RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.05.2024 13:52:43)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 8. Januar 2013, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kinder- und Jugendhilfeausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Bewirtschaftungsmodell "Schule / Kita isst gut" -
Kriterienkatalog als Grundlage für die
Leistungsbeschreibung im Zuge der Ausschreibung
der Verpflegungsleistungen an Schulen und
Kindertageseinrichtungen -
Ergänzungsantrag der Fraktionen der SPD und
Bündnis 90/Die Grünen/RL zur Sitzungsvorlage
Nr. 08-14 / V 06751 des Ausschusses für Bildung
und Sport vom 09.11.2011 (Antragspunkt 5a)
i.V.m. Ergänzungsantrag der CSU-Fraktion
(Antragspunkt 5b)
-
08-14 / A 03884 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03885 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04002 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03869 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03811 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
• Bewirtschaftungsmodell „Schule / Kita isst gut“ - Sitzungsvorlage
Nr. 08 – 14 / V 06751 des Ausschusses für Bildung und Sport vom
09.11.2011
• Ergänzungsantrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90 / Die
Grünen / Rosa Liste zur o.g. Sitzungsvorlage (Antragspunkt 5 a)
• Ergänzungsantrag der CSU-Fraktion zur o.g. Sitzungsvorlage (Antragspunkt
5 b)
Inhalt
• Kriterienkatalog für die Leistungsbeschreibung als Grundlage für
die Ausschreibung der Verpflegungsleistungen an Schulen und Kindertageseinrichtungen
Entscheidungsvorschlag
• Genehmigung des Kriterienkatalogs als Grundlage für die
Leistungsbeschreibung einer europaweiten Ausschreibung
2.
Durchführung eines Familienmonitorings
Antrag Nr. 08-14 / A 02759 von
Herrn StR Marian Offman
vom 20.09.2011
-
08-14 / A 02759 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag von Herrn StR Marian Offman vom 20.09.2011
- Durchführung einer repräsentativen Familienbefragung als notwendige Ergänzung und Basis der Münchner Familienberichterstattung
Inhalt
- Darstellung der aktuellen Datenlage zu Familien an Hand einer Matrix
- Erörterung des Bedarfs einer regelmäßigen repräsentativen Familienbefragung
- Fazit: Zum aktuellen Zeitpunkt wird keine Notwendigkeit für eine repräsentative Familienbefragung gesehen.
Entscheidungsvorschlag
- Eine regelmäßige repräsentative Familienbefragung wird zum jetzigen Zeitpunkt als nicht notwendig erachtet.
- Die Fachstelle für Familie im Sozialreferat/Stadtjugendamt wird beauftragt, die bereits mit dem Münchner Familienbericht begonnene kontinuierliche Familienberichterstattung zu Familienleben in München um Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Zusammenschau über die in der Stadt bereits etablierten Berichte und Befragungen zu erweitern.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Familienberichterstattung
- Familienbefragung
- Leitlinie Kinder- und Familienpolitik
3.
Qualitätsoffensive in den Erziehungshilfen:
Ausbau und Weiterentwicklung der
Pflegekinderhilfe nach § 33 SGB VIII
Produkt 2.2.1 Erziehungsangebote
und Kinderschutz
Kurzinfo:
Anlass
- Qualitätsoffensive in den Erziehungshilfen
- stationäre Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen zur Gewährleistung ihrer Erziehung
- Ausbau und Qualitätsentwicklung des Angebots der
- Pflegekinderhilfe
Inhalt
- Quantitativer Ausbau um 150 Plätze und Werbekonzept
- Qualitativer Ausbau (notwendige Qualitätsstandards, Angebotspalette, Qualifizierung, Aufsicht)
- Umstrukturierung: Trennung von Betreuung (Fachdienst) und Fallsteuerung (SBH)
- Personalkonzept des Fachdienstes (2013 – 2017)
- Finanzierungskonzept (1. Ausbauabschnitt: 01.01.2013 – 31.12.2014)
Gesamtkosten
- 806.144 € in 2013
- 1.036.678 € in 2014
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Ausbau und zur Umstrukturierung der Pflegekinderhilfe
- Zustimmung zum Personalbedarfskonzept
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pflegekinderhilfe
- Ausbau Pflege
- Bereitschaftspflege
4.
Steigende Flüchtlingszahlen bei den umF -
Personalbedarf im Stadtjugendamt bei den
federführenden sozialpädagogischen
Fachkräften für unbegleitete
minderjährige und junge
erwachsene Flüchtlinge
Produkt 2.2.1, Erziehungsangebote
und Kinderschutz
Kurzinfo:
Anlass
- Zunahme der Fallzahlen unbegleiteter minderjähriger und junger erwachsener Flüchtlinge in Federführung des Stadtjugendamtes und damit verbundene personelle Engpässe im Stadtjugendamt
Inhalt
- Personal und Fallzahl
- Keine weiteren Optimierungsmöglichkeiten
- Personalplanung
- Leitung
Gesamtkosten
- 2013: 450.880 €
- 2014 ff: 436.660 €
Entscheidungsvorschlag
- Schaffung von 5 neuen befristeten Vollzeitplanstellen für das UF-Team im Stadtjugendamt
- Schaffung von einer neuen befristeten Vollzeitplanstelle für die Gruppenleitung des UF-Teams im Stadtjugendamt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Unbegleitete Flüchtlinge
- UmF
- UF-Team
5.
Aufstockung der regelmäßigen Zuwendungen
für Kultur- und Spielraum e.V. (Mini-München)
Produkt 60 3.1.1 (Kinder- und Jugendarbeit)
Höhe der regelmäßigen jährlichen
Aufstockung 62.000,- Euro
Kurzinfo:
Anlass
- Finanzieller Mehrbedarf für die Großveranstaltungen „Mini-München“ und „Kunst und Krempel“
Inhalt
- Aktuelle finanzielle Situation der Ferienangebote „Mini-München“ sowie „Kunst und Krempel“
- Begründung für die Erhöhung der Förderung
Gesamtkosten
- ab 2013 jährlich 62.000,- Euro
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Bericht und zur Erhöhung der Förderung um 62.000,- Euro auf 161.084,- Euro
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ferienangebote
- Mini-München
- Kunst und Krempel