RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 15.05.2024 02:29:07)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 5. Juni 2013, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Bericht über Anschlagsserie in München
-
08-14 / A 04278 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anschlagsserie in München
2.
Wahl der Leitung
des Kreisverwaltungsreferates
Kurzinfo:
Anlass:
Nach Verzicht auf eine Ausschreibung entsprechend dem Beschluss in der Vollversammlung vom 02.05.2013 (Zustimmung durch die Regierung von Oberbayern) ist die im Betreff genannten Position im Wahlverfahren zu besetzen.
Inhalt:
Darstellung des Ablaufes des Wahlverfahrens.
Entscheidungsvorschlag:
Die Wahl wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt.
Stichworte:
Referentenwahlen, Amtszeit Referenten, Kreisverwaltungsreferat
3.
Öffentliches WLAN in München
Antrag Nr. 08-14 / A 03790 „Freies WLAN jetzt in Berlin – bald auch in München?“ von Herrn
Stadtrat Dr. Roth, Stadtratsfraktion Die GRÜNEN/RL
vom 13.11.2012
-
08-14 / A 02511 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02560 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03790 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04261 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Öffentliches WLAN im Sinne eines freien öffentlichen Zugangs zum Internet über mobile Endgeräte stellt nicht nur aus sozialen Aspekten sondern auch aus wirtschaftlichen und touristischen Gesichtspunkten einen wichtigen Faktor für den Standort München dar. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht jedoch kein solches Angebot für Bürgerinnen und Bürger bzw. Besucherinnen und Besucher. Somit besteht in diesem Bereich Handlungsbedarf, um dem Anspruch der Landeshauptstadt München als IT-Standort gerecht zu werden.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Beschlussvorlage das Konzept eines Pilotvorhabens für die Bereitstellung eines öffentlichen WLANs in München vorgeschlagen.
Inhalt:
Das Pilotkonzept beschreibt ein schrittweises Vorgehen, um eine Bereitstellung von öffentlichem WLAN am Marienplatz für die Dauer von zwei Jahren zu ermöglichen. Weiterhin wird im Rahmen des Konzepts ermöglicht, nach positiver Evaluation an bis zu vier weiteren zentralen und stark frequentierten öffentlichen Plätzen in München (Karlsplatz, Odeonsplatz, Isartor, Sendlinger Tor) zusätzliche WLAN-Standorte zu etablieren. Die praktische Umsetzung des Pilotkonzepts ist Gegenstand einer weiteren Beschlussfassung in nichtöffentlicher Sitzung (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 11792).
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Siehe Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 11792
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der Konzeption des Pilotvorhabens im Bereich öffentliches WLAN in München zu (vgl. Antragsziffern 1ff.).
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
WLAN
4.
Bewerbung um Olympische und Paralympische Winterspiele 2022
Sachstand, Geplante Durchführung eines Bürgerentscheids
-
08-14 / A 04296 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Bewerbung um Olympische und Paralympische Winterspiele 2022, geplante Durchführung eines Bürgerentscheids
Inhalt:
1. Ausgangspunkt
2. Bedingungen für eine erneute Bewerbung
3. Bewerbungsmotiv
4. Aktuelle Lage, Zeitplan
5. Zwischenfazit
6. Weiteres Vorgehen
7. Kosten und Finanzierung der durchzuführenden Maßnahmen
8. Kostentransparenz; Ein-/ Auszahlungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Olympia-Bewerbung, München 2022, Winterspiele, Bewerbungsgesellschaft München 2022 GmbH
5.
Neubenennung im Ältestenrat,
Anpassung § 29 der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte hat gebeten, deren Mitglieder für den Ältestenrat zu benennen.
Inhalt:
Für die Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte wird Herr Stadtrat Johann Altmann berufen.
Frau Stadträtin Ursula Sabathil wird für die Fraktion Bürgerliche Mitte als Stellvertreterin berufen.
In diesem Zusammenhang wird § 29 der Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München angepasst (Stellvertretung des Oberbürgermeisters).
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zum Vorschlag der Stadtratsfraktion Bürgerliche Mitte.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umbesetzung, Ältestenrat
6.
Bericht über die Kommunale Entwicklungszusammenarbeit in München
Fortschreibung des Rahmenkonzepts
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 23.06.2010, der die Verwaltung beauftragte dem Stadtrat alle zwei Jahre einen Bericht über die Kommunale Entwicklungszusammenarbeit vorzulegen.
Inhalt:
Ein Bericht über die aktuellen Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit Münchens und über die Umsetzung des Konzeptes für kommunale Entwicklungszusammenarbeit werden vorgelegt. Vorgeschlagen wird eine Aktualisierung und Fortschreibung des Konzeptes, die auch den Einsatz von Qualitätsstandards für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, weitere Schwerpunktsetzungen sowie Regelungen für internationale Nothilfe und für die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure beinhaltet.
Entscheidungsvorschlag:
Der neuen Fassung des Konzepts wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungsprojekte Projektpartnerschaften
7.
Grundwassersituation Feldmoching
Grundwassersituation Feldmoching
Antrag Nr. 08-14 / A 01795 von Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 24.08.2010
Grundwassersituation Feldmoching – Ergänzung zum Antrag vom 24.08.2010
Antrag Nr. 08-14 / A 01913 von Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 21.10.2010
Grundwassersituation im Münchner Norden, insbesondere Stadtteil Feldmoching
Antrag Nr. 08-14 / A 02252 von Frau StRin Mechthilde Wittmann vom 01.03.2011
Grundwassersituation in Feldmoching; Entfernung des Ballastbetons und des Schalungsmaterials für den gesamten Kanal
Grundwassersituation in Feldmoching; Finanzielle Abgeltung der Schäden
Grundwassersituation in Feldmoching; Beanstandung bezüglich der Isohypsenpläne
Grundwassersituation in Feldmoching; Regelmäßige Grundwasserkontrolle und Veröffentlichung der Messwerte
Grundwassersituation in Feldmoching; Sanierung des Mühlbaches
Empfehlung Nr. 08–14 / E 00872 bis Nr. 08–14 / E 00876 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 Feldmoching-Hasenbergl am 17.03.2011
Grundwassersituation Feldmoching: Übertragung der Haftung auf Bauherrn (bei evtl. Umweltgefährdung des Verfüllbodens) - Punkt 2 des Antrages
Empfehlung Nr. 08–14 / E 01262 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 Feldmoching-Hasenbergl am 15.03.2012
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04510 des BA 24 Feldmoching – Hasenbergl vom 11.12.2012
-
08-14 / A 02252 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00872 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01913 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01795 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00874 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00875 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00873 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00876 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04301 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04299 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Grundwasserstände in Feldmoching, vernässte Keller der Anwohner, Sanierungsmaßnahmen am Nord-West-Sammelkanal
Beantwortung der Fragen des BA 24
- Beschlüsse des Umweltschutzausschusses vom 29.01.13 und der Vollversammlung des Stadtrates vom 19.03.13 (vgl. Anlage 1)
Inhalt
Die Grundwassersituation in Feldmoching wurde zuletzt in der Sitzung des Umweltausschusses vom 29.01.2013 behandelt und in die übernächste Sitzung vertagt. Nach Vorliegen der vom Zentrum Geotechnik erhobenen weiteren Daten wird über den aktuellen Sachstand berichtet. Es werden die im Antrag des Bezirksausschusses für den 24. Stadtbezirkes Feldmoching-Hasenbergl gestellten Fragen beantwortet.
Entscheidungsvorschlag
Der Umweltschutzausschuss nimmt von dem Bericht des Referates für Gesundheit und Umwelt Kenntnis. Nach Abschluss des Wasserrechtsverfahrens für Optimierungsmaßnahmen am Nord-West-Sammelkanal wird dem Stadtrat abschließend berichtet.
Die im Betreff genannten Stadtratsanträge und BV-Empfehlungen sowie der BA-Antrag sind erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Nord-West-Sammelkanal, Grundwasserstände Feldmoching, Würmkanal
8.
Neubau Feuerwache 5
und des zweiten Teils des Zentrums für
Katastropenschutz
Anzinger Str. 41 im
14. Stadtbezirk Berg am Laim
1. Projektauftrag
2. Änderung des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2012-2016
3. Temporäre Personalaufstockung im
Kommunalreferat
-
08-14 / A 04408 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Neubau Feuerwache 5, 2. Teil des Zentrums für Katastrophenschutz
Anlass
Projektauftrag
Inhalt
1. Anlass und Aufgabenstellung
2. Projektstand
3. Planung
4. Kosten
5. Finanzierung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen 96.800.000 €.
Entscheidungsvorschlag
Projektauftrag wird erteilt
Gesucht werden kann auch nach:
Anzinger Str. 41
FlSt.Nr. 18393/141 Sektion IX
Tauchtopf
9.
Übernahme öffentlicher WC-Anlagen durch die Stadtwerke München GmbH;
Baukostenzuschuss für Sanierung von Toiletten an zwei S-Bahnhöfen;
Gründung der Münchner Toiletten GmbH;
Finanzierung
Änderung des MIP 2012 - 16
-
08-14 / A 04300 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die Eckdaten des Vertrags zwischen LHM und SWM zur Übernahme der öffentlichen Toilettenanlagen sowie die Auswirkungen auf den Haushalt dargestellt. Es wird das weitere geplante Verfahren beschrieben, demnach Betrieb und Sanierung der Toiletten ausgeschrieben und das Ergebnis der Ausschreibung dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt werden soll. Vertragspartnerin der Stadt soll eine noch zu gründende 100%-ige Tochter der SWM, die Münchner Toiletten GmbH, werden; es wird um Zustimmung zur Gründung dieser Tochtergesellschaft gebeten. Darüber hinaus wird um Genehmigung eines Baukostenzuschusses an die Deutsche Bahn zur Sanierung der Toiletten an den S-Bahnhöfen Isartor und Rosenheimer Platz gebeten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.497 T€ im Jahr 2013 und 2.964 T€ ab dem Jahr 2014. Es wird ein Baukostenzuschuss an die DB AG i.H.v. 557 T€ in 2013 gewährt.
Die Kosten werden teilweise gedeckt durch Umschichtungen aus dem Haushalt des Kommunalreferats (UA 7010), Bedürfnisanstalten.
Entscheidungsvorschlag:
Von den Eckdaten der abzuschließenden Vereinbarung mit der Stadtwerke München GmbH und dem geplanten weiteren Vorgehen wird zustimmend Kenntnis genommen.
Der Stadtrat wird nach Vorliegen der entsprechenden Ausschreibungsergebnisse mit der Genehmigung der erforderlichen Haushaltsmittel für das Sanierungskonzept erneut befasst.
Das derzeit gültige Mehrjahresinvestitionsprogramm 2012 – 2016 wird geändert.
Bei Finanzposition 7010.987.7520.1 „Bedürfnisanstalten; Baukostenzuschuss WC-Anlagen Rosenheimer Platz und Isartor“ werden außerplanmäßige Auszahlungsmittel i.H.v. 557.000 € für den Haushalt des Kommunalreferats bereitgestellt....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Toilettenanlagen, Bedürfnisanstalten
10.
Neue Entwicklungen in der Städt. Sing- und Musikschule
Von NRW lernen: ...
Jedem Kind ein Instrument: ...
JeKi ...
-
08-14 / A 00341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04298 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04249 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02897 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02812 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Beauftragung durch den Beschluss des Ausschusses für
Bildung und Sport vom 2. Mai 2012
- Diverse Anträge von Bezirksausschüssen bzw. Mitgliedern des Stadtrats
Inhalt
- Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Städt. Sing- und
Musikschule: Information des Stadtrates über die Einführung
neuer Angebote sowie die Änderungen bestehender Angebote
- Aufgreifen einiger Anträge von Bezirksausschüssen und Stadtratsmitgliedern
Gesamtkosten /Gesamterlöse
- Personalkosten:335.490 € ab 2013 (anteilig 83.873 € in 2013)
- Erlöse: 335.490 € ab den Schuljahren 2014/15ff.
- Sachkosten: 100.000 € in 2013 (referatsinterne Mittel)
Entscheidungsvorschlag
- Einführung von IKARUS, VARIUS, Chorschule und KLAMU
- Abschließende Bearbeitung der Anträge
- Bewilligung der notwendigen Mittel
11.
THW-Testflöße in der Großen Isar
(außerhalb des Hochwasserbetts und der Kleinen Isar) im Sommer 2013
Antrag Nr. 08-14 / A 04243 der Stadtratsfraktion der FDP
vom 14.05.2013
-
08-14 / A 04295 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04297 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04243 der FDP-Stadtratsfraktion vom 14.05.2013
Inhalt
Darstellung des Sachstandes bei der Initiative der Urbanauten, Kulturflöße an der Corneliusbrücke in die Isar einzubringen
Entscheidungsvorschlag
Aufforderung der Urbanauten, für ihr Projekt der Kulturflöße in der Großen Isar ein Gesamtkonzept vorzulegen; anschließend Vorstellung der Planung im Stadtrat; daher kein Kulturfloß im Sommer 2013
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Urbanauten, Kulturstrand, Kulturfloß, Isarlust, Corneliusbrücke
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
UN-Behindertenrechtskonvention erfüllen – rasch volle Barrierefreiheit für das
offizielle Stadtportal muenchen.de schaffen
Antrag Nr. 08-14 / A 03232 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter
vom 02.04.2012
-
08-14 / A 03232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 03232 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 02.04.2012. Geplante Optimierungen von muenchen.de nach Relaunch 2011 und Stabilisierungsphase
Inhalt:
Nach dem Gutachten zur Optimierung der barrierfreien Nutzbarkeit von muenchen.de, insbesondere des Rathaus-Bereichs, sind zahlreiche technische und redaktionelle Maßnahmen notwendig. Der Rathaus-Bereich des München-Portals soll entsprechend der
Konformitätsstufen A und AA der WCAG2 ausgestaltet werden, womit eine sehr gute barrierefreie Nutzbarkeit erreicht werden kann.
Gesamtkosten/-erlöse:
Für die Umsetzung der Barrierefreiheit werden einmalig Finanzmittel in Höhe von 190.000 Euro benötigt. Die notwendigen jährlichen Betriebskosten betragen ca. 175.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München strebt eine weitgehende Barrierefreiheit ihres Internetauftritts an. Hierzu ist der Bereich „Rathaus“ des Stadtportals muenchen.de nach den Qualitätsmerkmalen der Konformitätsstufen A und AA der WCAG2 auszugestalten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Portalgesellschaft, muenchen.de, Barrierefreiheit, UN-Behindertenrechtskonvention,
München-Portal,Menschen mit Behinderungen, Webdesign, Internet
2.
Strategische Personalplanung
Einführung Studiengang Bachelor of Law
Kurzinfo:
Darstellung der Gründe für eine Einführung eines neuen Studiengangs und Aufzeigen des vergaberechtlichen Vorgehens. Die Gesamtkosten werden aus vergaberechtlichen Gründen
in nichtöffentlicher Sitzung dargestellt. Entscheidungsvorschlag des Referenten 1. Der Vortrag wird zur Kenntnis genommen. 2. Die Beschlussfassung erfolgt in nichtöffentlicher Sitzung. Gesucht werden kann auch im RIS nach Einführung Studiengang Bachelor of Law.
3.
Entwicklung der Preisindizes
für Bauwerke in Bayern
(gemäß Bayerischem Landesamt
für Statistik und Datenverarbeitung)
1. Fortschreibung von Projektkosten
2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2012 - 2016
bei verschiedenen Bereichen
Kurzinfo:
Anlass
Entwicklung der Preisindizes für Bauwerke in Bayern
Inhalt
Fortschreibung von Projektkosten
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2012 - 2016
Entscheidungsvorschlag
1. Die fortgeschriebenen Projektkosten der in der Anlage 2
enthaltenen Maßnahmen werden genehmigt.
2. Die in der Anlage 3 aufgezeigten Änderungen des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2012 - 2016
werden genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach:
- Index
- Sammelbeschluss
4.
Neubau der Integrierten Leitstelle München Personalbedarf für die Vorbereitung der Betriebsaufnahme und der ITK-seitigen Betriebsführung
Kurzinfo:
Neubau Integrierte Leitstelle
5.
EU-Arbeitszeitrichtlinie (2003/88EG bzw. 93/104/EG;
Ersatzleistung für Feuerwehrkräfte für zuviel geleistete Arbeitszeit in der Zeit von 01.01.2001 bis 31.08.2007
Anwendung der pauschalen Abrechnung für geleistete Mehrarbeit nach dem Urteil des Bundesverwaltungs-gerichts für die Berufsfeuerwehr München
-
08-14 / A 04172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Abrechnung Mehrarbeit für Berufsfeuerwehr
6.
Migrationsgeschichte als Teil der Münchner Stadtgeschichte
dauerhaft erforschen, sammeln und sichtbar machen
Antrag Nr. 08-14 / A 03586 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.08.2012
-
08-14 / A 03586 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Antrag Nr. 08-14 / A 03586 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.08.2012
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bericht über den aktuellen Sachstand und die Perspektiven zur Erforschung, Sammlung und Darstellung der Migrationsgeschichte durch das Münchner Stadtmuseum und das Stadtarchiv München wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Kulturreferat, die erforderlichen 1,5 VZÄ (ab Besetzungszeitpunkt befristet auf vier Jahre) einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Das Kulturreferat wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel bei Produkt 5661000 in Höhe von bis zu 125.010 € entsprechend der Besetzung der Stelle im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung zusätzlich anzumelden. Die Mittel werden entsprechend der Besetzung der Stellen für das Jahr 2013 auf dem Büroweg bereitgestellt. Im Ergebnishaushalt entsteht durch die Einbeziehung der erforderlichen Pensions- und Beihilferückstellungen ein zusätzlicher Personalaufwand.
3. ......
Stichworte zur Vorlage
Migration; Münchner Stadtmuseum; Stadtarchiv München
7.
Informationsreise des Kulturausschuss
nach Marseille vom 27.07. bis 29.07.2013
Kurzinfo:
Inhalt
Das Kulturreferat schlägt eine dreitägige Reise (27. - 29.07.2013) in die südfranzösische Hafenstadt sowie nach Arles vor. Im Kontext der geplanten kulturellen und kreativwirtschaftlichen Nachnutzung der beiden Industriebaudenkmäler Jutierhalle und Tonnenhalle, der prozesshaften Entwicklung des Kreativlabors an der Dachauerstraße und der Planungsüberlegungen zur Zukunft des Münchner Volkstheaters werden der Besuch des kreativwirtschaftlichen Zentrums „La Friche Belle de Mai“, des „Silo“ im Areal Euromediterranée sowie des „Parc des Ateliers“ in Arles im Zentrum der Reise stehen und wichtige Erkenntnisse zur Umsetzung und den Betriebsformen erbringen.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Durchführung der Informationsreise des Kulturausschusses nach Marseille vom 27. - 29.07.2013 wird zugestimmt.
2. Nach Abschluss der Reise wird dem Stadtrat über die gewonnenen Erkenntnisse berichtet.
Stichworte
Informationsreise Marseille; kreative Stadträume
8.
Vorkaufsrecht - Verbesserung des Verfahrens
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04609 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes
18 – Untergiesing-Harlaching vom 19.02.2013
-
08-14 / B 04609 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Praxis des gemeindlichen Vorkaufsrechtes in Erhaltungssatzungs-
gebieten gemäß dem Grundsatzbeschluss vom 26.01.2011
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / B 04609 des Bezirksausschusses des Stadt-bezirkes 18 - Untergiesing - Harlaching
Inhalt
Bericht über das Vorkaufsrechtsprüfungsverfahren, Erörterung der Vorschläge des Bezirksausschusses
Entscheidungsvorschlag
Antragspunkte / Anliegen sind im Wesentlichen bereits aufgegriffen. Die Vorkaufsrechte werden im Sinne des Antragstellers vollzogen und bearbeitet.
Gesucht werden kann auch nach:
Vorkaufsrecht, Erhaltungssatzung, Vorprüfungsschwelle
9.
Unterbringung unbegleiteter minderjähriger
Flüchtlinge (umF)
im stadteigenen Objekt Mariahilfplatz 10
5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Kostenaufstellung, Projektgenehmigung,
Ausführungsgenehmigung
Projektkosten (Kostenobergrenze): 330.000 €
Änderung des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2012 - 2016
Kurzinfo:
Stichwort
Mariahilfplatz 10 - Einrichtung zur Unterbringung unbegleiteter
minderjähriger Flüchtlinge
Anlass
Beschluss Vollversammlung des Stadtrates vom 25.07.2012
Inhalt
Kostenaufstellung, Projektgenehmigung, Ausführungsgenehmigung
für Umbau des Objektes Mariahilfplatz 10
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung Kosten, Erteilung des Projektauftrages und der Ausführungsgenehmigung
Gesucht werden kann auch nach:
umf
10.
Standortsicherung für das
Sozialbürgerhaus Ramersdorf-Perlach
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss des Kinder- und Jugendhilfe-, Sozial- und Sozialhilfeausschusses am 26.04.2001 bzw. am 03.05.2001
- Beschluss der Vollversammlung vom 07.07.2004, unwirtschaftliche Mietobjekte bei den SBHs durch stadteigene Lösungen zu ersetzen
- Fortführung des Bauleitplanverfahrens für den Hanns-Seidel-Platz im 16. Stadtbezirk durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Inhalt
- Neubau eines SBHs für den 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Entscheidungsvorschlag
- Der Standort Hanns-Seidel-Platz wird als geeigneter Standort für das SBH des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach anerkannt.
- Das Sozialreferat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den weiteren zuständigen Referaten die Verhandlungen zum Neubau des SBHs am Standort Hanns-Seidel-Platz weiter zu führen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Standortsicherung Hanns-Seidel-Platz
- SBH
11.
Projektladen International Haidhausen
Erweiterung des Angebots der interkulturellen
Lern- und Fördergruppe für Grundschul- und
Förderklassenkinder mit Elternarbeit
Zuschuss Projekt-Laden International Haidhausen
für eine Stellen- und Raumausweitung
Antrag Nr. 08-14 / B 04410
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 –
Au-Haidhausen vom 19.09.2012
Produkt 60 3.2.1 Familienangebote
Produktleistung 1: offene Familienarbeit
-
08-14 / B 04410 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 08-14 / B 04410 von des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 – Au-Haidhausen vom 19.09.2012
Inhalt
- Stellen- und Raumausweitung für den Projektladen International Haidhausen
- Ausbau des Angebots der interkulturellen Lern- und Fördergruppe für Grundschul- und Förderklassenkinder
Gesamtkosten
2013: 42.000,- €
ab 2014: 66.000,- €
Entscheidungsvorschlag
- Der Referentinnenvortrag zur Erweiterung des Angebots des Projektladens International Haidhausen wird zur Kenntnis genommen und dem dargestellten Finanzierungsbedarf zugestimmt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Förderung Schulkinder
- Lerngruppenförderung
- offene Familienarbeit
12.
Bauvorhaben Neuhauser Trafo, 2. Bauabschnitt
Wohnbau gefördert im Kommunalen
Wohnungsbauprogramm- Teilprogramm B,
4-gruppige Kinderkrippe und Bürgerhaus
Anpassung der Projektrahmenbedingungen
9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
Einbeziehung der Anwohner aus der
Aldringen- und der Johann-von-Werth-Str.
in die Planung des "Neuhauser Trafo"
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01618 der Bürgerversammlung
des 9. Stadtbezirkes Neuhausen-Nymphenburg
am 22.11.2012
Bauvorhaben Deisenhofener Straße/Herzogstandstraße
Übertragung der (sozialorientierten) Hausverwaltung
an die GEWOFAG
17. Stadtbezirk Obergiesing
-
08-14 / E 01618 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2012 - 2016 „Wohnen in München V“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm (KomPro) der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012
- Erforderliche Umplanung des Bauprojekts „Neuhauser Trafo“
- Empfehlung Nr. 08-14 / E 01618 der Bürgerversammlung des 9. Stadtbezirkes am 22.11.2012
- Übertragung der Objekt- und Hausverwaltung für das Bauvorhaben Deisenhofener Straße/Herzogstandstraße an die GEWOFAG
Inhalt
- Anpassung der Projektrahmenbedingungen für das Bauvorhaben Neuhauser Trafo
- Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung vom 22.11.2012 zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Planung zum Neuhauser Trafo
- Information über die Übertragung der Objekt- und Hausverwaltung für das Projekt Deisenhofener Straße auf die GEWOFAG
Entscheidungsvorschlag
- Bestätigung des Gesamtprojektrahmens
- Erhöhung des Eigenkapitals des Sozialreferats
- Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung
Nr. 08-14 / E 01618 des 9. Stadtbezirkes vom 22.11.2012
- Kenntnisnahme Übertragung der Objekt- und Hausverwaltung beim Projekt Deisenhofener Straße/Herzogstandstraße an die GEWOFAG
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Neuhauser Trafo 2. Bauabschnitt
- Bürgerhaus
- Kommunales Wohnungsbauprogramm
- Kinderkrippe
13.
Münchner Gesamtplan II
Soziale Wohnraumversorgung/Wohnungslosenhilfe
Stellenbedarf aufgrund gestiegener Fallzahlen
beim Fachbereich Wohnen sowie der Infothek der
Abteilung Zentrale Wohungslosenhilfe
Produkt 4.1.4 Akute Wohnungslosenhilfe
-
08-14 / A 04254 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Beschluss der Vollversammlung vom 24.10.2012 Münchner Gesamtplan II, Soziale Wohnraumversorgung/Wohnungslosenhilfe
- Stellenzuschaltung für kurz- bis mittelfristige Verbesserung der Zugangs- und Wohnungs- bzw. Weitervermittlungssteuerung bei wohnungslosen Haushalten mit Befristung und Beendigung bei fehlender Mitwirkung
Inhalt
- Entwicklung der Bestandszahlen wohnungsloser Haushalte in der Abteilung Zentrale Wohnungslosenhilfe, Fachbereich Wohnen: Zusätzlicher Stellenbedarf aufgrund gestiegener Fallzahlen/ Vorsprachen beim Fachbereich Wohnen sowie der Infothek der Abteilung Zentrale Wohnungslosenhilfe
Gesamtkosten
253.931,00 € ab 2014
2013 anteilig
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Personalaufstockung aufgrund Fallzahlensteigerung bei der Zentralen Wohnungslosenhilfe, Fachbereich Wohnen und bei der Infothek
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Akute Wohnungslosigkeit
- Wohnungslosenhilfe
- Münchner Gesamtplan II
14.
Erweiterung der städtischen Eingangsklassen
im Schuljahr 2013/2014
-
08-14 / A 04153 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 /A 04153 v. 09.04.2013
Inhalt
Darstellung der Situation der städtischen Eingangsklassen an
den Gymnasien und Realschulen im Schuljahr 2013/2014
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
abhängig vom Einschreibeergebnis
(abzüglich 40% Lehrpersonalzuschüsse)
Entscheidungsvorschlag
Bildung weiterer Eingangsklassen an städtischen Gymnasien
und Realschulen im Schuljahr 2013/2014 bei Bedarf
15.
Teilung der Städtischen Rainer-Werner-
Fassbinder Fachoberschule für Sozialwesen
und Gestaltung
-
08-14 / A 03532 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Belastungen an der Städtischen Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule und die Diskussion von Lösungsoptionen beschäftigen das RBS bereits seit längerem. Darüber hinaus forderten Herr Stadtrat Josef Schmid und Frau Stadträtin Mechthilde Wittmann im Antrag Nr. 08–14 / A 03532 vom 24.07.2012, dem Stadtrat die Problemfelder der Schule darzustellen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhalt
Darstellung der Problemfelder Größe und Filialisierung der Schule, Aufzeigen der Lösungsoption „Trennung der Ausbildungsrichtungen und Gründung einer eigenständigen Fachoberschule für Gestaltung“
Gesamtkosten
141.063 € jährlich
11.610 € einmalig
Entscheidungsvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport stimmt der Trennung der Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Sozialwesen und Gestaltung und der Gründung einer eigenständigen Fachoberschule für Gestaltung zu.
Damit ist der Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 03532 von Herrn StR Josef Schmid und Frau StRin Mechthilde Wittmann geschäftsordnungsmäßig behandelt.
16.
Änderung der Satzung über die Zulassung zur
Städtischen Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-,
Informatik- und Elektrotechnik - Technikerschule -
Erhöhung der Zahl der Eingangsklassen
Kurzinfo:
Anlass
Die Nachfrage nach Ausbildungskapazitäten für Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker ist gestiegen. Industrie und Politik beklagen einen Fachkräftemangel.
Inhalt
Die Zahl der Eingangsklassen an der Städtischen Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik für die Schuljahre 2013/2014 und 2014/2015 wird jeweils um eine weitere Klasse erhöht.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
143.773,66 Euro
Entscheidungsvorschlag
Der Weiterführung der Erhöhung um 1 Klasse wird zugestimmt.
17.
Praxisorientiertes Auswahlverfahren für....
-
08-14 / A 03754 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Stadtratsfraktionen DIE GRÜNEN – rosa liste und SPD vom 23.10.2012
Inhalt
Im Rahmen des Einstellungsverfahrens für Lehrkräfte soll für die Bildung der Reihungsnote das Erste Staatsexamen mit dem Faktor 1 und das Zweite Staatsexamen mit dem Faktor 3 bewertet werden, um die praktischen Erfahrungen der Bewerberinnen und Bewerber stärker zu gewichten.
Entscheidungsvorschlag
Bewerberinnen und Bewerber im Lehrdienst werden grundsätzlich in der Reihenfolge der Prüfungsnoten eingestellt. Dabei werden Erstes und Zweites Staatsexamen im Verhältnis 1:3 bewertet. Diese Änderung gilt für Einstellungen ab dem 01.08.2013.
18.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/23
Bahnlinie München Ost - Deisenhofen (östlich), Ständlerstraße (südlich)
und Lauensteinstraße (nördlich)
Endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Zum Betrieb des Regionalnetzes München - Rosenheim - Salzburg / Kufstein und auf der Mangfalltalbahn durch ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen ab 2013 wird eine Eisenbahnbetriebswerkstatt mit Abstell-, Reinigungs-, und Wartungseinrichtungen benötigt. Diese soll innerhalb des Planungsbereichs auf einem Grundstück der Stadtwerke München GmbH (SWM), unmittelbar südlich der bestehenden Trambahn-
Hauptwerkstatt an der Ständlerstraße erstellt werden. Mit dem Vorhaben ist ein Eingriff in die südlich angrenzende Sportanlage der SWM verbunden. Teile der vorhandenen Sportanlagen sollen unter Erhaltung ihrer Funktion verlegt und neu hergestellt werden.
Das Vorhaben ist nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) zu beurteilen und bedarf der Genehmigung im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens nach dem AEG durch die Regierung von Oberbayern.
Da die derzeitigen Darstellungen im Flächennutzungsplan einer positiven Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit der Eisenbahnbetriebswerkstatt entgegen stehen, ist zur Realisierung des Vorhabens die vorliegende Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung erforderlich.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Eisenbahnbetriebswerkstatt, Ständlerstraße.
19.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/19
Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich),
Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich)
und
BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich)
Teilbereich: BAB 8 München-Salzburg (östlich),
Fasangartenstraße (westlich) - Kompostieranlage
Endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Der Großteil des Planungsgebiets nördlich der Hochäckerstraße wurde bisher gewerblich gärtnerisch genutzt. Mit der Aufgabe dieser Nutzung ergibt sich die Möglichkeit, diesen Bereich einer städtebaulichen Entwicklung zuzuführen. Planungsziel ist es, das Areal als Wohnquartier mit den notwendigen sozialen Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln.
Voraussetzung dafür ist zur Vermeidung von Nutzungskonflikten die Verlagerung der bestehenden städtischen Kompostieranlage im Südwesten des Planungsgebietes.
Der Beschluss zur geplanten Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für die geplante Wohnnutzung nördlich der Hochäckerstraße erfolgt in einer gesonderten Vorlage.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für den Bereich der geplanten Kompostieranlage an der Fasangartenstraße.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich der geplanten Kompostieranlage an der Fasangartenstraße wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Kompostieranlage, Fasangartenstraße.
20.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/19
Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich),
Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich)
und
BAB 8 München-Salzburg (östlich), Fasangartenstraße (westlich)
Teilbereich: Hochäckerstraße (nördlich), BAB 8 München-Salzburg (östlich), Peralohstraße (südlich) und Unterhachinger Straße / Ottobrunner Straße (westlich) - Wohnen
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 16 Ramersdorf - Perlach
Kurzinfo:
Anlass
Der Großteil des Planungsgebiets wurde bisher gewerblich gärtnerisch genutzt. Mit der Aufgabe dieser Nutzung ergibt sich die Möglichkeit, diesen Bereich einer städtebaulichen Entwicklung zuzuführen. Planungsziel ist es, das Areal als Wohnquartier mit den notwendigen sozialen Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Flächennutzungsplan, Hochäckerstraße.
21.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung,
Leitmotive, strategische Leitlinien
Kurzinfo:
Anlass
...
Inhalte
Die Vorlage enthält
- die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der
Öffentlichkeitsbeteiligung "München - MitDenken" und die damit
einhergehende methodisch vielfältige und breite Beteiligungskultur
unter Einbindung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, verschiedener
Zielgruppen und Akteure der Stadtentwicklung, des Stadtrates, der
Bezirksausschüsse und der Verwaltung
- die Überarbeitung des Leitmotivs und der strategischen Leitlinien der
Stadtentwicklung zur endgültigen Beschlussfassung
- den Anpassungsbedarf bei den thematischen Leitlinien und -projekten
- Vorschläge zur Weiterentwicklung der PM - Handlungsräume
- einen Vorschlag zur Erarbeitung von Entwicklungsszenarien zur
Münchner Stadtentwicklung und
- Folgerungen für die künftige Öffentlichkeitsbeteiligung auch mittels
Online-Verfahren
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteilung und
Empfehlung an die Referate, die sie betreffenden Vorschläge und
Maßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls in die jeweilige Fachpolitik
zu integrieren
- Zustimmung zum Leitmotiv und den strategischen Leitlinien der
Stadtentwicklung
- Zustimmung zur Weiterentwicklung des vorgestellten
Handlungsraumansatzes und zur Durchführung eines Modellprojektes
zur Erstellung eines integrierten Handlungsraumkonzeptes
- Empfehlung an das Sozialreferat zur Erstellung einer thematischen
Leitlinie "Soziales" (Arbeitstitel)
- Durchführung und Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten
Öffentlichkeitsbeteiligung für weitere Fortschreibungen der
PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Gesucht werden kann im RIS auch nach
PERSPEKTIVE MÜNCHEN, Fortschreibung 2012, Leitmotiv, strategische Leitlinien
22.
Boden- und Bauschuttrecycling und Bodenbörsen
Potentielle Standorte in München
a) Stadtratsauftrag Gesamtkonzept für Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen
b) Gesamtkonzept für Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen
Antrag Nr. 02-08 / A 03185 von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.08.2006
-
02-08 / A 03185 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04302 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04248 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anforderungen aus Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzgebung
Anträge Münchner Boden- und Bauschuttrecyclingfirmen für neue Standorte zum Expandieren
Auftrag zur Erarbeitung eines Gesamtkonzepts aus Stadtratsbeschluss zu Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen vom 26.07.2006
Antrag von Herrn Stadtrat Josef Schmid vom 02.08.2006
Inhalt
Untersuchungen zu Bauabfallmengen, Kapazitäten und Recyclingaktivitäten im Münchener Stadtgebiet und dem benachbarten Umland
Ermittlung des Flächenbedarfs für Boden- und Bauschuttrecyclinganlagen bei einem Recyclingziel von 30% in München
Prüfung von Flächenpotentialen an geeigneten Standorten
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Untersuchungsergebnisse
Ergebnis der Standortuntersuchung: Konkrete Standortpotentiale für Boden- und Bauschuttrecycling können derzeit nicht benannt werden
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Ver- und Entsorgungsflächen, Boden- und Bauschuttrecycling, Bodenbörsen
23.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Bayernkaserne;
A) Bayernkaserne – Stadtteilgeschichte erhalten
Antrag Nr. 08-14 / A 03993 der ÖDP vom 24.01.2013
B) Bayernkaserne – Quartierstiefgaragen statt Parksuchverkehr
Antrag Nr. 08-14 / A 03996 der ÖDP vom 25.01.2013
-
08-14 / A 03996 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03993 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Grundsatz- und Eckdatenbeschluss vom 07.11.2007
Inhalte
Anträge der ÖDP „Stadtteilgeschichte erhalten“ und „Quartierstiefgaragen statt Parksuchverkehr“
Entscheidungsvorschlag
Auslobung des Wettbewerbs auf Grundlage der vom Stadtrat am 27.02.2013 beschlossenen Eckdaten; kein Gebäudeerhalt im Wettbewerb;
Behandlung der Anträge Nrn. 08-14/ A 03993 und 08-14 / A 03996 gemäß Art. 60 Abs. 4 GO; keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Bayernkaserne
- Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Änderung der Satzung über den Besuch der Kooperationseinrichtungen und Kindertagesstätten der Landeshauptstadt München
Regelung von Härtefällen bei der Betreuung von Grundschulkindern
-
08-14 / A 04288 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Zurückgezogen)
Kurzinfo:
Kooperationseinrichtungen
Kindertagesstätten
Härtefälle
Grundschulkinder
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen