RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.05.2024 08:36:02)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 26. Februar 2014, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Bildung und Sport
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I.
Sport
1.
Förderung des Trendsports in München
A) Situationsanalyse und Lösungsvorschläge
für die zukünftige Trendsportförderung
B) Konzeption eines Hallentrendsportzentrums
im Planungsgebiet Paul-Gerhard-Allee
(Areal Eggenfabrik)
-
08-14 / A 03958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04083 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04673 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Bearbeitung der oben dargestellten Stadtratsanträge;
Lösungsvorschläge für aktuell bestehende Herausforderungen im
Trendsport;
Zukünftige Trendsportförderung der Landeshauptstadt München
Inhalt
1. Bisherige Trendsportförderung der Landeshauptstadt München
2. Trendsport aus kommunaler Sicht (Definition und Eingrenzung)
3. Situationsanalyse (allgemein, konkret)
4. Lösungsvorschläge
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalkosten jährlich bis zu 86.730,00 € dauerhaft
(inklusive Arbeitsplatz und DV-Leistungen)
Personalkosten einmalig 3.870 € in 2014
Entscheidungsvorschlag
1. Umsetzung der dargestellten Lösungsvorschläge
2. Weiterentwicklung und Aktualisierung Trendsportkonzept
3. Schaffung einer Planstelle Trendsport (1,0 VZÄ)
4. Vorplanungen für eine Hallentrendsportzentrum im Planungsgebiet
Paul-Gerhard-Allee (Areal Eggenfabrik)
5. Vergabe des Werkvertrags „Konzeption eines Hallentrendsportzentrums
im Planungsgebiet Paul-Gerhard-Allee (Areal Eggenfabrik)“.
6. Ausnahme vom Finanzierungsmoratorium
7. Erledigung der Anträge
2.
Schützengemeinschaft 12 Apostel
Verlängerung des Mietvertrages über Räumlichkeiten im Betriebsgebäude der Bezirkssportanlage
Ludwig-Hunger-Straße 11
Kurzinfo:
Anlass
- Stadtratsbeschluss vom 29.04.2009:
Anpassung der Vertragsbedingungen an die aktuellen
Sportförderrichtlinien
Inhalt
- Darstellung der Mitgliederstruktur
- Darstellung der Vertragskonditionen
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Anpassung und Verlängerung des
Mietvertrages
II.
Bildung
1.
Errichtung eines Hauses für Kinder
mit zwei Kinderkrippen-, zwei Kindergarten-
und einer Hortgruppe an der Höltystraße
(Jean-Paul-Richter-Straße)
7. Stadtbezirk Sendling-Westpark
- Produkt Nr. 1.1 -
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Verbesserung der Versorgung des 7. Stadtbezirks
Sendling-Westpark mit Kinderkrippen-, Kindergarten-, und Hortplätzen.
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung eines Hauses für Kinder an der Höltystraße.
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung eines Hauses für Kinder mit zwei Kinderkrippen-, zwei Kindergarten-, und einer Hortgruppe
2.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe an der Balanstraße 111
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Zwergenwelt GmbH auf einen Investitionskostenzuschuss für den Umbau eines Gebäudes in eine Kinderkrippe mit 36 Plätzen an der Balanstraße 111 im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
808.048,- € Gesamtkosten des Projekts
656.500,- € Baukostenzuschuss LHM
508.500,- € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau in eine Kinderkrippe an der Balanstraße 111 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 656.500,- € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
3.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Brabanter Straße 4
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Wichtel Akademie München GmbH auf einen Baukostenzuschuss für die Erweiterung einer Kindertagesstätte um 18 neue Kindergartenplätze an der
Brabanter Straße 4.
Inhalt
Begründung für die Erweiterung
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
609.929 € Gesamtkosten des Projekts
406.620 € Baukostenzuschuss LHM
115.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Erweiterung der Kindertagesstätte an der Brabanter Straße 4 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 406.620 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
4.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Dall'Armistraße 71
im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag von Susann und Daniel Schleif auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragsteller beabsichtigen, durch Ankauf und Umbau ein Haus für Kinder mit 36 Krippen- und 50 Kindergartenplätzen an der Dall`Armistraße 71 zu schaffen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
3.430.598 € Gesamtkosten des Projekts
1.835.692 € Baukostenzuschuss LHM
1.056.500 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Ankauf und die Umbaumaßnahme zur Schaffung einer Kindertagesstätte an der Dall`Armistraße 71 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.835.692 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
5.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Waldschulstraße 44
im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zimmermann GbR auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt ein Haus für Kinder mit 44 Krippen- und 32 Kindergartenplätzen an der Waldschulstraße 44 zu errichten.
Inhalt
Begründung für den Neubau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
3.363.868 € Gesamtkosten des Projekts
2.072.318 € Baukostenzuschuss LHM
1.205.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Neubau zur Schaffung einer Kindertagesstätte an der Waldschulstraße 44 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 2.072.318 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
6.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Leopoldstraße 236
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Die Münchner Kindl Kinderkrippen GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Leopoldstraße 236 in 80807 München durch Umbau und Ausstattung ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 60 Krippen- und 25 Kindergartenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
2.087.510 € Gesamtkosten des Projekts
1.474.854 € Baukostenzuschuss LHM
979.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau und die Ausstattung des Gebäudes zu einer Kindertagesstätte an der Leopoldstraße 236 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.474.854 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
7.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Kinderkrippe Trogerstraße 20-22
im 5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des Klinikums rechts der Isar auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, durch Umbau eine Kinderkrippe mit 36 Krippenplätzen an der Trogerstraße 20-22 zu schaffen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
2.768.935 € Gesamtkosten des Projekts
1.803.868 € Baukostenzuschuss LHM
861.500 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Umbaumaßnahme zur Schaffung einer Kindertagesstätte an der Trogerstraße 20-22 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.803.868 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
8.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Riesstraße 16
im 10. Stadtbezirk Moosach
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Kita Riesstraße GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt durch Ausbau ein Haus für Kinder mit 48 Krippen- und 25 Kindergartenplätzen an der Riesstraße 16 zu schaffen.
Inhalt
Begründung für den Ausbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
3.351.055 € Gesamtkosten des Projekts
1.906.696 € Baukostenzuschuss LHM
1.151.850 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Ausbaumaßnahme zur Schaffung einer Kindertagesstätte an der Riesstraße 16 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.906.696 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
9.
Kindertagesstätten sonstigerr Träger;
Kindertagesstätte Elsenheimerstraße 11
im 25. Stadtbezirk Laim
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Elly & Stoffl Elsenheimer GmbH auf einen Baukostenzuschuss für eine Umbaumaßnahme zur Schaffung einer Kindertagesstätte mit 36 neuen Kindergartenplätzen an der Elsenheimerstraße 11.
Inhalt
Begründung für die Umbaumaßnahme
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
781.640 € Gesamtkosten des Projekts
456.027 € Baukostenzuschuss LHM
128.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Schaffung einer Kindertagesstätte an der Elsenheimerstraße 11 wird ein Baukostenzuschuss in Höhe von 456.027 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
10.
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder Vollmannstraße 53
im 13. Stadtbezirk Bogenhausen
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Elly & Stoffl Cosimapark GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, durch Umbau ein Haus für Kinder mit 36 Krippen- und 69 Kindergartenplätzen an der Vollmannstraße 53 zu schaffen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten / Gesamterlöse
3.267.061 € Gesamtkosten des Projekts
1.793.149 € Baukostenzuschuss LHM
965.900 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für die Umbaumaßnahme zur Schaffung einer Kindertagesstätte an der Vollmannstraße 53 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 1.793.149 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
11.
Kindertagesstätten gemeinnütziger Träger;
Haus für Kinder an der Kazmairstraße 66
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag des St. Vinzentius-Zentralvereins München auf einen Baukostenzuschuss. Der Antragsteller beabsichtigt, an der Kazmairstraße 66 in 80339 München durch Umbau den Betrieb des bestehenden Hauses für Kinder zu sichern und dabei weiterhin 100 Kindergarten- und 50 Hortplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
1.060.296 € Gesamtkosten des Projekts
678.222 € Baukostenzuschuss LHM
190.000 € staatliche Refinanzierung
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbaumaßnahmen einer bestehenden Kindertagesstätte an der Kazmairstraße 66 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 678.222 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
12.
KITA-Elternberatungsstelle, Erfahrungsbericht
und Darstellung der Tätigkeit - Ausblick
-
08-14 / A 05274 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04960 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03582 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 02070 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 01624 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05111 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
„Umwandlung der KITA-Servicestelle U3“ in die „KITA-Elternberatungsstelle“,
Erfahrungsbericht und Darstellung der Tätigkeit
Inhalt
• Beschreibung der Aufgaben und Tätigkeiten der Elternberatungsstelle
• Darstellung des Beschwerdemanagements im Zusammenhang
mit dem Rechtsanspruch
• Weiterentwicklung der Platzvermittlung nach Absagen und
Ausweitung der Platzvermittlung für Kinder im Alter von 0-6
Jahren
• Weiterentwicklung der Platzvermittlung nach Absagen für
Kinder von 6-12 Jahren
• Weiterentwicklung des Verfahrens der Anmeldung
• Rahmenbedingungen und Ausstattung
• Einrichtung einer „Temporären Übergangsgruppe“
• Einrichtung einer Übergangseinrichtung in städtischer Trägerschaft
als Modellprojekt
• Schaffung der Voraussetzungen für die Einrichtung von bis zu
fünf Regionalhäusern
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Gesamtkosten betragen einmalig 174.444 Euro im Jahr 2014
sowie dauerhaft 616.720 Euro im Jahr 2014, 623.720 Euro im
Jahr 2015 und bis zu 757.765 Euro ab 2016. Zusätzlich ist mit
Einzahlungen in Höhe von 45.000 Euro jährlich ab 2014 zu
rechnen.
Bei Besetzung der Stellen mit Beamten entstehen Rückstellungen
in Höhe von 50 Prozent des Jahresmittelbetrags (nicht
zahlungswirksam).
Entscheidungsvorschlag
• Vom Vortrag zu den Aufgaben und Tätigkeiten der Elternberatungsstelle
wird Kenntnis genommen.
• Einrichtung einer „Temporären Übergangsgruppe“
• Einrichtung einer Übergangseinrichtung in städtischer Trägerschaft
als Modellprojekt
• Schaffung der Voraussetzungen für die Einrichtung von bis zu
fünf Regionalhäusern
• Entscheidung über erforderliche Personalausstattung
• Die im Betreff genannten Stadtrats- bzw. Bezirksausschussanträge
sind geschäftsordnungsgemäß behandelt.
13.
Kinderbetreuung bei Integrationskursen sicherstellen
Kurzinfo:
Anlass
Sicherstellung der Kinderbetreuung bei
Integrationskursträgern
Inhalt
Darstellung der Kinderbetreuung bei Integrationskursträgern
einschließlich der Ausbauplanungen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten betragen bis zu 84.870,- € im Jahr 2014
und bis zu 81.000,- € ab 2015 (Personal- und Sachkosten).
Entscheidungsvorschlag
Die erforderliche Stellenzuschaltung wird bewilligt; die dafür
erforderlichen finanziellen Mittel werden dauerhaft bzw. für die
Einrichtung des Arbeitsplatzes einmalig zur Verfügung gestellt.
14.
Unterstützung der Kontakt- und Beratungsstelle
für Elterninitiativen des KleinKinderTagesstättenvereins
(KKT) e.V.
-
08-14 / A 04788 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 04788 vom 14.11.2013
Inhalt
Darstellung des gestiegenen Bedarfs an Beratung und
Fortbildung für pädagogisches Personal bei Eltern-Kind-Initiativen
und geschäftsführenden Tätigkeiten, Empfehlung zum Antrag
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 225.630 € für das Jahr
2014 und 199.020 € ab 2015.
Entscheidungsvorschlag
Die zusätzlichen Ressourcen werden in der vorgeschlagenen
Höhe bewilligt.
15.
Elternbefragung 2013
in städtischen Kindertageseinrichtungen
Kurzinfo:
Anlass
Befragung der Eltern in den städtischen
Kindertageseinrichtungen der Abteilung KITA
im April/Mai 2013
Inhalt
Bekanntgabe der Ergebnisse der Elternbefragung
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
16.
Elternbefragung 2013
in den städt. Tagesheimen und Heilpädagogischen
Tagesstätten
Kurzinfo:
Anlass
Befragung der Eltern in den städt. Tagesheimen und
Heilpädagogischen Tagesstätten
Inhalt
Bekanntgabe der Ergebnisse der Elternbefragung
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
17.
Verbesserung der Förderung von Mittagsbetreuungen
Unterstützung ...
-
08-14 / A 04356 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14/A 04356 der Stadtratsfraktion
der SPD vom 20.06.2013
Inhalt
Aktuelle Situation und Perspektiven der Mittagsbetreuung
Erhöhung der Zuschüsse
Stellenmehrbedarf in Höhe von 1,23 VZÄ
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Erhöhung der Zuschüsse an Mittagsbetreuungen: 337.507,10 €
in 2014, 1.703.221,68 € in 2015, danach gemäß Bedarf
Erhöhung der Sachleistungen an Mittagsbetreuungen:
100.000 € ab 2014
Erhöhung der Zuschüsse an KKT e.V.: um bis zu 4.600,00 € in
2014, um 54.600,00 € ab 2015
Personalkosten für
• 1 VZÄ – Fachabteilung 4: bis zu 51.530,00 € ab 2014
• Stundenaufstockung (0,23 VZÄ) – Fachabteilung 4: bis zu
11.212,50 € ab 2014
Arbeitsplatzkosten für 1 VZÄ: 7.260,00 € in 2014, 3.390,00 € in
2015
Bei Besetzung mit Beamten entstehen Rückstellungen in Höhe
von 50 Prozent des Jahresmittelbetrags (nicht zahlungswirksam)
Entscheidungsvorschlag
Die erforderlichen finanziellen Mittel für die Mittagsbetreuungen
werden dauerhaft zur Verfügung gestellt.
Die erforderliche Stellenzuschaltung bzw. -aufstockung wird bewilligt;
die dafür erforderlichen finanziellen Mittel werden dauerhaft
bzw. für die Einrichtung des Arbeitsplatzes einmalig zur Verfügung
gestellt.
Der StR-Antrag Nr. 08-14 / A 04356 der SPD-Stadtratsfraktion
vom 20.06.2013 ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
18.
"Betreute Lokale Netze"
Neues Betreuungskonzept von Schulen
mit einem komplexen Anforderungsprofil
Kurzinfo:
Anlass
Strategisches Management Januar 2013 im RBS.
Strategisches Ziel von RBS-ZIB: Bereitstellung eines lokalen
betreuten Netzes, welches neben dem bereits vorhandenen
pädagogischen Netz an Standorten eingerichtet werden soll,
die im Unterricht komplexe Hard- und Software im Einsatz
haben, welche in das jetzige Netz nicht einzubinden sind. Die
Erfüllung des Unterrichtsauftrages kann somit gewährleistet
werden.
Inhalt
Das Referat für Bildung und Sport stellt sich mit den
„Betreuten lokalen Netzen“ den kontinuierlichen
Veränderungen, die sich aus den komplexen technologischen
IT-Anforderungen an den beruflichen Schulen ergeben.
Die Betreuung der sehr spezifischen IT-Infrastruktur an
beruflichen Schulen durch qualifiziertes Personal vor Ort stellt
eine funktionsfähige IT-Ausstattung für den Fachunterricht
zuverlässig zur Verfügung. So wird sichergestellt, dass die ITTechnik
gemäß dem Lehrauftrag der Schule genutzt werden
kann und den Lehrkräften für ihre pädagogischen Aufgaben
zur Verfügung steht.
Die konzeptionelle und operative Betreuung wird durch
gesonderte Ressourcen übernommen, die vom Zentrum für
Informationstechnologie im Bildungsbereich (ZIB) des
Referats für Bildung und Sport (RBS) für die Schulen mit
einem komplexen Anforderungsprofil bereitgestellt werden.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
Die Kosten für das Projekt „Betreute lokale Netze“ betragen
bis zu 3.621.208 € zzgl. Rückstellung für die gesamte
Projektdauer von drei Jahren.
Entscheidungsvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport stimmt dem
vorgestellten Konzept zu.
19.
Eine internationale Schule für München
-
08-14 / A 00196 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03936 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge 08-14 / A 00196 v. 25.07.2008 und Nr. 08-14 / A 03936 v. 21.12.2012
Inhalt
Darstellung hinsichtlich der bindenden schulaufsichtlichen Vorgaben sowie des Ist-Standes des Projekts zur Förderung der Mehrsprachigkeit und dessen geplante Weiterentwicklung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
kein zusätzlicher Ressourcenbedarf
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Statusberichts
Zustimmung zum weiteren geplanten Vorgehen
20.
Geschlechtergerechte Pädagogik...
-
08-14 / A 01597 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 01597 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/die
Grünen – rosa Liste vom 04.06.2010 „Geschlechtergerechte
Pädagogik und Jugendhilfe“
Inhalt
Geschlechtergerechte Pädagogik
- Darstellung zum IST-Stand
- Empfehlung geeigneter Maßnahmen zur Weiterentwicklung
Gesamtkosten
Bis zu 29.087 € im Jahr 2014
bis zu 75.650 € ab dem Jahr 2015 dauerhaft
Entscheidungsvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport nimmt die Darstellung
zum IST-Stand geschlechtergerechter Pädagogik sowie die
Empfehlung geeigneter Maßnahmen zur Weiterentwicklung
geschlechtergerechter Pädagogik zustimmend zur Kenntnis.
Dem dargestellten zusätzlichen Ressourcenbdarf stimmt der
Ausschuss für Bildung und Sport zu.
21.
Zukunft der Münchner Schullandheime...
-
08-14 / A 03923 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08-14 / A 03923 ("Zukunft der Münchner Schullandheime") von Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt vom 17.12.2013
Inhalt
Es wird über die Verhandlungen mit der Gemeinde Münsing hinsichtlich der Schullandheime Ambach und Seeheim berichtet sowie über die Möglichkeiten der Erweiterung in den Schullandheimen Maxhofen und am Krainsberger Hof. Das sich aus diesen Erkenntnissen ergebende weitere Vorgehen wird aufgezeigt.
Kosten
Investitionskosten noch nicht bezifferbar.
Entscheidungsvorschlag
1. Beschlüsse des ABS vom 29.07.2011 bzw. der VV vom 27.07.2011 werden teilweise aufgehoben.
2. Das Schullandheim Seeheim wird weiter betrieben. Das Schullandheim Pöcking wird nicht gekündigt.
3. Dem vom RBS vorgeschlagenen weiteren Vorgehen wird zugestimmt.
4. Der Antrag Nr. 08-14 / A 03923 vom Frau Stadträtin Beatrix Burkhardt vom 17.12.2012 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
22.
Bildungshaus Achatswies
Betriebskonzept und Erweiterungsbau
Kurzinfo:
Anlass
- Belegungssteigerung und erhöhte Betriebsanforderungen
- Optimierung der Auslastungsquote
Inhalt
1. Entwicklung des Bildungshauses (1998 - 2013)
2. Betriebskonzept
3. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
4. Vorhabensplanung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen
98.134,29 € im Jahr 2014,
92.243,58 € im Jahr 2015,
74.163,84 € ab dem Jahr 2016.
Die Kosten des Erweiterungsbaus können erst im Zuge des
durchzuführenden Verfahrens nach den Hochbau-Richtlinien
benannt werden.
Entscheidungsvorschlag
Der Ausschuss für Bildung und Sport nimmt die Darstellung zur
Entwicklung des Bildungshauses sowie das dargelegte
Betriebskonzept zur Kenntnis. Der notwendigen dauerhaften
Erhöhung der Wochenarbeitsstunden sowie der befristeten
Zuschaltung von Wochenarbeitsstunden zum Abbau von
Überstunden stimmt der Ausschuss zu. Das
Nutzerbedarfsprogramm wird vorläufig genehmigt. Das
Baureferat wird beauftragt, die Vorplanungsunterlagen zu
erarbeiten.