RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 14.05.2024 09:52:02)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 4. Dezember 2014, 14:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Änderung der Betriebssatzung
Kurzinfo:
Inhalt
Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Die Satzung zur Änderung der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Münchner Kammerspiele wird gemäß Anlage beschlossen.
Stichworte zur Vorlage
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Änderung Betriebssatzung
2.
Haushalt 2015 des Kulturreferats
Ziele
Produkte
Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt
Kurzinfo:
Inhalt
Die Beschlussvorlage informiert über die Verteilung des zur Modellrechnung sowie zur Detailplanung genehmigten Referats-budgets 2015 für die Produkte.
Die auf Basis der Stadtratsziele 2015 formulierten Handlungsziele des Kulturreferats werden zur Kenntnis genommen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
244.698 Tsd.€ bzw. 53.283 Tsd.€
Entscheidungsvorschlag
1. Den Stadtratszielen des Kulturreferats für das Jahr 2015 wird zugestimmt, die Handlungsziele werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Kulturreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2015, die Haushaltsplanung auf der Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets, Ziele und Datenblätter für die Produkte zu vollziehen. Ziele, bei denen noch nicht absehbar ist, ob mit ihnen ein finanzieller Mehrbedarf verbunden ist, stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
3. Dem ab dem Beginn des Haushaltsjahres 2015 neuen Produkt 5681000 "NS-Dokumentationszentrum“ des Kulturreferats wird zugestimmt. Die Steuerung erfolgt auf der Produktebene.
Stichworte zur Vorlage
Haushalt 2015; Ziele 2015
3.
Mehrjahresinvestitionsprogramm des
Kulturreferats für die Jahre 2014 – 2018
und Stellungnahme zu den Anregungen
der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung der Maßnahmen und des beweglichen Vermögens der Investitionsliste 1 und 3 (zu Investitionsliste 2 keine Anmeldung), der geplanten Maßnahmen, die noch nicht im MIP-Entwurf enthalten sind, sowie der Stellungnahmen zu den Anregungen der Bezirksausschüsse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
siehe Anlagen 1 und 2 zu dieser Beschlussvorlage (Variante 630 des MIP 2014 – 2018, Investitionslisten 1 und 3).
Entscheidungsvorschlag
1. Die Investitionslisten 1 und 3 werden entsprechend dem beiliegenden Programmentwurf zum MIP 2014 – 2018 für den Zuständigkeitsbereich des Kulturreferates zur Kenntnis genommen.
2. Die Anregungen der Bezirksausschüsse
10 - Moosach
15 - Trudering-Riem
20 - Hadern
21 - Pasing-Obermenzing
sind für den Bereich des Kulturreferates geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Stichworte zur Vorlage
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2014 – 2018, Kulturreferat
4.
Projekt Inklusion im Kulturreferat
Kurzinfo:
Inhalt
Stand der vier Maßnahmen des Kulturreferates zum Aktionsplan; Weiterentwicklung der Maßnahmen und Verstetigung der Inklusion im Kulturreferat; Schaffung von Personalkapazitäten; Einrichtung des Sachkostenbudgets
Gesamtkosten/Gesamterlöse
ca. 223.320 € ab 2015
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die in der Vorlage dargelegten Projekterfolge und Projektschritte zur Umsetzung der UN-BRK zur Kenntnis und stimmt den weiteren Umsetzungsschritten des Kulturreferats zur Inklusion zu.
2. Das Personal- und Organisationsreferat wird gebeten, im Benehmen mit dem Kulturreferat die erforderlichen 2,0 VZÄ einzurichten und die Stellenbesetzung in die Wege zu leiten sowie eine Praktikantenstelle einzurichten. Die Finanzierung erfolgt aus dem Finanzmittelbestand.
3. Mit der unter Ziffer 2.4 dargestellten dauerhaften Aufstockung im Personalkostenbereich für eine 1,0 VZÄ Stelle in Höhe von 85.850 € ab dem Haushaltsjahr 2015 ff. bei „Produkt 5611000 Förderung von Kunst und Kultur“ und einer Praktikantenstelle in Höhe von 4.000 €, ebenfalls bei „Produkt 5611000 Förderung von Kunst und Kultur“ besteht Einverständnis.
4. ...
Stichworte zur Vorlage
Projekt Inklusion im Kulturreferat; Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK; Inklusives Stadtmuseum; Pilotprojekt Kunst und Inklusion; Inklusive Kulturvermittlung; Inklusive Volkshochschule
5.
Münchener Biennale: Finanzierung der neuen Plattform
Kurzinfo:
Inhalt
Erläuterung des neuen Plattform-Formates sowie Darstellung der Kosten.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
50.000 Euro Kosten jährlich (100.000 Euro pro Biennale)
Entscheidungsvorschlag
1. Die Münchener Biennale – Internationales Festival für Neues Musiktheater erhält ab dem Jahr 2015 zusätzlich zur Grundfinanzierung und den zur Durchführung der Biennale-Veran-staltungen erforderlichen Mitteln für die Mietkosten für Gasteig und Muffathalle jährlich 50.000 Euro zweckgebunden zur Durchführung einer Biennale-Plattform in München pro Festival. Die Finanzierung erfolgt aus dem Finanzmittelbestand beim Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“ (Innenauftrag 561010176). Für das Jahr 2015 erfolgt sie auf dem Büroweg. Für das Jahr 2016 werden die Mittel zur Modellrechnung angemeldet.
Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden dabei beauftragt sicherzustellen, dass weiterhin sämtliche Erträge / Einnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) und somit auch diejenigen für die Plattformen budgeterhöhend und jahresübergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfügung stehen.
2. Die Begründung für die Eilbedürftigkeit des Finanzbedarfs gemäß Ziffer 4 wird anerkannt. Diese Beschlussvorlage unterliegt nicht dem Finanzierungsmoratorium.
Stichworte zur Vorlage
Münchener Biennale; Plattform; Musiktheater
6.
Münchener Biennale
Durchführung des 16. Internationalen Festivals
für Neues Musiktheater im Jahr 2018
Kurzinfo:
Inhalt
Diese Beschlussvorlage befasst sich mit der Fortführung des international renommierten Festivals bis 2018; der Vertrag mit der künstlerischen Leitung bis 2018 wird in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
1.378.200 € von 2017 bis 2018
Entscheidungsvorschlag
1. Die Münchener Biennale – Internationales Festival für Neu-
es Musiktheater soll auch im Jahr 2018 stattfinden. Die städtische Grundfinanzierung pro Festival beträgt, vorbehaltlich der vom Stadtrat zu beschließenden Haushalte 2017 und 2018, 2.756.400 €; dies sind 1.378.200 € jährlich, die zum jeweiligen Haushaltsjahr auf Innenauftrag 561010176 angemeldet werden (betrifft: Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“). Die zur Durchführung der Biennale-Veranstaltungen zusätzlich erforderlichen Mittel für die Mietkosten für Gasteig und Muffathalle müssen vom Kulturreferat im Rahmen der Modellrechnung berücksichtigt werden. Das Kulturreferat und die Stadtkämmerei werden beauftragt sicherzustellen, dass weiterhin sämtliche Erträge / Einnahmen der Biennale (Innenaufträge 561010000 - 561010002) budgeterhöhend und jahresübergreifend für die Durchführung der Festivals zur Verfügung stehen.
...
Stichworte zur Vorlage
Münchener Biennale 2018; Internationales Festival für Neues Musiktheater
7.
Freie Kunst im öffentlichen Raum;
- Fortsetzung des dreistufigen Modells
- Neubestellung des Programmbeirats
Kunst im öffentlichen Raum
BA-Antrag-Nr. 08-14 / B 05684 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirks 12 - Schwabing-Freimann vom 25.02.2014
-
08-14 / B 05684 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inahalt
„Münchner Modell“ zur Kunst im öffentlichen Raum in München; Bericht und Fazit über die Aktivitäten der zurückliegenden Jahre; Neuerungen innerhalb des dreistufigen Modells; Benennung des Programmbeirates; Umsetzung und Ausblick; Personalstruktur und Finanzmodell
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Fortsetzung des bewährten dreistufigen Modells „Freie Kunst im öffentlichen Raum“ besteht Einverständnis. Das Teilbudget für die „Flexible Förderung 1“ wird jeweils im Rahmen des Gesamtbudgets auf 100.000 Euro jährlich erhöht. Die Förderung einzelner Projekte bis zu 15.000 Euro erfolgt durch das Kulturreferat. Eine Befassung des Stadtrats auf Empfehlung des Programmbeirats erfolgt bei einem Projektetat ab 50.000 Euro im Rahmen der „Flexiblen Förderung 2". Ein internationales Großprojekt für den öffentlichen Stadtraum wird ab 2015 konzeptuell vorbereitet und im Jahr 2018 durchgeführt.
...
Stichworte zur Vorlage
Kunst im öffentlichen Raum; „Münchner Modell“; Statusbericht; Neubesetzung des Programmbeirats; Zweite Sitzungsperiode 2015 bis 2020
8.
Der Kunst Platz schaffen – ein Kreativquartier für München
- Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms
- Weiteres Vorgehen
-
14-20 / A 00533 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Auf der Grundlage dieser Vorlage soll die Beauftragung der Vorentwurfsplanung durch das Kommunalreferat vom Stadtrat beschlossen werden. Zudem empfiehlt das Kulturreferat die Entwicklung eines Betriebskonzepts, das einen Vorschlag für eine Organisationsstruktur sowie eine Modellrechnung für den wirtschaftlichen Betrieb beinhaltet, auszuschreiben und extern zu beauftragen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Vortrag wird zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Die vorgelegten Raumprogramme sowie das vorläufige Nutzerbedarfsprogramm werden genehmigt.
3. Das Kulturreferat wird gebeten, in Zusammenarbeit mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft und der Stadtkämmerei die Entwicklung des Betriebskonzepts gem. Ziffer 4 zu beauftragen.
...
Stichworte zur Vorlage
Jutierhalle; Tonnenhalle; Kreativquartier; Dachauerstraße 110
9.
Förderung aktueller darstellender Kunst
in den Jahren 2016 bis 2021
Kurzinfo:
Inhalt
Beschreibung der Ausgangssituation im Bereich der Förderung aktueller darstellender Kunst in München
Analyse und Evaluierung des jetzigen Fördermodells
Darstellung des Fördermodells 2016 bis 2021 (Fortführung und Modifikationen)
Gesamtkosten/Gesamterlöse
15.000 € für Erweiterung der Jurys für die freien Bühnen sowie die freien Tanz- und Theaterschaffenden auf je sechs Fachjurymitglieder
Entscheidungsvorschlag
1. Mit der Fortschreibung und den Modifikationen der Förderungsmaßnahmen im Rahmen des Modells zur Förderung aktueller darstellender Kunst im Zeitraum 2016 bis 2021 gemäß Ziffer 2.3 besteht Einverständnis.
2. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur Zusammensetzung und Berufung der Jurys für die freien Bühnen, Tanz- und Theaterschaffenden und der vorgeschlagenen Finanzierung der Zusatzkosten in Höhe von 15.000 € durch die Erweiterung der Gremien um jeweils ein Fachjurymitglied besteht Einverständnis. Die dauerhafte Erhöhung des Budgets für Aufwandsentschädigungen und weitere Sachkosten der Jurymitglieder um 15.000 € ab 2015 gem. Ziffer 2.3.9 des Vortrages wird aus dem Finanzmittelbestand finanziert und beim Produkt 5611000 „Förderung von Kunst und Kultur“auf dem Büroweg bereitgestellt.
3. ...
Stichworte zur Vorlage
Förderung aktueller darstellender Kunst 2016 bis 2021
10.
Villa Waldberta – Belegungsschwerpunkte 2015 / 2016 (I. Quartal)
Kurzinfo:
Inhalt
Beschluss über die Belegungsschwerpunkte des Künstlerhauses Villa Waldberta
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag
Mit den Belegungsschwerpunkten „Wandel durch Annäherung“ „und „Fortsetzung folgt...“ zur Belegung der Villa Waldberta 2015 / 2016 (I. Quartal), wie unter 2.2. ausgeführt, besteht Einverständnis.
Stichworte zur Vorlage
Villa Waldberta; 2015 / 2016
11.
Münchner Stadtmuseum
Ankauf eines Kunstwerkes
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Begründung der Neuerwerbung
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
Der Ankauf des Jugendstil-Tisches nach dem Entwurf von Richard Riemerschmid wird genehmigt.
Stichworte zur Vorlage
Münchner Stadtmuseum; Sammlung angewandte Kunst; Richard Riemerschmid
12.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2010 - 2015
Vergabe von drei Debütförderungen und drei Arbeits- und Fortbildungsstipendien 2014 im Bereich Theater
Kurzinfo:
Inhalt
Im Beschluss werden der korrekte Ablauf des Verfahrens und die Empfehlungen der Jury sowie in der Anlage die dazugehörigen Begründungen dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
48.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Kommission, drei Debütförderungen im Bereich Theater im Jahr 2014 in Höhe von jeweils 12.000 € an Franziska Boos, Sapir Heller und Martin Kindervater zu vergeben, besteht Einverständnis.
2. Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Kommission, drei Arbeits- und Fortbildungsstipendien im Bereich Theater im Jahr 2014 in Höhe von jeweils 4.000 € an Ines Honsel, Isabel Kott und Christiane Mudra zu vergeben, besteht Einverständnis.
Stichworte zur Vorlage
Förderung aktueller darstellender Kunst, Tanz- und Theaterförderung; Debütförderung; Arbeits- und Fortbildungsstipendien