HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 16.05.2024 10:16:14)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 24. Juli 2013, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Stadtsparkasse München; Verwaltungsrat; Wahl eines Ersatzmitglieds

08-14 / V 12528 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ausscheiden von Herrn Boris Schwartz aus dem Verwaltungsrat der Stadtsparkasse München zum 31.12.2012. Mit dem Ausscheiden von Herrn Boris Schwartz rückt das gewählte Ersatzmitglied, Herr Stadtrat Thomas Niederbühl, in den Verwaltungsrat nach. Es ist daher ein neues Ersatzmitglied zu wählen. Die Wahl eines Ersatzmitglieds für das Mitglied des Verwaltungsrats der Stadtsparkasse München, Herrn Thomas Niederbühl, wird in dieser Sitzung durchgeführt. Die besondere Wirtschafts- und Sachkunde der BewerberInnen wird festgestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verwaltungsratsmitglied, Ersatzmitglied, Wirtschafts- und Sachkunde

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Altoberbürgermeister Erich Kiesl; Ehrengrab für den Verstorbenen

08-14 / V 12549 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Tod von Altoberbürgermeister Kiesl Inhalt: Errichtung eines Ehrengrabes für Altoberbürgermeister Erich Kiesl Gesamtkosten: Konnte zum Zeitpunkt der Beschlusserstellung noch nicht beziffert werden. Entscheidungsvorschlag: Der verstorbene Altoberbürgermeister Erich Kiesl erhält ein städtisches Ehrengrab auf dem Friedhof Bogenhausen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Ehrengrab, Erich Kiesl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Sanierung der WC-Anlage Münchner Freiheit 1. Ausführungsgenehmigung 2. Änderung des Mehrjahresinvestitions- programmes 2012 – 2016 3. Mittelbereitstellung

08-14 / V 12573 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Sanierung WC-Anlage Münchner Freiheit Anlass Projektauftrag vom 04.10.2012 Inhalt Ausführungsgenehmigung Entscheidungsvorschlag Die Realisierung des Projektes mit auf den Fertigstellungszeitpunkt prognostizierten Ausführungskosten in Höhe von 785.000 Euro wird genehmigt. Gesucht werden kann auch nach: WC-Anlagen; Sanierung; Münchner Freiheit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
4.
Gewinnung und Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Jobcenter München

08-14 / V 12466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Information zur aktuellen Situation Jobcenter im Sozialausschuss vom 04.07.2013 - Steuerungsmaßnahmen zur Verbesserung der nachzubesetzenden Stellen in der Leistungssachbearbeitung des Jobcenters München Inhalt - Aktuelle Situation - Geplante Steuerungsmaßnahmen - Einarbeitungskonzept - Personalwirtschaftliche Aspekte - Kosten und Finanzierung - Nächste Schritte Entscheidungsvorschlag 1. Das Sozialreferat wird beauftragt, die Vereinbarung mit der Agentur für Arbeit München und dem Jobcenter über die Rahmenbedingungen der Finanzierung von bis zu 20 zusätzlichen VZÄ für die Leistungssachbearbeitung des Jobcenters abzuschließen. 2. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, zusammen mit dem Jobcenter München die Einstellung der zusätzlichen Mitarbeitenden für die Leistungssachbearbeitung entsprechend der vereinbarten Regelungen durchzuführen. 3. Das Sozialreferat wird beauftragt, die Vereinbarungen mit dem Jobcenter und der Agentur zu überprüfen und in den Halbjahresbeschlüssen zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalsituation - JC

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
5.
Neubaustrecke Tram Westtangente vom Romanplatz bis zur Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) Vorbereitender Trassierungsbeschluss Bereitstellung außerplanmäßiger Ausgabenmittel 2013 sowie einer Verpflichtungsermächtigung 2014 bei Finanzposition 6300.950.1160.6 „Gemeindestraßen, Neubaustrecke Tram Westtangente“ Änderungen des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2012-2016 a) Sachstandsbericht b) Weiteres Vorgehen c) Anträge und Empfehlungen

  • 08-14 / A 04416 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00663 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00774 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02258 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00773 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03016 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10105 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Grundsatzbeschl. zur TWT sowie diverse Anträge und Empf. Die TWT ist Bestandteil des Verkehrsentwicklungsplans – VEP 2005. Gem. Grundsatzbeschluss waren Informationsveranst. und Planungswerkstätten zur Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen. Verkehrsprognosen, verkehrstechn. Untersuchung, verkehrskonzeptionelle Vorgaben sowie eine erste Vorplanung der Tramstrecke waren entsprechend dem Grundsatzbeschluss zu erstellen. Inhalte Die Ergebnisse aus o.g. Öffentlichkeitsarbeit/Untersuchungen/Planungen werden erläutert. Der Sachstand der Planung und das weiteres Vorgehen werden dargestellt. Kosten Die Erstellungskosten des Tram-Projekt (gem. Vorplanung) wurden in einer Bandbreite zwischen 65 – 75 Mio. Euro maßgebend durch beauftragte Ingenieurbüros geschätzt (Preisstand 2011). Baukosten für stadtgest. Maßn. wurden in Höhe von ca. rund 7-9 Mio. Euro zuzüglich USt geschätzt. Bei weiter voranschreitender Planungsreife können weitere Kosten hinzu kommen. Entscheidungsvorschlag Das Verkehrskonzept und die Vorplanung werden der weiteren Planung zugrunde gelegt. Für das Tram-Projekt ist eine Entwurfs- und eine Genehmigungsplanung zu erstellen. In die Planung sind gemäß Grundsatzbeschluss Maßnahmen zur stadtgest. Aufwertung und zu Verbesserung der Geh-/Radwege zu integrieren. Der Romanplatz ist als vorgezogene, gesondert zu realisierende Maßnahme herauszulösen. Statisch-konstruktive Untersuchungen der von der TWT gequerten Ingenieurbauwerke sind auf Basis von Bauzustandsuntersuchungen zu vertiefen. Das RAW, das BauR, die StadtK und die SWM treffen Regelungen zur Kostenteilung und -tragung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Tram Westtangente, Fürstenrieder Straße, Wotanstraße, Boschetsrieder Straße, Romanplatz, Tram Neubaustrecke, Nahverkehrsplan, ÖPNV-Initiative, Neubau Straßenbahn

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
6.
Messestadt Riem Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065 Willy-Brandt-Allee (südlich), Astrid-Lindgren-Straße (westlich), Michael-Ende-Straße (beidseits), Elisabeth-Mann-Borgese-Straße (nördlich), Heinrich-Böll-Straße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne mit Grünordnung Nr. 1728 h und Nr. 1728 l) - Billigungsbeschluss und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss -

  • 08-14 / A 04514 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04522 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04419 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12391 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2065 für den o. g. Bereich Inhalte Behandlungsvorschläge für die Äußerung aus dem Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit (Gelegenheit zur Information über die Bauleitplanung und Äußerung) gemäß § 13 a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB), der Stellungnahme eines Trägers öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB sowie des Bezirksausschusses 15. Entscheidungsvorschlag Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065 wird entsprechend dem Antrag der Referentin gebilligt mit dem Auftrag zur öffentlichen Auslegung nach § 13a i. V. m. § 3 Abs. 2 BauGB und vorbehaltlich gemäß § 10 BauGB als Satzung erlassen. Gesucht werden kann im RIS auch nach RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2065, Willy-Brandt-Allee, Zentrum Ost

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
7.
Bahnanlagen im Bereich "Olympiagleis" als Denkmal erhalten Antrag Nr. 08-14 / A 03022 der ÖDP vom 08.01.2012

  • 08-14 / A 04520 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03022 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10568 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 08-14 / A 03022 der ÖDP vom 08.01.2012 Inhalt Darstellung der sich aufgrund des Antrages der ÖDP vom 08.01.2012 ergebenden neuen Sachlage und weiteres Vorgehen. Stellungnahme zu Einzelforderungen des Antrages. Entscheidungsvorschlag Vom Sachvortrag wird Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03022 der ÖDP vom 08.01.2012 wird geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Rahmenplanung Olympiapark

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
8.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) Maßnahmen gegen steigende Grundstückspreise und für stabilere Mieten auf städtischen Grundstücken A) Erfahrungen mit Konzeptausschreibungen a) Vergabeverfahren b) Anpassungen in den Förderprogrammen B)Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) C) Erprobung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus in Pilotprojekten a) Prinz-Eugen-Kaserne b) Messestadt Riem, Bebauungsplan Nr. 2065 c) Parkstadt Schwabing – WA 6 D)Baulücken E)Erfahrungsbericht „Wohnen in München V“ für 2012 F)Stadtratsanträge 1.Verkaufspreise städtischer Grundstücke für den freifinanzierten Wohnungsbau an Mietspiegelpreisen orientieren? Antrag Nr. 08-14 / A 04240 vom 10.05.2013 2. Mietpreise stabilisieren I – Grundstückspreise senken: Freifinanzierten Mietwohnungsbau auf städtischenFlächen fördern Antrag Nr. 08-14 / A 04174 vom 17.04.2013 3. Mietpreise stabilisieren II – Grundstückpreise senken: Genossenschaftlichen Wohnungsbau auf städtischen Flächen fördern Antrag Nr. 08-14 / A 04175 vom 17.04.2013 4. Nur noch Mietwohnungsbau auf städtischen Flächen Antrag Nr. 08-14 / A 04138 vom 25.03.2013 5. Dauerhafte soziale Bindungen für Wohnungen durch Einstieg in ein „Münchner Gemeindebau“- Programm sichern Antrag Nr. 08-14 / A 02748 vom 06.09.2011 6.Baulücken schließen Antrag Nr. 08-14 / A 04322 vom 12.06.2013

  • 08-14 / A 04516 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04511 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04174 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04240 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04175 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02748 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04138 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04521 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12582 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verschiedene Stadtratsanträge im Hinblick auf Maßnahmen gegen steigende Grundstückspreise und für stabilere Mieten auf städtischen Grundstücken Beschreibung der Erfahrungen mit Konzeptausschreibungen; Entwicklung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus sowie dessen Erprobung in drei Pilotprojekten; Überschneidung von Gemeinbedarfsnutzungen auf städtischen Grundstücken (Baulücken); Erfahrungsbericht „Wohnen in München V“ für 2012. Ausschreibungsverfahren: Aussetzen des Preiswettbewerbs, sowie Straffung und Beschleunigung des Verfahrens; Anpassung bestehender Förderprogramme (Verlängerung der Bindungsdauer beim München Modell-Miete und -Genossenschaften, einheitliche Regelung zur Mietanpassung); Initiative zur Verlängerung der Bindungszeiten im staatlichen Förderprogramm EOF; Einführung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus und dessen Erprobung in drei Planungsgebieten; Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts für 2012;

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
9.
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2011 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München - Band 1 (ohne Stiftungen)

08-14 / V 12396 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München und der von ihr nach Art. 20 Abs. 3 Bayerisches Stiftungsgesetz verwalteten rechtsfähigen Stiftungen unterliegen nach Art. 103 Abs. 1 GO der örtlichen Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Das Prüfungsergebnis ist Grundlage für die Feststellung der Jahresabschlüsse und die zu erteilende Entlastung jeweils durch die Vollversammlung des Stadtrats. Inhalt: Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2011 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München Gesucht werden kann im RIS auch unter: Jahresabschlüsse 2011; Rechnungsprüfungsausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
10.
Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses

08-14 / V 12398 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach der Geschäftsordnung des Rechnungsprüfungsausschusses sind die vom Revisionsamt erstellten Kurzübersichten über die einzelnen Prüfungsfälle nach Behandlung im Rechnungsprüfungsausschuss der Vollversammlung des Stadtrats bekannt zu geben. Inhalt: Prüfungsfeststellungen des Rechnungsprüfungsausschusses Gesucht werden kann im RIS auch unter: Rechnungsprüfungsausschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
11.
Verkehrlicher Grundsatzbeschluss für den Münchner Südosten a) Verkehrlicher Grundsatzbeschluss b) Bebauungsplan Nr. 57ce, 57cd, 1060f Wilhelm-Hoegner-Straße (Beendigung des Planungsverfahrens) c) Anträge und Empfehlungen

  • 08-14 / A 01666 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02187 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02120 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00979 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00977 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01667 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00974 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00503 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00941 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01365 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01336 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03379 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04484 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04482 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04483 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04510 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04513 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10541 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ... Inhalte ... Entscheidungsvorschlag Weiterverfolgung d.SAP mit Realisierung d.Westabschnitts d.SAP als 1.Stufe + Offenhaltung d.Ostabschnitts der SAP als optionale Maßn. Die Erschl. d.Gewerbegeb. Perlach Süd erfolgt zukünftig f.d. Schwerverkehr ausschließlich über d.Westabschnitt der SAP. Aufn.v. Verhandlungen zu Planungs- + Finanzierungsfragen mit d.Gem. Neubiberg sowie Aktualisierung d.interkomm. Vereinbarung. ...Abstimmung mit d.Gem.Neubiberg, ein städtebaul. + landschaftspl. Strukturkonzept zur Ersatznutzung d.Sondergebiets Brauereiverlagerung erarbeiten zu lassen. D:Verlängerung d.Wilhelm-Hoegner-Str wird aus dem VEP und FlNPl gestrichen. D.Alternativplanung wird als Rückfallebene weiterverfolgt. D.Verlegung d.Unterhachinger Str im Abschnitt südl.d.Weidener Str wird aus dem VEP gestrichen. ...mit d.BauR bezügl.d.nächsten Planungsschritte f.d.beiden Abschnitte d.SAP in Benehmen zu setzen. ...mit d.KVR und BauR bezügl.notwendiger baul. + verkehrsordnenden Maßn. rund um d.Hanns-Seidel-Platz in Benehmen zu setzen + einen umsetzbaren Maßnahmenvorschlag zu erarbeiten. ...mit d.KomR ins Benehmen zu setzen, einen Erwerb d.Arnold-Sommerfeld-Str direkt nördlich d.Bahntrasse anzustreben. ...die noch in Diskussion stehenden Aspekte wie d.Höhenfreimachung d.Bahnübergangs d.Unterhachinger Str + Fasangartenstr + d.Verkehrsverlagerung v.d. Thomas-Dehler-Str auf d.Fritz-Erler-Str im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung zu behandeln und diese mit entsprechenden Haushaltsmitteln durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Südanbindung Perlach, SAP, Südanbindung-Westabschnitt, Gewerbegebiet Perlach, Weidener Straße, Verkehrskonzept Münchner Südosten, Münchner Lösung, Ortskern Perlach, Alternativplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
12.
Nahmobilität in München – Konzeption und weiteres Vorgehen a) Darstellung des Vorgehens zur zweistufigen Erarbeitung einer integrierten Nahmobilitätsstrategie sowie die Beschreibung entsprechender Ziele und Handlungsfelder b) Behandlung folgender Anträge - München gut zu Fuß I – Ergänzende Strategie für grüne Mobilität in einer lebenswerten Stadt (Ziffern 1 – 6 und 9 - 11) Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 02445 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 13.05.2011 - München gut zu Fuß II – Weitere Schritte mit fußgängerfreundlichen Straßenräumen zu einer lebenswerten Stadt Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 02446 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 13.05.2011 - München gut zu Fuß III – Fußgängerfreundliche Querungen für eine lebenswerte Stadt Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 02447 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 13.05.2011 - Mobilität im Alter - zu Fuß in der Wohnung und auf der Straße Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 02486 von Herrn Stadtrat Dr. Reinhold Babor vom 26.05.2011 - Mobilität im Alter - Konsequenzen aus der Altersstruktur Stadtratsantrag Nr. 08-14 / A 02487 von Herrn StR Dr. Reinhold Babor vom 26.05.2011 Miteinander mobil in München: Kampagne für mehr Rücksicht im Straßenverkehr erhöht die Verkehrssicherheit Antrag Nr. 08-14 / A 04200 von Herrn StR Ingo Mittermaier, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Ulrike Boesser vom 24.04.2013

