsgebiet umzusetzen; keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Prinz-Eugen-Kaserne - Cosimastraße - Salzsenderweg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
55.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031 b Freisinger Landstraße, Garchinger Mühlbach (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (nördlich) - Antrag auf Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes, Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2031 vom 18.02.2009 - Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann

08-14 / V 09284 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung von Nutzungsabsichten der Grundeigentümer für den im Betreff genannten Bereich. Realisierung von Wohnungen für Studenten im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes. Inhalte 1. Planungsanlass 2. Ausgangssituation 3. Städtebauliche und landschaftsplanerische Zielvorstellungen 4. Planungsvorschlag 5. Weiterer Untersuchungsbedarf 6. Kosten 7. Auswirkungen der Planung Entscheidungsvorschlag Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung gemäß § 12 BauGB. Gesucht werden kann im RIS auch nach Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2031 b Freisinger Landstraße, Garchinger Mühlbach (westlich) und Verlängerung Josef-Wirth-Weg (nördlich) - Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2031 vom 18.02.2009 -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
56.
Bebauungsplan mit Grünordnung Am Oberwiesenfeld (südlich und westlich), Moosacher Straße und Triebstraße (nördlich) sowie Kleingartenanlage an der Feldbahnstraße (östlich) - Aufstellungsbeschluss - A) Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2073 (Vorhabenbereich) B) Bebauungsplan mit Grünordnung zur Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1688 a (Anpassungsbereich) Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart Stadtbezirk 10 – Moosach

  • 08-14 / A 03459 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09556 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung von Nutzungsabsichten der Grundeigentümer für den im Betreff genannten Bereich. Realisierung von Wohnungen im Rahmen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (Vorhabenbereich). Neuordnung des im Rahmen des Bebauungsplanes Nr. 1688 a bestehenden Baurechts (Anpassungsbereich). Inhalte 1. Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2073 - Planungsanlass und bisheriger Planungsverlauf - Ausgangssituation - Städtebauliche und landschaftsplanerische Zielvorstellung - Sicherung der Gestaltungsqualität - Planungskonzept - Weiterer Untersuchungsbedarf - Kosten/Sozialgerechte Bodennutzung/Durchführungsvertrag - Auswirkungen der Planung 2. Bebauungsplan zur Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1688 a - Planungsanlass - Ausgangssituation - Planungsziele Entscheidungsvorschlag Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes mit Grünordnung gemäß § 12 BauGB und eines Bebauungsplanes zur Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 1688 a im vereinfachten Verfahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bauleitplanung für das Gebiet Am Oberwiesenfeld (südlich und westlich), Moosacher Straße und Triebstraße (nördlich) sowie Kleingartenanlage an der Feldbahnstraße (östlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
57.
Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) - Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens - Erlass einer Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradab­stellplatzsatzung - FabS) (Satzungsbeschluss) - Anträge: - Erlass einer Satzung zur Festlegung der Anzahl von Fahrradabstellplätzen in Wohnanlagen Antrag Nr. 5628 des Bezirksausschusses des 4. Stadtbezirks Schwabing-West vom 31.01.2001 - Fahrradabstellplätze in Neubaugebieten Antrag Nr. 02-08 / A 02539 von Herrn Stadtrat Schwartz und Herrn Stadtrat Mühlhaus vom 11.07.2005 - Fahrradabstellen 1: Fahrradstellplätze in Neubaugebieten sichern Antrag Nr. 08-14 / A 00238 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 21.08.2008

  • 08-14 / A 03419 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03456 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09305 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung wurden in der Sit­zung vom 29.06.2011 die konzeptionellen Überlegungen nebst dem Ent­wurf einer Fahrradabstellplatzsatzung für die Landeshauptstadt Mün­chen vorgestellt. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wurde dabei beauftragt, auf Grundlage der vorgestellten Überlegungen und des Satzungsent­wurfs die Träger öffentlicher Belange, die anerkannten, betroffenen In­teressenverbände sowie alle Bezirksausschüsse zu beteiligen. Inhalte Dem Stadtrat wird über die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens im Detail berichtet. Darauf aufbauend wird ein Entscheidungsvorschlag zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt. Entscheidungsvorschlag Erlass einer Satzung der Landeshauptstadt München über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder (Fahrradabstellplatzsatzung - FabS) Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zur Evaluation der Regelungen der Fahrradabstellplatzsatzung an­hand Vollzugserfahrungen Gesucht werden kann im RIS auch nach Fahrradabstellplatzsatzung, Herstellung von Fahrradabstellplätzen, Richtwert, Abstellplätze, Fahrrad

