RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 12:38:35)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 17. September 2014, 09:30 Uhr
(TO freigegeben)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Hauptabteilung IV
1.
Gartenstädte
Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung
- Stand und Ausblick
a) Historische Entwicklung
b) Geltende Rechtslage
c) Lösungsansätze
d) Anträge und Empfehlungen
da) Regulierung von Bauvorhaben durch die Landeshauptstadt München; Wiedereinführung der GFZ durch gemeindliche Regelung
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01158 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011
db) Initiative durch den Oberbürgermeister beim Deutschen Städtetag zur Schaffung gesetzlicher Grundlagen für den Erlass kommunaler Satzungen für bereits überbaute Gebiete, z.B. für die Regelung erweiterter Abstandsflächen
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01159 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011
dc) Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten, künftig die dichte und massive Bebauung in Laim zu verhindern
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01148 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 – Laim am 15.11.2011
dd) Kommunale Satzung für Abstandsflächen / Erstellung eines Nachverdichtungskonzeptes
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01154 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 – Laim am 15.11.2011
de) Anfrage zur Nachverdichtung in Trudering und Riem
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03708 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 16.02.2012
- eine Vollständige Wiedergabe des Betreffs ist aufgrund der begrenzten Speicherkapazität nicht möglich -
-
14-20 / B 00586 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00715 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00675 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00578 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04001 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00208 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00297 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02079 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01846 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00290 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02088 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02080 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01553 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00118 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00917 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00916 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00915 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00918 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01158 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01148 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01159 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 03708 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01290 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01555 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01554 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01557 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01598 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03994 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
I. Zusammenhang m. d. Behandl. d. Thematik d. Langfrist. Siedlungsentwicklung i. R. d. PERSPEKTIVE MÜNCHEN (Beschluss der VV vom 24.07.2013, Nr. 08-14 / V 12019) stellen sich in d. Gebiet. m. Gartenstadtcharakter noch zahlreiche Fragen hinsichtl. d. Umgangs m. einer möglichen, künftigen Entwickl. u. d. zu erwartend. Verdicht. i. R. bestehend. BauR.
Zudem liegen zahlreiche Empfeh. a. unterschiedl. Bürgerversamml. und Stadtratsanträge zur Thematik Gartenstadt vor, die aufgrund d. Sachzusammenhangs i. einer Beschlussvorlage behandelt werden.
Inhalte:M. d. Sitzungsvorlage wird d. histor. Entwickl. d. Gebiete m. Gartenstadtcharakter u. d. jeweil. rechtl. Gegebe. zusammengefasst. Es folgt eine Darstell. d. heutigen rechtl. Rahmenbeding. Hierauf wird aufgezeigt, welche Möglichk., Schwierigk. und Grenzen Lösungswege ü. ds Planungsrecht und d. Besondere Städtebaurecht (Satzungserlass) mit sich bringen.
Vorgestellt werden alter. Lösungsansätze i. Bereich d. sog. „blockweisen Betrachtung“ einzelner Quartiere u.d. Rahmenplanung.
Die Empfeh. d. Bürgerversammlungen sowie d. Stadtratsanträge werden geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Entscheidungsvorschlag:Vom Vortrag d. Refer., insbesondere zu den Ausführung. hinsichtl. d. Lösungsansätze ü. d. Planungsrecht, das Besondere Städtebaurecht u.d. „blockweise Betrachtung“ auf Quartiersebene sowie d. Rahmenplanung wird Kenntnis genommen.
Das PLAN wird beauftragt, b. d. Bearbeitung v. Bauanträgen in geeign. Fällen d. System d. „blockweisen Betrachtung“ von Quartieren zu erproben und eine Unters. für 2 Gebiete m. d. Ziel der Überprüfung unterschiedl. planer. Ansätze auf ihre Reichweite und Wirksamkeit hin zu vergeben.
Im RIS suchen nach:
Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung
2
Hauptabteilung I
2.
Aufwertung des Baldeplatzes
a) Aufwertung des Baldeplatzes zu einem attraktiven und lebenswerten Stadtplatz mit Kinderspielplatz
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01585 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 02 - Ludwigvorstadt-Isarvorstadt am 15.11.2012
b) Attraktiver Quartiersplatz Baldeplatz - Platzreserven an der Isar aktivieren
Antrag Nr. 08-14 / A 05232 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 11.03.2014
-
08-14 / E 01585 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung der Bürgerversammlung des 2. Stadtbezirkes und Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL sich dafür einzusetzen, dass der Baldeplatz zu einem attraktiven und lebenswerten Stadtplatz umgestaltet und aufgewertet wird.
Inhalte:
Darstellung des Sachstands und des geplanten weiteren Vorgehens.
Entscheidungs-vorschlag:
Der dargestellte Sachstand, wonach der Baldeplatz vom Auftrag der Referentinnen und des Referenten unter Ziffer 3 des Beschlusses der Vollversammlung vom 24.07.2013 zur Nahmobilität in München (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 12380) erfasst ist und daher in die geplanten Untersuchungen und Priorisierungen einbezogen ist und wonach die Überlegungen zur Platzgestaltung und Verkehrsführung im Rahmen dieses Vorgehens aufgenommen wurden, wird zur Kenntnis genommen.
Derzeit ist nicht absehbar, wann diese Untersuchungen abgeschlossen sein werden. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden sie dem Stadtrat vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Baldeplatz
3.
Studie zum Mobilitätsverhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Antrag Nr. 08-14 / A 04725 von Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Christian Müller vom 22.10.2013
-
08-14 / A 05159 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04956 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01611 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01613 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04725 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00242 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Behandlung des Antrages von Frau StRin Verena Dietl und Herrn StR Christian Müller vom 22.10.2013. Der Antrag fordert eine Untersuchung zum Mobilitätsverhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie eine Darstellung der bereits bestehenden Angebote und Vergünstigungen des ÖPNV.
Inhalte:
Durch die MiD-Untersuchungen aus den Jahren 2002 und 2008 liegen ausreichend Daten vor, mit deren Hilfe eine spezifische Auswertung vorgenommen werde konnte, um das Mobilitätsverhalten o.g. Personengruppen abbilden zu können. Aus diesem Grund wurde auf die im Antrag geforderte Studie verzichtet. Zudem erfolgte eine ausführliche Auflistung der unterschiedlichen Tarifangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt von den vorangegangenen Ausführungen Kenntnis, in denen dargestellt wird, dass eine Unzufriedenheit der Mädchen und jungen Frauen sowie der Jungen und jungen Männer mit dem ÖV, nicht im Angebot, sondern eher in der Tarifstruktur begründet ist. Dieses ist aber kein jugendspezifisches Problem, sondern betrifft alle Altersgruppen bundesweit. In München wurde, speziell für Kinder und Jugendliche, ein weitgefächertes Angebotssystem entwickelt, um eine Benutzung des ÖV erschwinglicher zu gestalten, wobei München den günstigsten MVV-Kindertarif aller bundesdeutschen Großstadtverbünde zur Verfügung stellt. Das Sozialreferat weist in diesem Zusammenhang ergänzend darauf hin, dass in München als teure Großstadt viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufgrund der vorherrschenden hohen Lebenshaltungskosten ein geringeres Einkommen zur Verfügung haben und für sie die Preise des MVV somit immer noch sehr hoch sind.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MiDMUC, Mobilitätsverhalten, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsenen
4.
Verkehr funktioniert nicht nach dem Prinzip kommunizierender Röhren
Antrag Nr. 08-14 / A 04973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.01.2014
-
08-14 / A 04973 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL wird die Frage angesprochen, wie der Kfz-Verkehr auf Straßensperrungen reagiert bzw. in welchem Maße sich Verkehrsbelastungen verringern.
Inhalte:
Die Verwaltung soll am Beispiel größerer Sperrungen im Straßennetz dem Stadtrat über ggf. vorhandene Erfahrungen berichten, da bei vielen Verkehrsdiskussionen davon ausgegangen wird, dass der Kfz-Verkehr nach dem Prinzip kommunizierender Röhren funktioniert und sich bei Straßensperrungen der Kfz-Verkehr eins zu eins in das benachbarte Straßennetz verlagert, ohne zu berücksichtigen, dass durch geänderte Situationen Ziele geändert, Fahrten unterbleiben oder andere Verkehrsmittel gewählt würden.
Als aktuelles Beispiel hierfür soll die Sperrung der Laimer Unterführung betrachtet werden.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt die Ausführung zur Kenntnis, wo nach gegenwärtigem Kenntnisstand nicht belegt werden kann, dass Verkehr generell nicht nach dem Prinzip kommunizierender Röhren funktioniert. Vertiefende Untersuchungen zu dieser Thematik sind technisch, personell und im Hinblick auf den erzielten Nutzen nicht mit vertretbarem Aufwand durchführbar.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 04973 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL ist damit geschäftsordnunggemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrserhebungen, Verkehrsbelastungen, Straßensperrungen, Laimer Unterführung
5.
Verkehrskonzept Münchner Norden
A) Sachstand
B) Weiteres Vorgehen
C) Anträge und Empfehlungen
C1) ... bis C50) ...
> Vollständiger Betreff aufgrund des begrenzten Datenvolumens nicht darstellbar <
-
08-14 / A 05107 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01673 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01672 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01674 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01670 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00360 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01671 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01666 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01664 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01665 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05194 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05195 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01012 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01690 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01688 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01689 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01692 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01686 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01685 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01687 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01682 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01683 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01681 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01676 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01675 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01680 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01677 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01679 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01879 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02206 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02212 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 02205 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01749 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01745 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01750 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01701 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01697 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01744 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01695 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01694 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01696 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00091 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00299 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00297 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00298 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00296 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00177 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00176 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00228 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00178 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00093 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00295 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
• Aufträge aus dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und
Bauordnung „Verkehrskonzept Münchner Norden“ vom 23.05.2012
• Anträge und Empfehlungen
Inhalte:
• Grundsätzliches
• Sachstand und weiteres Vorgehen
• Anträge und Empfehlungen
Entscheidungsvorschlag:
• Kenntnisnahme des Sachstands
• Beauftragung zu
◦ Konkretisierung des stadtgrenzenübergreifenden Verkehrskonzeptes
mit dem Schwerpunkt der Verbesserungen beim Öffentlichen
Personennahverkehr
◦ Interkommunaler Zusammenarbeit
◦ Integration der Erfordernisse aus „ FIZ Future“
• Aufnahme der Verlängerung der Tram 23 zum Kieferngarten und die
Tram 24 vom Kieferngarten zum U-Bahnhof Am Hart in den Nahverkehrsplan
in die Kategorie „Planung / im Bau“ sowie Querung durch FIZ
Future offenhalten
• U-Bahnverbindungsspange U26 werden derzeit nicht weiterverfolgt,
aber offen gehalten
• St 2342 und verlängerte Augustin-Rösch-Straße (VAR) werden aus
dem VEP gestrichen
• Verlängerung der Schleißheimer Straße sowie die Höhenfreimachung
der Bahnübergänge wird als geplante Maßnahme in den VEP aufgenommen
• Aufträge zur Vergabe diverser Untersuchungen
◦ Aktivierung des DB-Nordrings für den S-Bahn-Verkehr
◦ Reaktivierung der Feldmochinger Kurve als Teil der Bahnknotens
München
◦ Schnellbuslinien
◦ Maßnahmen zur Radverkehrsförderung
◦ Ausbau des Knotens Ingolstädter Straße / Heidemannstraße
◦ Höhenfreimachung der Bahnübergänge
◦ Leistungsfähigkeitsbetrachtungen an diversen Knotenpunkten
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrskonzept Münchner Norden, Münchner Norden, Schleißheimer
Straße, St 2342, VEP, Tram 23/24, U26
6.
Auskunft über die Planungen zu einem Verkehrskonzept im Bereich Mittlerer Ring, Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße zur Vermeidung von Staus durch die Auswirkungen des Tunnels am Luise-Kieselbach-Platz
Empfehlung Nr. 08-14 / E 02089 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am14.11.2013
-
08-14 / E 02089 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 08-14 / E 02089 Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 14.11.2013
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München wird um Auskunft gebeten, welches Verkehrskonzept im Bereich Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße des Mittleren Rings geplant ist, um einen Stau zu verhindern.
Die Bürgerinnen und Bürger werden die gewünschte Auskunft im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung erhalten.
Entscheidungsvorschlag:
Die Bürgerinnen und Bürger werden die gemäß der Empfehlung Nr. 08-14 / E 02089 gewünschte Auskunft im Rahmen der o. g. Öffentlichkeitsveranstaltung erhalten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrskonzept im Bereich Mittlerer Ring, Tegernseer Landstraße, Chiemgaustraße
7.
Ausbau der Bahnunterführung Bodenseestraße
Empfehlungen:
a) Ausbau der Eisenbahnunterführung Bodenseestraße (Ziffer 1 des Antrags Nr. 5 sowie Antrag Nr. 6)
Empfehlung Nr. 02-08 / E 00759 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 26.06.2007
b) Bebauung Gleisdreieck Pasing; verkehrstüchtige Bahnunterführung Bodenseestraße
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00042 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 03.07.2008
c) Verkehrstüchtiger Ausbau der Bahnunterführung Bodenseestraße (Höhe Gleisdreieck)
Empfehlung Nr. 08-14 / E 00302 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied am 30.06.2009
-
08-14 / E 00042 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 00302 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
02-08 / E 00759 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
BV-Empfehlungen Nr. 02-08 / E 00759, Nr. 08-14 / E 00042 und
Nr. 08-14 / E 00302
Inhalte:
Ein (Teil-) Ergebnis aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates der Landeshauptstadt München „Vorbehaltsnetz für den städtischen Wirtschaftsverkehr in München Kriterien zum Ausbau von Eisenbahn- oder Straßenüberführungen“ vom 02.10.2013 wird noch einmal bestätigt.
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen, wonach eine Erneuerung der beiden Brücken in der Bodenseestraße vorgesehen ist, werden zur Kenntnis genommen. Den Empfehlungen kann nach Maßgabe der Ausführungen entsprochen werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bodenseestraße, Brückenbauwerk, Bahnunterführung
3
Hauptabteilung II
8.
Riemer Park
a) Fertigstellung des Riemer Parks
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01956 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 10.10.2013
b) Vollendung des Riemer Parks im Westen des Planungsumgriffs
Antrag Nr. 08-14 / A 04996 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.01.2014
-
08-14 / E 01956 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04996 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01956 der Bürgerversammlung des 15. Stadtbezirkes Trudering-Riem am 10.10.2013 und Antrag Nr. 08-14 / A 04996 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.01.2014
Inhalte:
Forderung den Riemer Park gemäß dem gültigen Bebauungsplan fertigzustellen, den Kopfbau der Flughafentribüne als Begegnungsort zu nutzen, die Planungen im Westen des Riemer Parks zügig weiterzuführen und umzusetzen sowie Verhandlungen mit privaten Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zu führen.
Entscheidungsvorschlag:
Es wird davon Kenntnis genommen, dass die notwendigen Schritte eingeleitet wurden, um den Riemer Park zwischen der Messestadt Riem und Trudering weiter fertig zu stellen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fertigstellung Riemer Park Empfehlung Nr. 08-14 /E 01956
Antrag Nr. 08-14 / A 04996 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
4
Hauptabteilung III
9.
Auf Gewinnausschüttung bei GWG und GEWOFAG auch nach 2019 verzichten
Antrag Nr. 08-14 / A 05020 von DIE LINKE vom 17.01.2014
-
08-14 / A 05020 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
DIE LINKE hat im Stadtratsantrag Nr. 08-14/A 05020 den Stadtrat gebeten, solange die Wohnungsnot in München anhält, auf Gewinnausschüttungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften auch über das Jahr 2019 hinaus zu verzichten. Erwirtschaftete Überschüsse sollen als zusätzliches Eigenkapital in den Gesellschaften für höhere Investitionen in Neubau und Sanierungen verbleiben. Über die zusätzlichen Maßnahmen soll dem Stadtrat regelmäßig berichtet werden.
Inhalte:
Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften stehen dem Antrag sehr positiv gegenüber. Der Antrag, auch über das Jahr 2019 hinaus auf eine Gewinnausschüttung zu verzichten, liegt jedoch außerhalb des Zeitraums der Mittelfristigen Investitionsplanung (MIP 2014 – 2018). Der Stadtrat wird daher mit dem Antrag erst befasst werden, sobald verlässlichere Planungsunterlagen und eine konkretisierte, mittelfristige Finanzplanung für die Zeit ab 2019 vorliegen. Dem Stadtrat wird bereits jetzt in regelmäßigen Berichten und Beschlüssen („Beteiligungssteuerung, Ziele und Berichte für GWG und GEWOFAG jeweils mit Unterbeteiligun-gen“), das zusätzliche wohnungswirtschaftliche Engagement der städtischen Wohnungsbaugesellschaften ausführlich dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
Ziffer 1 des Antrages wird aufgegriffen und im zweiten Halbjahr 2017 im Stadtrat behandelt.
Ziffer 2 des Antrages wird bereits durch die jährlichen Berichte im Rahmen der Beteiligungssteuerung an den Stadtrat entsprochen.
Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtische Wohnungsbaugesellschaften, GWG München, GEWOFAG Holding GmbH, Wohnen in München V, Ausschüttungsverzicht.
5
Hauptabteilung IV
10.
Umsetzung und Evaluation des Erneuerbaren Energien Wärmegesetzes (EEWärmeG) in München
Antrag Nr. 08-14 / A 04205 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.04.2013
-
14-20 / A 00656 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00772 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00116 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:A. d. Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL: D. Einhalt. d. Vorschr. d. Erneuerbare Energien Wärmegesetzes
(EEWärmeG) soll auch o. bayernweite Vollzugshinweise d. d. PLAN überwacht werden.
Inhalte:
Für die einheitl. Überwach. d. Vorschri. d. EEWärmeG waren f. Bayern bzw. bundesweit Vollzugshinweise und einheitli. Formulare angekündigt. Diese liegen auch nach fast fünf Jahren seit Inkrafttreten des Gesetzes n. nicht vor.
Dem RPLAN soll stadtintern auch formal d. Zuständigk. f. d. Vollzug als Kreisverwaltungsbehörde übertragen werden. Es wird beauftragt, eigene Vollzugsregeln u. Formulare zu entwickl., einzuführen und d. Einhalt. d. Vorschri. zu überwachen.
Gesamtkosten
Das Produktkostenbudget des PLAN erhöht sich im Jahr 2014 um 235.270 Euro und 2015
um 218.910 Euro, insgesamt also um 454.180 Euro f. d. Zeit
der befristeten Stellenzuschaltung (3,5 VZÄ). Darin enthalten sind
die jährlich benötigten DV- und Arbeitsplatzkosten in Höhe von 19.560 Euro im Jahr 2014 und 3.200 Euro in 2015. Zusätzlich können bei Stellenbesetzung mit Beamtinnen/Beamten Pensions- und Beihilferückstellungen von jährlich 36.875 Euro entstehen.
Die investiven Sachkosten für die Ersteinrichtung der Arbeitsplätze betragen zudem 9.480 Euro.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt bis zu einer bundesweiten Regelung eigene Vollzugsregeln und Formulare zu entwickeln und die Einhaltung der Vorschriften dauerhaft zu überwachen. Dazu wird bei der Hauptabteilung IV - Lokalbaukommission eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird für den Vollzug dieser Aufgaben mit dreieinhalb Stellen ausgestattet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
EEWärmeG, Erneuerbare Energien, Energieeinsparungsgesetze, Wärmegesetze
6
Bezirk Mitte (HA II/2)
11.
Bebauungsplan Nr. 104
Lachnerstraße 28
A) Einleitungsbeschluss zur Aufhebung des Bebauungsplanes
B) Veränderungssperre Nr. 655
Lachnerstraße Flst.Nr. 576/19 der Gemarkung Neuhausen
(Erlass nach § 14 BauGB)
Stadtbezirk 09 Neuhausen-Nymphenburg
Kurzinfo:
Anlass:
2 Anträge auf Vorbescheid über die Errichtung eines Wohnhauses im rückwärtigen Bereich der Lachnerstraße
Inhalte:
a) Einleitung eines Verfahrens zur Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 104, um aus Gründen des Denkmal- und Esembleschutzes eine Bebauung des bislang unbebauten Blockinnenbereichs zu verhindern.
b) Erlass einer Veränderungssperre zur Sicherung des Denkmal- und Esembleschutzes
Entscheidungsvorschlag:
a) Für den Bebauungsplan Nr. 104. wird ein Verfahren zur Aufhebung eingeleitet
b) Die Veränderungsssperre Nr. 655 wird erlassen
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bebauungsplan Nr. 104 -Lachnerstraße Nr. 28
Veränderungssperre Nr. 655 Lachnerstraße Flurst. Nr. 576/19