  • 08-14 / A 04519 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02447 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02446 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02445 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02487 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02486 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04200 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12380 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadt- und Verkehrsplanung kann mit Hilfe geeigneter Nahmobilitätskonzepte und einer bedarfsgerechten Verteilung der Flächen im öffentlichen Raum Grundvoraussetzungen für eine dauerhaft verträgliche und zukunftsfähige Siedlungsentwicklung im Quartier schaffen. Inhalte • Darstellung der Handlungsfelder zur Förderung der Nahmobilität unter besonderer Berücksichtigung des Fußverkehrs • Darstellung des weiteren Vorgehens bei der Entwicklung eines Maßnahmenprogramms zur Förderung der Nahmobilität • Behandlung der Antragspakete „München gut zu Fuß 1 – 3“ sowie „Mobilität im Alter“ und „Miteinander mobil in München...“ Entscheidungsvorschlag Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, mittels externer Unterstützung durch ein Gutachterbüro und in enger Zusammenarbeit mit den anderen Referaten sechs Punkte zum Thema Nahmobilität für München zu bearbeiten Gesucht werden kann im RIS auch nach Nahmobilität, Fußverkehr, Langfristige Siedlungsentwicklung, Kampagne, Zufußgehen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Mehr Öffentlichkeit bei Stadtratsbeschlüssen - nichtöffentliche Vorlagen reduzieren Antrag Nr. 08-14 / A 03941 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.01.2013

  • 08-14 / A 03941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04479 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11291 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08 – 14 / A 03941 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 02.01.2013 Inhalt: Vorbemerkung; Darstellung des Grundsatzes der Öffentlichkeit von Stadtratssitzungen; Übersicht über die Zahl öffentlicher und nichtöffentlicher Sitzungsvorlagen; Darstellung der Maßnahmen, um die Zahl nichtöffentlicher Sitzungsvorlagen zu begrenzen; Darstellung eines Konzeptes zur Veröffentlichung nichtöffentlicher Stadtratsbeschlüsse. Vorschlag: Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS unter: Öffentlichkeit von Stadtratsbeschlüssen, Reduzierung nichtöffentlicher Sitzungsvorlagen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
2.
Änderung der Bezirksausschuss-Satzung; notwendige Anpassungen für die Wahl der Bezirksausschüsse bei der Kommunalwahl 2014

08-14 / V 12213 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die Kommunalwahl 2014 und die kommende Amtsperiode haben sich im Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLKrWG) relevante Änderungen für die Wählbarkeit und für die Niederlegung des Ehrenamtes als Bezirksausschussmitglied ergeben. Inhalt: Bislang ist das Vorliegen eines Hauptwohnsitzes im betreffenden Stadtbezirk Voraussetzung, um als Mitglied in den jeweiligen Bezirksausschuss gewählt zu werden. Aus Art. 21 Nr. 3 GLkrWG in Verbindung mit Art. 60 Abs. 3 Satz 4 GO ergibt sich, dass jede Person ab der Wahlperiode 2014 für das Amt des Bezirksausschussmitglieds wählbar ist, die seit mindestens drei Monaten im Stadtbezirk eine Wohnung hat, welche nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder, ohne eine Wohnung zu haben, sich im Wahlkreis gewöhnlich aufhält. Zudem wurde Art. 48 Abs. 1 Satz 2 GLKrWG dahingehend geändert, dass nun für die Ablehnung der Wahl ein wichtiger Grund nicht mehr erforderlich ist und die gewählte Person ohne wichtigen Grund die Übernahme des Amts ablehnen oder das Amt niederlegen kann. Für die Niederlegung des Amtes gilt damit zukünftig nicht mehr Art. 19 GO, sondern ausschließlich Art. 48 GLKrWG. Entscheidungsvorschlag: Die entsprechenden Änderungen des GLKrWG werden durch die vorgeschlagene Änderungssatzung in der Bezirksausschuss-Satzung übernommen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung, Ergebnisse der Pilotphase, Methodischer Leitfaden und Stadtweite Umsetzung ab 2013 Antrag Nr. 08-14 / A 03812 der FW vom 19.11.2012

  • 08-14 / A 03812 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11255 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschlussbericht zur Pilotphase ‚Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung’ und Vorschlag zur weiteren Umsetzung Inhalt: In der Vorlage werden die bisherigen Ergebnisse der Pilotphase 'Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung' bei der Landeshauptstadt München dargestellt sowie ein Vorschlag zur weiteren Umsetzung unterbreitet. Darüber hinaus wird der im Betreff genannte Antrag der Freien Wähler zum Personalaufwand und zum Kosten-Nutzen-Verhältnis behandelt. Entscheidungsvorschlag: Die Referate werden beauftragt, die Transparenz durch geeignete Kennzahlen zu erhöhen und weitere Zielgruppenanalysen durchzuführen. Das POR wird beauftragt, ein Schulungskonzept zu erarbeiten und die Ergänzung von Gleichstellungsbericht und Leitsätzen zu überprüfen. Direktorium und Stadtkämmerei werden beauftragt über die Umsetzung zu berichten, den Leitfaden weiterzuentwickeln und zusammen mit der Gleichstellungstelle die Referate bei den weiteren Schritten beratend zu unterstützen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung, Gender Budgeting Zielgruppenorientierung, Zielgruppenanalyse, Kennzahlen, Geschlechterdifferenzierte Leistungsmengen, Produktübergreifende Wirkungszusammenhänge, Produktorientierter Haushalt, Gleichstellungs- und zielgruppenorientiertes Wirkungscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
4.
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München IT@M; Nachtrag zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 sowie Erster Zwischenbericht 2013

08-14 / V 12318 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorlage des Nachtrags zum Wirtschaftsplan 2013 nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (EBV) §§ 13 mit 17, sowie §§ 6 Abs. 1 Nr.9, 7 Abs.4 und 12 Abs. 3 der Betriebssatzung des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München IT@M, sowie Vorlage des Ersten Zwischenberichts über die Abwicklung des Erfolgs- und Vermögensplans 2013 (§ 19 EBV). Inhalt: Der Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München IT@M berichtet im Rahmen dieser Vorlage über die Veränderungen der voraussichtlichen Einnahmen- und Ausgabenentwicklung des Erfolgsplanes, die geplanten Ausgaben des Vermögensplanes, den Stellenplan und die fünfjährige Finanzplanung. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Gesamtkosten betragen 108.435.000 EUR. Entscheidungsvorschlag: 1. Festsetzung Erfolgsplan und Vermögensplan 2. Festsetzung Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen 3. Festsetzung Höchstbetrag der Kassenkredite Gesucht werden kann im RIS auch unter: IT@M, Wirtschaftsplan, Erfolgsplan, Vermögensplan, Kreditaufnahme, Kassenkredite, Rückstellungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Ansiedlung des Customizings für die SAP-Systeme (ohne HCM und Eigenbetriebe)

08-14 / V 11303 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Stadtrates vom 24.10.2012 „IT-Unterstützung für das Facility Management der Landeshauptstadt München (CAFM)“. Im Zusammenhang mit diesem Beschluss wurde die Frage aufgeworfen, wo vor dem Hintergrund der strategischen Neuausrichtung der IT und der bisherigen Zuständigkeitsverteilung bei MKRw zukünftig das Customizing von der um CAFM erweiterten MKRw-Instanz angesiedelt wird. Das Direktorium erhielt den Auftrag, gemeinsam mit der Stadtkämmerei, des it@M sowie des Gesamtpersonalrats eine Lösung hierfür zu entwickeln. Inhalt: Mit dem vorliegenden Beschluss wird dem Stadtrat der einvernehmliche und mit den weiteren beteiligten Referaten (Kommunalreferat, Referat für Bildung und Sport, Baureferat) abgestimmte Entscheidungsvorschlag zu diesem Auftrag unterbreitet. Gesamtkosten: Die Kosten für die Realisierung belaufen sich in der Zeit von 2013 mit 2017 auf insgesamt 3.933.920 € und ab 2018 auf 1.232.000 €. Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stimmt der Schaffung der Voraussetzungen für die neue Organisationsstruktur für das Customizing der SAP-Systeme (ohne HCM und Eigenbetriebe) und der Umsetzung im Rahmen des CAFMProjekts zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: CAFM, mfm; MKRw, STRAC; SAP-Systeme

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Disposition leistungsgeminderter Beschäftigter; Aufstockung des städtischen Sozialfonds

08-14 / V 11923 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung der aktuellen Situation in Bezug auf die Beschäftigung leistungsgeminderten Personals und der Auslastung des zentralen städtischen Sozialfonds sowie der zweckgebundenen Mittel für das Jobcenter. Ableitung von Handlungsbedarfen in Bezug auf finanzielle und personelle Ressourcen sowie organisatorische und qualitative Verbesserungen bei der Disposition der Betroffenen. Gesamtkosten/Gesamterlöse Für 2013: 500.000€ ab 2014 1 Mio. € Für 2013 ca. 45.180 und ab 2014 jährlich ca 106.125 € für zusätzl. 1,5 VZÄ. Der zentrale städtische Sozialfonds wird im Jahr 2013 um 500.000 € und ab 2014 dauerhaft um 1 Mio. € auf insgesamt 5 Mio. € aufgestockt. Einrichtung von 1,5 Stellen davon 0,5 VZÄ in der 2. QE und 1 VZÄ in der 3. QE im Personal- und Organisationsreferat, P 5 Gesucht werden kann auch im RIS nach Sozialfonds, leistungsgeminderte Dienstkräfte, Leistungsminderung, Sozialfondsvergabe, Jobcenter

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Mittelfristige Personalplanung und stadtinterner Arbeitsmarkt

08-14 / V 11696 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
In der Vorlage werden die Planungen für den Verwaltungsdienst der 2. u. 3. Qualifikationsebene, das IT-Personal, die Ärztinnen und Ärzte, die Erzieherinnen und Erzieher, die Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, das an-u. ungelernte Personal zuzügl. einfacher Dienst sowie die Facharbeiterberufe in den Vordergrund gerückt. Die Gesamtkosten belaufen sich für das Jahr 2013 auf bis zu ca. 189000€. Für das Jahr 2014 und 2015 belaufen sich die Gesamtkosten auf jeweils bis zu 504.000€, für 2016 auf bis zu 315.000€ und ab 2017 auf bis zu 278.000€. Die zur Intensivierung der Aktivitäten des Personalmarketings und der Personalgewinnung erforderlichen Maßnahmen werden durch zusätzliche Mittel in Höhe von jährlich 150.000€ für die Jahre bis 2015 im Haushalt des POR zur Verfügung gestellt. Die Mittel zur Finanzierung von 2 Vollzeitäquivalenten zur Intensivierung der Aktivitäten des Personalmarketings in Höhe von bis zu 61.640€ für 2013 und bis zu 123.280€ ab 2014€ werden im Haushalt des POR zur Verfügung gestellt. Die Mittel zur Finanzierung von je einem Vollzeitäquivalent der 2. Qualifikationsebene (unbefristet), der 3. Qualifikationsebene (befr. auf 3 Jahre) und 4. Qualifikationsebene (unbefristet) zum Ausbau und zur Entwicklung einer Kompetenzmanagements sowie der Potentialförderung von bis zu 102.925€ für 2013 und bis zu 205.850€ ab 2014 werden im Haushalt des POR zur Verfügung gestellt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Personalplanungen, Nachwuchskräfteplanung, Auszubildende, Stadtinterner Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktzulage

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
8.
Kulturelle Vielfalt und interkulturelle Kompetenz in der Stadtverwaltung fördern Handlungsbericht Antrag Nr. 08-14/A 03584 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 07.08.2013

  • 08-14 / A 03584 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12078 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Handlungsbericht über die Entwicklung des Beschäftigtenanteils von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit gegliedert nach Geschlecht, Hierarchie- und Qualifikationsebenen, Beamte, Tarifbeschäftigte, EU- und nicht EU. Finanzmittel für Informationsmaterialien und Veranstaltungen in Höhe von 30.000€. 1. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden mit dem Sozialref. und der Stelle für interkurlturelle Arbeit umgesetzt. 2. Die einmaligen Mittel von 30.000€ werden aus dem Restefonds des POR entnommen und im Jahr 2014 auf dem Büroweg ebenfalls im PROD5701 eingestellt. Das POR (Querschnittsref) wird gebeten, mit dem POR (Fachref) die erforderlichen 1,0 Stellen einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Das POR (Fachref) wird beauftragt, die für das Jahr 2013 erforderlichen Mittel bis zu 38.090€ entsprechend der Besetzung der Stelle auf dem Büroweg und ab 2014 dauerhaft in Höhe von bis zu 76.180€ im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung anzumelden. Unter Einbeziehung der erforderlichen Pensions- und Beihilferückstellungen entsteht ein zusätzlicher Personalaufwand in Höhe von bis zu 27.605€ (50% des JMB A12). Zusätzl. sind jährl. die Arbeitsplatzkosten in Höhe von 800€ (Kosten je Arbeitsplatz) und 4090€ (DV-Arbeitsplatz) anzumelden. Über die Finanzierung entscheidet das Finanzierungsmoratorium. Der Antrag Nr.08-14/A 03584 u. der Beschluss 08-14/V10262 sind damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Kulturellle Vielfalt, Migrationshintergrund, ausländische Beschäftigte, Personalmarketing, Personalgewinnung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
9.
Beamten- und Arbeitnehmerstellenplan des Referates für Bildung und Sport Planstellenschaffungen

08-14 / V 12459 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die vorgesehenen Planstellenschaffungen im Bereich des Referates für Bildung und Sport bewegen sich außerhalb der Zahlen des Stellenplans zum Haushalt 2013. Durch die Schaffung der Planstellen, die einen lediglich einen stellenplantechnischen Vollzug des Beschlusses des Ausschusses für Bildung und Sport und des Kinder- und Jugendhilfeausschusses in gemeinsamer Sitzung am 02.07.2013 darstellen, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Aufgrund der geschilderten Sachlage wird vorgeschlagen, mit Wirkung vom 01.08.2013 bis zu 15 Planstellen der BesGr. A 14 und bis zu 20 Planstellen der BesGr. A 13+Z zu schaffen. Gesucht werden kann auch im RIS nach Ausweitung des genehmigten Stellenplans.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
10.
Auswertung der 2012 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung - Bekanntgabe -

08-14 / V 12115 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Baureferat hat mit der Bekanntgabe in der Sitzung des Bauausschusses vom 14.11.2006 erstmalig über die Einhaltung der Kosten und Termine bei vom Stadtrat zur Ausführung beauftragten Projekten berichtet (Sitzungsvorlage Nr. 02-08 / V 09079). Wie in den darauf folgenden Jahren praktiziert, wird dieser Bericht fortgesetzt. Inhalt Mit dieser Vorlage legt das Baureferat die Auswertung der 2012 fertiggestellten Projekte im Hinblick auf die Qualität der Kosten- und Termineinhaltung vor. Gesucht werden kann auch nach: - Kostenfeststellung - Inbetriebnahme - Einsparung - Richtlinien - Bauinvestitionscontrolling

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
11.
Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum; Berufung eines zusätzlichen fachlichen Mitglieds

08-14 / V 12376 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mittlerweile wurde entsprechend dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 02.05.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 11697) von der neuen Fraktion „Bürgerliche Mitte FW/ÖDP/BP“ Frau Stadträtin Sabathil als weiteres Mitglied aus dem Stadtrat in die „Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum“ auf dem Bürowege entsandt. Inhalt Da sich damit die Anzahl der in der Kommission vertretenen Stadtratsmitglieder erhöht hat, ist es nunmehr erforderlich, eine weitere Kunstsachverständige bzw. einen weiteren Kunstsach- verständigen als fachliches Mitglied in die Kommission zu berufen, um die in den Richtlinien festgelegte Kommissionszusammen- setzung zu gewährleisten. Entscheidungsvorschlag Frau Katharina Gaenssler wird als weiteres fachliches Mitglied in die „Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum“ berufen. Gesucht werden kann auch nach: - Kunstkommission - Kunst im öffentlichen Raum - QUIVID

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
12.
Umsetzung von Wohnen in München V im Kommunalreferat; zusätzlicher Personalbedarf

08-14 / V 12436 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Umsetzung des wohnungspolitischen Handlungsprogrammes "Wohnen in München V" im Kommunalreferat Anlass Zur Umsetzung der vom Stadtrat mit dem wohnungspolitischen Handlungsprogramm "Wohnen in München V" vorgegebenen Zielsetzungen ist eine Personalaufstockung im Kommunalreferat erforderlich. Inhalt Ausgehend von den Aufgaben der im Kommunalreferat vorrangig mit Verfahren zur Schaffung von Wohnraum tangierten Bereiche wird der durch die Zielsetzungen von Wohnen in München V ausgelöste Personalmehrbedarf aufgezeigt. Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat stimmt dem Bedarf der aufgezeigten Stellenschaffungen mit 23 bis 31.12.2017 befristeten zusätzlichen Stellen (22 VZÄ) zu. Die Personal- und Sachauszahlungsmittel zur Finanzierung dieser Stellen im Kommunalreferat werden entsprechend erhöht. Gesucht werden kann auch nach: SoBoN, Bebauungspläne, Wohnbaurecht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
13.
Tiefbunker Elisenstraße / Luisenstraße "Elisenbunker" als Kälteschutzeinrichtung im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt Nutzungsänderung und Umbau 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag und Projektgenehmigung 3. Ermächtigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 4. Änderung des Mehrjahresinvestitions- programmes 2012-2016, Mittelbereitstellung

08-14 / V 12375 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort "Elisenbunker" als Kälteschutzeinrichtung, Nutzungsänderung und Umbau Anlass 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung 2. Projektauftrag 3. Projektgenehmigung 4. Ausführungsgenehmigung Inhalt 1. Anlass und Aufgabenstellung 2. Projektstand 3. Planung 4. Kosten 5. Finanzierung Entscheidungsvorschlag 1. Planungskonzept wird genehmigt 2. Projektauftrag und -genehmigung wird zugestimmt 3.Ermächtigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung 4. Änderung des MIP wird genehmigt Gesucht werden kann auch nach: Tiefbunker Elisenstraße/Luisenstraße,"Elisenbunker", Nutzungsänderung und Umbau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
14.
Entscheidung über Ausschreibungsverfahren 15. Stadtbezirk Trudering-Riem

08-14 / V 12483 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Ausschreibung, Messestadt Ost Anlass Anstehende Veräußerung unter hohem Zeitdruck wegen der dringenden Unterbringung eines Lebensmittelmarktes zur Versorgung der angrenzenden Wohnbauquartiere. Inhalt Um die dringende Versorgung der Bewohner der Messestadt Ost mit einem Lebensmittelmarkt in absehbarer Zeit sicherzustellen, ist eine zügige Vermarktung des Bauquartiers Sondergebiet-Nahbereichs-zentrum in der Messestadt Ost erforderlich. Hierzu ist eine Ausschreibung mit einem Preiswettbewerb geplant. Entscheidungsvorschlag Das Kommunalreferat wird ermächtigt, das im künftigen Bebauungsplan Nr. 2065 festgesetzte Sondergebiet-Nahbereichszentrum gegen Höchstgebot auszuschreiben. Gesucht werden kann auch nach: Messestadt Ost, Ausschreibungskriterien, U-Bahnhof Messestadt Ost, Verkauf eines Grundstücks in der Messestadt Riem

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
15.
Stadtratsresolution zur Unterstützung nicht kommerzieller Hörfunksender, wie z. B. Radio Lora in München Antrag Nr. 08-14 / A 04199 von Frau Stadträtin Bettina Messinger, Frau Stadträtin Beatrix Zurek und Herrn Stadtrat Klaus-Peter Rupp vom 23.04.2013

  • 08-14 / A 04199 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12334 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand zur Kürzung der Programmförderung bei Freien Radio- und Fernsehsendern dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Dem Sachstandsbericht wird zugestimmt. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien wird aufgefordert, keine Kürzung der Programmförderung bei Freien Radio- und Fernsehsendern vorzunehmen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Medienvielfalt für Bayern, community media, Radio Lora, Freies Radio, Bürgerfunk

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
16.
Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2014 Beibehaltung der Buslinie 157 auch nach Inbetriebnahme des S-Bahnhofs Freiham Empfehlung Nr. 08-14 / E 01856 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 25.06.2013 Für eine wirklich funktionierende Anschlusssicherung am Beispiel der S2 in Allach Antrag Nr. 08-14 / A 04056 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Tobias Weiß vom 25.02.2013 Verlängerung der Buslinie 143 von der Kunreuthstraße bis Bahnhof Freiham und zum Gewerbegebiet Antrag Nr. 08-14 / B 04700 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied vom 20.03.2013 Stärkere Frequenz der Buslinie 139 auf der Naupliastraße Antrag Nr. 08-14 / B 04672 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2013 ÖPNV-Anbindung Effnerstraße für das Altenheim an der Effnerstraße (Münchenstift), das Christopherus Hospiz und die benachbarte Kinderbetreuungseinrichtung Antrag Nr. 08-14 / B 04668 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen vom 12.03.2013 Bessere Busanbindung der Tsingtauer Straße; Anbindung des Truderinger Gymnasiums durch eine Buslinie – Prüfung einer Ringlinie Antrag Nr. 08-14 / B 04662 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 21.02.2013

  • 08-14 / A 04512 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04056 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04672 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04700 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04239 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04450 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04514 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01507 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01700 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03925 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04662 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04668 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04524 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04559 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04574 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04569 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04639 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01416 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00333 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01497 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01856 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04478 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12455 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Die geplanten Änderungen werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2014 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
17.
Automatisierte Herzdruckmassage - Eine Chance bei Herz-Kreislaufstillstand und fulminanter Lungenembolie, die Überlebensrate mit gutem Outcome weiter zu steigern

  • 08-14 / A 03784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12522 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Automatisierte Herzdruckmassgae

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
18.
Einrichtung einer zentralen Organisations- und Serviceeinheit für ausländische Fach- und Führungskräfte

  • 08-14 / A 03984 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10975 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Serviceeinheit für ausländische Fach- und Führungskräfte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
19.
Zielplanung Feuerwachen 2020 Personalbedarf für die Definition und Einbringung spezifischer Nutzeran- forderungen bei Bau und Sanierung der Feuerwachen und Gerätehäuser

08-14 / V 11839 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Zielplanung Feuerwachen 2020

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
20.
Neubau der Integrierten Leitstelle München Personalbedarf für die Vorbereitung der Betriebsaufnahme und der ITK-seitigen Betriebsführung

08-14 / V 12089 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Neubau Integrierte Leitstelle

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
21.
EU-Arbeitszeitrichtlinie (2003/88EG bzw. 93/104/EG; Ersatzleistung für Feuerwehrkräfte für zuviel geleistete Arbeitszeit in der Zeit von 01.01.2001 bis 31.08.2007 Anwendung der pauschalen Abrechnung für geleistete Mehrarbeit nach dem Urteil des Bundesverwaltungs-gerichts für die Berufsfeuerwehr München

  • 08-14 / A 04172 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12090 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Abrechnung Mehrarbeit für Berufsfeuerwehr

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
22.
Inklusion auch bei den Dolmetscherdiensten Produkt 5360010 Strukturelle Angebote zur Prävention und gesundheitlichen Versorgung Antrag Nr. 08-14 / A 03518 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 18.07.2012

  • 08-14 / A 03518 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10758 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Antrag Nr. 08-14 / A 03518 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 18.07.2012 Inhalt Die Vorlage begründet die Notwendigkeit von Inklusion auch bei den Dolmetscherdiensten für gehörlose Bürgerinnen und Bürger. Den gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern soll die Möglichkeit der Teilnahme an Angeboten von Einrichtungen und Beratungsstellen die durch das RGU gefördert werden ohne zusätzliche Kosten ermöglicht werden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Vortrag des Referenten zur „Inklusion auch bei Dolmetscherdiensten“ wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, zur Erweiterung der Dolmetscherleistungen für gehörlose Personen die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel i. H. v. 10.000 € im Rahmen der Haushaltsplanung 2013 zusätzlich anzumelden. 3. Das Produktkostenbudget beim Produkt 5360010, Produktleistung 536001900 erhöht sich ab dem Haushaltsjahr 2013 dauerhaft um 10.000 €. Gesamtkosten Die Kosten dieses Projekts betragen ab 2013 dauerhaft 10.000 €. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gebärdendolmetscher, Dolmetscherdienst

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
23.
Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz – Zunahme des Personalbedarfs Produkt 5340010 Ärztliche Gutachten, Heilpraktikererlaubnisse und Belehrungen nach § 43 IfSG Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 12546 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung von Untersuchungen nach § 62 Asylverfahrensgesetz mit Aufgabenmehrung für das RGU, Die Anzahl der Untersuchungen nach § 62 AsylVfG von Ausländern in einer Gemeinschaftsunterkunft nimmt kontinuierlich zu. Deren Durchführung ist Dienstaufgabe des RGU. Es werden auf Dauer ca. 70 Untersuchungen pro Tag benötigt, die Personalkapazität der zuständigen Abteilung ist für maximal für 20 Untersuchungen pro Tag ausreichend. Eine Stellenaufstockung ist daher erforderlich. Entscheidungsvorschlag Schaffung der erforderlichen unbefristeten 2.5 Stellen und der auf 5 Jahre befristeten 6.5 Stellen in den Entgeltgruppen E 15 , E 6 und E 5 TVöD, Beobachtung der Kennzahlen in den nächsten Jahren zur Prüfung des weiteren Personalbedarfs. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 287.275 € im Jahr 2013, dauerhaft 212.245 € und befristet 2014-2018 458.615 €. Die Erlöse dieser Maßnahme betragen voraussichtlich ca. 800.000 € im Jahr 2013 und 1.600.000€ ab dem Jahr 2014. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Asylverfahrensgesetz, Erstaufnahme, Untersuchung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
24.
Novelle des Infektionsschutzgesetzes und andere Aufgabenmehrungen - Zunahme des Personalbedarfs Produkt 5310010 Gesundheits- und Infektionsschutz Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 12473 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Novelle des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) mit Aufgabenmehrung für das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU), Hauptabteilung Gesundheitsschutz, Abteilung Infektionsschutz Inhalt Das RGU stellt die sich aus der Novelle des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ergebende Aufgabenmehrung dar und leitet den zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen notwendigen Personalbedarf ab. Durch die Ausweitung der ärztlichen Meldepflicht auf Röteln, Mumps, Windpocken und Keuchhusten – zusätzlich zu der zwischenzeitlich aufgenommenen Meldepflicht für schwere MRSA- und Clostridium difficile-Infektionen – ergeben sich sowohl für den ärztlichen als auch nicht ärztlichen Bereich Personalanforderungen, die mit den derzeit zur Verfügung stehenden Personalressourcen nicht in der gesetzlich geforderten Qualität bearbeitet werden können. Dies und andere Aufgabenmehrungen in Form von Ermittlungs-, Beratungs- und Aufklärungsbedarf durch weitere gesetzliche Ausgestaltungen sowie durch die Landesgesetzgebung im Bereich der Borrelieninfektionen machen eine Stellenaufstockung im Sachgebiet Infektionsschutz notwendig. Die im Outcome erwartete weitere Zurückdrängung der genannten impfpräventablen Erkrankungen bedeutet ein Benefit für Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Bevölkerung Münchens. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 12.000 Euro im Jahr 2013 und 315.200 Euro ab dem Jahr 2014. Erlöse entstehen nicht. Entscheidungsvorschlag Schaffung der erforderlichen unbefristeten Stellen in den Entgeltgruppe E 15 und E 6 TvöD, Beobachtung der Kennzahlen in den nächsten Jahren zur Prüfung weiteren Personalbedarfs. Gesucht werden kann im RIS auch nach Infektionsschutzgesetz, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen, ärztliche Meldepflicht, Röteln, Mumps, Windpocken, Keuchhusten, Borreliose

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
25.
Neuausrichtung des Beteiligungsmanagements im Referat für Gesundheit und Umwelt zur Stärkung der Funktionsfähigkeit der Städtisches Klinikum München GmbH und seiner Organe Produkt 5301010 Beteiligungsmanagement Kliniken Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 12556 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Stadtrates vom 26.06.2013 (SV-Nr. 08-14 / V 12354) wurden die Stadtkämmerei, das Referat für Gesundheit und Umwelt und das Direktorium beauftragt, Art und Umfang der Aufgabenwahrnehmung für die Betreuung der Städtisches Klinikum München GmbH abzustimmen. Inhalt Das Referat für Gesundheit und Umwelt bleibt zuständiges umfassendes Betreuungsreferat im Sinne des städtischen Systems der Beteiligungssteuerung mit den besonderen Schwerpunkten im medizinischen Controlling. Das RGU wird sich insbesondere im Rahmen der Begleitung bei der Umsetzung des medizinischen Konzepts vertieft dem medizinischen Controlling der medizinischen Architektur einschließlich dem medizinischen Leistungsgeschehen und der Qualitätssicherung der 60 Fachabteilungen annehmen. Für eine sachgerechte Erledigung dieses Aufgabenkomplexes sind im Referat für Gesundheit und Umwelt zusätzlich zwei neue Stellen unabweisbar. Entscheidungsvorschlag Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, beim Personal- und Organisationsreferat die Einrichtung der erforderlichen 2 Stellen zu veranlassen und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Die einmalig für 2013 erforderlichen Haushaltsmittel sowie die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Haushaltsjahr 2014 anzumelden. Kosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 74.365 € im Jahr 2013 und 201.160 € ab dem Jahr 2014. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Referat für Gesundheit und Umwelt, Beteiligungsmanagement, Medizincontroller

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
26.
Gesetzliche Änderungen im Umweltrecht Personalmehrbedarfe im RGU, Hauptabteilung Umwelt, Abteilung Umweltschutz Produkt 5350200 Umweltschutz Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 12353 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Neue gesetzliche Regelungen im Umweltrecht führen bei der Abteilung Umweltschutz im RGU zu einem Personalmehrbedarf. Inhalt Die einzelnen gesetzlichen Änderungen im Immissionsschutz-recht, Kaminkehrerwesen, Bodenschutz, Abfall- und Wasserrecht und die damit verbundenen personellen Auswirkungen werden dargestellt. Insgesamt ergibt sich ein Personalmehrbedarf in der Abteilung Umweltschutz von 6,5 Vollzeitäquivalenten. Entscheidungsvorschlag Das RGU wird beauftragt, beim POR die Einrichtung von 6,5 VZÄ zu veranlassen, davon eine Stelle in der Entgeltgruppe E 10, befristet auf 6 Jahre. Die für 2013 einmalig notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von 127.393 € werden bei der Stadtkämmerei auf dem Büroweg beantragt. Die ab 2014 jährlich notwendigen Haushaltsmittel in Höhe von 352.595 € werden im Rahmen der Haushaltsplanung 2014 zusätzlich angemeldet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gesetzliche Änderungen im Umweltrecht, Personalmehrbedarf UW 2

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
27.
Förderung von Münchner Klimaherbst und Münchner Zukunftssalon Produkt 5350100 Umweltvorsorge Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 12298 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit dieser Vorlage soll über die Förderung der Nachhaltigkeits-Projekte „Münchner Klimaherbst“ und „Münchner Zukunftssalon“ a) in 2013 mit Haushaltsmittelresten aus 2012 des Referat für Gesundheit und Umwelt und b) ab dem Jahr 2014 mit einer dauerhaften Förderung aus zusätzlichen Haushaltsmitteln entschieden werden. Inhalt Beschreibung von Sinn, Zweck, Art und Förderwürdigkeit der beiden Vorhaben. Entscheidungsvorschlag Im Jahr 2013 erfolgt die Förderung beider Projekte mit Restmitteln des RGU. Ab 2014 werden die Vorhaben regelmäßig aus dem Budget des RGU bezuschusst. Die dafür dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 70.000 € für die Jahre 2014 ff. werden im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungen 2014 ff. zusätzlich bei der Stadtkämmerei HA II/1 beantragt. Gesamtkosten Die Kosten dieser beiden Maßnahmen betragen insgesamt 70.000 € im Jahr 2013 und 70.000 € ab dem Jahr 2014. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Klimaherbst, Zukunftssalon, Nachhaltigkeitsdialog

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
28.
Nachhaltiges Kommunales Elektromobilitätskonzept Grundsatzbeschluss Ladestationen Antrag Nr. 08-14 / A 01029 von Herrn StR Nikolaus Gradl, Herrn StR Ingo Mittermaier vom 01.09.2009 München plant intelligente Stromladestationen für Elektrofahrzeuge Antrag Nr. 08-14 / A 01069 der ÖDP vom 24.09.2009 Grundlagenstudie Elektromobilität Antrag Nr. 08-14 / A 01800 von Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Vinzenz Zöttl vom 25.08.2010 Elektromobilität in München - Möglichkeiten, Aufgaben, Ziele und Zukunftsvisionen für die Landeshauptstadt Antrag Nr. 08-14 / A 01806 von Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Georg Kronawitter vom 01.09.2010

  • 08-14 / A 01029 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01069 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01800 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01806 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12355 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anträge Nr. 08-14 / A 01029, Nr. 08-14 / A 01069, Nr. 08-14 / A 01800 und Nr. 08-14 / A 01806 (s. o.) München war im Jahr 2009 vom Bundesverkehrsministerium zu einer von bundesweit acht Modellregionen für Elektromobilität erklärt worden. Ein Teilprojekt im Rahmen der Modellregion ist die Erstellung eines Nachhaltigen Kommunalen Elektromobilitäts-konzepts, mit der das RGU beauftragt wurde. Inhalt In diesem Beschluss wird dargestellt, welchen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung die (ggf. teilweise) Umstellung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) auf den Elektroantrieb leisten kann und welche kommunalen Rahmenbedingungen hierfür erforderlich sind. Es werden 11 Handlungsfelder und 3 handlungsfeldüber­greifende Maßnahmen zur Bearbeitung vorgeschlagen. Entscheidungsvorschlag Auf der Grundlage der Ziele der Perspektive München, des Luftreinhalteplans München und des Lärmaktionsplans München sowie des Integrierten Handlungsprogramms Klimaschutz wird eine Förderung der Elektromobilität begrüßt. Der Stadtrat stimmt der Bearbeitung der o.g. 11 Handlungsfelder zu. Das Referat für Gesundheit und Umwelt als für das Thema Elektromobilität federführende Referat wird beauftragt, in Abstimmung mit den betroffenen städtischen Referaten und der SWM GmbH geeignete Maßnahmen zur Förderung der Elektro­mobilität zu entwickeln und dem Stadtrat im Frühjahr 2014 als Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektro­mobilität in München zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Mobilitätskonzept, Mobilitätsmanagement, Elektrofahrzeuge, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, CO2-Emissionen, Klimaschutz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Wohnen in München V Beschleunigung laufender Verfahren für den Wohnungsbau Personalmehrbedarfe im Referat für Gesundheit und Umwelt, Hauptabteilung Umwelt, Abteilung Umweltvorsorge; Produkt 5350100 Umweltvorsorge, Finanzierungsbeschluss

08-14 / V 12400 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschleunigung laufender Verfahren für den Wohnungsbau. Im Rahmen der Wohnbauinitiative getroffene Beschlüsse (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012 „Wohnungs­poli­tisches Handlungsprogramm „Wohnen in München V“ Wohnungsbau­of­fensive 2012 – 2016“ (Sitzungs­vorlage Nr. 08-14 / V 08187) und Beschluss der Vollver­sammlung des Stadtrats vom 19.12.2012 „Umsetzung von Wohnen in München V:...“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 10656)) Inhalt Prozessoptimierung zur Beschleunigung der Beteiligungs­verfahren im Referat für Gesundheit und Umwelt. Entscheidungsvorschlag Bereitstellung von 3 auf 3 Jahre befristete Stellen. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen 264.530 € für das Jahr 2013 sowie 257.530 € jeweils für die Jahre 2014 und 2015. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplanung, Umweltprüfung, Umweltbericht, Prozessoptimierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
30.
Kreativquartier an der Dachauer Straße Dachauer Straße (nordöstlich), Schwere-Reiter-Straße (südöstlich), Infanteriestraße (südwestlich), Heßstraße (südwestlich), Lothstraße (nordwestlich) a) Ergebnis des Planungswettbewerbes b) Weiteres Vorgehen

  • 08-14 / A 04418 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12394 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbes für das Kreativquartier Inhalte Ergebnisse des zweistufigen Verfahrens mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren und weiteres Vorgehen Entscheidungs-vorschlag Vom Ergebnis des zweistufigen städtebaulichen und landschafts-planerischen Ideenwettbewerbes wird Kenntnis genommen Beschlussfassung über die Beauftragung eines Rahmenplans das Einrichten einer Organisationsstruktur die Erstellung eines Kommunikations- und Beteiligungskonzepts zur Partizipation der Öffentlichkeit, Prüfung der Einrichtung einer Koordinierung vor Ort das weitere Vorgehen hinsichtlich: Bestandsuntersuchung, Umsetzungskonzept für die Zwischen-nutzungen und Finanzierung Gesamtkosten Die Maßnahme löst insgesamt folgende Kosten aus: einmaliger Sachmittelbedarf 2011/2012/2013 in Höhe von 940.100,-€ (bereits finanziert, teilweise NSEP-Fördermittel) einmaliger Sachmittelbedarf 2013 in Höhe von 144.800,-€, sowie 2014 in Höhe von 130.800,-€ für Kommunikationskonzept, Rahmenplan, Beratungsgremium Gesucht werden kann im RIS auch nach Kreativquartier Dachauer Straße Schwere-Reiter-Straße Infanteriestraße Heßstraße Lothstraße Luitpold Kaserne

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
31.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich VI/22 Baumkirchner Straße (westlich), Bahnlinie München - Rosenheim (südlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss

08-14 / V 12344 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Planungsgebiet liegt seit dem Ende der Bahnnutzung im Jahr 1992 größtenteils brach, und soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Teile des Planungsareals gehören zusammen mit den Bahnanlagen des Münchner Ostens zu den naturschutzfachlich bedeutendsten bahnbezogenen Biotopen Münchens und ist überregional bedeutsam. Zukünftig ist eine eindeutige Zweiteilung des Planungsgebiets in Bauflächen im Osten sowie naturschutzfachlich bedeutsame Bereiche im Westen vorgesehen. Der für eine Bebauung vorgesehene östliche Bereich soll zukünftig einer Nutzungsmischung aus Wohnen und Arbeiten / Dienstleistung zugeführt werden. Im Rahmen der Umsetzung der Planung soll das Sportvereinszentrum des ESV München-Ost, das sich an der Baumkirchner Straße befindet, zur Vermeidung von Nutzungskonflikten in das benachbarte Gewerbegebiet nördlich der Neumarkter Straße verlagert werden. Der sich hier derzeit befindliche Einzelhandelsbetrieb wird zukünftig an der Baumkirchner Straße situiert. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Baumkirchner Straße.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
32.
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/30 Oertelplatz, Bahnlinie München-Ingolstadt (westlich), Hintermeierstraße (nördlich), Lautenschlägerstraße (östlich), Vesaliusstraße (südlich) und Georg-Reismüller-Straße (östlich) sowie Franz-Nißl-Straße (westlich) Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss

08-14 / V 12395 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ziel der Planung ist eine städtebauliche Neuordnung und Aufwertung des Oertelplatzes und seines Umfeldes als Quartierszentrum zur Ergänzung und Stärkung des Einzelhandels. Ein Versorgungszentrum soll Waren des mittelfristigen, teils auch langfristigen Bedarfs, Standorte für großflächigen und ergänzenden kleinteiligen Einzelhandel bzw. Dienstleistungen, kulturelle und soziale Nutzungen sowie Gastronomie bereitstellen. Südlich des Oertelplatzes soll die bestehende Wohnnutzung bis zum geplanten Versorgungszentrum hin erweitert werden. Der Oertelplatz soll als Vorfeld des S-Bahnhaltes Allach zum Quartiersplatz ausgebaut werden. Hier soll ein Fußgängerbereich mit Baumbestand geschaffen werden, der auch eine hohe Aufenthaltsqualität bietet. Inhalte Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB. Entscheidungsvorschlag Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Flächennutzungsplan, Oertelplatz.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Ántrag )
33.
Die Stadt München wird aufgefordert alle notwendigen Maßnahmen zum Mieterschutz einzuleiten Empfehlung Nr. 08-14 / E 01530 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 - Maxvorstadt am 18.10.2012

  • 08-14 / E 01530 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10880 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Bürgerversammlung des 3. Stadtbezirkes – Maxvorstadt hat am 18.10.2012 die Empfehlung Nr. 01530 beschlossen. Inhalte Allgemeine Ausführungen zu Erhaltungssatzungen, Umwandlungsverbot und Vorkaufsrecht. Formale Behandlung der Empfehlung. Entscheidungsvorschlag Die Empfehlung ist gem. Art. 18 Abs. 4 GO behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung, Milieuschutz Umwandlungsverbot Vorkaufsrecht § 172 BauGB Empfehlung Nr. 01530

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
34.
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG); Novellierung eines Teilbereiches des Landschaftsschutzgebietes Isarauen (§2 Abs. 1 Buchst. S LandschaftsschutzVO vom 09.10.1964)

08-14 / V 12390 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Novellierung der Landschaftsschutzverordnung vom 09.10.1964 im nördlichen Teilbereich der Isarauen durch Erlass einer Änderungs­verordnung und einer Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“ Inhalte 1. Ausgangslage – Novellierungsbedarf 2. Anhörungs- und Öffentlichkeitsverfahren 2.1 Anerkannte Naturschutzvereinigungen 2.2 Betroffene Stellen und Fachbehörden 2.3 Städtische Dienststellen 2.4 Bezirksausschüsse 12 und 13 2.5 Naturschutzbeirat 2.6 Landkreis München und angrenzende Gemeinden 2.7 Anregungen und Bedenken im Rahmen der öffentlichen Auslegungen 3. Kosten Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat stimmt der Würdigung der im Öffentlichkeitsverfahren vorgebrachten Anregungen und Bedenken grundsätzlich zu. 2. Die Verordnung der Landeshauptstadt München über das Land­schafts­schutzgebiet „Hirschau und Obere Isarau“ wird in der Fassung der Anlage 1 beschlossen. 3. Die Verordnung der Landeshauptstadt München zur Änderung der Gemeindeverordnung zum Schutze von Landschaftsteilen in der Landeshauptstadt München wird in der Fassung der Anlage 2 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Landschaftsschutzverordnung, Landschaftsschutzgebiet Isarau, Isarauen,Hirschau und Obere Isarau, Hirschau, Obere Isarau, Änderungsverordnung, Novellierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
35.
PERSPEKTIVE MÜNCHEN Langfristige Siedlungsentwicklung a) Ergebnisse der Gutachtenphase b) Weiteres Vorgehen, Umsetzungsschritte und Projekte c) Anträge 1. Impulse für mehr Wohnungsbau in München: Finanzielle Anreize für eine Stadt-Umland-Kooperation Antrag Nr. 08-14 / A 03806 von Herrn StR Josef Schmid vom 19.11.2012 2. Wohnungsbaukonferenz mit Gemeinden und Landkreisen der Region 14 Antrag Nr. 08-14 / A 3840 der Stadtratsfraktion der FDP vom 26.11.2012

  • 08-14 / A 04492 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03806 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03840 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12019 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Abschluss der Phase 1 (Gutachtenphase) des Projektes LaSie und Beauftragung zur Phase 2 (Umsetzung). Inhalte In der BE-Vorlage sollen zum Abschluss der 1. Phase des Projektes Langfristige Siedlungsentwicklung (LaSie) sowohl die wesentlichen Ergebnisse aus den LaSie-Gutachten dargestellt und bewertet, als auch der Einstieg und die weiteren Anforderungen bei der Umsetzung der Strategien zur qualifizierten Verdichtung und Umstrukturierung anhand konkreter Projekte beschrieben werden. (Vollständige Auflistung, siehe Anlage Kurzübersicht) Entscheidungsvorschlag Zust. zu den Ausführungen zur Gutachtenphase und Auftrag zu Umsetzungsschritten und Projekten auf städtischer und regionaler Ebene. Auftrag zur Evaluierung und Vorlage eines Statusberichtes 2015. Auftrag zur Strukturplanung im Münchner Nordosten i.R. der Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme. Auftrag zu weiterer Grundlagenarbeit insb. in den Bereichen Mobilität, Freiraumentwicklung und Naturschutz sowie Infrastruktur. Auftrag zur Erarbeitung eines räumlich-gestalterischen Leitbilds. Auftrag zur Ergänzung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN um ein „Räumliches Stadtentwicklungskonzept“. Auftrag zur Optimierung der Schnittstellen Siedlungsentwicklung und Verkehr. Auftrag zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie „Internationale Bauausstellung in der Europäischen Metropolregion München“. Zust. zur Schaffung von 28 neuen Stellen und zur Bereitstellung der HHmittel. Kosten Das Produktkostenbudget des Planungsreferates erhöht sich in 2013 einmalig um 250.000 € und um die dauerhaft erf. HHmittel für die Personalzuschaltung in Höhe von 1.937.190 € sowie die zusätzlichen Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von 320.460 €. Die Ersteinrichtung der Arbeitsplätze kostet 66.360 € (dauerhaft erforderliche DV- und Arbeitsplatzkosten 136.920 €).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
36.
Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für das Sparkassengrundstück Fürstenried-Ost Züricher Straße (nördlich), Berner Straße (nordöstlich) Winterthurer Straße (südwestlich) - Grundsatz- und Eckdatenbeschluss - Stadtbezirk 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

  • 08-14 / A 04493 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12273 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Stadtsparkasse München hat die Absicht, ihr Grundstück zwischen Winterthurer Straße und Berner Straße in Fürstenried-Ost städtebaulich zu entwickeln und bestehende Baurechtsreserven zu realisieren. Die Stadtsparkasse plant, noch im Jahr 2013 einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb durchzuführen. Inhalte Mit diesem Beschluss sollen die Grundlagen für den Wettbewerb festgelegt werden. Entscheidungsvorschlag Zustimmung zu den im Vortrag der Referentin genannten Eckdaten und Rahmenbedingungen zur strukturellen Aufwertung und städtebaulichen Ergänzung des Gebietes als Grundlage für das vorgesehene Wettbewerbsverfahren. Einverständnis zur Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs mit Ideenteil. Auftrag, dem Stadtrat über das Wettbewerbsergebnis anschließend zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach Züricher Straße, Berner Straße, Winterthurer Straße, Sparkassengrundstück Fürstenried-Ost

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
37.
Abgesetzt
Verkehrlicher Grundsatzbeschluss für den Münchner Südosten a) Verkehrlicher Grundsatzbeschluss b) Bebauungsplan Nr. 57ce, 57cd, 1060f Wilhelm-Hoegner-Straße (Beendigung des Planungsverfahrens) c) Anträge und Empfehlungen

  • 08-14 / A 01666 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02187 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 02120 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00979 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00977 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01667 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00974 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 02-08 / A 04302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 00503 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 00941 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01365 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01336 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03379 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04484 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04482 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04483 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04510 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04513 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10541 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass ... Inhalte ... Entscheidungsvorschlag Weiterverfolgung d.SAP mit Realisierung d.Westabschnitts d.SAP als 1.Stufe + Offenhaltung d.Ostabschnitts der SAP als optionale Maßn. Die Erschl. d.Gewerbegeb. Perlach Süd erfolgt zukünftig f.d. Schwerverkehr ausschließlich über d.Westabschnitt der SAP. Aufn.v. Verhandlungen zu Planungs- + Finanzierungsfragen mit d.Gem. Neubiberg sowie Aktualisierung d.interkomm. Vereinbarung. ...Abstimmung mit d.Gem.Neubiberg, ein städtebaul. + landschaftspl. Strukturkonzept zur Ersatznutzung d.Sondergebiets Brauereiverlagerung erarbeiten zu lassen. D:Verlängerung d.Wilhelm-Hoegner-Str wird aus dem VEP und FlNPl gestrichen. D.Alternativplanung wird als Rückfallebene weiterverfolgt. D.Verlegung d.Unterhachinger Str im Abschnitt südl.d.Weidener Str wird aus dem VEP gestrichen. ...mit d.BauR bezügl.d.nächsten Planungsschritte f.d.beiden Abschnitte d.SAP in Benehmen zu setzen. ...mit d.KVR und BauR bezügl.notwendiger baul. + verkehrsordnenden Maßn. rund um d.Hanns-Seidel-Platz in Benehmen zu setzen + einen umsetzbaren Maßnahmenvorschlag zu erarbeiten. ...mit d.KomR ins Benehmen zu setzen, einen Erwerb d.Arnold-Sommerfeld-Str direkt nördlich d.Bahntrasse anzustreben. ...die noch in Diskussion stehenden Aspekte wie d.Höhenfreimachung d.Bahnübergangs d.Unterhachinger Str + Fasangartenstr + d.Verkehrsverlagerung v.d. Thomas-Dehler-Str auf d.Fritz-Erler-Str im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung zu behandeln und diese mit entsprechenden Haushaltsmitteln durchzuführen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Südanbindung Perlach, SAP, Südanbindung-Westabschnitt, Gewerbegebiet Perlach, Weidener Straße, Verkehrskonzept Münchner Südosten, Münchner Lösung, Ortskern Perlach, Alternativplanung
38.
Vergabe des Georg-Elser-Preises Antrag Nr. 08-14 / A 03360 von Herrn Stadtrat Michael Leonhart und Herrn Stadtrat Siegfried Benker vom 31.05.2012

  • 08-14 / A 03360 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10570 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Begründung für die Vergabe eines städtischen Georg-Elser-Preises ab November 2013 – alle zwei Jahre; Statut des künftigen städtischen Georg-Elser-Preises Entscheidungsvorschlag 1. Das Kulturreferat wird beauftragt, ab November 2013 alle zwei Jahre einen Georg-Elser-Preis zu vergeben. 2. Es besteht Einverständnis mit der Satzung des Georg-Elser- Preises (Anlage 1). 3. Mit der – ab 2013 alle zwei Jahre – dauerhaften und zah- lungswirksamen Budgeterhöhung in Höhe von 10.000 Euro aus zentralen Mitteln der Landeshauptstadt München be- steht Einverständnis. Für 2013 erfolgt die Bereitstellung aus zentralen Mitteln auf dem Büroweg, und für 2015 ff. aus zentralen Mitteln im Rahmen der Modellrechnungen. Die Mittel werden auf der Finanzposition 3000.601.009.9 (Kulturpreise zentral) zur Verfügung gestellt. 4. Über den Beratungsgegenstand entscheidet aufgrund des Finanzierungsmoratoriums endgültig die Vollversammlung des Stadtrats anlässlich des ersten Nachtragshaushalts- plans 2013. 5. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03360 von Herrn Stadtrat Michael Leonhart und Herrn Stadtrat Siegfried Benker vom 31.05.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Stichworte zur Vorlage Georg-Elser-Preis; Statut; Elser-Initiative

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
39.
Erinnerungsorte München BA-Antrag Nr. 08-14 / B 03000 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 08 - Schwanthalerhöhe vom 10.05.2011

  • 08-14 / B 03000 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10578 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Datenbank mit Erinnerungsorten zur NS-Geschichte, Anbrin­gung von Straßenschildern/Namenserläuterungen, Umgang mit weiteren Themenbereichen der NS-Geschichte im öffentli­chen Raum Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen zur Datenbank/Erinnerungsorte NS-Geschichte werden zur Kenntnis genommen. 2. Die Anbringung von Namenserläuterungen an Straßenschildern, die an Menschen im NS-Widerstand und an Verfolgte der NS-Diktatur erinnern, wird beschlossen. 3. Das Kommunalreferat-Vermessungsamt wird gebeten, die Anbringung der Namenserläuterungen an Straßenschildern, die an Menschen im NS-Widerstand und an Verfolgte der NS-Diktatur erinnern, zu veranlassen. 4. Der Kulturausschuss empfiehlt, dem Baureferat, welches die Umsetzung durchführt, für die Anfertigung und Anbringung der Zusatzbeschilderung in den Jahren 2013- 2017 im Finanzhaushalt-Investitionstätigkeit bei der FiPo 6300.935.9330.3 „Einrichtung und Ausstattung, Pauschale“ insgesamt 48.000 Euro zur Verfügung zu stellen. 5. Die Stadtkämmerei wird gebeten, auf Antrag des Baureferates, die jeweils in den Jahren 2013-2017 erforderlichen Mittel im Wege der Mittelbereitstellung aus zentralen Mitteln zur Verfügung zu stellen. ...

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
40.
DANCE 2015 Rückblick auf das 13. Festival DANCE 2012 Vorbereitung, Durchführung und Finanzierung des 14. Festivals DANCE 2015 Vorlaufkosten für das 15. Festival DANCE 2017

08-14 / V 11220 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Rückblick auf das Festival 2012 Verlegung des Festivals vom November 2014 in das Jahr 2015 Finanzierung von DANCE 2015 Finanzierung der Vorlaufkosten von DANCE 2017 Entscheidungsvorschlag: 1. Mit der Verlegung des 14. DANCE-Festivals vom Novem­ber 2014 in das Frühjahr 2015 (voraussichtlich Mai) sowie der Vorbereitung des Festivals in den Jahren 2013 und 2014 besteht Einverständnis. 2. Mit der Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Haushalts­jahr 2013 in Höhe von 60.700 € durch die Stadtkämmerei auf dem Büroweg auf dem Innenauftrag 561010178 „Inter­nationale Tanzavantgarde“ (Produktziffer 5611000) für die Vorbereitung des 14. DANCE-Festivals besteht Einver­ständnis. 3. Mit der Anmeldung und Bereitstellung von Haushaltsmit­teln im Rahmen der Modellrechnung zum Haushalt 2014 in Höhe von 100.700 € auf dem Innenauftrag 561010178 „In­ternationale Tanzavantgarde“ (Produktziffer 5611000) für die Vorbereitung des 14. DANCE-Festivals besteht Einver­ständnis. ... Stichwort(e): DANCE 2015; 14. Internationales Festival für zeitgenössi­schen Tanz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
41.
Migrationsgeschichte als Teil der Münchner Stadtgeschichte dauerhaft erforschen, sammeln und sichtbar machen Antrag Nr. 08-14 / A 03586 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 08.08.2012

  • 08-14 / A 03586 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11978 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Antrag Nr. 08-14 / A 03586 der Stadtratsfraktion DIE GRÜ­NEN/RL vom 08.08.2012 Entscheidungsvorschlag 1. Der Bericht über den aktuellen Sachstand und die Per­spektiven zur Erforschung, Sammlung und Darstellung der Migrationsgeschichte durch das Münchner Stadtmu­seum und das Stadtarchiv München wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Kulturrefe­rat, die erforderlichen 1,5 VZÄ (ab Besetzungszeitpunkt befristet auf vier Jahre) einzu­richten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Das Kulturreferat wird beauf­tragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel bei Produkt 5661000 in Höhe von bis zu 125.010 € entsprechend der Besetzung der Stelle im Rahmen der Haushaltsplanauf­stellung zusätzlich anzumelden. Die Mittel werden entspre­chend der Besetzung der Stellen für das Jahr 2013 auf dem Büroweg bereitgestellt. Im Ergeb­nishaushalt entsteht durch die Einbeziehung der erfor­derlichen Pensions- und Beihilferückstellungen ein zu­sätzlicher Personalaufwand. 3. ...... Stichworte zur Vorlage Migration; Münchner Stadtmuseum; Stadtarchiv München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
42.
Umgang mit archäologischen Funden aus der Frühgeschichte der Stadt - Archäologische Funde aus der Frühgeschichte der Stadt der Öffentlichkeit zugänglich machen Antrag Nr. 08-14 / A03954 der Stadtratsfraktion die GRÜNEN/RL vom 09.01.2013 - Der Münchner Stadtarchäologie eine städtische Heimat geben Antrag Nr. 08-14 / A03953 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Richard Quaas vom 09.01.2013

  • 08-14 / A 03953 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03954 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12236 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der Umgang mit archäologischen Funden wird dargestellt. Es wird festgestellt, dass Regelungsbedarf besteht bei der Orga­nisation der Grabungen, der Inventarisierung und ggfs. Re­staurierung, der Detailanalysen und der Präsentation. Dieser Regelungsbedarf kann mit den vorhandenen Kapazitäten nicht befriedigt werden. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt von den vorstehenden Ausführungen zustimmend Kenntnis. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, im Benehmen mit dem Kommunalreferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Archäologischen Staatssammlung Mün­chen eine Kooperationsvereinbarung mit den unter Ziffer 2.3 im Vortrag genannten Eckpunkten abzuschließen. 3. Das Kulturreferat wird beauftragt, die befristet auf 5 Jahre erforderlichen Haushaltsmittel i.H.v. jeweils 80.000 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2014 bis einschließ­lich 2018 zur Detailplanung zusätzlich anzumelden. Das Produktkostenbudget 5661000, Münchner Stadtmuseum, erhöht sich zahlungswirksam um die 80.000 €. 4. Über den Beratungsgegenstand entscheidet aufgrund des Finanzierungsmoratoriums endgültig die Vollversammlung des Stadtrats anlässlich des ersten Nachtragshaushalts­plans 2013. 5. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03954 der Stadtratsfraktion die GRÜNEN/RL vom 09.01.2013 und der Antrag Nr. 08-14 / A 03953 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Ri­chard Quaas vom 09.01.2013 sind damit geschäftsord­nungsmäßig erledigt. Stichworte Umgang mit archäologischen Funden aus der Frühgeschichte der Stadt; Stadtarchäologie; Münchner Stadtarchäologe; Münchner Stadtmuseum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
43.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsjahr 2011/2012 Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung

08-14 / V 12413 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Jahresabschluss und Lagebericht Entscheidungsvorschlag: 1. Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 01.09.2011 bis 31.08.2012, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrech­nung, Anhang und Lagebericht, wird gemäß § 25 Abs. 3 Eigen­betriebsverordnung (EBV) festgestellt. 2. Dem negativen Jahresergebnis in Höhe von – 102.334,92 € stehen Erträge aus dem Verbrauch zweckgebundener Rückla­gen in Höhe von 102.334,92 € gegenüber. 3. Für den Zeitraum 01.09.2011 bis 31.08.2012 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeord­nung (GO) die Entlastung erteilt. Stichwort(e): Kammerspiele; Jahresabschluss; Lagebericht; Wirtschaftsjahr 2011/2012

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
44.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013/2014

08-14 / V 12389 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Der vorliegende Wirtschaftsplan enthält alle zum Zeitpunkt der Planaufstellung bekannten Entwicklungen für das Wirtschafts­jahr 2013/2014 sowie die mittelfristige Finanzplanung. Außer­dem werden die Ziele für das Wirtschaftsjahr bekanntgege­ben. Entscheidungsvorschlag 1. Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013/2014 wird im Erfolgsplan in den Erlösen mit 37.879.000 € und in den Aufwendungen mit 38.130.000 € sowie im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit je 14.058.000 € festgesetzt. 2. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 16.000.000 € festgesetzt. 3. Mit der Prüfung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr 2013/2014 und optional für die nachfolgenden vier Wirtschaftsjahre wird die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner GmbH beauftragt. 4. Die Ziele der Werkleitung gemäß Ziffer 6 des Vortrags werden zur Kenntnis genommen. Stichworte Kammerspiele; Wirtschaftsplan 2013/2014

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
45.
Konzept zur Stärkung und Anpassung des Betriebs Veranstaltungstechnik im Kulturreferat Aufgabenprofil, Technik- und Personalausstattung, Entgeltstruktur - Personalkostenaufstockung (Ausweitung SNP) ab 2013 - Erhöhung der investiven Mittel für technische Einrichtung und Ausstattung ab 2013 - Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012-2016 mit Auswirkung auf die Jahre 2013 bis 2018

08-14 / V 12478 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Die Aufgabenstruktur wird mit den dafür nötigen personellen und finanziellen Voraussetzungen (einschließlich der Investiti­onsplanung) dargestellt. Gleichzeitig wird eine moderate Erhö­hung der Nutzungsentgelte vorgeschlagen. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zustimmend zur Kenntnis, insbesondere die unter Ziffer 2.2 des Vortrags zum künftigen Aufgabenprofil des Betriebs Veranstal­tungstechnik. 2. Das Kulturreferat wird beauftragt, die vorgeschlagene Re­organisation in Zusammenarbeit mit dem Personal- und Organisationsreferat abzuwickeln. Die Reorganisation wird im Jahr 2016 durch das Personal- und Organisationsrefe­rat evaluiert. 3. .... Stichworte zur Vorlage Veranstaltungstechnik; Nutzungsgebühren; Maria-Probst-Str.; Logistikzentrum

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
46.
Stiftung Internationale Jugendbibliothek (IJB) Erhöhung des Zuschusses der Landeshauptstadt München in den Jahren 2013 bis 2015 für die Reinigung des Buchbestandes Erhöhung des Zuschusses der Landeshauptstadt München im Jahr 2014 für die Erneuerung der Brandmeldeanlage Zuschuss für Internationale Jugendbibliothek Blutenburg Antrag Nr. 08-14 / A 04058 von Herrn StR Josef Schmid vom 26.02.2013 Medienbestand der Internationalen Jugendbibliothek sichern Antrag Nr. 08-14 / A 04236 von Herrn StR Klaus-Peter Rupp, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Herrn StR Nikolaus Gradl, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Frau StRin Monika Renner, Frau StRin Regina Salzmann, Herrn StR Michael Leonhart, Herrn StR Dr. Florian Roth, Herrn StR Dr. Florian Vogel, Herrn StR Thomas Niederbühl vom 07.05.2013

  • 08-14 / A 04236 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12494 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Mit dieser Beschlussvorlage wird dem Stadtrat die Notwendig-keit für eine Erhöhung der Zuwendung in den Jahren 2013, 2014 und 2015 für die Reinigung des Buchbestandes und die Erneuerung der Brandmeldeanlage dargestellt. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der einmaligen Zuschusserhöhung in Höhe von 27.500 € im Jahr 2013 an die Stiftung Internationale Jugendbibliothek für die Fortsetzung der im Jahr 2010 begonnen Bücherreinigung sowie mit der Finanzierung der Erhöhung des Zuschusses aus dem Budget des Kulturreferats besteht Einverständnis. 2. Mit der einmaligen Zuschusserhöhung in Höhe von 49.500 € im Jahr 2014 an die Stiftung Internationale Jugendbibliothek für die Weiterführung der Bücherreinigung besteht Einverständnis. Mit der einmaligen Finanzierung aus zentralen Mitteln und mit der budgetwirksamen Erhöhung des Kostenbudgets des Produkts „Förderung von Kunst und Kultur“ besteht Einverständnis. Die Mittel werden im Rahmen des Schlussabgleichs 2014 bereitgestellt. ..... Stichworte Stiftung Internationale Jugendbibliothek; IJB; Einmalige Zu­schusserhöhung in den Jahren 2013 bis 2015; Anteilsfinanzierung; Bücherreinigung; Brandmeldeanlage; Blutenburg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
47.
Stadtteilzentrum Moosach Räume für die Münchner Volkshochschule GmbH und die Moosacher Geschichtssamm­lung Moosach braucht ein VHS-Stadtbereichszentrum! BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03215 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 – Moosach vom 25.07.2011 Räume für die Volkshochschule in Moosach Antrag Nr. 08-14 / A 02665 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Dr. Reinhard Bauer, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Monika Renner, Herrn StR Siegfried Benker, Herrn StR Dr. Florian Roth, Herrn StR Thomas Niederbühl vom 28.07.2011 Neue Räume für die Moosacher Geschichtssammlung in dem geplanten Stadtteilzentrum der MVHS BA-Antrags-Nr 08-14 / B 04335 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 – Moosach vom 22.10.2012

  • 08-14 / B 04335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02665 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12555 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Mit der Beschlussvorlage wird eine Entscheidung zur Errich­tung eines Stadtteilzentrums der MVHS in Moosach, in dem auch Räumlichkeiten für die Moosacher Geschichtssammlung berück­sichtigt sind, herbeigeführt. Es werden die künftigen zusätzlichen Finanzierungsbedarfe der MVHS, die das Gebäude nach dessen Fertigstellung an­mieten wird, sowie des Moosacher Geschichtsvereins darge­stellt. Dem Stadtrat wird eine Deckung dieser zusätzlichen Finanzierungsbe­darfe aus dem Haushalt der LHM vorgeschlagen. Es wird das weitere Vorgehen hinsichtlich der Realisie­rung des Vorhabens durch das Kommunalreferat bzw. die GWG beschrieben. Entscheidungsvorschlag: 1. Der Vortrag des Referenten wird zustimmend zur Kennt­nis genommen. 2. Es besteht Einverständnis, dass das Stadtteilzentrum Moosach der MVHS auf der ver­bleibenden Restfläche „Haus B“ (Bunzlauer Str.) durch die GWG errichtet und nach der Fertigstel­lung ein Mietverhältnis zwischen MVHS und GWG begründet wird. 3. Das Kommunalreferat wird gebeten mit der GWG schnellstmöglich einen Kaufvertrag zu verhandeln und dem Stadtrat den entsprechenden Beschluss zur Entscheidung vor­zulegen. 4. Die GWG wird gebeten bereits jetzt mit der Planung des Stadtteilzentrums Moosach zu beginnen, um eine schnellstmögliche Realisierung zu ermöglichen. 5. ... Stichwort(e): Münchner Volkshochschule GmbH; MVHS; Moosacher Ge­schichtssammlung; Moosacher Geschichtsverein; Stadtteilzen­trum Moosach

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
48.
Die Münchner Förderformel für Kindertageseinrichtungen Ausweitung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternbeiträge für Kindergärten und Horte

  • 08-14 / A 04509 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04290 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04061 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04413 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04409 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12189 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Weiterentwicklung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte für Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Münchner Förderformel. Inhalt Ausweitung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte auf Kindergärten und Horte / Umstellung des Förderzeitraums / Anpassung der „Zuschussrichtlinie zur Münchner Förderformel“und der „Richtlinie zur Förderung kinderreicher Familien und zur einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte“ Gesamtkosten /Gesamterlöse Prognostizierte Kosten von jährlich ca. 9,25 Millionen € bis 9,65 Millionen € sowie befristet bis 2015 jährlich bis zu 68.500 €. Die Deckung erfolgt über den bisher bewilligten Zuschussrahmen für die Kindertagesbetreuung (geplant auf Finanzposition 4647.701.0000.4 / neu ab 2012 Finanzposition 4647.700.0000.6) Entscheidungsvorschlag Der Ausweitung der einkommensbezogenen Staffelung der Elternentgelte auf Kindergärten und Horte für Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Münchner Förderformel und der damit verbundenen Anpassung der Zuschussrichtlinien wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
49.
Städtische Schulen schaffen Bildungsgerechtigkeit...

  • 02-08 / A 04261 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04407 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12301 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag Die für den quantitativen Ausbau des Ganztags und der bedarfsorientierten Budgetierung an städtischen Gymnasien und Schulen der besonderen Art, Realschulen und Wirtschaftsschulen erforderlichen Finanzmittel werden bereit gestellt. Es wird die Wahlmöglichkeit eröffnet, Lehrerjahreswochenstunden für den Einsatz von externen Kooperationspartnern zu kapitalisieren. Die Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung wird verstetigt und die dafür erforderlichen Stellen eingerichtet und besetzt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
50.
Schulbauoffensive (SBO) 2013/2030 Räumliche Bedarfsplanung für die Münchner öffentlichen Realschulen und Gymnasien in München - Grundsatzbeschluss -

  • 08-14 / B 04846 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04430 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01170 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02552 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02483 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 01177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03949 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04027 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03940 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03846 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03564 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03639 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03887 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04259 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04125 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12217 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Schulbauoffensive (SBO) 2013/2030 Räumliche Bedarfsplanung für die Münchner öffentlichen Realschulen und Gymnasien in München - Grundsatzbeschluss - Inhalt Die Auswirkungen des prognostizierten Anstiegs der Bevölkerungsentwicklung für die Münchner öffentlichen Realschulen und Gymnasien werden dargestellt. Entscheidungsvorschlag Schulentwicklungsplanung mit Freistaat Bayern abstimmen. Planungen für Realschulen Heidemannstraße/Carl-Orff-Bogen und Freiham sowie Gymnasium „Bayernkaserne“aufnehmen. Die AG Schulbauoffensive 2013/2013 unterstützt das RBS bedarfsdeckende Schulinfrastruktur zu schaffen. Werkauftrag für Aktualisierung Schulraumdatei vergeben. Notwendige Stellen für das Referat für Bildung und Sport, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Baureferat, Kommunalreferat und der Stadtkämmerei werden geschaffen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
51.
Inklusion im Sport Sachstandsbericht und Konzept Ausnahme vom Finanzierungsvorbehalt Inklusion ...

  • 08-14 / A 03413 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04181 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11849 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag aus dem Stadtrat (s. Betreff) Weiterentwicklung des früheren Integrationskonzepts Anstoß durch die UN-BRK und den Aktionsplan der LHM Inhalt Demografische Entwicklung Wirkungen des Sports Behindertensport in Deutschland Früheres Projekt Integration durch Sport Aktuelles Netzwerk UN-BRK und Aktionsplan der LHM Reaktionen im organisierten Sport und in der Sportwissenschaft Konzept Inklusion im Sport mit 4 Teilprojekten Barrierefreiheit Inklusion im Sport in den Bildungseinrichtungen Erforderliche Ressourcen Gesamtkosten Sachauszahlungen dauerhaft jährlich 133.390 € (für operative Maßnahmen, Arbeitsplatz und DV-Leistungen) Personalkosten befristet für 2 Jahre jährlich 80.050 € Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Konzeption Auftrag zur Änderung der Sportförderrichtlinien Festlegung von Ressourcen Ausnahme vom Finanzierungsvorbehalt Erledigung des Antrags

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
52.
Berufliches Schulzentrum Liebherrstr. 13 Städt. Berufsschule für Orthopädietechnik/ Städt. Meisterschule für Orthopädietechnik Umbau und Sanierung der Orthopädiewerkstätten im 1. Stadtbezirk Altstadt - Lehel Maßnahmenkosten (Kostenobergrenze). 3.340.000 € davon Ersteinriichtungskosten 428.500 € 1. Änderung des MIP 2012 - 2016 IL 1, Finanzpostition 2000.935.7590.6 "Schulverwaltung", Rangfolge 004 2. Überplanmäßige Mittelbereitstellung von 2.911.500 € im Finanzhaushalt - lfd. Verwaltungs- tätigkeit bei der Finanzposition 2000.505.2000.2 "Aufwendungen für Unterhaltung von Fachlehrsälen und Schulsporthallen"

08-14 / V 12198 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Sanierung der Orthopädiewerkstätten an der Städt. Berufsschule für Orthopädie Liebherrstraße 13 Inhalt Die im Schulgebäude Liebherrstraße 13 existierenden Orthopädiewerkstätten müssen aus Sicherheits- und Platzgründen dringend saniert und umgestaltet werden Gesamtkosten /Gesamterlöse Maßnahmenkosten: 3.340.000,00 € Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der Maßnahme Sanierung der Orthopädiewerkstätten - Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 – 2016 (Einrichtungsgegenstände) - Mittelbereitstellung über die Erhöhung des Haushaltsansatzes bei der Finanzposition 2000.505.2000.2 (Erhaltungsmaßnahme)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
53.
Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen - Bericht zum Bauprogramm 2011 und zur Fortschreibung im Bauprogramm 2012 - Fortschreibung im Bauprogramm 2013 - Änderung des MIP 2012 - 2016

08-14 / V 12315 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Programmbeschluss „Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen“ vom 16.02.2011. Verbesserung des Angebotes an Kinderkrippen-, Kindergartenund Hortplätzen. Inhalt Bericht über den Stand der Umsetzung des Bauprogrammes 2011, der Fortschreibung im Bauprogramm 2012 sowie Darstellung der aktuellen Bedarfssituation und der Fortschreibung im Bauprogramm 2013 zum Ausbau der Kindertagesbetreuung. Entscheidungsvorschlag Realisierung der Fortschreibung des Bauprogrammes 2013. Anpassung des Gesamtbudgets für die Bauprogramme 2012 und 2013 auf 107.555.000 €.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
54.
Städtische Kinderkrippe Oskar-Maria-Graf-Ring 24 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach Anmietobjekt 1. Leistung eines Baukostenzuschusses Beteiligung der LHM an den Kosten für den Umbau und die Erweiterung des angemieteten Objektes 2. Weitere Anmietung der Bestandsflächen und Anmietung weiterer Flächen zur Vergrößerung der Kapazität 3. Änderung des MIP 2012 - 2016, IL 1, UA 4647, Maßnahmen-Nr. 2430, Rangfolge-Nr. neu

08-14 / V 12412 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Für die Umbau- und Erweiterungsmaßnahme der Kindertagesstätte am Oskar-Maria-Graf-Ring 24 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 458.969€ geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Das Referat für Bildung und Sport übernimmt die notwendigen und nicht von der Vermieterin durchzuführenden Umbauten im Bestandsbereich und die notwendigen Beschaffungen der Erstausstattung. Das Kommunalreferat wird gebeten, die zusätzlichen Räumlichkeiten im Gebäude Oskar-Maria-Graf-Ring 24 von der Wohnungs- und Siedlungsbau Bayern anzumieten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
55.
Externes Gutachten zur Untersuchung des ZIM im Referat für Bildung und Sport Behandlung der Folgemaßnahmen

08-14 / V 12271 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Dem Stadtrat werden Maßnahmen aufgezeigt, um die im, dem Stadtrat am 12.06.2013 bekannt gegebenen Gutachten der cgmunich, beschriebenen Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe bei ZIM und im RBS umzusetzen. Inhalt Der externe Gutachter hat auf Grund der Untersuchungsergebnisse eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen und eine Abschätzung der erforderlichen Personalausstattung vorgenommen. Das RBS hat die Vorschläge hinsichtlich Umsetzbarkeit geprüft und stellt diese dem Stadtrat vor. Zusätzlich werden die im Gutachten der cgmunich dargestellten Personalressourcen beantragt und die Möglichkeit einer externen Begleitung aufgezeigt. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Kosten dieser Maßnahme betragen 725.497 € im Jahr 2013 und 1.238.894 € im Jahr 2014. Ab dem Jahr 2015 entstehen bis zum Jahr 2018 jährliche Kosten i.H.v. 1.160.414 € Entscheidungsvorschlag Bei ZIM und der Referatsleitung im RBS werden die erforderlichen Stellen eingerichtet und besetzt. Zudem wird das RBS beauftragt zusammen mit dem POR eine Stellenbemessung in den Fachbereichen des RBS durchzuführen und die Umsetzung der Handlungsempfehlungen des cgmunich-Gutachtens durch eine externe Beraterfirma zu unterstützen.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
56.
Aufforderung zur EU-weiten Ausschreibung zum Rahmenvertrag von Schulmobiliar für die Laufzeit 2014-2016

08-14 / V 12327 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Aufforderung zur EU-weiten Ausschreibung zum Rahmenvertrag von Schulmobiliar für die Laufzeit 2014- 2015 Inhalt Die Aufführung der neuen Lose mit Darstellung und Beschreibung der Funktionalität. Darstellung der Bewertungskriterien des Ausschreibungsverfahrens. Entscheidungsvorschlag Beauftragung des Direktoriums/Vergabestelle 1 über das RBS zur europaweiten Ausschreibung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
57.
Änderung der Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Kinderpflege der Landeshauptstadt München zur Erhöhung der Eingangsklassen und Einführung eines zwei-jährigen Vorbereitungskurses auf die Prüfung für andere Bewerberinnen/Bewerber Aufhebung der Satzung über die Zulassung zur städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik am Bogenhauser Kirchplatz 3

08-14 / V 12324 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Nachfrage an Fachkräften im Bereich Kinderpflege ist gestiegen. Die Städtische Berufsfachschule für Kinderpflege erhält weitere Fach- und Unterrichtsräume in der Lipowskystraße, die eine Ausweitung der Kapazität ermöglichen. Die Abteilung RBS-KITA benötigt für ihre Assistenzkräfte zusätzliche Ausbildungskapazitäten an der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege und an der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik. Inhalt Ab dem Schuljahr 2013/2014 wird die Zahl der Eingangsklassen an der Städt. Berufsfachschule für Kinderpflege um zwei Eingangsklassen dauerhaft erhöht. Zudem wird dauerhaft ein zweijähriger Vorbereitungskurs mit zwei Eingangsklassen auf die Prüfung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin / zum Staatlich geprüften Kinderpfleger eingerichtet und am Nachmittag angeboten. Ab dem Schuljahr 2013/2014 wird an der Städt. Fachakademie für Sozialpädagogik die dreijährige Teilzeitausbildung zur Staatlich geprüften Erzieherin / zum Staatlich geprüften Erzieher dauerhaft um eine Klasse erhöht und am Nachmittag angeboten. Gesamtkosten/Gesamterlöse Personalauszahlungen für Lehrpersonal in Höhe von 188.738 € im Kalenderjahr 2013 730.256 € im Kalenderjahr 2014 1.063.622 € im Kalenderjahr 2015 1.116.522 € ab Kalenderjahr 2016 Einnahmen aus Lehrpersonalzuschuss:in Höhe von 51.150 € im Kalenderjahr 2013 204.600 € im Kalenderjahr 2014 322.770 € im Kalenderjahr 2015 354.510 € ab Kalenderjahr 2016 Entscheidungsvorschlag Der Ausweitung der Ausbildungskapazitäten an der Städt. Berufsfach-schule für Kinderpflege und an der Städt. Fachakademie für Sozialpädagogik wird zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
58.
Änderungen des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) Assistenzkräftemodell in Zeiten des Personalmangels

  • 08-14 / A 00355 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04431 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10770 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Entscheidungsvorschlag Es werden 75 Vollzeitäquivalente für Assistenzkräfte zur Verfügung gestellt. Qualifizierungsmaßnahmen für die Assistenzkräfte werden entwickelt. Das Referat für Bildung und Sport, Abteilung KITA, wird ermächtigt, die Stel- len für das Assistenzkräftemodell zu schaffen. Das Personal- und Organisa- tionsreferat wird ermächtigt, die Stellen zu schaffen, die zur verwaltungs- technischen Umsetzung der Gesetzesänderung erforderlich sind. Sobald die qualifizierten Assistenzkräfte in den Anstellungsschlüssel einge- rechnet werden können und die Münchner Förderformel auch für städtische Kindertageseinrichtungen gilt, wird zur dauerhaften Sicherung des gesetzli- chen Mindestanstellungsschlüssels eine Zielgröße von 0,5 besser als der je- weilige gesetzliche Mindestanstellungsschlüssel festgelegt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
59.
Feststellung des Jahresabschlusses 2011 und Beschluss über die Entlastung

  • 08-14 / A 04507 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04523 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12280 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Jahresabschluss 2011 der Landeshauptstadt München. Umgang mit den Feststellungen des Revisionsamtes und Beschluss über die Entlastung. Die Übernahme einer Steuerungs- und Unterstützungsfunktion der Stadtkämmerei erfordert zusätzliche Ressourcen. Der Jahresabschluss 2011 der Landeshauptstadt München wird festgestellt. Die Entlastung wird beschlossen. Die Referate werden beauftragt, die im Prüfungsbericht zum Jahresabschluss 2011 aufgeführten Vorbehalte auszuräumen und die erforderlichen Korrekturen vorzunehmen. Die Stadtkämmerei wird beauftragt, im Benehmen mit dem Personal und Organisationsreferat die erforderlichen Ressourcen zu ermitteln und dem Stadtrat hierzu bis Ende 2013 einen Vorschlag zu unterbreiten.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
60.
Haushalt der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2013; Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt München mit Nachtragshaushaltsplan

08-14 / V 12284 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vorlage beinhaltet die Veränderungen aus der Rückabwicklung GBW AG im Ergebnis- und Finanzhaushalt der Landeshauptstadt München, da das kommunale Konsortium im Bieterverfahren keinen entsprechenden Zuschlag erhalten hat, und die seit der Beschlussfassung über den Haushalt 2013 eingetretenen größeren Veränderungen im Bereich der Investitionen. Zugleich werden dem Stadtrat die Auswirkungen anläßlich des 1. Nachtragshaushaltsplans 2013 auf das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2012 - 2016 dargestellt. Die Vorlage mündet in die Stadtratsentscheidung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2013. Gesucht werden kann auch unter: Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe, Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Kassenkredite

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
61.
Aussetzung des 6. Haushaltssicherungskonzeptes Antrag Nr. 08-14 / A 04251 von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Dr. Florian Roth vom 15.05.2013, eingegangen am 15.05.2013

  • 08-14 / A 04251 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12135 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag von Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Dr. Florian Roth Aussetzung des 6. Haushaltssicherungskonzeptes. Aussetzung des 6. Haushaltssicherungskonzeptes ab 2014. Gesucht werden kann im RIS auch unter 6. Haushaltssicherungskonzept

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
62.
Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 260/2012- Technische Vorschriften und Geschäftsanordnungen für Überweisungen und Lastschriften in Euro

08-14 / V 12467 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Einführung des SEPA-Verfahrens zum Forderungseinzug aufgrund gesetzlicher Vorgaben zum 01.02.2014. Herstellung der SEPA-Fähigkeit in den Fachverfahren PKF und SAP. Die benötigen finanziellen Mittel von 473.138,00 € (davon 265.000,00 € zahlungswirksam) werden bereitgestellt. Gesucht werden kann im RIS auch nach SEPA, Lastschrifteinzug, Forderungseinzug.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
63.
Betriebswirtschaftliches und finanzwirtschaftliches Controlling der Städtischen Klinikum München GmbH; Personalausstattung Stadtkämmerei

  • 08-14 / A 04508 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04524 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12508 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Stadtkämmerei wurde beauftragt, als weiteres Betreuungsreferat das betriebswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Controlling der Städtischen Klinikum München GmbH wahrzunehmen. Die Beschlussvorlage soll eine angemessene Personal- und Sachmittelausstattung in der Stadtkämmerei für die Durchführung der zukünftigen Aufgaben sicherstellen. Es werden 5 neue Stellen (5,0 VZÄ) in der Stadtkämmerei geschaffen. Die Personal- und Sachkosten werden aus zentralen Mitteln finanziert. Gesucht werden kann im RIS auch nach Betriebswirtschaftliches und finanzwirtschaftliches Controlling der Städtischen Klinikum München GmbH.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
64.
Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2012

08-14 / V 12278 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Erstellung des Jahresabschlusses 2012 der Landeshauptstadt München. Darstellung der Rechnungslegung 2012 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen. Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2012 und des hierzu erstellten Rechenschaftsberichtes. Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses 2012.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
65.
Städtische Galerie im Lenbachhaus; Ausschreibung einer Ausstellungs- und Transportversicherung

08-14 / V 12587 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Für die stadteigenen Kunst- und Sammlungsgegenstände, die Dauerleihnahmen (Leihnahmen länger als ein Jahr) und Leihnahmen unter einem Jahr an Kunst- und Sammlungsgegenständen der Städtischen Galerie im Lenbachhaus ist eine Anpassung der Versicherungssumme erforderlich. Für die Städtische Galerie im Lenbachhaus wird mit Wirkung ab 01.01.2014 eine Ausstellungs- und Transportversicherung ausgeschrieben und abgeschlossen. Die Stadtkämmerei vergibt eine Ausstellungs und Transportversicherung für die stadteigenen Kunst- und Sammlungsgegenstände, die Dauerleihnahmen (Leihnahmen länger als ein Jahr) und Leihnahmen unter einem Jahr für die Kunst- und Sammlungsgegenstände der Galerie im Lenbachhaus auf Erstes Risiko, führt das Vergabeverfahren durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Gesucht werden kann im RIS auch nach Versicherung, Ausschreibung, Ausstellungs- und Transportversicherung, Galerie im Lenbachhaus, Lenbachgalerie, Kunst- und Sammlungsgegenstände.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
66.
Stadtsparkasse München; Jahresabschluss 2012; Verwendung des Jahresüberschusses

08-14 / V 12283 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorlage des Jahresabschlusses der Stadtsparkasse mit Lagebericht an die LHM gemäß § 20 Abs. 3 SpkO Darstellung von Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verwendung des Jahresüberschusses der Stadtsparkasse Gesucht werden kann auch unter: Stadtsparkasse, Jahresabschluss, Jahresüberschuss

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
67.
Vollzug des Haushalts 2013 Beschlüsse mit zentraler Finanzierung im Zeitraum 01.01. bis 30.06.2013

08-14 / V 12504 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auftrag gemäß Vollversammlungsbeschluss vom 24.03.2010, den Stadtrat halbjährlich über Beschlüsse mit zentraler Finanzierung zu informieren. Übersicht über die im Rahmen des Haushaltsvollzuges im Zeitraum vom 01.01. bis 30.06.2013 vorliegenden Beschlüsse mit zentraler Finanzierung je Fachreferat. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Vollzug des Haushalts 2013; Finanzierungsbeschlüsse -zentrale Finanzierung.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
68.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt; Quartalsbericht Bericht 2. Quartal 2013

08-14 / V 12527 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Finanzausschusssitzung vom 23.07.2013. Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation der Stadt; Bericht für das 2. Quartal 2013. Gesucht werden kann im RIS auch nach Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
69.
Schuldenbericht 2012

08-14 / V 12365 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorlage des Schuldenberichts für das Jahr 2012. Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Gesamtstadt, Gemeindehaushalt und Eigenbetriebe für das Jahr 2012; Übersicht über die Schuldenentwicklung 2002-2012 Planung 2013. Gesucht werden kann im RIS auch nach Schuldenbericht 2012, Übersicht Schulden.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
70.
Finanzanlagenbericht 2012

08-14 / V 12366 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vorlage des Finanzanlagenberichts für das Jahr 2012. Der Finanzanlagenbericht beschreibt die Bestände, die Aufteilung und die Entwicklung der städtischen Finanzanlagenportfolios und umfasst die zweckgebundenen Finanzreserven der Stadt, durch Auflösung kameraler Rücklagen ungebundene Wertpapiere, das Stiftungs- und sonstige Treuhandvermögen sowie die Finanzanlagen des Cashmanagements der Kasse. Gesucht werden kann im RIS auch nach Finanzanlagenbericht 2012, Finanzanlagenportfolio, Finanzreserven.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
71.
Der Jahresabschluss 2012 auf einen Blick

08-14 / V 12506 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Finanzausschusssitzung vom 23.07.2013 Die Stadtkämmerei informiert über den Jahresabschluss 2012 der Landeshauptstadt München Gesucht werden kann im RIS auch nach Jahresabschluss, Rechenschaftsbericht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
72.
Aufstockung der regelmäßigen Zuwendungen für Kultur- und Spielraum e.V. (Mini-München) Produkt 60 3.1.1 (Kinder- und Jugendarbeit) Höhe der regelmäßigen jährlichen Aufstockung 62.000,- Euro

08-14 / V 10764 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Finanzieller Mehrbedarf für die Großveranstaltungen „Mini-München“ und „Kunst und Krempel“ Inhalt - Aktuelle finanzielle Situation der Ferienangebote „Mini-München“ sowie „Kunst und Krempel“ - Begründung für die Erhöhung der Förderung Gesamtkosten - ab 2013 jährlich 62.000,- Euro Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Bericht und zur Erhöhung der Förderung um 62.000,- Euro auf 161.084,- Euro Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ferienangebote - Mini-München - Kunst und Krempel

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
73.
Neubau einer offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche im 4. Stadtbezirk Schwabing-West Zustimmung zu den Betriebsmitteln Produkt 60 3.1.1

08-14 / V 10888 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Einrichtung einer Kindertagesstätte mit 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen und einer offenen Einrichtung für Kinder und Jugendliche an der Lissi-Kaeser-Straße (Ackermannbogen IV) im 4. Stadtbezirk Schwabing-West Inhalt - Darstellung der Aufgabenstellung und des Betriebskonzeptes der neuen offenen Einrichtung und der Betriebskosten. Gesamtkosten 180.000,-- Euro dauerhaft ab 2014 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den Betriebsmitteln für die neue offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche im 4. Stadtbezirk Schwabing-West. - Erhöhung des Produktkostenbudgets des Produktes 60 3.1.1 um 180.000,-- Euro ab dem Haushaltsjahr 2014. Gesucht werden kann auch nach: - Ackermannbogen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
74.
Die „Alte Post“ - ein Haus für das Sanierungsgebiet Innsbrucker Ring/ Baumkirchner Straße (Soziale Stadt-Gebiet) Erhalt des Projektes „Copy & Work“ Empfehlung Nr. 08-14 / E 01331 .................. Soziale Stadt-Projekt „Copy & Work“ in der „Alten Post“, Erhalt der „Alten Post“ als ein Haus für den Stadtteiltreff Ramersdorf und rund um den Piusplatz; Antrag der SPD-Fraktion im BA 16 vom 03.07.2012 Antrag Nr. 08-14 / B 04084 ................................... Soziale-Stadt-Projekt „Copy & Work“ in der „Alten Post“ - Erhalt der „Alten Post“ als ein Haus für den Stadtteil Ramersdorf und rund um den Piusplatz Antrag Nr. 08-14 / B 04175 ....................... Produkt 3.2.2 Aktivierung und Unterstützung für Familien, Frauen und Männer Produktleistung 1: Angebote der Begegnung und Nachbarschaftshilfe

  • 08-14 / B 04084 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01331 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04175 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 10891 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass -Empfehlung Nr. 08-14 / E 01331 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach; BT Ramersdorf vom 03.05.2012 - Antrag Nr. 08-14 / B 04084 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 03.07.2012 - Antrag Nr. 08-14 / B 04175 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 14 - Berg am Laim vom 31.07.2012 Inhalt - Konzept, Trägerschaft und Kosten einer Einrichtung zur Begegnung und Nachbarschaftshilfe Gesamtkosten - 2013: 66.445,- € - ab 2014: 57.445,- € Entscheidungsvorschlag - Finanzierung von Sachkosten und Personal in Teilzeit Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Produkt 60 3.2.2 Aktivierung und Unterstützung für Familien, Frauen und Männer - Soziale-Stadt-Gebiet Ramersdorf-Perlach, Berg am Laim

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
75.
Siedlungsgebiet Sendling/Westpark Einrichtung und Trägerschaftsvergabe für ein Projekt der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Hinterbärenbadstraße, Stadtbezirk 07 Produkt 60 4.1.7, Quartierbezogene Bewohnerarbeit und Produkt 60 3.1.1, Offene Kinder- und Jugendarbeit Jugendtreffpunkt in Sendling-Westpark Empfehlung Nr. 08-14 / E 00360 ..............................

  • 08-14 / E 00360 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11348 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Errichtung eines Nachbarschafts- und Jugendtreffs in der Hinterbärenbadstraße - Vergabe der Trägerschaft für ein Projekt der Quartierbezogenen Bewohnerarbeit und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Hinterbärenbadstraße, Siedlungsgebiet Sendling/Westpark, Stadtbezirk 07 Inhalt - Errichtung eines Nachbarschafts- und Jugendtreffs - Vorschlag für die Trägerschaft Gesamtkosten 50.000 € ab 2013 beim Produkt 60.3.1.1 (Transferkosten) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Einrichtung eines Nachbarschafts- und Jugendtreffs - Trägerschaftsvergabe an den Verein „Feierwerk e.V.“ - Finanzierung aus Budgetmitteln Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Quartierbezogene Bewohnerarbeit - Offene Kinder- und Jugendarbeit - Vergabe Trägerschaft

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
76.
Kinderschutzauftrag bei Delinquenz erfüllen - Stellenzuschaltung bei der Jugendgerichtshilfe des Stadtjugendamtes München Entfristung von Stellen Produkt 60 2.2.1, Erziehungsangebote und Kinderschutz

08-14 / V 11327 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Entfristung von Stellen bei der Jugendgerichtshilfe des Stadtjugendamtes München Inhalt - Belegung des aus dem erweiterten Kinderschutzauftrag resultierenden dauerhaften Stellenmehrbedarfs bei der Jugendgerichtshilfe des Stadtjugendamtes München. Gesamtkosten - 2013: 35.345,-- Euro - ab 2014: 399.590,-- Euro Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu der vorgeschlagenen Entfristung der Stellen bei der Jugendgerichtshilfe sowie dauerhafte Einrichtung von diesen ab 01.12.2013 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalberechnung Jugendgerichtshilfe - Kinderschutzauftrag bei Delinquenz - proFit-Team

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
77.
Seniorenwohnen Alt-Aubing Produkt 60 5.4.2 Betreutes Wohnen der Arbeiterwohlfahrt in Aubing Antrag Nr. 08-14 / A 04019 ........... Förderung der Küche und Einrichtung für den Gemeinschaftsraum aus der nichtrechtsfähigen Stiftung „Fonds Münchener Altenhilfe“ i.H.V. 21.500 € 22. Stadtbezirk – Aubing

  • 08-14 / A 04019 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11537 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Betreutes Wohnen der Arbeiterwohlfahrt in Aubing - Antrag Nr. 08-14 / A 04019 von Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Dr. Josef Assal, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Gülseren Demirel, Frau StRin Jutta Koller vom 07.02.2013 Inhalt - Belegung und Inbetriebnahme des „Seniorenwohnens Alt-Aubing“ der Arbeiterwohlfahrt, Bekanntgabe des Konzepts Entscheidungsvorschlag - Förderung der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner und einmaligen Investitionsförderung für die Erstausstattung des „Seniorenwohnens Alt-Aubing“ Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Betreutes Wohnen - offene Altenhilfe

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
78.
Münchner Essenstafeln Erhöhung des Ansatzes in der Regelförderung Produkt 60.1.1.3 “Schuldner- und Insolvenzberatung”

08-14 / V 11375 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Erhöhung des Zuschusses für vier Münchner Essenstafeln Inhalt - Münchner Essenstafeln der Träger Münchner Tafel e.V., Templer e.V., Heilsarmee und Essenshilfe München e.V. - Empfehlung zur Erhöhung des Zuschusses für die Münchner Essenstafeln aufgrund gestiegener Kosten Gesamtkosten - Ab 2014 dauerhaft 23.408 € Entscheidungsvorschlag - Dauerhafte Erhöhung des Zuschusses für vier Münchner Essenstafeln um 23.408 € auf insgesamt 56.607 € ab 2014. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Essenstafeln - Münchner Tafel e.V. - Templer e.V. - Heilsarmee - Essenshilfe München e.V.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
79.
Clearinghaus Funkkaserne II Trägerschaftsauswahl für eine bezuschusste soziale Einrichtung Finanzierung und Betrieb ab dem Haushaltsjahr 2015 Mietausfallwagnispauschale für die Clearinghäuser Leipartstraße und Großhaderner Straße ab dem Haushaltsjahr 2013 Produkt 60 4.1.4.1

08-14 / V 11665 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag des Stadtrates vom 08.03.2012 zur Ausschreibung der Trägerschaft für das Clearinghaus Funkkaserne II - Mietausfallwagnispauschale zur Sicherung des Ausgleiches von eventuellen Mietausfällen für die Clearinghäuser Leipartstraße und Großhaderner Straße Inhalt - Darstellung des Ausschreibungsverfahrens - Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber - Vergleich der Angebote - Ergebnis des Auswahlverfahrens - Finanzierung und Betrieb ab dem Haushaltsjahr 2015 - Finanzierung Mietausfallwagnis ab dem Haushaltsjahr 2013 Gesamtkosten 350.000,00 € ab 2015 14.000,00 € ab 2013 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Auswahl des Internationalen Bundes e.V. als Betriebsträger für das Clearinghaus Funkkaserne II - Beauftragung des Sozialreferates zur Ausreichung eines Zuschusses für die Erstausstattung und die Betriebsträgerschaft an den Internationalen Bund e.V. - Finanzierung Mietausfallwagnispauschale Gesucht werden kann auch nach: - Wohnungslosenhilfe - Kommunales Wohnungsbauförderprogramm - KomPro/C

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
80.
Umsetzung des Gesetzes zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts; Umorganisation des Vormundschaftsbereichs der Stadt München Produkt 60 2.3.1 Vormundschaften/Pflegschaften

08-14 / V 11551 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts am 06.07.2011 bzw. 05.07.2012 - Anpassung des Vormundschaftsbereichs der Stadt München an die Erfordernisse dieses Gesetzes - Verhandlungen mit den vormundschaftsführenden Vereinen über die Konditionen der Förderung ab 01.07.2013 Inhalt - Festlegung einer Fallzahlobergrenze von 1 : 40 für Amtsvormund-/-pflegschaften - Verlagerung der Bearbeitung der im Wege der einstweiligen Anordnung erlassenen Vormund-/-pflegschaften von den Sozialbürgerhäusern auf S-II-B/V - Festlegung der Fördersumme bei den vormundschaftsführenden Vereinen ab 01.07.2013 Gesamtkosten - 2014 und Folgejahre: städt. Träger: 365.245 € freie Träger: 1.461.931 € - 2013: anteilig Entscheidungsvorschlag - Festlegung der Fallzahlobergrenze von 1 : 40 für Amtsvormund-/-pflegschaften und Verlagerung der Bearbeitung der im Wege der einstweiligen Anordnung erlassenen Vormund-/-pflegschaften von den Sozialbürgerhäusern auf S-II-B/V - Schaffung der hierfür notwendigen personellen Ressourcen bei S-II-B/V - Erhöhung der Fallpauschale und der umF-Pauschale bei der Förderung der vormundschaftsführenden Vereine sowie Ausweitung der Förderung um 160 Fälle - Anerkennung der vom Landesjugendamt für die vormundschaftsführenden Vereine geforderten Fallzahl von 1 : 30 und Wegfall der festen Eigenbeteiligung der Vereine Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Vormundschaft - Pflegschaft - Mündel - Pfleglinge - vormundschaftsführende Vereine

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
81.
Investitionsförderung nach dem AGSG Richtlinien für teilstationäre Förderung und Änderung der Richtlinien für vollstationäre Einrichtungen und Einrichtungen der Kurzzeitpflege MIP 2012 - 2016 Produkt 5.5.2 Strukturelle Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Stadtratsziel S08

  • 08-14 / A 04333 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11883 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Investitionsförderung von teilstationären Einrichtungen (Tages- und Nachtpflege) - Ausweitung und Mittelbereitstellung im Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) Inhalt - Entwicklung eigener Richtlinien zur Investitionsförderung von teilstationären Einrichtungen nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) - Änderung der bisherigen Richtlinien für teil- und vollstationäre Einrichtungen und Einrichtungen der Kurzzeitpflege Gesamtkosten - jährlich 100.000 € (2013 – 2020) Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den vorgeschlagenen neuen Richtlinien für teilstationäre Einrichtungen und - Änderung der bisherigen Richtlinien zur stationären Investitionsförderung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Förderung von Investitionen - (teil-)stationäre Pflegeversorgung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
82.
Ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement von Firmen und Unternehmen Produkt 7.3.1. Bürgerschaftliches Engagement

08-14 / V 11689 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Handlungsempfehlungen der Umfrage „Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen und sozialen Einrichtungen in München und Bayern“ 2013 - Anstieg des ehrenamtlichen Engagements von Firmen und Unternehmen und deren Bedeutung für die Stadtgesellschaft - Erweiterung des Aufgabenprofiles des Sozialreferates zu Firmenengagement Inhalt - Bericht über das ehrenamtliche gesellschaftliche Engagement von Firmen und Unternehmen 2012 - Einrichten einer Stabsstelle „Firmenengagement“ Gesamtkosten - 2013: 42.562 € - 2014: 147.600 € Entscheidungsvorschlag - Der Einrichtung einer Stabsstelle „Firmenmanagement“ im Bereich der Referatsleitung des Sozialreferates mit 1 VZÄ wird zugestimmt. Der Zuschaltung von 1 VZÄ im Bereich des Sozialreferates, Zentrale, Sg. Bürgerschaftliches Engagement wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Bürgerschaftliches Engagement - Corporate Volunteering

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
83.
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Maßnahmen und 1. Aktionsplan sowie weiteres Vorgehen Einrichtung eines Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Produkt 5.4.2 – Förderung von Bildung, Aktivitäten und Engagement behinderter und älterer Menschen München wird inklusiv Antrag Nr. 08-14 / A 03285 ..................................

  • 08-14 / A 03285 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12112 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung vom 24.11.2010: Neufassung des AGSG und Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Beschluss der Vollversammlung vom 25.04.2012: Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), Ergebnisse der Ist-Stand-Erhebung und weiteres Vorgehen - Antrag Nr. 08-14 / A 03285 von Stadträtin Frau Elisabeth Schmucker vom 03.05.2012 Inhalt - Entwicklung des 1. Aktionsplans der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-BRK und Darstellung des 1. Aktionsplans der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-BRK - Zukünftige Aufgaben eines Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK - Benötigten Ressourcen zur Einrichtung eines Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK Gesamtkosten - 2013: 373.711 € - ab 2014: 552.065 € Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Inklusion - UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) - Menschen mit Behinderung - Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention -1. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
84.
Neubau einer offenen Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1943 b 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann (Produkt 3.1.1 und 3.2.1) 1. Vergabe der Betriebsträgerschaft 2. Zustimmung zu den Betriebsmitteln

08-14 / V 11998 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neubau einer offenen Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien auf dem Gelände der ehemaligen Funkkaserne im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Inhalt - Ergebnis der Auswahlkommission und Empfehlung zur Trägerschaft - Darstellung der Investitions- und Folgekosten und der Finanzierung Gesamtkosten 381.800,00 € dauerhaft ab 2015 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Ergebnis der Auswahlkommission für die Trägerschaft - Zustimmung zu den Investitions- und Folgekosten und der Finanzierung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Offene Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien - Funkkaserne

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
85.
Sicherung der Wohnformen und der pädagogischen Betreuung von heranwachsenden bzw. minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen in Wohnprojekten, Unterkunftsanlagen und angemieteten Wohnungen und der nachhaltigen Versorgung im dauerhaften Wohnraum bei weiter steigenden Zugangszahlen Personalbedarf in Wohnprojekten und Wohngemeinschaften und Ausbau von Kooperationen zur Vermittlung in dauerhaften Wohnraum: Fallzahlanpassung und Organisationsstruktur bei S-III-M/WB-UF, Betriebs- und Personalkosten Kooperationsprojekt Effnerstr. 70, Sachkosten Kooperation „Alte Heimat“ Produkt 60 6.2.3.2

08-14 / V 12059 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Steigende Zahlen unbegleiteter heranwachsender Flüchtlinge (UF), erhöhter Unterbringungsbedarf durch das Amt für Wohnen und Migration, erhöhter Bedarf an der Vermittlung von UF in freien Wohnraum Inhalt - Die Betreuungsstellen für UF im Amt für Wohnen und Migration werden den gestiegenen Unterbringungszahlen angepasst. - Es wird ein neues Objekt zur Unterbringung (Effnerstr. 70) von UF mit Sozialwohnungsberechtigung, die derzeit aufgrund mangelnden Wohnraums nicht vermittelt werden können, in Kooperation mit einem Träger (GPP) eröffnet. - Die Organisationsstruktur von S-III-M/WB-UF wird angepasst. - Die Kooperation mit den Wohnungsbaugesellschaften wird fortgeschrieben und weiterentwickelt. Gesamtkosten - 2013 einmalig 283.673,20 € - ab 2014 dauerhaft 558.864,80 € Entscheidungsvorschlag - Dem dargestellten Bedarf zur Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten heranwachsenden Flüchtlingen wird zugestimmt. - Das Sozialreferat wird beauftragt, die notwendigen Haushaltsmittel bereitstellen zu lassen. - Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Sozialreferat, die erforderlichen Stellen einzurichten bzw. aufzustocken und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - umF

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
86.
Ferienangebote für alle bedürftigen Kinder und Jugendlichen ermöglichen Antrag Nr. 08-14 / A 03029 .................... Günstige MVV-Nutzung mit Ferienpässen in ALLEN Ferien Antrag Nr. 08-14 / A 03969 ....................... Produkt 60.3.1.1, Kinder- und Jugendarbeit

  • 08-14 / A 03969 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03029 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12336 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ferienangebote für alle bedürftigen Kinder und Jugendlichen ermöglichen - Antrag Nr. 08-14 / A 03029 der Stadtratsfraktionen der SPD und DIE GRÜNEN/RL vom 12.01.2012 - Günstige MVV-Nutzung mit Ferienpässen in allen Ferien - Antrag Nr. 08-14 / A 03969 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.01.2013 Inhalt - Zielgruppe und Bedarfseinschätzung - Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe - Lösungsvorschläge und erforderliche Ressourcen - Verwaltung des Maßnahmepakets und personelle Ressourcen - Günstige MVV-Nutzung mit Ferienpässen in allen Ferien für die Altersgruppen der sechs – 14-Jährigen und 15-17-Jährigen - Personelle Ressourcen für die Schnittstelle Sozialbürgerhäuser Gesamtkosten 673.546 € ab 2014 325.034 € in 2013 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den zusätzlichen Ressourcen zur Verbesserung der Teilhabe bedürftiger Kinder und Jugendlichen an den betreuten Ferienangeboten - Zustimmung zur Ausweitung der MVV-Nutzung auf alle Ferienwochen - Beauftragung des Herrn Oberbürgermeister zur Verhandlung mit der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH - Zustimmung zum Ausbau einer Planstelle für die Schnittstelle Sozialbürgerhäuser (S-IV) Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ferienangebot für bedürftige Kinder und Jugendliche - Ferienpass - ermäßigte Teilnahme an betreuten Ferienangeboten - Günstige MVV-Nutzung mit Ferienpass

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
87.
Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung für 1 bis 3-jährige Kinder hier: weiterer Ausbau der Kindertagesbetreuung im Rahmen der Münchner Großtagespflege Darstellung der Angebote Festanstellung von Betreuungspersonen in Großtagespflege Darstellung und Antrag auf Stellenzuschaltung Ausbau der Kindergruppen im Rahmen der Familienangebote in München Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2012 - 2016 Beschluss vom 27.10.2010 „Konzept zur Umsetzung des Teilplan 4 Tageseinrichtungen, Tagespflege, Teil B Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung - Ausbauoffensive“ Beschluss vom 08.11.2011 "Ausbau der Kindertagesbetreuung im Rahmen der Münchner Großtagespflege" Produkt 2.1.5 Kindertagesbetreuung und Produkt 3.2.1 Familienangebote

08-14 / V 11256 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Aktionsprogramm für den Ausbau der U3 Plätze in München - Projektauftrag und Zielsetzung - Darstellung Aktionsfeld 1: Ausbau von Angebote der Kindertagesbetreuung mit Kindertagespflege, Großtagespflege, Spielgruppen und Kindergruppen Inhalt - Ausbau des Angebots der Großtagespflege als Festanstellungsmodell - Ausbau von neuen Plätzen im Rahmen der Großtagespflege - Aufgaben der Fachstelle Großtagespflege - Fallzahlbemessung und derzeitige Personalausstattung Personalzuschaltung von 6,5 weiteren Stellen Fachberatung befristet - Einwertung der vorhandenen 1,5 Planstellen von S12 in S15 - Notwendige Personalaufstockung für Personalführung und fachliche Steuerung mit 3,5 VZÄ befristet - Personalzuschaltung Verwaltung 4,5 VZÄ - Ausbau Kindergruppen in Familienzentren und Familienbildungsstätten - Personalzuschaltung 0,5 VZÄ Fachsteuerung Gesamtkosten 481.353 € in 2013 1.050.010 € ab 2016 Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zu den Vorschlägen und Anträgen zum Ausbau der Plätze im Rahmen der Münchner Großtagespflege und den Kindergruppen der Familienangebote Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kindertagespflege - Großtagespflege - Familienbildungsstätten, Familienzentren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
88.
Mietspiegel für München 2015 Neuerhebung des Mietspiegels für München

08-14 / V 11887 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neuerhebung des Mietspiegels für München nach 2 Jahren gemäß des Stadtratsbeschlusses vom 27.07.2011 Inhalt - Wohnungsmarktsituation in München - Aufgabe und gesetzliche Grundlage des Mietspiegels - Methode und Ablauf der Mietspiegelerstellung - IT-Verfahren zur Erstellung einer Online-Version - Vergabe mittels öffentlicher Ausschreibung Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Neuerstellung des Mietspiegels für München 2015 mittels Regressionsanalyse - Auftragsvergabe durch öffentliche Ausschreibung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Ortsübliche Vergleichsmiete - Mietberatung - Regressionsanalyse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
89.
Aktuelle Situation Jobcenter München Gerichtliche Klagen gegen Hartz IV-Bescheide in München Antrag Nr. 08-14 / A 04168 ...........................

  • 08-14 / A 04168 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12219 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung vom 27.10.2010 - Regelmäßiger Bericht über die aktuelle Situation des Jobcenters München Inhalt - Aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene - Aktuelle Entwicklung SGB II in Zahlen - Personal - Personalentwicklungskonzept - Haushalt - Zielvereinbarung / Zielerreichung - Bildungs- und Teilhabepaket - Prüfungen Jobcenter – Ergebnisbericht 2012 - Vorstellung Jahresbericht § 16a SGB II - Antrag Nr. 08-14 / A 04168 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.04.2013, Gerichtliche Klagen gegen Hartz IV Bescheide in München Entscheidungsvorschlag - Kenntnisnahme des Stadtrats Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Personalsituation - JC

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
90.
Interkulturelle Qualitätsentwicklung in Münchner Sozialregionen ab 2014 Produkt 60 6.3.1

08-14 / V 12013 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Weiterführung des Projektes Interkulturelle Qualitätsentwicklung in Münchner Sozialregionen ab 2014 Inhalt - Beschreibung der Durchführung des Projektes in den letzten sechs Jahren - Bericht über Konzeption, Ergebnisse und Wirkungen - Weiterführung ab 2014 Gesamtkosten 2013 einmalig 7.543 Euro aus Restmitteln 19.800 Euro ab 2014 dauerhaft Entscheidungsvorschlag - Fortführung des Projektes Interkulturelle Qualitätsentwicklung in Münchner Sozialregionen als stadtweites Angebot Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Interkulturelle Qualitätsentwicklung - Interkulturelle Öffnung - Freie Träger

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
91.
Kommunales Wohnungsbauprogramm - Teilprogramm B + C Mittelaufstockung für die Altlastenfreimachung städtischer Grundstücke - Bunzlauer-/Bauberger Straße - Konigsdorfer Straße - Deisenhofener Straße - Mainzer Straße Produkt 60 4.1.8 – Schaffung preiswerten Wohnraums

08-14 / V 12026 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Wohnungspolitisches Handlungsprogramm 2012 - 2017 „Wohnen in München V“ und das darin enthaltene kommunale Förderprogramm der Landeshauptstadt München gemäß dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.02.2012 - Wohnnutzung und Kinderbetreuungseinrichtungen Inhalt - Altlastenfreimachung bei städtischen Grundstücken - Mittelaufstockung für Altlastenbeseitigung Gesamtkosten - Einmalig 425.000 Euro Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Mittelaufstockung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Kommunales Wohnungsbauprogramm - Altlasten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
92.
Aufgabenerweiterung im Bereich der Rückkehrberatung Produkt 60 6.2.2

08-14 / V 12040 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Ausweitung des Zuständigkeitsgebietes des Büros für Rückkehrhilfen auf den gesamten Münchner S-Bahn-Bereich und die Region südlich von München Inhalt - Einrichtung einer Stelle zunächst befristet bis zum 30.11.2014, finanziert durch die EU und das Bayerische Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Gesamtkosten - 2013: max. 20.923 € - 2014: max. 54.990 € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum vorgeschlagenen Ausbau der Stellen im Büro der Rückkehrhilfen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Rückkehrhilfen - Coming Home

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
93.
Neubau des Hauses an der Tauernstraße Stadtbezirk 18 Untergiesing-Harlaching Produkt 7.1.2 Beteiligungsmanagement MÜNCHENSTIFT GmbH

  • 08-14 / A 04441 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12074 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Dringende Sanierungsbedürftigkeit v.a. der Technik des Hauses - Prüfung der Zukunftsfähigkeit des Hauses Inhalt - Darstellung der Entwicklung hin zu Abriss und Neubau - Stiftungsrechtliche Belange - Planungsrecht - planerische und inhaltliche Konzepte für eine Alteneinrichtung und Wohnungsbau - Vorschlag zur Umsetzung und Refinanzierbarkeit eines möglichen Neubaus - Prüfung des EU-Beihilferechts - Auswirkungen einer Umstellung für den investiven Anteil im Pflegesatz - Stellenbedarf des Baureferats, Hochbau 2 Gesamtkosten - Planungskosten von ca. 0,5 Mio. € für die Jahre 2013 und 2014 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Bauprogramm der MÜNCHENSTIFT GmbH

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
94.
Dritter Tätigkeitsbericht des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München Produkt 5.4.2 – Förderung von Bildung, Aktivitäten und Engagement behinderter und älterer Menschen

08-14 / V 12109 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Dritter Tätigkeitsbericht des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragen der Landeshauptstadt München für die Jahre 2011 - 2012 Inhalt - Dritter Tätigkeitsbericht des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München für die Jahre 2011 - 2012 - Stellungnahme des Sozialreferats Gesamtkosten - 2013: max. 28.000 € - ab 2014: 149.613€ - ab 2015: 147.243 € Entscheidungsvorschlag - Erarbeiten einer Satzungsänderung unter Erhöhung der Aufwandsentschädigung des Behindertenbeauftragten - Einrichtung des Büros des Behindertenbeauftragten mit zusätzlich einer 0,75 Stelle Büroleitung und einer 1,0 Stelle Antidiskriminierung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Behindertenbeirat - Behindertenbeauftragter - Menschen mit Behinderungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
95.
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München IT@M; Zielerreichung IT@M 2012

08-14 / V 12414 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Entscheidung des Stadtrats über die Ziele des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (IT@M) nach § 4 Nr. 8 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 15 der Betriebssatzung. Inhalt: Zielerreichung IT@M 2012 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Durch Betriebstätigkeit und die Verfolgung der Ziele sind Kosten und Erlöse angefallen, wie sie im Wirtschaftsplan aufgeführt sind. Entscheidungsvorschlag: Die für den Eigenbetrieb IT@M festgestellte Zielerreichung für 2012 wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: langfristige Unternehmensausrichtung, IT-Ziele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Bedarfsgerechte Erweiterung der Mittags- und Nachmittagsbetreuung an den Grundschulen an der Feldbergstraße, Markgrafenstraße und Gänselieselstraße sicherstellen


08-14 / V 12640 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mittags-und Nachmittagsbetreuung Grundschulen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2.
Klassenzimmervorsorgung und Betreuungssituation an den Gymnasien zum Schuljahresbeginn 2013/14

  • 08-14 / A 04472 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12638 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Klassenzimmervorsorgung Betreuungssituation Gymnasien Schuljahr 2013/14

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3.
Mensaausstattung Wittelsbacher Gymnasium

  • 08-14 / A 04473 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 12639 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mensaausstattung Wittelsbacher Gymnasium

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen