HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.05.2024 15:50:22)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 1. Oktober 2014, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ausschreibung der Stelle der Leitung des Referates für Gesundheit und Umwelt


14-20 / V 01059 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Amtszeit des Referenten des Referates für Gesundheit und Umwelt endet mit Ablauf des 31.05.2015. Inhalt: Die im Betreff genannte Referentenstelle soll öffentlich ausgeschrieben werden. Außerdem wird der terminliche Ablauf der Referentenwahl geschildert. Der Ausschreibungstext des Referates ist als Anlage beigefügt. Gesamtkosten: ca. 40.000 € (Vollanzeige) bzw. 13.000 € (Hinweisanzeige) im Jahr 2014 Entscheidungsvorschlag: Die im Betreff genannte Referentenstelle wird für eine Amtszeit von sechs Jahren in den im Vortrag aufgeführten Medien öffentlich ausgeschrieben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Referate, Referat für Gesundheit und Umwelt, Referentenwahlen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Bürgerbegehren "Kein europäisches Zentrum für den Islam in München (ZIE-M)" Entscheidung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens

14-20 / V 01554 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einreichung des Bürgerbegehrens „Kein europäisches Zentrum für den Islam in München (ZIE-M)“am 18.09.2014; Gesetzlich vorgeschriebene Entscheidung des Stadtrats über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens binnen Monatsfrist (Art. 18a Abs. 8 S. 1 GO) Inhalt: Entscheidung über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens „Kein europäisches Zentrum für den Islam in München (ZIE-M)“ Entscheidungsvorschlag: Das Bürgerbegehren „Kein europäisches Zentrum für den Islam in München (ZIE-M)“ ist unzulässig. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerbegehren, Unzulässigkeit, Begründung, Vertreter, Art. 18a GO

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
3.
Resolution der Demokratinnen und Demokraten im Münchner Stadtrat "Solidarität mit den Muslimen in unserer Stadt!"

14-20 / V 01580 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bürgerbegehren Inhalt: Resolution Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zum Beschluss Gesucht werden kann im RIS auch unter: Resolution; Solidarität; Rechtsextremismus; Muslime

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Änderung der Satzung für die Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen der Landeshauptstadt München Antrag Nr. 08-14 / A 00133 von StRin Bettina Messinger, StRin Ulrike Boesser, StRin Anne Hübner, StRin Ulrike Grimm, StRin Sabine Pfeiler, StRin Heike Kainz sowie StRin Kristina Frank vom 23.07.2014


14-20 / V 01300 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Neukonstituierung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen Inhalt: - Erhöhung der Zahl der Stellvertretungen der vorsitzenden Person auf 2 - Verringerung der Wahlzeit der Vorsitzenden sowie der Stellvertretungen auf 3 Jahre - Umrechnung der DM-Beträge in Euro-Beträge Entscheidungsvorschlag: Die Satzung zur Änderung der Satzung für die Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen der Landeshauptstadt München wird gemäß Anlage 2 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gleichstellungskommission, Vorsitzende, Wahlzeit, Stellvertretung, DM, Euro

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Rede- und Antragsrecht für Elternbeiräte etc. durch deren Vertreter, auch wenn diese keinen Wohnsitz im Stadtbezirk haben Empfehlung Nr. 08-14 / E02020 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 - Maxvorstadt am 17.10.2013

  • 08-14 / E 02020 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01006 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 3 – Maxvorstadt hat am 17.10.2013 die als Anlage 1 beigefügte Empfehlung Nr. 08-14 / E 02020 beschlossen, mit der ein Rede- und Antragsrecht für Vertreterinnen und Vertreter aus Elternbeiräten verschiedener Einrichtungen bei Bürger- und Einwohnerversammlungen gefordert wird. Inhalt: Im Ergebnis spricht sich das Direktorium für die Beibehaltung der jetzt erfolgreich praktizierten Regelung aus, im Einzelfall die Bürgerbzw. Einwohnerversammlung über die Erteilung des Rederechtes beschließen zu lassen. Die Anhörung hat gezeigt, dass diese Auffassung von einer deutlichen Mehrheit der Bezirksausschüsse so geteilt wird. Entscheidungsvorschlag: Eine Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung wird nicht befürwortet. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderung Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung, Rederecht Elternbeiräte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Zielerreichung IT@M 2013

14-20 / V 01154 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Entscheidung des Stadtrats über die Ziele des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (IT@M) nach § 4 Nr. 8 i. V. m. § 6 Abs. 1 Nr. 15 der Betriebssatzung. Inhalt: Zielerreichung IT@M 2013 Gesamtkosten / Gesamterlöse: Durch die Verfolgung der Ziele, die Betriebstätigkeit und den Aufbau von IT@M sind Kosten und Erlöse angefallen. Diese blieben 2013 im vorgegebenen Rahmen. Für die Verfolgung der Ziele wurde der Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit gemäß Gemeindeordnung und Betriebssatzung beachtet. Entscheidungsvorschlag: Die für den Eigenbetrieb IT@M festgestellte Zielerreichung für 2013 wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: langfristige Unternehmensausrichtung, IT-Ziele

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Abgesetzt
Freifunk-Router auf städtischen Gebäuden Antrag Nr. 08-14 / A 03821 DIE LINKE vom 22.11.2012


14-20 / V 00653 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 03821 DIE LINKE vom 22.11.2013 Freifunk-Router auf städtischen Gebäuden Inhalt: Freier Zugang zum Internet. Nutzung von Freifunk-Routern auf städtischen Gebäuden. Erfahrungen anderer Städte mit Freifunk. Entscheidungsvorschlag: Geschäftsordnungsmäßige Erledigung des Antrages. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Freifunk, WLAN, Router, Internet
5.
Vergütungserhöhung für die Musikerinnen und Musiker der Münchner Philharmoniker

14-20 / V 01073 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Auf Grund eines Rechtsstreits zw. den Tarifvertragsparteien erfolgte bis zum 31.10.2013 keine tarifl. Entgeltanpassung für die städt. Musikerinnen und Musiker. Mit dem 23. Tarifvertrag vom 09.07.2014 werden die durch den Stadtrat beschlossenen zwischenzeitlich erfolgten einseitig geleisteten Vergütungsanpassungen ab dem 01.01.2010 bis zum 31.12.2012 nachträglich tarifiert und die bundesweit geltende Entgelterhöhung 2013 umgesetzt. Darüber hinaus wird das Ergebnis der bundesweiten Entgeltrunde für das Jahr 2014 auf die Orchestermusiker übertragen. Gesamtkosten: Ausgehend von einer vollen Stellenbesetzung (120 Musikerinnen und Musiker) entstehen durch die Nachzahlung für 2013 Mehrkosten von rund 200.000 € und für 2014 von rund 570.000 €. Der Stadtrat simmt dem beiliegenden 23. Tarifvertrag vom 09.07.2014 zur nachträgl. Tarifierung der einseitig geleisteten Vergütungserhöhungen ab dem 01.01.2010 bis zum 31.12.2012 und zur Umsetzung der Tariferhöhungen 2013 und 2014 zu. Gesucht werden kann auch im RIS nach Münchner Philharmoniker, Tariferhöhung, Musikervergütungen, Deutscher Bühnenverein

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Anpassung der Bezahlung der Volontärinnen und Volontäre im Kulturreferat

14-20 / V 01094 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Zukünftige Vergütungssituation der Volontärinnen und Volontäre im Kulturreferat. Gesamtkosten: belaufen sich ab 2015 auf jährlich 43.400€. Wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre erhalten ab dem 01.10.2014 eine monatl. Ausbildungsbeihilfe in Höhe der Hälfte der Entgeltgruppe E 13 Stufe 1 TVöD. Das Volontariat in der Restaurierungsabt. der Galerie im Lenbachhaus wird ab dem 01.10.2014 mit einer monatl. Ausbildungsbeihilfe in Höhe der Hälfte der Entgeltgruppe E 9 Stufe 1 TVöD vergütet. Bereits bestehende Vertragsverhältnisse werden mit Wirkung vom 01.10.2014 entsprechend der Regelungen der Ziffern 1 und 2 des Referentenantrags angepasst. Städt. Volontärinnen und Volontären im Kulturreferat wird weiterhin eine Jahressonderzahlung in Anlehnung an die Vorschriften des Tarifvertrages für Praktikantinnen und Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD) vom 27.10.2009 und den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen in der jeweils geltenden Fassung gezahlt. Das Kulturreferat wird beauftragt, die zusätzlichen zahlungswirksamen Haushaltsmittel in Höhe von 12.900 € für 2014 entsprechend der tatsächlichen Inanspruchnahme und ab 2015 ff. in Höhe von 43.400 € im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung bei den Personalauszahlungen des Kurlturreferates zu beantragen. Gesucht werden kann auch im RIS nach Volontärinnen, Volontäre, Volontariat

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Darstellung des mit Aufgaben des Facility Management befassten Personals in den Referaten Antrag Nr. 08-14/A 03987 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Gülseren Demirel, Frau StRin Lydia Dietrich, Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Hans Podiuk, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Herrn StR Tobias Ruff vom 23.01.2013

  • 08-14 / A 03987 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04736 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

08-14 / V 11257 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Darstellung, wie die im Zuge des Projekts mfm von den Treuhandreferaten auf das Kommungalreferat übertragenen Kapazitäten ermittelt wurden. Darstellung des Ergebnisses der erneuten Überprüfung der in den Treuhandreferaten verbliebenen Personalkapazitäten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine. Das Personal- und Organisationsreferat wird beauftragt, die vom Baureferat, vom Kreisverwaltungsreferat, vom Kulturreferat und vom Sozialreferat für die Wahrnehmung von Mieteraufgaben gemeldeten Personalkapazitäten detailliert zu überprüfen und dem Stadtrat das Ergebnis der Prüfung darzustellen. Antrag Nr. 08-14/A 03987 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. Gesucht werden kann auch im RIS nach Projekt mfm, Facility Management, Stellenbemessung, Personalbemessung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Stadtratshearing "Stolpersteine" Stadtratshearing zum Thema "Stolpersteine als Form der Erinnerung an NS-Opfer" Antrag Nr. 08-14 / A 04957 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.12.2013 Stolpersteine für München BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05565 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-Nymphenburg vom 21.01.2014 Stolpersteine in München auf öffentlichem Grund verlegen BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05698 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 25.02.2014 Verlegung von Stolpersteinen auf öffentlichem Grund BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 05707 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West vom 26.02.2014

  • 08-14 / B 05565 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05698 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 05707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01132 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorstellung des Konzepts für ein Stadtratshearing zum Thema “Stolpersteine“ im Herbst 2014. Entscheidung, ob ein Stadtratshearing durchgeführt werden soll. Gesamtkosten/Gesamterlöse Die erforderlichen Ausgabemittel für das Stadtratshearing zum Thema "Stolpersteine als Form der Erinnerung an NS-Opfer" stehen im Rahmen des Pro­dukts „Förderung von Kunst und Kultur“ zur Verfügung. Entscheidungsvorschlag 1. Der Stadtrat beschließt, ein Stadtratshearing zum Thema "Stolper­steine als Form der Erinnerung an NS-Opfer" durch-zuführen. 2. Mit dem im Vortrag erläuterten Konzept besteht Einver­ständnis. Das Kulturreferat wird beauftragt, das Hearing für den Herbst 2014 vorzubereiten und durchzuführen. 3. Der Antrag Nr. 08-14 / A 04957 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.12.2013 ist damit geschäftsordnungs­gemäß behandelt. 4. Die ­BA-Anträge Nr. 08-14 / B 05565 des Bezirksausschus­ses des Stadtbezirkes 09 - Neuhausen-Nymphenburg vom 21.01.2014, Nr. 08- 14 / B 05698 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02- Ludwigsvorstadt -Isarvorstadt vom 25.02.2014 sowie Nr. 08- 14 / B 05707 des Bezirksaus­schusses des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West vom 26.02.2014 sind damit satzungsgemäß behandelt. Stichworte zur Vorlage Stadtratshearing: Kunstprojekt "Stolpersteine"; Erinnerungskul­tur in München; NS-Opfer; NS-Geschichte München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Implementierung des Hepatitis B Projektes als dauerhafte Präventionsaufgabe im Infektionsschutz - Personalbedarf - Produkt 5310010 Gesundheits- und Infektionsschutz Finanzierungsbeschluss

14-20 / V 01228 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Hepatitis B Projekt des RGU endet Mitte 2015. Die Testung und Aufklärung von Hepatitis B Betroffenen in der STI-Beratung wird jedoch fortzusetzen sein, so lange, wie die Regelversorgung das Problem nicht angemessen abdeckt, ggf. auch dauerhaft subsidiär. Insbesondere sozial schwache Personen mit Migrationshintergrund, Nichtversicherte oder andere durch die Regelversorgung schwer erreichbare Gruppen sind auf die STI-Beratung des RGU angewiesen. Inhalt Projektziel: Wissen über und Prävention von Hepatitis B in ausgewählten Gruppen verbessern, Impfraten erhöhen, Diagnoseraten steigern, Betroffene adäquat behandeln. Handlungsfelder: Darstellung der Projektziele des Hepatitis B Projektes: Hepatitis B-Netzwerk, aktive Fallfindung, Öffentlichkeitsarbeit, politische und Gremienarbeit Entscheidungsvorschlag Dauerhafter Erhalt des Hepatitis B Netzwerks zum besseren Umgang mit chronisch Hepatitis B-Infizierten in München mit dauerhafter Koordination durch das RGU mittels Einrichtung von 0,5 ärztl. Stellen. Gesamtkosten Die Kosten dieser Maßnahme betragen einmalig im Jahr 2015 57.765 €, ab dem Jahr 2016 dauerhaft 55.395. Die Erlöse dieser Maßnahme betragen -- € im Jahr 2014 und/oder -- € ab dem Jahr 2014. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Hepatitis B Projekt, chronische Hepatitis B, Runder Tisch Hepatitis B, Prävention bei Hepatitis B

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Messestadt Riem; Ablösung von maßnahmebezogenen Krediten zum 01.12.2014

14-20 / V 01357 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kredite im Zusammenhang mit der Finanzierung der Maßnahmeträgerschaft Riem werden fällig. Darstellung der vertraglichen und finanziellen Rahmenbedingungen als Grundlage, die Finanzierungsmittel nicht weiter zu prolongieren, sondern abzulösen. Dadurch wird ermöglicht, Anschlussfinanzierungen und Finanzierungskosten zu vermeiden. Entscheidungsvorschlag 1. Im Investitionsbereich 2014 werden bei der Finanzposition 8802.940.3850.5 „Baumaßnahmen in der Messestadt Riem“ Auszahlungsmittel in Höhe von EUR 37.992.000 aus der besonderen Finanzreserve „Maßnahmeträgerschaft Riem“ und EUR 25.008.000 aus dem Finanzmittelbestand außerplanmäßig bereitgestellt. Die Stadtkämmerei – Geschäftsleitung wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der 2. Nachtragsplanaufstellung 2014 bei der Haushaltsabteilung der Stadtkämmerei zusätzlich anzumelden. 2. Das MIP 2013 bis 2017 wird entsprechend angepasst. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da die Auszahlung der Mittel bis zum 01.12.2014 erfolgen muss. 4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Messestadt Riem, Ablösung maßnahmebezogene Kredite

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Vertretung der LHM im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit München

14-20 / V 01095 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Aufgaben und Amt eines Verwaltungsausschussmitglieds der Agentur für Arbeit München werden skizziert. Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München benennt für den Sitz im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit München Herrn 2. Bürgermeister Josef Schmid. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Agentur für Arbeit, Besetzung, Verwaltungsrat, Verwaltungsausschuss, Selbstverwaltung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
EUROCITIES Jahrestagung 2014 in München Errichtung der 1. Münchner Mobilitätsstation Anpassung der Projektkosten

14-20 / V 01380 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Münchner Mobilitätsstation Anpassung der Projektkosten

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Entwicklung eines Konzepts zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Landeshauptstadt München

  • 08-14 / A 04234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04200 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04440 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00161 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01358 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verbesserung der Verkehrssicherheit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
14.
Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes 1. Satzung über die Feuerwehr in der Landes- hauptstadt München (Feuerwehrsatzung) 2. Satzung über den Aufwendungsersatz für Einsätze und andere Leistungen bei Pflichtaufgaben der Feuerwehr der Landeshauptstadt München (Feuerwehr-Aufwendungsersatzsatzung) 3. Satzung über den Kostenersatz für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Landes- hauptstadt München bei freiwilligen Einsätzen und anderen Leistungen (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung)

14-20 / V 01360 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Vollzug des Bayer. Feuerwehrgesetzes Feuerwehrsatzung - Feuerwehr-Aufwendungsersatzsatzung - Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
15.
Freilegung Hachinger Bach zwischen Kampenwandstraße und Hüllgraben im 14. Stadtbezirk Berg am Laim Projektkosten (Kostenobergrenze): 13.510.000 € 1. Projektgenehmigung 2. Genehmigung der Vorwegmaßnahme 3. Änderung der Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013 - 2017


14-20 / V 00902 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss des Bauausschusses vom 11.05.2010 (Grundsatzbeschluss) (SV Nr. 08-14 / V 03937) Inhalt Der Sachstand, die Entwurfs- und Genehmigungsplanung, die Ergebnisse aus dem Planfeststellungsverfahren sowie das geplante weitere Vorgehen werden vorgestellt. Gesamtkosten Projektkosten (investiv) - einmalig zusätzlich: 3.010.000 € Zusätzliche Personalmittel und Arbeitsplatzkosten befristet 2014 – 2016: 124.050 € einmalig 2014: 4.740 € Zusätzliche Sachmittel ab 2019: 84.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Vom Sach- und Planungsstand wird Kenntnis genommen. 2. Das Projekt Freilegung Hachinger Bach mit Projektkosten in Höhe von 13.510.000 Euro wird nach Maßgabe der vorgelegten plan- festgestellten Entwurfs- und Genehmigungsplanung einschließlich der Gestaltung des Platzes südlich der Kreillerstraße genehmigt. 3. Die Kosten für den optionalen Projektbestandteil „Sitzstufen- anlage“ in Höhe von 60.000 Euro werden zusätzlich genehmigt. 4. Auftrag zur Ausführungsplanung 5. Beauftragung Vorwegmaßnahmen 6. Auftrag zur Ausführungsgenehmigung 7. Änderung MIP 8. - 10. Einrichtung Stellen; Personal- u. Sachmittel 11. Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da die Fortsetzung des Projektes von der Personalzuschaltung abhängig ist. 12. Produktkostenbudget 13. Das Kommunalreferat wird gebeten, die Grundstücksverhand- lungen vorrangig weiterzuführen und den Erwerb / die Dienst- barkeiten baldmöglichst sicherzustellen. Gesucht werden kann auch nach: - Renaturierung - Michaelianger - Wasserrahmenrichtlinie - Hochwasser - Überschwemmungsgebiet

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
16.
Naherholungsgebiet „Langwieder Seen“ Fuß- und Radwegerschließung Route 3 (Eschenrieder Straße) im 22. Stadtbezirk Aubing - Lochhausen - Langwied Neubau eines gemeinsamen Geh- und Radweges entlang der Eschenrieder Straße zwischen Kreuzkapellenstraße und Scharinenbachstraße Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.700.000 € (darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten der Stadtwerke München GmbH = 15.000 € (brutto)) 1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB) 2. Projektgenehmigung (SB) 3. Genehmigung zur Durchführung von Vorwegmaßnahmen (SB) 4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013 - 2017 (VB)

14-20 / V 00647 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Das Naherholungsgebiet „Langwieder Seen“ soll für Fußgänger und Radfahrer besser erschlossen werden. Hierzu ist geplant, entlang der Eschenrieder Straße einen gemeinsamen Geh- und Radweg (Route 3) herzustellen. Inhalt Das Baureferat hat für die vorgenannte Baumaßnahme die Entwurfs- planungsunterlagen sowie das Projekthandbuch (PHB 2) erarbeitet. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt. 1.2 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.700.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 1.3 Die Genehmigung zur Durchführung von Vorwegmaßnahmen wird erteilt. 2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss: 2.1 Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2013 - 2017 wird geändert. 2.2 Dieser Beschluss unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, da die Vorwegmaßnahmen ab Winter 2014/2015 durchzuführen sind, um den Baubeginn der Straßenbaumaßnahme im Frühjahr 2015 termingerecht realisieren zu können. Gesucht werden kann auch nach: - Langwieder See - Lußsee - Radwegroute

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Schittgablerstraße zwischen Löwenzahnweg und ca. 50 m westlich der Lerchenauer Straße im 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl Erstmalige Herstellung Projektkosten (Kostenobergrenze): 1.450.000 € 1. Projektgenehmigung (SB) 2. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013 - 2017 (VB)

14-20 / V 00501 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Erstmalige Herstellung der Schittgablerstraße zwischen Löwenzahnweg und ca. 50 m westlich der Lerchenauer Straße Inhalt Das Baureferat hat für die o. g. Maßnahme die Projektgenehmigung erarbeitet. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 1.450.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt. 1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen. 2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss: Das Mehrjahresinvestitionsprogramm 2013 - 2017 wird geändert. Gesucht werden kann auch nach: - Wilhelmine-Reichard-Straße - Aronstabstraße - Am Haselnußstrauch

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Änderung der Betriebssatzung sowie Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung des AWM

14-20 / V 00855 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Betriebssatzung des Abfallwirtschaftsbetriebes München (AWM), personalrechtliche Befugnisse Anlass Übertragung personalrechtlicher Befugnisse durch den Oberbürgermeister auf den AWM mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 02.05.2014 Inhalt Änderung der Betriebssatzung sowie Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung des AWM Entscheidungsvorschlag Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Änderung der Betriebssatzung des AWM gemäß Anlage 1 sowie die Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung des AWM gemäß Anlage 2 Gesucht werden kann auch nach: Betriebssatzung AWM; personalrechtliche Befugnisse

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
19.
Vergabe von Räum- und Streudiensten auf städtischen Grundstücken für das Winterhalbjahr 2014/2015

14-20 / V 01268 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Vergabe von Räum- und Streudiensten (Winterdienste) für das RBS und das KR, Winterhalbjahr 2014/2015. Anlass Umsetzung der Zuständigkeiten des Münchner Facility Managements (mfm). Inhalt Darstellung des Dienstleistungsbedarfes und Erläuterung des Ausschreibungsverfahrens. Entscheidungsvorschlag Die Vergabestelle 1 führt für den Winterdienst die Ausschreibung durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Gesucht werden kann auch nach: Winterdienst, Schneeräumen, Verkehrssicherungspflicht

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
20.
Reprivatisierungspraxis in Erhaltungssatzungsgebieten Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses von 2002 Mietpreise stabilisieren III: Reprivatisierung nur noch an Genossenschaften oder städtische Wohnungsbau­- gesell­schaften Antrag Nr. 08-14 / A 04176 von Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Sabine Nallinger, Frau StRin Gülseren Demirel, Herrn StR Dr. Florian Roth, Frau StRin Sabine Krieger vom 17.04.2013 Mieterfreundliche Bindungen bei Reprivatisierungen von Wohnimmobilien Antrag Nr. 08-14 / A 05128 von Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Bettina Messinger vom 19.02.2014


14-20 / V 00858 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Stichwort Erhaltungssatzung, Reprivatisierung, Milieuschutz, Mietzinsgrenze Anlass Antrag vom 17.04.2013 von Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Claudia Tausend, Herrn StR Hans-Dieter Kaplan, Frau StRin Sabine Nallinger, Frau StRin Gülseren Demirel, Herrn StR Dr. Florian Roth, Frau StRin Sabine Krieger Antrag vom 19.02.2014 von Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Bettina Messinger Inhalt Erweiterung der Bindungswirkungen, Festlegungen zum Veräußerungsverfahren Entscheidungsvorschlag Erweiterung des Bindungskataloges, Veränderung des Veräußerungsverfahrens Gesucht werden kann auch nach: Genossenschaften, Mietervereinigungen, städtische Wohnungsbaugesellschaften, Vorkaufsrechte, Grundsatzbeschluss, Reprivatisierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
21.
Auf Gewinnausschüttung bei GWG und GEWOFAG auch nach 2019 verzichten Antrag Nr. 08-14 / A 05020 von DIE LINKE vom 17.01.2014


14-20 / V 00959 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: DIE LINKE hat im Stadtratsantrag Nr. 08-14/A 05020 den Stadtrat gebeten, solange die Wohnungsnot in München anhält, auf Gewinnausschüttungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften auch über das Jahr 2019 hinaus zu verzichten. Erwirtschaftete Überschüsse sollen als zusätzliches Eigenkapital in den Gesellschaften für höhere Investitionen in Neubau und Sanierungen verbleiben. Über die zusätzlichen Maßnahmen soll dem Stadtrat regelmäßig berichtet werden. Inhalte: Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften stehen dem Antrag sehr positiv gegenüber. Der Antrag, auch über das Jahr 2019 hinaus auf eine Gewinnausschüttung zu verzichten, liegt jedoch außerhalb des Zeitraums der Mittelfristigen Investitionsplanung (MIP 2014 – 2018). Der Stadtrat wird daher mit dem Antrag erst befasst werden, sobald verlässlichere Planungsunterlagen und eine konkretisierte, mittelfristige Finanzplanung für die Zeit ab 2019 vorliegen. Dem Stadtrat wird bereits jetzt in regelmäßigen Berichten und Beschlüssen („Beteiligungssteuerung, Ziele und Berichte für GWG und GEWOFAG jeweils mit Unterbeteiligun-gen“), das zusätzliche wohnungswirtschaftliche Engagement der städtischen Wohnungsbaugesellschaften ausführlich dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Ziffer 1 des Antrages wird aufgegriffen und im zweiten Halbjahr 2017 im Stadtrat behandelt. Ziffer 2 des Antrages wird bereits durch die jährlichen Berichte im Rahmen der Beteiligungssteuerung an den Stadtrat entsprochen. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach Städtische Wohnungsbaugesellschaften, GWG München, GEWOFAG Holding GmbH, Wohnen in München V, Ausschüttungsverzicht.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
22.
Abgesetzt
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes für den Teilbereich Campus Süd/ Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54 Hofmannstraße (östlich), Baierbrunner Straße (westlich), Siemensallee (nördlich), Gleisweilerstraße (östlich) - Eckdatenbeschluss - Stadtbezirk 19 - Thalkirchen - Obersendling -Forstenried - Fürstenried - Solln


14-20 / V 01239 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Vorliegende Vorlage bereitet aufbauend auf die am 18.12.2013 geänderten Planungsziele des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1930 den nächsten Planungsschritt für die Teilgebiete „Campus Süd“ und „Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54“ vor, die gemeinschaftlich als Wohnquartier entwickelt werden sollen. Das Meinungsbild und die Anregungen aus der im Februar 2014 durchgeführten Bürgerwerkstatt wurden bei der Erarbeitung dieser Beschlussvorlage berücksichtigt. Die Eigentümerinnen haben sich bereit erklärt, im Einvernehmen mit der Landeshauptstadt München ein Wettbewerbsverfahren für ein städtebauliches und landschaftsplanerisches Gesamtkonzept und die typologische Vertiefung der Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des Hochhauses an der Baierbrunner Straße auf der Grundlage dieser Beschlussvorlage auszuloben und durchzuführen. Inhalte: Mit diesem Beschluss sollen die Grundlagen für das weitere Planungsverfahren festgelegt werden. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den im Vortrag der Referentin genannten Eckdaten und Rahmenbedingungen als Grundlage für das vorgesehene Wettbewerbsverfahren. Einverständnis zur Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs für ein Gesamtkonzept und die typologische Vertiefung der Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des Hochhauses an der Baierbrunner Straße. Auftrag, dem Stadtrat über das Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbes zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Campus Süd/Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54 Hofmannstraße, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Gleisweilerstraße
23.
Zukünftige Verantwortung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge durch die Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen eines bayernweiten Systemwechsels Produkt 2.2.1 Erziehungsangebote und Kinderschutz Wer stellt wie das Alter von jungen Flüchtlingen fest? Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GO von Frau Stadträtin Gülseren Demirel, Herrn Stadtrat Siegfried Benker, Frau Stadträtin Jutta Koller, Herrn Stadtrat Dr. Florian Vogel vom 29.03.2012 Kein Handwurzelröntgen an städtischen Kliniken!! Antrag Nr. 08-14 / A 03474 ...................................


14-20 / V 00429 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Einleitung eines Systemwechsels durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) zur Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (umF) durch die Kinder- und Jugendhilfe - Wahrung der Inobhutnahme- und Schutzsituation für umF im Sinne des Kindeswohls und gemäß Jugendhilfevorgaben (SGB VIII) bis 2016 - Schriftliche Anfrage von Frau Stadträtin Gülseren Demirel, Herrn Stadtrat Siegfried Benker, Frau Stadträtin Jutta Koller, Herrn Stadtrat Dr. Florian Vogel vom 29.03.2012 - Antrag Nr. 08-14 / A 03474 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 10.07.2012 - Beschluss „Alle jugendlichen Flüchtlinge bis 18 Jahren raus aus den Gemeinschaftsunterkünften! Der Jugendhilfe nach SGB VIII Vorrang vor dem Asylverfahrensgesetz einräumen!“ der Vollversammlung vom 18.12.2013 Inhalt - Darstellung der bisherigen Praxis und der mit dem Systemwechsel einhergehenden Verfahrensänderungen - Detaillierte Darstellung des Umsetzungskonzepts für München - Beantwortung der o.g. Schriftlichen Anfrage und des o.g. Stadtratsantrags Gesamtkosten - 2014 einmalig 49.770,-- € - befristet von 2014 bis 2016 1.361.200,-- € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Umsetzung des Verfahrens und dem damit verbundenen bedarfsgerechten Ressourcenausbau Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) - Kinderschutz - Kindeswohl - Inobhutnahme - Clearing - Asylmündigkeit - Systemwechsel - Hilfen zur Erziehung (HzE) - Altersfeststellung - Handwurzelröntgen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
24.
Die Familienergänzenden Hilfen in öffentlicher Verantwortung zukunftsfest gestalten - Neugründung der Abteilung 'Familienergänzende Hilfen, Heime, Pflege, Adoption' (S-II-F) im Stadtjugendamt Zusammenfassung der stationären Jugendhilfen in einer Abteilung Produkt 60.2.2.1 Erziehungsangebote und Kinderschutz Produkt 60 3.1.2.5 Jugendhilfeangebot Mariahilfplatz 10 (Auer Haus) Produkt 60 6.2.3.2 Wohnprojekte Baumkirchner-, Implerstraße


14-20 / V 00969 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Neugründung der Abteilung 'Familienergänzende Hilfen, Heime, Pflege, Adoption' im Stadtjugendamt Inhalt - Beschreibung der neuen Abteilung mit ihren einzelnen Angeboten - Angestrebte Ziele und Wirkungen, die mit der Veränderung verbunden sind - Maßnahmen zur Bewältigung neuer Herausforderungen - Aufgaben, Aufbau und Ressourcen/Kosten der Abteilungszentrale Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen 55.445 € im Jahr 2014 und 312.380 € ab dem Jahr 2015. Entscheidungsvorschlag - Genehmigung der für die Neugründung der Abteilung S-II-F erforderlichen Stellen Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Stadtjugendamt - Familienergänzende Hilfen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
25.
Studie zum Seniorenwohnen dem Stadtrat vorstellen Antrag Nr. 08-14 / A 04458 .......... Wohnen im Alter - Konzept und Leistungen in bedarfsgerechten und zeitgemäßen Wohnformen in München Produkt 60 5.4.2 Förderung von Bildung, Aktivitäten und Engagement behinderter und älterer Menschen Stadtratsziel 2015 - Nr. S13 Selbständigkeit bei Älteren erhalten/Hochbetagte unterstützen


14-20 / V 00993 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - (Weiter-)entwicklung bedarfsgerechter und zeitgemäßer Wohnformen im Alter - Antrag Nr. 08-14 / A 04458 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.07.2013 Inhalt - Vorstellung der Studienergebnisse "Wohnen der Altersgruppe 65plus" - Situation in München und die daraus abgeleiteten Konsequenzen - Erarbeitung eines Konzepts für zeitgemäße Wohnformen für Seniorinnen und Senioren Gesamtkosten/Gesamterlöse - Die Kosten dieser Maßnahme betragen bis zu 186.101 € im Jahr 2014 und bis zu 281.101 € ab dem Jahr 2015 ff. Entscheidungsvorschlag - Erhöhung der Zuschussmittel im Bereich "Wohnen im Alter" - Bedarfsgerechter Ausbau der Unterabteilung "Zeitgemäße Wohnformen im Alter" - Anbindung des städtischen Beraterkreises "Barrierefreies Planen und Bauen" beim Büro des Behindertenbeauftragten Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Wohnen im Alter - Wohnen im Viertel - Altenhilfe - Pestel Studie - 65plus - Beraterkreis

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
26.
Mieterbeirat Berufung von stimmberechtigten Mitgliedern für die Bezirksausschüsse des 1.und 7. Stadtbezirkes

14-20 / V 00915 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ausscheiden zweier Mieterbeiratsmitglieder aus dem Gremium aufgrund Amtsniederlegung (BA 1) bzw. der Ergebnisse der Stadtratswahl (BA 7) Inhalt Vorschläge für neue Mitglieder durch die Bezirksausschüsse 1 und 7 Entscheidungsvorschlag Berufung der vorgeschlagenen neuen Mitglieder: Frau Charlotte Böhmler für den BA 1 und Herr Matthias Jörg für den BA 7 Gesucht werden kann im RIS auch unter: Mieterbeiratssatzung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
27.
Unterbringung von psychisch kranken wohnungslosen Frauen und Männern im städtischen Sofortunterbringungssystem im Notquartier Implerstraße Schaffung einer Clearing-Einrichtung für psychisch kranke wohnungslose Frauen und Männner Produkt 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose und Produkt 4.1.5.1 Mittel- und längerfristige Wohnformen der freien Träger

14-20 / V 00584 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Der Anteil des wohnungslosen Klientels, bei dem gleichzeitig eine psychische Erkrankung und ein komplexer Hilfebedarf vorliegt, steigt an. Die Weitervermittlung erweist sich als außerordentlich schwierig. Zudem fehlt es an Anschlussoptionen zur Vermittlung in niedrigschwellige Einrichtungen und Wohnplätze der Verbände bzw. des psychiatrischen Hilfesystems. - Im Sofortunterbringungssystem der Landeshauptstadt ist dieses Klientel aber falsch untergebracht. Inhalt - Um diese Arbeits- und Unterbringungssituation zu verbessern, wird im städtischen Notquartier Implerstraße eine Clearingeinrichtung für psychisch kranke wohnungslose Frauen und Männer geschaffen und mit drei sozialpsychiatrisch ausgebildeten Fachkräften ausgestattet. - Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen und Hilfebedarf in unterschiedlicher Ausprägung aus den städtischen Notquartieren und Beherbergungsbetrieben sollen in einem Clearingverfahren passgenaue und qualifizierte Hilfe- und Weitervermittlungsangebote erhalten. - Zuschussfinanzierung für die sozialpsychiatrisch ausgebildeten Fachkräfte beim „kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrum gGmbH“. Gesamtkosten - 2014: 34.672 € - 2015 ff. 296.730 € Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Umstrukturierung des städtischen Notquartiers Implerstraße als Clearingeinrichtung für aus psychischen Gründen Hilfebedürftige und Zuschaltung des erforderlichen Personalbedarfs. - Zustimmung zu einem Zuschuss für die kbo-Sozial-psychiatrisches Zentrum gGmbH für die sozialpsychiatrisch ausgebildeten Pflegekräfte Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Betreuung von psychisch kranken wohnungslosen Frauen und Männern im städt. Sofortunterbringungssystem - Akute Wohnungslosigkeit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
28.
Sanierung und Erweiterung des Sanitärbereiches (Duschen und Bäder) der Obdachlosenhilfe im Haneberghaus der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz Karlstraße 34, 80333 München Gewährung eines Investitionskostenzuschusses Ausweitung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2013 - 2017 Produkt 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose

14-20 / V 00981 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Notwendige Sanierung des Sanitärbereiches im Haneberghaus der Abtei St. Bonifaz - Beantragung eines Investitionskostenzuschusses zur geplanten Baumaßnahme Inhalt - Ausgangslage und Finanzierung - Ausweitung des MIP 2013 – 2017 Entscheidungsvorschlag - Gewährung eines einmaligen Investitionskostenzuschusses in Höhe von 45.000,- Euro für das Haushaltsjahr 2014 an die Abtei St. Bonifaz für die notwendige Sanierung des Sanitärbereiches. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - MIP-Ausweitung - Badsanierung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
29.
Infrastrukturprogramm Sport in München, Teil 3 "Groß- und Sonderprojekte" Stellenzuschaltung - Entfristung


14-20 / V 01185 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Entfristung einer 0,5 Stelle in Entgeltgruppe E 11 bzw. Besoldungsgruppe A 12 zur Bearbeitung des Infrastrukturpro-grammes Sport in München, Teil 3 Groß- und Sonderprojekte Inhalt Ausführungen zu Ausgangslage, benötige Stellenressource für Groß- und Sonderprojekte, Kosten und Nutzen, Finanzierung, Ausnahme vom Finanzierungsmoratorium Gesamtkosten / Gesamterlöse Personalkosten ab 2015 dauerhaft 39.235 € Entscheidungsvorschlag 1. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die Ent- fristung der 0,5 VZÄ-Stelle V413417 sowie die über den Befristungszeitraum hinausgehende Stellenbesetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von bis zu 39.235 € entsprechend der tatsächlichen Besetzung der Stelle bei den Ansätzen der Personalauszahlungen, Kostenstellenbereich Sportamt, Unterabschnitt 5500, anzumelden. 2. Die Entscheidung über die Finanzierung unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium, weil ansonsten die weitere Bear- beitung bereits laufender Groß- und Sonderprojekte der Sportinfrastruktur nicht gewährleistet werden kann. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugs- kontrolle.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
30.
Generalinstandsetzung, Umbau und Erweiterung auf 4-zügige Grundschule mit 8-gruppigem Tagesheim und 4 Räume für ganztägige Betreuung, integrierte Sporthallen und Interimsgebäude, Haimhauserstraße 23 im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann Nutzungseinheit Grundschule: 4- zügige Grundschule Projektkosten 25.770.000 € davon Ersteinrichtungskosten 910.000 € Nutzungseinheit Ganztagesbetreuung 8-gruppiges Tagesheim und 4 Räume für ganztägige Betreuung einschließlich Versorgungsküche Projektkosten 8.980.000 € davon Ersteinrichtungskosten 260.000 € Nutzungseinheit Sporthallen: 2 integrierte Einfachsporthallen Projektkosten 7.160.000 € davon Ersteinrichtungskosten 180.000 € Nutzungseinheit Interimsmaßnahme: Interimsgebäude mit 10 Klassen und 3 Hortgruppen, Anlage zur Miete, Teilauslagerung während des 2. BA Projektkosten 1.520.000 € davon Ersteinrichtungskosten 60.000 € 1. Genehmigung des NBP 2. Projektauftrag 3. Genehmigung der Ausführung von vorgezogenen Maßnahmen 4. Änderung des MIP 2013 - 2017 IL 1, UA 2110, Maßnahmen-Nr. 8045

14-20 / V 01157 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Generalinstandsetzung, Umbau und Erweiterung der Grundschule Haimhauserstr. 23 Errichtung eines 8-gruppigen Tagesheims und von Räumen für die Ganztagesbetreuung Inhalt Generalinstandsetzung und Erweiterung des Gebäudes mit Unterrichtsräumen, einer Versorgungsküche und einer Pausenhalle Umwandlung des Horts in ein 8-gruppiges Tagesheim Schaffung von Räumen für die ganztägige Betreuung Erstellung einer Interimscontaineranlage zur Auslagerung während des 2. Bauabschnitts Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms und Projektauftrag für die Generalinstandsetzung Die Planungskonzepte mit Gesamtprojektkosten in Höhe von 37.440.000 Euro werden genehmigt Zustimmung zur Ausführung der vorgezogenen Maßnahmen Zustimmung zur Änderung des MIP

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
31.
Errichtung eines Kompetenzzentrums Erziehungsberufe an der Ruppertstraße mit Fachakademie für Sozialpädagogik, Berufsfachschule für Kinderpflege, Dreifachsporthalle, Haus für Kinder, Stadtteilkulturzentrum und Tiefgarage - Produkte 1.1, 4.3, 4.5, 6.1 - 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 1. Genehmigung der Nutzerbedarfsprogramme 2. Vorplanungsauftrag

  • 08-14 / E 00960 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01195 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Errichtung eines Kompetenzzentrums Erziehungsberufe an der Ruppertstraße mit Fachakademie für Sozialpädagogik, Berufsfachschule für Kinderpflege, Dreifachsporthalle, Haus für Kinder, Stadtteil-kulturzentrum und Tiefgarage Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 08-14 / E 00960 Inhalt Darstellung der Bedarfe Ergebnis der Machbarkeitsstudie Stellungnahme zur Bürgerversammlungsempfehlung Gesamtkosten / Gesamterlöse Projektkosten: stehen noch nicht fest zu erwartende Zuschüsse: noch nicht bekannt Entscheidungsvorschlag Zustimmung zur Durchführung der Gesamtmaßnahme Genehmigung der Nutzerbedarfsprogramme mit Raumpro-grammen Erteilung des Vorplanungsauftrags Kenntnisnahme der Projektrisiken Behandlung der Bürgerversammlungsempfehlung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
32.
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Festlegung der Voraussetzungen für die Gewährung einer städtischen Investitionskosten- förderung für Neubau, Umbau, Erweiterung und Generalsanierung von Kindertageseinrichtungen sowie den Erwerb dementsprechender Gebäude aus Anlass der Novelllierung de BayKiBiG 2012


14-20 / V 00706 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
xxx

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
33.
Einrichtung einer Übergangsgruppe bei einem geeigneten Träger der Kinder- und Jugendhilfe als Modellprojekt für fünf Jahre mit 18 Ad-Hoc- Plätzen für Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren zur Belegung durch RBS-KITA zur Umsetzung des Rechtsanspruchs Zustimmung: Vergabeverfahren

14-20 / V 01196 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Stadtratsbeschluss Nr. 08-14 / V 11202 vom 20.03.2013 und Nr. 08-14 / V 14024 vom 19.03.2014 wurde das Referat für Bildung und Sport bereits beauftragt, Ad-Hoc-Plätze in einer temporären Übergangs- gruppe bei einem geeigneten Träger der Kinder- und Jugendhilfe zu schaffen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen. Zusätzlich ist ge- mäß § 22 Ziff. 3 der Geschäftsordnung eine Vergabeermächtigung durch den Stadtrat erforderlich. Inhalt Eine europaweite Ausschreibung und Vergabe an einen externen Anbie- ter ist nötig für die Schaffung von 18 Betreuungsplätzen für Kinder im Al- ter von 1-6 Jahren zur Ad-Hoc-Belegung durch die Elternberatungsstelle bei KITA. Gesamtkosten/Gesamterlöse Es entstehen Kosten für die Zahlung einer Tages- bzw. Platzpauschale für die Bereitstellung von 18 Betreuungsplätzen ganzjährig und über den Zeitraum des Modellprojekts von 5 Jahren. Die geschätzten Kosten wer- den im nichtöffentlichen Teil angegeben, da diese die Bewerber bei der Kalkulation beeinflussen und den Wettbewerb einschränken könnten. Entscheidungsvorschlag Es wird zugestimmt, dass das Referat für Bildung und Sport den Auftrag für 18 Ad-Hoc-Plätze in zwei Teillosen zu je neun Plätzen in Zusammen- arbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1, an einen externen Auftragnehmer vergibt. Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Sit- zungsvorlage und der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 01197 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich, falls das wirt- schaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 25% übersteigen sollte.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
34.
Vergabeermächtigung für einen Rahmenvertrag über die Anmietung von Multifunktionsgeräten (Ersatzbeschaffung) im Referat für Bildung und Sport

14-20 / V 00707 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ablauf der Rahmenverträge über Multifunktionsgeräte im RBS zum 31.10.2015. Inhalt Das Referat für Bildung und Sport erfüllt als Sachaufwandsträger die IT-Anforderungen der Schulen im Verantwortungsbereich der LHM. Dazu gehört die Bereitstellung der zur Herstellung von Arbeitsblättern für den Unterricht notwendigen Multifunktionsgeräte und der Infrastruktur im pädagogischen Netz. Zudem werden die zur Erledigung der Verwaltungsaufgaben im Verwaltungsnetz erforderlichen Multifunktionsgeräte beschafft. Gesamtkosten /Gesamterlöse Gesamtkosten werden im nichtöffentlichen Teil dargestellt. Entscheidungsvorschlag Der Ausschuss für Bildung und Sport stimmt der Umsetzung des ITK-Vorhabens RBS_ITV_0113 und der Vergabeermächtigung zu.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
35.
Vertretung der Landeshauptstadt München in vom Referat für Bildung und Sport betreuten Verbänden, Vereinen und Gremien

14-20 / V 01189 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Die Vertretung in dem vom Referat für Bildung und Sport betreuten Zweckverband Bayerische Landschulheime – Träger öffentlicher Heimschulen in Bayern – Körperschaft des öffentlichen Rechts –, die bislang von Herrn Stadtschulrat Schweppe sowie stellvertretend von Herrn Stadtdirektor Scheifele wahrgenommen wurde, ist im Rahmen der Aufgabenverteilung in der Referatsleitung zu modifizieren. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, auch die entsprechenden Stellvertretungen in diesem Gremium festzulegen. Inhalt Für die Position des Verbandsrats sowie der 1. Stellvertretung und der 2. Stellvertretung der Landeshauptstadt München in der Verbandsversammlung des Zweckverbands Bayerische Landschulheime ist jeweils die Nachfolge zu bestimmen. Herr Peter Scheifele, Stadtdirektor, wird für die Funktion des Verbandsrats, Frau Marion Seyferth, Leiterin des Geschäftsbereichs Allgemeinbildende Schulen, für die Funktion der 1. Stellvertretung und Herr Dirk Adomat, Leiter der Abteilung Münchner Serviceagentur für Ganztagsbildung (Geschäftsbereich Allgemeinbildende Schulen), für die Funktion der 2. Stellvertretung von Herrn Peter Scheifele in das Gremium entsandt. Die darüber hinaus in der Anlage dargestellte städtische Vertretung in den aufgeführten Verbänden, Vereinen und Gremien ist unverändert. Gesamtkosten / Gesamterlöse Keine. Entscheidungsvorschlag Der Vertretung in den vom Referat für Bildung und Sport betreuten Verbänden, Vereinen und Gremien wird mit Wirkung 15.10.2014 wie in der Anlage aufgeführt zugestimmt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen