RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 03.06.2024 11:52:01)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 13. November 2014, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kommunalausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Kommunalausschuss als Werkausschuss für den Abfallwirtschaftsbetrieb München
1.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Umsetzung des Wiederverwendungsgedankens;
Konsequenzen des AWM aus dem Hehlerei-Skandal
Wertstoffwirtschaft in München 1
Wiederverwendungsquote steigern
Antrag Nr. 14-20 / A 00039 von
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Herrn StR Alexander Reissl vom 06.06.2014
Wertstoffwirtschaft in München 2
Wertstoffkonzepte vergleichbarer Großstädte
Antrag Nr. 14-20 / A 00040 von
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Alexander Reissl vom 06.06.2014
Wertstoffwirtschaft in München 3
Leitungsfunktion auf jedem Wertstoffhof vor Ort
Antrag Nr. 14-20 / A 00041
von Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Alexander Reissl vom 06.06.2014
Wertstoffwirtschaft in München 4
Direktanlieferung von Gebrauchtwaren in der künftigen 'Halle 2' des AWM
Antrag Nr. 14-20 / A 00042 von
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Alexander Reissl vom 06.06.2014
Wertstoffwirtschaft in München 5
Lagerhallen auf den Wertstoffhöfen als provisorische Verkaufsfilialen
Antrag Nr. 14-20 / A 00043 von
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Alexander Reissl vom 06.06.2014
-
14-20 / A 00450 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00452 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00040 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00039 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00042 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00043 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00041 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Wertstoffhöfe München, Gebrauchtwarenkaufhaus, Halle 2
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 0039 der SPD-Stadtratsfraktion vom 06.06.2014
Antrag Nr. 14-20 / A 0040 der SPD-Stadtratsfraktion vom 06.06.2014
Antrag Nr. 14-20 / A 0041 der SPD-Stadtratsfraktion vom 06.06.2014
Antrag Nr. 14-20 / A 0042 der SPD-Stadtratsfraktion vom 06.06.2014
Antrag Nr. 14-20 / A 0043 der SPD-Stadtratsfraktion vom 06.06.2014
Inhalt
Die Beschlussvorlage enthält einen Sachstandsbericht zu den in Folge
des Hehlerei-Skandals auf den Münchner Wertstoffhöfen getroffenen
Maßnahmen sowie Ausführungen zu den Planungen für ein künftiges
Gebrauchtwarenkaufhaus. Desweiteren werden o. g. Stadtratsanträge
behandelt.
Entscheidungsvorschlag
Der AWM betreibt weiterhin die Wertstoffhöfe und ein Gebrauchtwarenkaufhaus
in eigener Verantwortung. Die unter Punkt 2 aufgeführten
Maßnahmen werden weiter umgesetzt. Die unter Punkt 3 dargestellten
Überlegungen werden nach abschließender Prüfung umgesetzt.
Gesucht werden kann auch nach:
Hehlerei-Skandal, Abfallwirtschaftskonzept, Wiederverwendungsquote
2.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Verwertung der Müllverbrennungsschlacke
Vergabe einer Dienstleistung
-
14-20 / A 00449 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Neuausschreibung der Verwertung der Müllverbrennungsschlacke
Anlass
Ablauf des bestehenden Vertrages mit der Firma RMG zum
31.08.2015
Inhalt
Sachverhalt; Grundsätzliches zum Ausschreibungsverfahren; Ermächtigung
zur Auftragsvergabe
Entscheidungsvorschlag
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) wird bis auf weiteres ermächtigt,
für jeweils zwei bis drei Jahre die Verwertung der Müllverbrennungsschlacke
auszuschreiben und zu vergeben. Sollten sich
grundlegende Änderungen in der Ausschreibungspraxis bzw. den
rechtlichen oder technischen Rahmenbedingungen ergeben, wird der
Stadtrat rechtzeitig informiert. Das Ergebnis der Ausschreibung wird
die Werkleitung im Werkausschuss mündlich vortragen.
Gesucht werden kann auch nach:
Schlackeverwertung
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Stadtgüter München
3.
Stadtgüter München (SgM);
Änderung der Betriebssatzung sowie Änderung der
Dienstanweisung für die Werkleitung der SgM
Kurzinfo:
Stichwort
Betriebssatzung der Stadtgüter München (SgM), personalrechtliche
Befugnisse
Anlass
Übertragung personalrechtlicher Befugnisse durch den Oberbürger-
meister auf die SgM mit Beschluss der Vollversammlung des Stadt-
rates vom 02.05.2014
Inhalt
Änderung der Betriebssatzung sowie Änderung der Dienstanweisung
für die Werkleitung der SgM
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Änderung der Betriebssatzung
desr SgM gemäß Anlage 1 sowie die Änderung der Dienstanweisung
für die Werkleitung der SgM gemäß Anlage 2
Gesucht werden kann auch nach:
Betriebssatzung SgM; Dienstanweisung; personalrechtliche
Befugnisse
Kommunalausschuss als Werkausschuss für die Markthallen München
4.
Markthallen München (MHM);
- Änderung der Betriebssatzung
- Markthallen-Satzung
- Markthallen-Gebührensatzung
- Kostensatzung
- Dienstanweisung
Kurzinfo:
Stichwort
Betriebssatzung der Markthallen München (MHM), Markthallen-Satzung, Markthallen-Gebührensatzung, Kostensatzung, Dienstanweisung, personalrechtliche Befugnisse
Anlass
Übertragung personalrechtlicher Befugnisse durch den Oberbürgermeister auf die MHM mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 02.05.2014; Aktualisierung der für die MHM geltenden Satzungen; Überprüfung der Markthallen-Gebührensatzung.
Inhalt
Änderung der Satzungen der MHM sowie Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung der MHM.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die in den Anlagen 1 bis 4 beigefügten Änderungssatzungen sowie die Änderung der Dienstanweisung für die Werkleitung der MHM gemäß Anlage 5.
Gesucht werden kann auch nach:
Betriebssatzung MHM, Markthallen-Satzung, Markthallen-Gebührensatzung, Kostensatzung, Dienstanweisung, personalrechtliche Befugnisse
5.
Markthallen München (MHM);
Wirtschaftsplan der Markthallen München
für das Wirtschaftsjahr 2015
Kurzinfo:
Stichwort
Markthallen München – Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015
Anlass
Im Zusammenhang mit der Haushaltsplanaufstellung 2015 wird dem Stadtrat der Wirtschaftsplan 2015 der Markthallen München zur Beschlussfassung vorgelegt.
Inhalt
Nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung (§ 13 EBV) und der Betriebssatzung für die MHM besteht der Wirtschaftsplan aus dem Erfolgsplan (§ 14 EBV), dem Vermögensplan (§ 15 EBV), dem Stellenplan für Beamte und der Stellenübersicht für Tarifbeschäftigte (§ 16 EBV) sowie der fünfjährigen Finanzplanung 2014 – 2018 (§ 17 EBV).
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat genehmigt den Wirtschaftsplan 2015 der Markthallen München.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan, Stellenübersicht, Finanzplanung
6.
Markthallen München (MHM);
Zweiter Zwischenbericht für das
Wirtschaftsjahr 2014
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Stichwort
Markthallen München – Zweiter Zwischenbericht 2014
Anlass
Gemäß den Vorschriften der Eigenbetriebsverordnung (EBV) berich-
tet der Eigenbetrieb Markthallen München (MHM) dem Werkaus-
schuss mit dem Zweiten Zwischenbericht 2014 über die Abwicklung
des Erfolgs- und Vermögensplanes 2014 (§ 19 EBV).
Inhalt
Die Markthallen München berichten im Rahmen dieser Vorlage
über die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Bekanntgabe zur Kenntnis.
Gesucht werden kann auch nach:
Erfolgsplan, Vermögensplan, Erträge, Erlöse, Aufwendungen
Kommunalausschuss
7.
Haushalt 2015 des Kommunalreferates
- Ziele
- Produkte
- Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt
- Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung
Kurzinfo:
Stichwort
Aufstellung des Haushaltsplanes 2015
Anlass
Fachausschussberatungen zum Haushaltsplanentwurf 2015
Inhalt
Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt für den Bereich des Kommunalreferates,
Ziele 2015, Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung
Entscheidungsvorschlag
1. Der Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt für den Bereich des
Kommunalreferates werden zur Kenntnis genommen.
2. Die vom Stadtrat am 1.12.2013 beschlossenen Stadtratsziele
2014 für Kommunalreferat werden für das Jahr 2015 übernommen
und bestätigt. Die Handlungsziele für das Jahr 2015 werden zur
Kenntnis genommen.
3. Von den Ausführungen zur Gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung
im Kommunalreferat wird Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann auch nach:
Fachausschussberatungen zum Haushalt 2015
8.
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2014-2018
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates;
Programmentwurf
Kurzinfo:
Stichwort
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
Anlass
Fachausschussberatung zum Programmentwurf, der dem Stadtrat
am 22.10.2014 übergeben wurde
Inhalt
Investitionsvorhaben aus dem Bereich des Kommunalreferates
Entscheidungsvorschlag
1. Der Kommunalausschuss nimmt die Vorhaben aus dem Bereich
des Kommunalreferates zum Mehrjahresinvestitionsprogramm
2014 - 2018 mit den Ansätzen der beigefügten Anlagen zur
Kenntnis.
2. Den Anregungen der Bezirksausschüsse kann nicht entsprochen
werden, soweit sie über die bereits im Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2014 - 2018 enthaltenen Investitionsmaßnahmen
hinausgehen.
Gesucht werden kann auch nach:
Maßnahmen im Bereich des Kommunalreferates
9.
Grundstücksgeschäfte der Stadt München
Antrag Nr. 14-20 / A 00206 von
Frau StRin Ulrike Boesser,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Klaus Peter Rupp
vom 26.08.2014
-
14-20 / A 00206 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Grundstücksgeschäfte der Stadt München
Anlass
Behandlung des Antrages Nr. 14-20 / A 00206 von Frau StRin Ulrike
Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Alexander Reissl,
Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Klaus
Peter Rupp vom 26.08.2014
Inhalt
Bericht über Verfahren und Konsequenzen beim Verkauf städtischer
Grundstücke; grundsätzliche Ausführungen zu Wettbewerben und zur
Projektentwicklung; Verwendung von Mehreinnahmen; Zusammenfassung
Entscheidungsvorschlag
Der Antrag ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Grundstück, Verkauf, Ausschreibung, Wettbewerb, Projektentwicklung
10.
Städtische Grundstücke
an der Pestalozzistraße
Wohnungsbau an der Pestalozzistr. 2
Antrag Nr. 14-20 / A 00169 von
Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Beatrix Zurek vom 08.08.2014
Generalsanierung Pestalozzistraße 2
Antrag Nr. 14-20 / A 00332 von
Frau StRin Gülseren Demirel,
Herrn StR Herbert Danner,
Herrn StR Thomas Niederbühl
vom 17.10.2014
-
14-20 / A 00169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00434 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00451 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00478 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00479 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00332 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die seit 2007 mit der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) zum Standort Pestalozzistraße 2 laufenden Gespräche und Verhandlungen wurden beendet und gemäß den Stadtratsbeschlüssen vom 24.07. und 30.07.2014 für das Bauquartier WA 12 auf dem Areal der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne weitergeführt.
Die Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Ulrike Boesser und Beatrix Zurek stellten daraufhin am 08.08.2014 den Antrag, den geplanten Abriss des Bestandsgebäudes durchzuführen, mit der Planung für einen Wohnungsneubau frühzeitig zu beginnen und dabei die Erforderlichkeit der angedachten Verschwenkung des Altstadtrings zu prüfen.
Die Stadtratsmitglieder Gülseren Demirel, Herbert Danner und Thomas Niederbühl stellten zum gleichen Anwesen am 17.10.2014 den Antrag, die Generalsanierung des Gebäudes vorzubereiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Der Bezirksausschuss des 1. Stadtbezirks Altstadt-Lehel fordert das Kommunalreferat mit Beschluss vom 14.10.2014 ebenfalls auf, das Gebäude für Zwecke des Sozialreferats zu ertüchtigen.
Inhalt
Darstellung des Sachstandes und der Stadtratsanträge, Vorschlag zum weiteren Vorgehen.
Entscheidungsvorschlag
Die ursprünglich mittels Verschwenkung des Altstadtrings angedachte und per Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan angestoßene Stadtreparatur wird fallen gelassen. Die Verkehrssituation bleibt unverändert. Im Gegenzug steht schneller ein kleineres Baugrundstück zur Verfügung, auf dem zügig eine Zwischennutzung realisiert und anschließend geförderter Wohnungsbau umgesetzt werden kann. Der bereits seit Längerem erteilte Abbruchauftrag wird nicht - schadenersatzpflichtig - storniert.
Gesucht werden kann auch nach:
Stadtreparatur an der Blumenstraße, Wohnungsbau an der Pestalozzistraße 2
11.
Vergabe von Sicherungsdienstleistungen
für die Villa Stuck
Kurzinfo:
Stichwort
Sicherungsdienstleistungen für die Villa Stuck
Anlass
Der Vertrag für Sicherungsdienstleistungen endet zum 30.04.2015.
Der Vertrag wird neu vergeben.
Inhalt
Darstellung des Dienstleistungsbedarfes und Erläuterung des Aus-
schreibungsverfahrens.
Entscheidungsvorschlag
Die Vergabestelle 1 führt für die Sicherungsdienstleistungen die
Ausschreibung durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaft-
lichste Angebot.
Gesucht werden kann auch nach:
Bewachung, Villa Stuck, Sicherungsdienstleistungen
12.
Neumarkter Straße 93, Straßenunterhaltsbezirk Ost
- Sanierung und Umbau eines Betriebshofes im
14. Stadtbezirk Berg am Laim
1. Bauabschnitt
Neumarkter Straße 93
Neubau einer Lagerhalle mit Boxen und Waschplatz
Projektkosten 2.610.000 Euro
Detmoldstraße 10
Umbau Lagerhalle Nord
Projektkosten 580.000 Euro
2. Bauabschnitt
Neumarkter Straße 93
Neubau von Kalt- und Warmlagern, Lagerboxen
Projektkosten 2.900.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 15.000 Euro
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes
Projektauftrag
Genehmigung der Ausführung von vorgezogenen
Maßnahmen
- Änderung des Entwurfs des Mehrjahresinvestitions-
programmes 2014 - 2018
-
14-20 / A 00442 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Neumarkter Straße 93, Straßenunterhaltsbezirk Ost, Sanierung und
Umbau eines Betriebshofes Tiefbau
Anlass
Um einen wirtschaftlichen Betrieb weiterhin zu gewährleisten, ist eine
Neuordnung des Stützpunktes mit entsprechenden Neu- und Umbaumaßnahmen
notwendig. Ferner sind durch die zur Sicherstellung der
stadtweiten Salzversorgung in den vergangenen Jahren neu errichteten
Salzhallen am Standort Neumarkter Straße 93 Frei-, Kalt- und
Warmlagerflächen entfallen, für die Ersatz benötigt wird.
Inhalt
Ermittlung der Projektkosten
Entscheidungsvorschlag
Der Projektauftrag mit Projektkosten in Höhe von 6.090.000 Euro
wird nach Maßgabe der Vorentwurfsplanung genehmigt.
Gesucht werden kann auch nach:
Neumarkter Straße 93, Kehrichtlager, Sanierung und Umbau des
Betriebshofes Tiefbau Ost
13.
Straßenbenennung
im 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing und
im 22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Teilumbenennung der Berglwiesenstraße
Mälzereistraße
Am Aubinger Feld
Mooswiesenstraße
Teilumbenennung der Mooswiesenstraße
Staudenäckerweg
Benennung der U-1646 verbunden mit der
Teilumbenennung der Mooswiesenstraße und der
Verlaufsänderung der Hanfgartenstraße
Kurzinfo:
Anlass
Durch verschiedene Baumaßnahmen ist der Verlauf der Berglwiesenstr. und der Mooswiesenstr. dauerhaft unterbrochen. Zusätzlich wurde für das neue Firmengelände einer Münchner Brauerei ein Bebauungsplan erstellt, der den Neubau der Erschließungsstraße
U-1646 beinhaltet.
Inhalt
Die in ihrem Verlauf mehrfach unterbrochenen Straßen Berglwiesenstr. und Mooswiesenstr. werden teilweise umbenannt, um eine schnelle und sichere Auffindbarkeit aller Adressen in diesem Bereich zu gewährleisten. Zur Erschließung des neuen Geländes einer Brauerei dient die Straße U-1646, die benannt werden muss. Alle diese Maßnahmen werden in einem Beschluss behandelt.
Entscheidungsvorschlag
Das Teilstück der Berglwiesenstr. nordwestlich der Kreuzung Lochhausener Str. und Mühlangerstr., parallel zur BAB 99 verlaufend, wird in „Mälzereistr.“ und das Teilstück der Berglwiesenstr. zwischen der Straße „An der Langwieder Haide“ und der Kreuzung Lochhausener Str. und Mühlangerstr. wird in „Am Aubinger Feld“ umbenannt. Der Abschnitt der Berglwiesenstr. zwischen Mooswiesenstr. und der Straße „An der Langwieder Haide“ wird in den neuen Verlauf der Mooswiesenstr. einbezogen.
Der Straßenname Mooswiesenstr. wird für den Abschnitt, der von der Mühlangerstr. ca. 200 Meter nach Süden verläuft, aufgehoben. Das Teilstück der Mooswiesenstr., zwischen der Nordseite des Umspannwerks und der Lochhausener Str., erhält als neuen Namen „Staudenäckerweg“.
Die Straße U-1646 und das Teilstück der Mooswiesenstr., zwischen Lochhausener Str. und Hanfgartenstr., werden Bacherbreite benannt. Die Hanfgartenstr. endet an der Bacherbreite.
Gesucht werden kann auch nach:
Bebauungsplan Nr. 2075, Autobahnkreuz München West, Bundesautobahn A 8, Bundesautobahn A 99