RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 20:18:47)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 16. Dezember 2014, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Finanzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Städtisches Klinikum München GmbH
Geschäftsverteilung der Geschäftsführung nach dem Ausscheiden von
Herrn Freddy Bergmann und
Herrn Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Hennes
Kurzinfo:
Beendigung der Geschäftsführertätigkeit von Herrn Bergmann
und Herrn Prof. Dr. Hennes.
Darstellung der Regelungen für den Bereich der Geschäftsführung
der StKM und Notwendigkeit der Neuregelung
• Befassung des Aufsichtsrates in dieser Angelegenheit
• Gegenüberstellung von bisheriger und künftiger Geschäftsverteilung
der Geschäftsführung
1. Mit der geänderten Geschäftsverteilung der Geschäftsführung
besteht Einverständnis.
2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Geschäftsführung
2.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Vergabe externes Medizincontrolling
Kurzinfo:
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01319. In der Beschlussfassung
hat der Stadtrat u. a. folgende Entscheidung getroffen:
„In Konkretisierung und Ergänzung des Stadtratsauftrages
zum Controllingkonzept (Ziff. 22 neu des Beschlusses 14-20 /
V 00463 der Vollversammlung vom 08.07.2014) wird festgelegt,
dass die Stadtkämmerei zur Evaluierung und zum Projektcontrolling
des Umsetzungskonzeptes zur medizinischen
Architektur einen sachverständigen externen Gutachter beauftragt.“
Leistungsbeschreibung für die Vergabe eines externen Medizincontrollings.
1. Einer Ausschreibung der Beraterleistung gemäß der Leistungsbeschreibung
unter Ziffer 3 wird zugestimmt.
2. Die Stadtkämmerei wird ermächtigt, ohne weitere Befassung
des Stadtrats die Ausschreibung durchzuführen und
den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen.
3. Der Stadtkämmerei wird bei der Vergabe von Gutachten
und Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Funktion
als Betreuungsreferat der Städtisches Klinikum München
GmbH weiterhin ein Dispens von der Pflicht zur Einschaltung
der Vergabestelle 1 gewährt.
4. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtisches Klinikum München GmbH, Vergabe, Medizincontrolling
3.
Städtisches Klinikum München GmbH
Neubau Kinderklinik am Klinikum Schwabing
Kurzinfo:
In der Vollversammlung am 08.07.2014 (Sitzungsvorlage Nr.
14-20 / V 00463) hat der Stadtrat beschlossen, dass die Geschäftsführung
der StKM verpflichtet wird, Anträge für Bauprojekte
zur Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm
des Freistaates Bayern vor Abgabe bei der Regierung
von Oberbayern von der Gesellschafterin beschließen
zu lassen. Gleiches gilt für sonstige Bau- und Investitionsprojekte
mit einem Volumen größer 6 Mio. € brutto. Die Umsetzungen
der Maßnahmen sind von der Stadtkämmerei zu
überwachen und regelmäßig zu berichten.
Die Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) beabsichtigt
im Dezember 2014 einen Antrag zur Aufnahme in das
Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayern für
den Neubau der Kinderklinik am Klinikum Schwabing bei der
Regierung von Oberbayern einzureichen.
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Der Stadtrat stimmt dem Teilprojekt „Neubau der Kinderklinik“
am Klinikum Schwabing zu und beauftragt die Verwaltung,
den Stadtrat im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung
zur Sanierung über den Fortgang des Projektes zu
unterrichten.
3. Der Abgabe des Antrages auf Vorwegfestlegung in das
Krankenhausbauprogramm für den Neubau der Kinderklinik
am Klinikum Schwabing bei der Regierung von Oberbayern
durch die StKM sowie dem Vollzug aller weiteren förderrechtlichen
Angelegenheiten wird zugestimmt.
4. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtisches Klinikum München GmbH, Neubau Kinderklinik,
Klinikum Schwabing
4.
Städtisches Klinikum München GmbH
Zukunft des Klinikums Schwabing
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00146 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 04 - Schwabing West
vom 02.07.2014 (ED 08.07.2014)
Erhalt des Klinikums Schwabing
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00094 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann
am 08.07.2014
Erhaltung und Verbesserung einer qualifizierten Notfallversorgung und aller anderen bestehenden Abteilungen des Krankenhaus Harlaching
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00157 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten
vom 08.07.2014 (ED 11.07.2014)
Sanierung des städtischen Klinikums Harlaching - den südlichen Münchner Landkreis mit in die Verantwortung nehmen
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00185 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching
vom 15.07.2014 (ED 16.07.2014)
Sanierungskonzept für das städtische Klinikum Harlaching - Beantwortung des Fragenkatalogs
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00201 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching
vom 15.07.2014 (ED 17.07.2014)
Versorgungssituation von behinderten Frauen und Männern im Krankheitsfall in der Städtisches Klinikum München GmbH
Antrag Nr. 14-20 / A 00156 von Frau StRin Eva Caim, Herr StR Dr. Hans Theiss
vom 31.07.2014
-
14-20 / E 00094 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00146 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00157 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00156 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00201 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00566 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Versch. Anträge von BAs sowie die Empf. einer Bürgervers. zur Sanierung der Städt. Klinikum München GmbH (StKM) sowie ein Stadtratsantrag zur Versorgungssit. behind. Frauen u. Männer in der StKM.
Ford. bzw. Vorschläge zum Erhalt bzw. der Sicherstellung der mediz. Vers. u. insbes. der Notfallvers. an den Klinikstandorten Schwabing u. Harlaching im Rahmen der Sanierung der StKM.
Ford. nach finanz. Bet. des Landkr. an der Finanz. der Grund- u. Notfallvers. durch die StKM.
Aufzeigen der strukt. Versorgungssit. behind. Frauen u. Männer in der StKM sowie Aufzeigen etw. Handlungsbedarfs.
1. Der Vortrag wird zur Kenntnis gen.
2. Die Anträge bzw. die Empf.:
• Zukunft des Klinikums Schwabing, BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00146
• Erhalt des Klinikums Schwabing, Empf. Nr. 14-20 / E 00094
• Erhaltung u. Verbess. einer qualifiz. Notfallvers. und aller and. besteh. Abteilungen des Krankenh. Harlaching, BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00157
• Sanierung des städt. Klinikums Harlaching - den südl. Münchner Landkr. mit in die Verantw. nehmen, BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00185
• Sanierungskonz. für das städt. Klinikum Harlaching
- Beantw. des Fragenkatalogs, BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00201
zu den lfd. Fragen 1-3 sind damit satzungsgem. erl.
3. Der Antrag:
• Versorgungssit. von behind. Frauen u. Männern im Krankheitsfall in der Städt. Klinikum München GmbH, Antrag Nr. 14-20 / A 00156 ist damit geschäftsordnungsgem. erl.
4. Der Antrag:
• Sanierungskonz. für das städt. Klinikum Harlaching
- Beantw. des Fragenkatalogs
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00201 bleibt zu den lfd. Fragen 4-27 insoweit aufgegr.
5. Der Beschluss unterliegt nicht der BVK.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtisches Klinikum München GmbH, Notfallversorgung, Klinikum Harlaching, Klinikum Schwabing, Versorgungssituation
5.
Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2014 der
Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Pflicht zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes nach
Art. 94 Abs. 3 GO
Stadtratsaufträge vom 12./13.12.1995 und 30./31.07.1996
zur Erstellung eines Finanzdatenberichtes.
Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Eigenbetrie-
be und städtischen Beteiligungsgesellschaften in den Jahren
2010 mit 2014.
1. Der Stadtrat nimmt vom Finanzdaten- und Beteiligungs-
bericht 2014 der Landeshauptstadt München Kenntnis.
2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugs-
kontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Finanzdatenbericht, Beteiligungsbericht, wirtschaftliche Ent-
wicklung der städtischen Beteiligungsgesellschaften
6.
Haushaltsplan 2015
- Ansätze der zentralen Bereiche
- Schlussabgleich
-
14-20 / A 00558 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00576 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Die Vorlage zeigt die seit dem Haushaltsplanentwurf 2015 eingetretenen Veranschlagungsveränderungen im Ergebnis- und Finanzhaushaushalt auf. Die Beschlussvorlage ist die Grundlage für die abschließende Stadtratsentscheidung über den Haushaltsplan 2015.
7.
Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2015
Kurzinfo:
Erstellung des Haushalts 2015.
Regelungen und Vorgaben für die Verwaltung zum Vollzug des produktorientierten doppischen Haushalts 2015.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Haushaltsvollzug 2015, Regelungen zum Vollzug des Haushalts 2015.
8.
Haushaltsbeschluss ernst nehmen!
Antrag Nr. 14-20 / A 00348 von
Herrn StR Alexander Reissl,
Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Herrn StR Horst Lischka,
Frau StRin Beatrix Zurek,
Herrn StR Klaus Peter Rupp,
Herrn StR Michael Kuffer,
Herrn StR Dr. Hans Theiss,
Herrn StR Johann Sauerer,
Herrn StR Dr. Alexander Dietrich,
Herrn StR Max Straßer
vom 22.10.2014, eingegangen am 22.10.2014
-
14-20 / A 00348 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00573 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Am 22.10.2014 wurde folgender Antrag gestellt:
Die Stadtverwaltung stellt zukünftig sicher, dass
die einzelnen Referate innerhalb eines
Haushaltsjahres ihre Aufgaben auf das im
Haushalt beschlossene Referatsbudget
beschränken. Diese Maßgabe gilt ab dem
Haushaltsjahr 2016. Ausnahmen sind nur
zulässig, wenn nachweisbar unvorhergesehene
Ereignisse und Entwicklungen ein sofortiges
haushaltsrelevantes Handeln notwendig machen.
Für das Haushaltsjahr 2015 soll im Rahmen einer
Übergangslösung, ausgehend von der derzeitigen
Praxis, hin zum erklärten Ziel dieses Antrags, die
Möglichkeit eines einmaligen Nachsteuerns im
Rahmen des Nachtragshaushalts nicht
ausgeschlossen werden.
Umgang mit unterjährigen Budgetausweitungen.
Ab dem Haushaltsjahr 2016 sind unterjährige
Haushaltsausweitungen grundsätzlich ausgeschlossen.
Ausnahmen sind nur zulässig, wenn
nachweisbar unvorhergesehene Ereignisse und
Entwicklungen ein sofortiges haushaltsrelevantes
Handeln notwendig machen.
Für das Haushaltsjahr 2015 besteht im Rahmen
einer Übergangslösung die Möglichkeit eines einmaligen
Nachsteuerns im Rahmen des Nachtragshaushaltsplanes.
Das Finanzierungsmoratorium wird abgeschafft.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Haushalt
9.
Mehrjahresinvestitionsprogramm für
die Jahre 2014-2018;
Mittelfristige Finanzplanung 2014-2018
Kurzinfo:
Nach Art. 70 der Bayerischen Gemeindeordnung hat die
Landeshauptstadt München ihrer Haushaltswirtschaft eine
fünfjährige Finanzplanung (Mittelfristige Finanzplanung) zugrunde
zu legen. Als Unterlage für die Finanzplanung ist der
von den Fachausschüssen behandelte Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
2014 – 2018 heranzuziehen. Die
Mittelfristige Finanzplanung ist dem Stadtrat spätestens mit
dem Entwurf der Haushaltssatzung vorzulegen.
In dieser Vorlage werden nach einer volkswirtschaftlichen
Einleitung
• Inhalt und Volumen des Mehrjahresinvestitionsprogrammes
aufgezeigt,
• die Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit
im Finanzhaushalt,
• die Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit,
• die sonstigen Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
im Finanzhaushalt sowie
• die Finanzierbarkeit und die Dauernde Leistungsfähigkeit
dargestellt.
Zudem werden die Chancen und Risiken erläutert. Die entwickelte
Mehrjahresplanbilanz zeigt die voraussichtlichen Auswirkungen
von Mehrjahresinvestitionsprogramm und Mittelfristiger Finanzplanung auf die Bilanz innerhalb des 5-Jahreszeitraumes.
Ergänzend stellen zwei Szenarien mögliche Entwicklungen
der Mittelfristigen Finanzplanung, die sich bei evtl. Veränderungen
der Rahmenbedingungen ergeben könnten, dar.
Die Mittelfristige Finanzplanung (Finanz- und Ergebnishaushalt)
für die Jahre 2014 - 2018 und das zu Grunde liegende
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2014 - 2018 werden gebilligt.
Sie sind Grundlage für die finanzielle Orientierung des
Verwaltungshandeln im Mittelfristzeitraum.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Mittelfristige Finanzplanung 2014 – 2018
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2014 – 2018
10.
Personalbedarf in der Stadtkämmerei
Kurzinfo:
Vermeidung weiterer Arbeitsverdichtungen, die durch Arbeitsmehrung
entstehen. Umsetzung der Erkenntnisse aus Great
Place to Work.
Es werden die Arbeitsbedingungen in der Stadtkämmerei
dargestellt.
Einrichtung von insgesamt 40,0 Vollzeitäquivalenten mit zentraler
Finanzierung.
Evaluierung des Stellenbedarfes für 12 Vollzeitäquivalente
im Rahmen einer Stellenbemessung. Schaffung von 28 Vollzeitäquivalenten
unbefristet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
• Arbeitsbedingungen in der Stadtkämmerei
• Great Place to Work
11.
Einführung von Public Sector
Collection and Disbursement (PSCD)
für die Einnahmenbuchhaltung;
Zwischenbericht und Projektverlängerung
Kurzinfo:
Zeitablauf des Projekts (Beschluss Nr. 08-14 / V 00597 und
Beschluss Nr. 08-14 / V 10563). Verlängerung des PSCD Projekts.
Das Projekt wird bis 2021 verlängert.
Die benötigten finanziellen Mittel in Höhe von
2015 in Höhe von insgesamt 2.265.388 €
2016 in Höhe von insgesamt 2.970.920 €
2017 in Höhe von insgesamt 2.709.970 €
2018 in Höhe von insgesamt 2.020.070 €
2019 in Höhe von insgesamt 2.331.704 €
2020 in Höhe von insgesamt 2.040.015 €
2021 in Höhe von insgesamt 1.948.715 €
insgesamt 16.295.182 EUR werden bereitgestellt. Im Gegenzug
bietet die Stadtkämmerei an, ca. 9,2 Mio € Restmittel
einziehen zu lassen. Damit ergibt sich nur noch ein Bedarf an
zusätzlichen Ausgabeermächtigungen in Höhe von 7,1 Mio. €.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
PSCD, Forderungen, MKRw, Buchhaltung, Integrationsplattform,
Middleware
12.
Staatliches Investitionsprogramm
"Kinderbetreuungsfinanzierung" 2008-2014;
Umgehende Aufklärung - Freistaat will Zuschüsse
für neue Krippen drastisch senken!
Antrag Nr. 14-20 / A 00225 von Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Hans Dieter Kaplan vom 05.09.2014
-
14-20 / A 00225 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Reduzierung der staatlichen Haushaltsansätze zur Förderung
neuer Krippen.
Darstellung der staatlichen Zuwendungssituation zur Schaffung
neuer Krippenplätze.
Der Oberbürgermeister setzt sich beim Freistaat Bayern für
ein weiteres Krippensonderförderprogramm ein.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Krippensonderförderprogramm, Kinderbetreuungsfinanzierung
13.
Statt 17 000 SWM-Mahnungen an die Stadt München jährlich:
die Stadt erteilt den SWM für ihre Wasser-, Strom- und Gas-Lieferungen ein SEPA-Lastschriftmandat
-
08-14 / A 05326 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 00567 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
SWM-Mahnungen an die Stadt München: die Stadt erteilt den SWM für ihre Wasser-, Strom- und Gas-Lieferungen ein SEPA-Lastschriftmandat
Antrag Nr. 08-14 / A 05326 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Manuel Pretzl
vom 23.04.2014, eingegangen am 23.04.2014
In der Beschlussvorlage wird zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandat an die SWM Stellung genommen, sowie die weiteren Schritte dargestellt.
1. Von den Ausführungen der Stadtkämmerei zur Bearbeitung von Rechnungen der SWM
wird Kenntnis genommen.
2. Mitte 2015 wird dem ea. Stadtrat über den aktuellen Stand wieder berichtet.
3. Der Antrag Nr. 08-14 / A 05326 von Herrn StR Dr. Georg Kronawitter, Herrn StR Marian
Offman, Herrn StR Manuel Pretzl vom 23.04.2014 bleibt aufgegriffen.
4. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
SEPA-Lastschriftmandat, Rechnungsabwicklung, Mahnungen
14.
Konzernbilanz - Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung eines konsolidierten
Jahresabschlusses (Konzernbilanz).
Darstellung der gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen
zur Erstellung eines konsolidierten Jahresabschlusses
(Konzernbilanz), Erläuterung des Vorgehens und Vorschlag
zum Konsolidierungskreis und der Sortiermethode.
Von der gesetzlichen Vorgabe eine Konzernbilanz zu erstellen
wird Kenntnis genommen. Der Kreis der zu konsolidierenden
nachgeordneten Aufgabenträger wird anhand der anteiligen
Bilanzsumme ermittelt.
Die Konsolidierung umfasst den gesetzlichem Mindestumfang
ergänzt um alle weiteren Eigenbetriebe.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Konzernbilanz
Konzernbilanzsumme
Konsolidierungskreis