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
58.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 4 (Schwabing-West) und 12 (Schwabing-Freimann) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Pündter- und Viktoriaplatz"

08-14 / V 09550 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 30.08.2012 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Pündter- und Viktoriaplatz“ aus. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungsreferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlänge­rung zu überprüfen. Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Pündter- und Viktoriaplatz“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung. Entscheidungsvorschlag Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Pündter- und Viktoriaplatz“ im bisherigen Umgriff auf die Dauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
59.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 3 (Maxvorstadt) und 4 (Schwabing-West) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Georgen- / Zentnerstraße / Josephsplatz"

08-14 / V 09551 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Ablauf des 30.08.2012 läuft die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Georgen-/ Zentnerstraße/ Josephsplatz“ aus. Mit Beschluss der Voll­versammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Planungs­re­ferat beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungs­satzun­gen eine Verlängerung zu überprüfen. Inhalte Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Georgen-/ Zentnerstraße/ Josephsplatz“ und Vorschlag des Neuerlasses der Erhaltungssatzung mit reduziertem Umgriff. Entscheidungsvorschlag Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Georgen-/ Zentnerstraße/ Josephsplatz“ mit reduziertem Umgriff auf die Dauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
60.
Arbeitsgruppe Ausbauoffensive Kindertageseinrichtungen - Sachstandsbericht zum 31.03.2012

08-14 / V 09477 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sachstandsbericht nach weiteren 2 Jahren Tätigkeit der AG Ausbauoffensive Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es weiterhin, bebaubare Grundstücke oder geeignete Gebäude für Kindertageseinrichtungen zu ermitteln und notwendiges Baurecht zu schaffen, um das neue Versorgungsziel von 56 % für Einrichtungen zu erreichen. Inhalte - Sachstand der Arbeiten zum 31.03.2012 - Quantitative und qualitative Bilanz der Standortprüfungen - Stellungnahmen der beteiligten Referate - Komplexitätssteigerung bei den Einzelprüfungen der Standorte - Wohnungsnahe Versorgung nach Bestand und Planung 2013 an Standorten in Form von Karten Gesamtkosten/ Gesamterlöse Ab 2013 erforderliche Haushaltsmittel von bis zu 80.820,00 € Entscheidungsvorschlag 1. Grundsätzliche Zustimmung zur aufgezeigten Vorgehensweise 2. Zustimmung zum Fortbestehen der AG Ausbauoffensive 3. Einrichten einer für die Geschäftsführung erforderlichen Stelle; ab 2013 erforderliche Haushaltsmittel von bis zu 80.820,00 € 4. Das Kommunalreferat wird gebeten, die vorgeschlagenen Maßnahmen im Einzelfall näher zu prüfen und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen 5. Über den Fortgang der Flächensicherung, Baurechtsabklärung und Realisierungsplanung wird dem Stadtrat in einem Jahr in gleicher Form berichtet. Gesucht werden kann im RIS auch nach AG Ausbauoffensive Kindertageseinrichtungen, Sachstandsbericht, Kinderkrippen, Kindergärten, Flächensicherung, Baurechtsabklärung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
61.
Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern - Dritte Startbahn: Ziel verfehlt! Antrag Nr. 08-14/ 03393 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen/ Rosa Liste vom 20.06.2012

  • 08-14 / A 03393 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03491 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09738 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
• Entwurf des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP-E) vom 22.05.2012 • anstehende Anhörung im Rahmen des Verfahrens zur Fortschreibung • Behandlung der Fortschreibung des LEP in der 223. Planungsausschusssitzung des Regionalen Planungsverbands München • Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen/ Rosa Liste Inhalte • Haltung der Landeshauptstadt München zum Entwurf des Landesentwicklungsprogramms • Vorbereitung der Stellungnahme im anstehenden Anhörungsverfahren Entscheidungsvorschlag • Im Rahmen des Anhörungsverfahrens erstellt die Verwaltung eine Stellungnahme der Landeshauptstadt München auf der Grundlage dieses Beschlusses • im Rahmen des Anhörungsverfahrens erhebt die Landeshauptstadt München inhaltliche Forderungen, insbesondere die Streichung der Festlegungen zur Dritten Startund Landebahn des Verkehrsflughafens München • Abstimmung der städtischen Mitglieder im Planungsausschuss Gesucht werden kann im RIS auch nach Landesentwicklungsprogramm, LEP, Regionalplanung, großflächiger Einzelhandel, 3. Start- und Landebahn Flughafen Mün

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
62.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/28 Aubing-Ost-Straße (südlich), Hornberger Straße (westlich), Bahnlinie München-Pasing-Buchloe (nördlich), Berberichweg (östlich), Joseph-Suder-Bogen (östlich) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied

08-14 / V 09852 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Um im Bereich der derzeit brach liegenden Flächen ehemaliger Werkstätten der Deutschen Bahn in Aubing Baurecht für dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau im direkten Einzugsbereich des Öffentlichen Personennahverkehrs zu schaffen, hat die Vollversammlung des Stadtrates am 14.12.2005 beschlossen, den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern und einen Bebauungsplan aufzustellen. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Aubing-Ost-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
63.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich I/26 Linprunstraße (südlich), Sandstraße (westlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss 3. Stadtbezirk - Maxvorstadt

08-14 / V 09545 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Da für den Planungsbereich mittlerweile kein Bedarf mehr für eine Erweiterung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz besteht, sollen die nicht mehr benötigten Flächen dem Bestand entsprechend zukünftig als Allgemeines Wohngebiet dargestellt werden. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Linprunstraße, Sandstraße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
64.
Marienhof a) Archäologische Untersuchungen b) Provisorische Begrünung c) Anträge 1. Antrag Nr. 08-14 / A 03118 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 15.02.2012: Mit der Wiederherstellung des Marienhofs sofort beginnen 2. Antrag Nr. 08-14 / A 03178 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.03.2012: Mit der Wiederherstellung des Marienhofs sofort beginnen II 3. Antrag Nr. 08-14 / A 03433 der Stadtratsfraktion der FDP vom 02.07.2012: Marienhof den Bürgern noch 2012 zurückgeben

  • 08-14 / A 03489 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03499 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03549 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03433 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09854 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Vorwegmaßnahmen am Marienhof im Zusammenhang mit dem Bau der 2. Stammstrecke: Archäologische Untersuchungen, Baumverpflanzungen, weitere Vorarbeiten Inhalte Beendigung der archäologischen Grabungen, Wiederverfüllung, Begehbarkeit der Fläche im Herbst 2012, provisorische Begrünung der Fläche am Marienhof im Frühjahr 2013. Entscheidungs-vorschlag Zustimmung zu den o. g. Maßnahmen. Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zu erneuter Stadtratsbefassung bei Vorliegen neuer Rahmenbedingungen zur Finanzierung der 2. Stammstrecke Beauftragung des Baureferats dem Stadtrat bis Frühjahr 2013 Lösungsvorschlag für provisorische Begrünung zu unterbreiten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Marienhof, archäologische Untersuchungen, provisorische Begrünung, 2. Stammstrecke

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
65.
Bereich „Förderung freier Träger“ Kostensteigerungen in den Produkten 60.2.1.5 Kindertagesbetreuung, 60.3.1.1 Kinder- und Jugendarbeit und 60.3.2.1 Familienangebote

08-14 / V 08127 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Kostensteigerungen in der Förderung freier Träger bei Tagespflege-Skala, IN VIA Connect und Angebote für Familien in Parkstadt Schwabing. - Die Kostensteigerungen sind durch notwendige Weiterführung, Umzug/Neuanmietung und Umsetzung des Handlungszieles S 2.1.3 begründet. Inhalt - Die Beschlussvorlage stellt Bereiche der Produkte 60.2.1.5, 60.3.1.1 und 60.3.2.1 dar, die von notwendigen Kostensteigerungen betroffen sind. - Die konkreten Kostensteigerungen und deren Gründe werden für die betroffenen Produkte kurz differenziert dargestellt. Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Kostensteigerungen in den Produkten 60.2.1.5, 60.3.1.1 und 60.3.2.1. - Beauftragung zur Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kindertagespflege, Tagespflege-Skala - IN VIA Connect - Angebote für Familien in der Parkstadt Schwabing

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
66.
Förderung der Jugendhilfe Berichterstattung über die Verhandlung mit den freien Verbänden zum Führen von Vormundschaften und Pflegschaften zum Beschluss vom 28.06.2011/27.07.2011 Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 06865 Produkt 60 2.3.1 -Haushaltsjahr 01.10.2011 - 30.06.2013

08-14 / V 08340 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Berichterstattung über die Verhandlungen mit den freien verbänden zum Führen von Vormundschaften und Pflegschaften zum Beschluss vom 28.06.2011/27.07.2011 Inhalt - Ergebnisse der Verhandlung mit den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der Verbände zur Aufteilung der im KJHA vom 28.06.2011 empfohlenen und in der Vollversammlung am 27.07.2011 bewilligten Fördersumme für das Führen von Vormundschaften und Pflegschaften durch die vormundschaftsführenden Vereine für 18 Monate Entscheidungsvorschlag - Die im Haushaltsjahr 2011 bereitgestellten Mittel i.H.v. 87.325 € werden – soweit diese tatsächlich nicht mehr in 2011 kassenwirksam werden – in den Folgejahren per Wiederbereitstellung vom Sozialreferat bei der Stadtkämmerei beantragt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Vormundschaften - Pflegschaften - Mündel - Pfleglinge - vormundschaftsführende Vereine - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
67.
Das Kind im Mittelpunkt der Familienrechtsreform - die Anordnung von Elternberatung Produkt 3.2.1 Angebote für Familien Produktleistung 1 Erziehungs- und Familienberatung Stadtratsziel 2013 - Nr. V 2.23

  • 08-14 / A 03347 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03354 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09134 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neufassung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG in Kraft seit dem 01.09.2009) Inhalt - Anpassung der Beratungsressourcen bei den Beratungsstellen in Bezug auf § 155 FamFG (Vorrang- und Beschleunigungsgebot) und § 156 FamFG (Hinwirken auf das Einvernehmen) Gesamtkosten - 519.083,00 € * - 6,7 VZÄ (*ab 2013 jährliche Gesamtsumme, in 2012 anteilig) Entscheidungsvorschlag - Zuschaltung von 6,7 Vollzeitstellen (5,6 Stellen an freie Träger, 1,1 Stellen städtisch) für gerichtsnahe Elternberatungen bei Trennungs- und Scheidungsverfahren Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Familienrechtsreform - Erziehungs- und Familienberatung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
68.
Neukonzeption zur Gewinnung und Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bezirkssozialarbeit (BSA)

08-14 / V 08968 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bedarf der Weiterentwicklung des Einarbeitungskonzepts für die Bezirkssozialarbeit (BSA) Inhalt - Neues Einarbeitungskonzept für die BSA Gesamtkosten: 1.079.054,00 € ab 2013, 2012 anteilig Entscheidungsvorschlag - Das Konzept zur Gewinnung und Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der BSA wird zur Kenntnis genommen. - Die erforderlichen Ressourcen werden bereit gestellt. Gesucht werden kann auch nach: - Bezirkssozialarbeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
69.
Übertragung des „Fanprojekts“ in die Zuständigkeit der Arbeiterwohlfahrt Produkt 60.3.1.2, Jugendsozialarbeit

08-14 / V 09349 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umstellung der Finanzierung des „Fanprojekts“ in eine Zuschussfinanzierung Inhalt - Übertragung des „Fanprojektes“ in die Zuständigkeit der Arbeiterwohlfahrt Gesamtkosten - 2012: 31.250,-- € Übergangsfinanzierung - 2013 ff: 120.000,-- € Regelförderung Entscheidungsvorschlag - Der Weiterführung des Fanprojekts unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt München ab 01.08.2012 wird zugestimmt. - Die Finanzierung wird ab diesem Zeitpunkt auf Zuschussfinanzierung umgestellt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Fußballprojekt - Gewaltprävention

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
70.
„allfa beta“ - Kontaknetz für alleinerziehende Frauen mit einem behinderten Kind - Aufnahme in die Regelförderung der Kinder- und Jugendhilfe Produkt 3.2.1 Familienangebote Produktleistung 3: Erziehungsberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung

08-14 / V 09396 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss des KJHA vom 29.06.2010 mit Änderungsantrag und Festlegung der erneuten Vorlage in 2012 Inhalt - Entwicklung des Projektes allfa beta bis 2011 - Bedarfslage und entsprechendes Angebot der Einrichtung - Angaben zum finanziellen Förderbedarf Gesamtkosten 45.330 € ab 2013 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Aufnahme in die Regelförderung der Kinder- und Jugendhilfe Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Familienangebote - Ehe-, Familien-, Lebensberatungsstellen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
71.
Sicherung der Wohnformen und der pädagogischen Betreuung von heranwachsenden bzw. minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen in Wohnprojekten, Unterkunftsanlagen und angemieteten Wohnungen im Rahmen einer bedarfsgerechten Gesamtkonzeption Betriebskosten der Objekte Heßstraße 35, Reichenhaller Str. 16/18, Objektkosten und Personalanteile der Jugendhilfeeinrichtung Mariahilfplatz 10 und Leitungsanteile Produkte 60.6.2.3.3 und 60.3.1.2.5 und Kommunalreferat 54300 Grundstücks- und Gebäudemanagement

08-14 / V 09443 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Steigende Fallzahlen der unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlinge und daraus resultierender Handlungsbedarf, hier: Inbetriebnahme neuer Wohnobjekte Inhalt - Darlegung der weiteren Notwendigkeit der Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen in Wohnprojekten und angemieteten Wohnungen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes und in Kooperation mit dem Jugendamt - Inbetriebnahme konkreter neuer Objekte in Anlehnung an den Beschluss vom 10.01.2012 Gesamtkosten - 2012: einmalig 94.522 € - 2013: dauerhaft 240.765 € Entscheidungsvorschlag - Der Inbetriebnahme der dargestellten neuen Objekte zur Unterbringung und Betreuung von heranwachsenden bzw. minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen wird zugestimmt. - Das Sozialreferat und das Kommunalreferat werden beauftragt, die notwendigen Haushaltsmittel bereitstellen zu lassen. - Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Sozialreferat, die erforderlichen Stellenanteile aufzustocken. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - umF

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
72.
Personalausstattung bei der SGB XII-Sachbearbeitung in den Sozialbürgerhäusern Produkte 60111, 60416, 60551, 60562

08-14 / V 08989 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Die zu erwartende Fallzahlsteigerung im Bereich der Leistungen des SGB XII im Jahr 2012 erfordert eine Stellenzuschaltung in der Sachbearbeitung um die Leistung in der notwendigen Qualität erbringen zu können. Inhalt - Der Stadtrat wird über die bis Januar 2013 prognostizierte Fallzahlentwicklung im Bereich des SGB XII in den Sozialbürgerhäusern und den sich daraus ergebenden Personalmehrbedarf informiert. Gesamtkosten - Im Jahr 2012 sind die Kosten vom Zeitpunkt der Besetzung der Stellen abhängig, dauerhaft entstehen maximal Kosten in Höhe von 686.160,00 € ab 2013. Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur vorgeschlagenen Einrichtung von insgesamt 10 Stellen für die Sachbearbeitung im Bereich der Leistungsgewährung des SGB XII. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - SGB XII - Fallzahlsteigerung - Personalmehrbedarf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
73.
Registrierung und Vergabe im Bereich der geförderten Wohnraumversorgung: zeitlich befristete Zuschaltung von Personalressourcen Produkt 60.4.1.2, Vermittlung in dauerhaftes Wohnen

08-14 / V 09020 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Fachbereich Registrierung und Vergabe, Vermittlung in dauerhaftes Wohnen (Produkt 60.4.1.2), bestehen erhebliche personelle Engpässe: - Angestiegen ist die Zahl der Fälle, die in verschiedenen Stadien der Bearbeitung sind - Die Reduzierung der zu bearbeitenden Fälle ist dringend erforderlich Inhalt - Schilderung der personellen Situation im Fachbereich Registrierung und Vergabe, Vermittlung in dauerhaftes Wohnen Gesamtkosten - 2012: 50.640 €; 2013 bis 2016: je 110.160 € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur zeitlich befristeten Zuschaltung von 8 Stellen bis 31.12.2016 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Registrierung und Vergabe Vermittlung in dauerhaftes Wohnen (Produkt 60.4.1.2)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
74.
Anpassung der Personalausstattung an die gestiegene Zahl von Flüchtlingen im Sozialbürgerhaus Plinganserstraße, der Zentralen Wohnungslosenhilfe und dem Fachbereich Hilfen nach Asylbewerberleistungsgesetz der Landeshauptstadt München Produkt 60611

08-14 / V 09159 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Anstieg der Fallzahlen im Bereich des Asylbewerberleistungsgesetzes in 2011 und 2012 - Einrichtung einer Sachbearbeitung vor Ort zur Bearbeitung der Fälle in der Erstaufnahmeeinrichtung München auf dem Gelände der Bayernkaserne für die dort untergebrachten Menschen Inhalt - Anpassung der Personalausstattung an die gestiegene Zahl von Flüchtlingen im Sozialbürgerhaus Plinganserstraße, der Zentralen Wohnungslosenhilfe und dem Fachbereich Hilfen nach Asylbewerberleistungsgesetz der Landeshauptstadt München - Schaffung einer Vor-Ort-Bearbeitung Gesamtkosten 476.438,00 € ab 2013, 2012 anteilig Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den vorgeschlagenen Personalausweitungen zur Bearbeitung der Fälle nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Schaffung und Finanzierung der notwendigen neuen Stellen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personal Flüchtlingshilfe - AsylbLG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
75.
Kommunales Wohnungsbauprogramm – Teilprogramme B + C Mittelbereitstellung für die Altlastenfreimachung städtischer Grundstücke - Bunzlauer-/Bauberger Straße - Caub-/Triebstraße - Königsdorfer Straße Produkt 60 4.1.8 - Schaffung preiswerten Wohnraums

08-14 / V 09408 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2012- 2017 „Wohnen in München V“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012 - Wohnnutzung und Kinderbetreuungseinrichtungen Inhalt - Altlastenfreimachung bei drei städtischen Grundstücken - Mittelbereitstellung für Altlastenbeseitigung Gesamtkosten - Einmalig 260.000 Euro aus Verwaltungshaushalt auf dem Büroweg Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Altlastenfreimachung inkl. Mittelbereitstellung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kommunales Wohnungsbauprogramm - Altlasten - Bunzlauer-/Bauberger Straße - Caub-/Triebstraße - Königsdorfer/Thalkirchner Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
76.
Mieterbeiratswahl 2012 Berufung der stimmberechtigten Mitglieder Bekanntgabe der beratenden Mitglieder

08-14 / V 09342 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ablauf der dreijährigen Amtszeit des aktuellen Mieterbeirates der Landeshauptstadt München am 06.10.2012 Inhalt - Benennung der stimmberechtigten neuen Mitglieder durch die Bezirksausschüsse - Bekanntgabe der beratenden neuen Mitglieder Entscheidungsvorschlag - Berufung der neuen stimmberechtigten Mitglieder des Mieterbeirates durch den Stadtrat zum 07.10.2012 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Mieterbeiratssatzung - Mietberatung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
77.
Beratungsstelle für Anerkennung ausländischer Qualifikationen Antrag Nr. 08-14 / A 03049 ............................ Sicherung der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Antrag Nr. 08-14 / A 03113 ......................... Produkt 60 6.2.1.2

  • 08-14 / A 03049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03464 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03554 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03461 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03463 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09402 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Sicherung der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen - Antrag Nr. 08-14 / A 03049 von Herrn StR Marian Offman vom 20.01.2012 - Antrag Nr. 08-14 / A 03113 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 14.02.2012 Inhalt - Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen auf kommunaler Ebene - Fachkräftegewinnung in München Gesamtkosten 161.672 € einmalig im Jahr 2012 472.746 € jährlich für die Jahre 2013 und 2014 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Einrichtung der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Servicestelle - Anerkennungsgesetz - Fachkräftegewinnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschussseite )
78.
Errichtung einer nichtrechtsfähigen Alfred Ludwig-Stiftung

08-14 / V 09478 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Errichtung der nichtrechtsfähigen Alfred Ludwig-Stiftung Inhalt - Stiftungszweck - Grundstockvermögen - Stiftungssatzung Entscheidungsvorschlag - Die Landeshauptstadt München errichtet die nichtrechtsfähige Alfred Ludwig-Stiftung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Förderung der Wissenschaft, der Erziehung und der Volks- und Berufsausbildung in München sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Münchner Jugendlicher

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
79.
Aktuelle Situation Jobcenter München

08-14 / V 09547 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung vom 27.10.2010 - Regelmäßiger Bericht über die aktuelle Situation des Jobcenters München Inhalt - Aktuelle Diskussion zwischen Bundesministerium f. Arbeit und Soziales und Deutschem Städtetag - Aktueller Stand der Umorganisation - Personal - Haushalt und Finanzen - Zielvereinbarung / Zielerreichung - Bericht über kommunale Eingliederungsleistungen nach § 16a SGB II Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme des Stadtrats Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Jobcenter München - Personalsituation im Jobcenter München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
80.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt; Quartalsbericht Bericht 2. Quartal 2012

08-14 / V 09895 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation der Stadt; Bericht für das 2. Quartal 2012 Gesucht werden kann im RIS auch nach Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
München tritt der Bürgerklage gegen ESM und Fiskalvertrag bei

  • 08-14 / A 03528 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 09933 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Fiskalvertrag ESM

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen