HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 14.05.2024 14:39:28)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 15. April 2015, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

6
Bezirk West (HA II/4)
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2068 Germeringer Weg (südlich), Freihamer Weg (westlich), Kunreuthstraße (westlich), Wiesentfelser Straße (westlich), Anton-Böck-Straße (beiderseits), S-Bahnlinie München - Herrsching (nördlich), Bodenseestraße (nördlich), verlängerte Freihamer Allee (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 67a, 67b, 67c, 1324 und 1916a) - Billigungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied


14-20 / V 02532 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2068 für den Bereich südl. des Germeringer Wegs, westl. des Freihamer Wegs, westl. der Kun­reuthstraße, westl. der Wiesentfelser Straße, beiderseits der Anton-Böck-Straße, nördl. der S-Bahnlinie München – Herrsching, nördl. der Bodenseestraße, östl. der verlängerten Freihamer Allee Inhalte: Satzung mit Begründung des Bebauungsplanes Nr. 2068 Darstellung der Äußerungen aus der Frühzeitigen Unterrichtung der Öf­fentlichkeit gem. § 3 Absatz 1 BauGB u. der Behörden gem. § 4 Absatz 2 BauGB u. Darst. der Äußerungen der Bezirksausschüs­se 22 u. 21 je mit Stellungnahme der Verwaltung weiteres Vorgehen Entscheidungsvorschlag: Billigung des BPlanes u. Entscheidung über die eingeg. Äußerungen zum Bebauungsplan Nr. 2068 Auftrag zur Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes mit Grünord­nung und Begründung gem. § 3 Abs. 2 BauGB erst nach Unter­zeichnung und Beurkundung der Umlegungsvereinbarung u. des Kauf­vertrags. Auftrag zur Kontaktaufnahme mit der Autobahndirektion Südbayern zum leistungsfähigen Ausbau der BAB A 99 Auftrag zur Anforderung der sofortigen Einbindung der Stadt in die Planungen zum leistungsfähigen Ausbau der S4 sowie der Überplanung des S-Bahn-Halts Aubing beim Freistaat Bayern Fortführung der Planungen zur Tram nach Freiham gem. Stadtratsbe­schluss vom 03.02.2010 sowie Auftrag zur Prüfung von ergänzenden Untersuchungen zur Netzergänzung im ÖV im Münchner Westen aufbauend auf den Er­kenntnissen einer Verlängerung der U5 von Laim nach Pasing Auftrag, ein regelmäßiges Verkehrsmonitoring für Freiham, Aubing und Neuaubing durchzuführen Auftrag zum Bericht über Fortschreibung der Rahmenterminplanung Auftrag zur Vorlage einer Konzeption für eine Stadtteilarbeit Gesucht werden kann im RIS auch nach: Freiham Nord, 1. Realisierungsabschnitt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
5
Referatsgeschäftsleitung
2.
Beschlussvollzugskontrolle (BVK); Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum vom 01.07.2014 - 31.12.2014

14-20 / V 02786 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt. Inhalte Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände Entscheidungsvorschlag Bekanntgabe Gesucht werden kann im RIS auch nach Beschlussvollzugskontrolle; Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham, Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben; Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur, Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b, Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4
Hauptabteilung I
3.
Studie „Älter werden in München“ Abschlussbericht

14-20 / V 02540 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Abschluss der Studie „Älter werden in München“ Inhalte: Präsentation der Erkenntnisse aus der o.g. Studie, in der die vielfältigen Facetten des Älterwerdens in München mit dem Fokus auf die Generation 55plus und auf spezifische Quartierstypen untersucht wurden. Darstellung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu wichtigen Themen der Stadtentwicklungs- und Sozialplanung sowie der Fachplanungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung, z. B. Wohnen, Verkehr, Kultur, Gesundheit und Pflege. Abschätzung von teilräumlichen Handlungsbedarfen mit direkten Bezügen zu baulichen, demografischen und sozialen Strukturen. Außerdem Thematisierung besonderer Gruppen Älterer. Ausblick auf weitere Vorgehensweise zur Förderung einer quartiersbezogenen, integrierten kommunalen Seniorenpolitik in München. Entscheidungsvorschlag. Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Befragung, Seniorenpolitik, Senioren, Ältere, Älterwerden, Stadtteilentwicklung, Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Pflege, Nahversorgung, Schwabing, Sendling, Laim, Kleinhadern, Neuperlach, Messestadt, Ackermannbogen, Zentrale Bahnflächen, Obermenzing, Ramersdorf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
4.
Kunstareal - modifizierte Alternative 5

  • 08-14 / E 02008 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00163 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00162 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00909 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 02480 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit dem Beschluss “Sicherheitsnachrüstung Altstadtringtunnel, Stadtreparatur um den Oskar-von-Miller-Ring, Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung zum Entwurfsseminar Umfeld Pinakothek der Moderne im 03. Stadtbezirk Maxvorstadt und im 01. Stadtbezirk Altstadt-Lehel“ der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.07.2010 (Sitzungsvorlagennummer 08-14 / V04586) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, die Aufhebung der Einbahnregelung in der Gabelsberger- und Theresienstraße zwischen Türken- und bis zur Luisenstraße zur Verbesserung der multimodalen Verkehrsabwicklung sowie der Erreichbarkeit des Kunstareals zu untersuchen. Inhalte: Dem Stadtrat werden die Ergebnissen der Verkehrsuntersuchungen zur modifizierten Alternative 5 vorgelegt. Es wird die Einrichtung von Radverkehrsanlagen in der Gabelsbergerstraße zwischen Türkenstraße und Arcisstraße sowie die Aufhebung der Einbahnregelungen für die folgenden Bereiche vorgeschlagen: - Theresienstraße zwischen Türkenstraße und Luisenstraße - Gabelsbergerstraße zwischen Türkenstraße und Arcisstraße - Türkenstraße zwischen Theresienstraße und Gabelsbergerstraße Die Linienführung der Buslinie 100 wird angepasst. Weiteres Vorgehen: Das Baureferat wird gebeten, eine Bedarfs- und Konzeptgenehmigung auf Basis der Ergebnisse dieser Beschlussvorlage zu erstellen und dem Stadtrat vorzulegen. Nach Vorliegen der genehmigten Detailplanung werden Kompensations­möglichkeiten für die entfallenden Stellplätze geprüft und das Parkraummanagement entsprechend angepasst. Im Rahmen der weiteren Planungen zum Kunstareal werden die 89 vorgeschlagenen Maßnahmen des Bürgergutachtens weiterbearbeitet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Alternative 5, Arcisstraße, Gabelsbergerstraße, Kunstareal, Luisenstraße, Radverkehrsanlagen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
3
Hauptabteilung II
5.
Ersatz der Gartenstadtsatzung zur Verhinderung der Nachverdichtung Empfehlung Nr. 14-20 / E 00146 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach am 24.07.2014

  • 14-20 / E 00146 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 01601 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 00146 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 Ramersdorf-Perlach am 24.07.2014 Inhalte: Erläuterungen zur Gartenstadtsatzung und kurze Erläuterung alternativer Lösungsansätze im Bereich der sog. „blockweisen Betrachtung“ und der Rahmenplanung. Entscheidungsvorschlag: - Vom Vortrag wird Kenntnis genommen - Behandlung der Empfehlung gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung - Keine Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch nach: Gartenstadt, Nachverdichtung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag )
6.
Lebendige neue Stadtviertel und Stadt der kurzen Wege durch belebte und vielfältige Erdgeschosszonen


14-20 / V 02621 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL hat am 14.03.2014 den anliegenden Antrag Nr. 08-14 / A 05260 gestellt. Inhalte: Darstellung der derzeitigen Planungsgrundsätze zur Belebung neuer Stadtviertel sowie Ausführungen zur Sach- und Rechtslage. Formale Behandlung des Antrages. Entscheidungsvorschlag: Von den Planungsgrundsätzen und den derzeit bereits getroffenen Maß­nahmen zur Belebung neuer Stadtviertel wird Kenntnis genommen. Die im Antrag Nr. 08-14 / A 05260 vorgeschlagenen Festsetzungen in Bebauungsplänen sind nur bedingt zielführend bzw. rechtlich nicht möglich. Der Antrag Nr. 08-14 / A 05260 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Belebung neuer Stadtviertel Nutzungsmischung, Nutzungsgliederung vielfältige Ergeschossnutzung Einzelhandel, Dienstleistung, bürgerschaftliche Nutzung Antrag Nr. 08-14 / A 05260

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
7.
Kunstareal München Kunst, Kultur, Wissen a) Sachstandsbericht b) Ergebnis des Bürgergutachtens c) Weiteres Vorgehen d) Beibehaltung der Bezeichnung "Museumsviertel" (anstatt "Kunstareal") Empfehlung Nr. 08-14 / E 01529 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt am 18.10.2012 e) Antrag des Bezirksausschusses 3 Maxvorstadt auf Festlegung der Stadtteilbezeichnung "Museumsviertel" BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 04380 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt vom 13.11.2012 f) Vorbild Museumsquartier Wien – Möblierung des Kunstareals Antrag Nr. 14-20 / A 00703 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 25.02.2015


14-20 / V 02488 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Ergebnisse des Bürgergutachtens Kunstareal München Bürgerversammlungsempfehlung Nr. 08-14 / E 01529 und Bezirksausschussantrag Nr. 08-14 / B 04380 zur Beibehaltung der Bezeichnung „Museumsviertel“ (anstatt „Kunstareal“). Antrag Nr. 14-20 / A 00703 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 25.02.2015 zur Möblierung des Kunstareals Inhalte: Sachstandsbericht Ergebnisse des Bürgergutachtens und Bekanntgabe der Publikation Bürgergutachten Weiteres Vorgehen Stellungnahme zur Empfehlung der Bürgerversammlung und zum Antrag des BA 03, Begründung für die Beibehaltung des Begriffs „Kunstareal München“ Aufgreifen des Antrags Nr. 14-20 / A 00703 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Sachstandes Befürwortung der vorgeschlagenen Maßnahmen Beauftragung der städtischen Referate mit der Umsetzung der Maßnahmen entsprechend ihrer Zuständigkeit unter Federführung der Koordinationsstelle Kunstareal Gesucht werden kann im RIS auch nach: Kunstareal, Kunstareal München Bürgergutachten, Pinakothek der Moderne Maxvorstadt

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
8.
Urbane Gemeinschaftsgärten in München a) Urbane Gemeinschaftsgärten b) Behandlung der Anträge


14-20 / V 02503 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit den o.g. Anträgen werden Fragen und Vorstellungen zum gemeinschaftlichen Urbanen Gärtnern in München formuliert. Inhalte: Analyse der vielfältigen Formen gemeinschaftlichen Urbanen Gärtnerns in München und seiner bisherigen Entwicklung. Die Wohlfahrtswirkungen des Urbanen Gärtnerns für die Bürgerinnen und Bürger – neue Trends zum Urbanen Gärtnern durch neues Bewusstsein zu regionalen Bioprodukten / demographischer und sozialer Wandel – werden ebenso beschrieben wie Ziele und Leitlinien zur weiteren Etablierung und Förderung des Gärtnerns in der Stadt. Es wird die positive Entwicklung des Urbanen Gärtnerns seit dem Grundsatzbeschluss „Urbanes Gärtnern in München“ aus der Vollversammlung des Stadtrates vom 19.02.2014 (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14/V 13752) aufgezeigt sowie die dabei erfolgten Aktivitäten der Stadtverwaltung. Entscheidungsvorschlag: Zustimmung zu den Ausführungen zu den Urbanen Gemeinschaftsgärten, weitere Förderung von Mietergärten und Gemeinschaftsgärten und Einfügung in die Konzepte im Rahmen der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung, dies insbesondere bei neuen Stadtentwicklungsprojekten sowie Fortführung und weiterer Ausbau des Projekts der Münchner Krautgärten gemäß dem Grundsatzbeschluss „Urbanes Gärtnern in München“ aus der Vollversammlung des Stadtrates vom 19.02.2014 (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14/V 13752). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Urbanes Gärtnern, Gemeinschaftsgärten, Münchner Krautgärten, Prinzessinnengärten, interkulturelle Gärten, Agropolis

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
2
Hauptabteilung III
9.
Gemeinsame Tochtergesellschaften für Wohnungsbau


14-20 / V 02189 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag vom 05.06.14 mit dem Ziel, interessierten Gemeinden im Umland die Gründung von gemeinsamen Tochtergesellschaften von GWG/GEWOFAG mit der jeweiligen Gemeinde zum Bau und Vertrieb von Wohnungen anzubieten Inhalte: Darstellung der Ausgangslage in München und der Planungsregion 14; Aufzeigen von vorhandenen Ressourcen und Partnern, regionalen Kooperationen und Plattformen; Findung von verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten mit Ziel Wohnungsbau sowie kurze Bewertung dieser Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag der Referentin hinsichtlich der Rahmenbedingungen,unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten einer Kooperation städtischer Wohnungsbaugesellschaften mit Kommunen/kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in der Region München wird Kenntnis genommen. Das PLAN wird beauftragt, aufbauend auf der Regionalen Wohnungsbaukonferenz vom 18.03.15 im Rahmen des Regionalen Bündnisses für Wohnungsbau und Infrastruktur gemeinsam mit den städtischen Wohbaugesellschaften Pilotprojekte für eine Kooperation mit Kommunen bzw. kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in der Region München anzuregen und vorzubereiten. Falls es im Einzelfall zweckmäßig und machbar erscheint, ist die Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft zwischen einer Umlandgemeinde bzw. deren Beteiligungsgesellschaften und der GWG bzw. der GEWOFAG zu prüfen. GGf wird dann hierzu dem Stadtrat der Landeshauptstadt München ein konkretes Modell zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00037 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Christian Müller, Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Frau Stadträtin Beatrix Zurek, Herrn Stadtrat Christian Amlong vom 05.06.2014 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS nach: Gemeinsame Tochtergesellschaften; GWG

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
10.
Städtebauförderung in München A) Das bisherige kommunale Förderprogramm „Wohngrün.de“ - Zwischenbericht B) Das neue kommunale Förderprogramm „aktiv.gestalten“ - Aufstellung Stadtbezirke 14 Berg am Laim 15 Trudering 16 Ramersdorf – Perlach 17 Obergiesing 18 Untergiesing – Harlaching 21 Pasing 22 Aubing – Lochhausen – Langwied

14-20 / V 02230 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwischenbericht und Fortschreibung des kommunalen Förderprogramms „Wohngrün.de“ Inhalte: • Zwischenbericht zum kommunalen Förderprogramm "Wohngrün.de" • Aufstellung des neuen kommunalen Programms "aktiv.gestaiten" mit den Förderbereichen Wohnen, Gewerbe und Stadtgestalt Entscheidungsvorschlag: • Kenntnisnahme des Zwischenberichts zu „Wohngrün.de" • Beauftragung der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, das kommunale Förderprogramm »aktiv.gestaiten" umzusetzen • Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, die erforderlichen städtischen Mittel fristgerecht im städtischen Haushalt anzumeiden Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohngrün.de • aktiv.gestaiten • Aktive Zentren

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
1
Hauptabteilung IV
11.
Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung - Stand und Ausblick a) Historische Entwicklung b) Geltende Rechtslage c) Lösungsansätze d) Anträge und Empfehlungen da) Regulierung von Bauvorhaben durch die Landeshauptstadt München; Wiedereinführung der GFZ durch gemeindliche Regelung Empfehlung Nr. 08-14 / E 01158 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011 db) Initiative durch den Oberbürgermeister beim Deutschen Städtetag zur Schaffung gesetzlicher Grundlagen für den Erlass kommunaler Satzungen für bereits überbaute Gebiete, z.B. für die Regelung erweiterter Abstandsflächen Empfehlung Nr. 08-14 / E 01159 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011 dc) Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten, künftig die dichte und massive Bebauung in Laim zu verhindern Empfehlung Nr. 08-14 / E 01148 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 – Laim am 15.11.2011 dd) Kommunale Satzung für Abstandsflächen / Erstellung eines Nachverdichtungskonzeptes Empfehlung Nr. 08-14 / E 01154 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 – Laim am 15.11.2011 de) Anfrage zur Nachverdichtung in Trudering und Riem BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03708 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem vom 16.02.2012 - eine Vollständige Wiedergabe des Betreffs ist aufgrund der begrenzten Speicherkapazität nicht möglich -

  • 14-20 / B 00586 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00715 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00675 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00578 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04001 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00208 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00297 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02079 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01846 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00290 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02088 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02080 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01553 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00118 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00917 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00916 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00915 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00918 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01158 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01148 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01159 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 03708 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01290 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01555 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01554 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01557 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01598 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03994 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 00909 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass I. Zusammenhang m. d. Behandl. d. Thematik d. Langfrist. Siedlungsentwicklung i. R. d. PERSPEKTIVE MÜNCHEN (Beschluss der VV vom 24.07.2013, Nr. 08-14 / V 12019) stellen sich in d. Gebiet. m. Gartenstadtcharakter noch zahlreiche Fragen hinsichtl. d. Umgangs m. einer möglichen, künftigen Entwickl. u. d. zu erwartend. Verdicht. i. R. bestehend. BauR. Zudem liegen zahlreiche Empfeh. a. unterschiedl. Bürgerversamml. und Stadtratsanträge zur Thematik Gartenstadt vor, die aufgrund d. Sachzusammenhangs i. einer Beschlussvorlage behandelt werden. Inhalte:M. d. Sitzungsvorlage wird d. histor. Entwickl. d. Gebiete m. Gartenstadtcharakter u. d. jeweil. rechtl. Gegebe. zusammengefasst. Es folgt eine Darstell. d. heutigen rechtl. Rahmenbeding. Hierauf wird aufgezeigt, welche Möglichk., Schwierigk. und Grenzen Lösungswege ü. ds Planungsrecht und d. Besondere Städtebaurecht (Satzungserlass) mit sich bringen. Vorgestellt werden alter. Lösungsansätze i. Bereich d. sog. „blockweisen Betrachtung“ einzelner Quartiere u.d. Rahmenplanung. Die Empfeh. d. Bürgerversammlungen sowie d. Stadtratsanträge werden geschäftsordnungsgemäß behandelt. Entscheidungsvorschlag:Vom Vortrag d. Refer., insbesondere zu den Ausführung. hinsichtl. d. Lösungsansätze ü. d. Planungsrecht, das Besondere Städtebaurecht u.d. „blockweise Betrachtung“ auf Quartiersebene sowie d. Rahmenplanung wird Kenntnis genommen. Das PLAN wird beauftragt, b. d. Bearbeitung v. Bauanträgen in geeign. Fällen d. System d. „blockweisen Betrachtung“ von Quartieren zu erproben und eine Unters. für 2 Gebiete m. d. Ziel der Überprüfung unterschiedl. planer. Ansätze auf ihre Reichweite und Wirksamkeit hin zu vergeben. Im RIS suchen nach: Gartenstadt, Nachverdichtungskonzept, bauliche Verdichtung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
12.
Novellierung der Baumschutzverordnung - Herausnahme der Gattung Fichte; Ergebnisse des Prüfauftrags aus der Vollversammlung vom 19.12.2012 Schriftliche Anfrage gemäß §68 GeschO von Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Dr. Alexander Dietrich vom 21.08.2014 Änderung der Baumschutzverordnung BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00776 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 19 - Thalkirchen-Obersendling - F.. vom 08.01.2015


14-20 / V 01862 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Prüfauftrag des Stadtrates aus der Vollversammlung vom 19.12.2012 (Insbesondere jährliches Pflanzprogramm von 300 Bäumen) Inhalte: - Ausgangslage - Asiatischer Laubholzbockkäfer – Neue Situation - Ergebnis zum Prüfauftrag: Entwicklung eines Baumpflanzprogramms, Obstbäume als Ersatzbäume, Abschließende Bewertung - Schriftliche Anfrage gemäß § 68 GeschO von Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Dr. Alexander Dietrich vom 21.08.2014 - BA-Antrag Nr. 14-20/ B 00776 des Bezirksausschusses des Stadt- bezirkes 19 vom 08.01.2015 Entscheidungsvorschlag: Die Einleitung eines erneuten Novellierungsverfahrens zur Baumschutz­verordnung, das insbesondere die Herausnahme der Gattung Fichte aus dem Geltungsbereich dieser Verordnung beinhaltet, wird aufgrund der aktuellen Bedrohung der heimischen Laubbäume durch den Asiatischen Laubholzbockkäfers zurückgestellt, bis gesicherte Erkenntnisse vorliegen, wie sich der bisherige Käferbefall vor den Toren Münchens auf die Durch-grünung im Stadtgebiet auswirken wird. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, unabhängig von einem erneuten Änderungsverfahren, den Umgriff der Baumschutzver­ordnung soweit erforderlich den fortschreitenden baulichen Entwicklungen anzupassen und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Baumschutzverordnung, Novellierung, Fichten, Asiatischer Laubholzbockkäfer, ALB, Pflanzprogramm, Prüfauftrag, Obstbäume, Ersatzbäume

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )
13.
Neubau Hauptbahnhof München Sachstand und weiteres Vorgehen a) Ergebnis der Überarbeitung des Entwurfs von Auer+Weber+Assoziierte b) Zukunft des Münchner Hauptbahnhofs Antrag Nr. 08-14 / A 02459 von Herrn StR Josef Schmid, Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Walter Zöller vom 19.05.2011 c) Münchner Hauptbahnhof: Qualifizierte Vorstellung der Pläne der Deutschen Bahn Antrag Nr. 08-14 / A 02468 der Stadtratsfraktion der SPD vom 23.05.2011 d) Ein neuer Hauptbahnhof für München Antrag Nr. 08-14 / A 02619 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 07.07.2011 e) Fußgängerfreundlicherer Hauptbahnhof Antrag Nr. 14-20 / A 00236 von Herrn StR Dr. Hans Theiss, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Thomas Schmid, Herrn StR Richard Quaas vom 16.09.2014 f) Den Bahnhofsplatz autofrei gestalten Antrag Nr. 14-20 / A 00638 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 30.01.2015


14-20 / V 02553 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die DB Station&Service AG hat veranlasst, dass für den Hauptbahnhof eine kostenreduzierte Variante von Auer+Weber+Assoziierte überprüft wird. Die Ergebnisse der Überarbeitung wurden planerisch vertieft und sollen als Grundlage für die weiteren Baurechtsverfahren dienen. Für die Vorplätze und das Thema Fahrradabstellung wurde durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine Überarbeitung des bisherigen Konzeptes, welches u. a. durch die geänderte Gebäudekonzeption ausgelöst wurde, beauftragt. Inhalte: Die Ergebnisse der überarbeiteten Konzepte für das Hauptempfangsgebäude, die Randbauten der Gleishalle sowie den Starnberger Flügelbahnhof und für die Vorplätze werden vorgestellt. Die Realisierungsvoraussetzungen sowie die Abhängigkeiten werden aufgezeigt. Gesamtkosten Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen 2015 79.510 € und 2016 112.400 €. Die Personalkosten betragen befristet auf drei Jahre jährlich 262.690 €. Beschluss: Durch eine Entscheidung über die überarbeiteten Konzepte sollen die weiteren Planungsschritte seitens der Deutschen Bahn AG und beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung (Vorbereitung Planfeststellung für das Hauptempfangsgebäude, vorhabenbezogener Bebauungsplan für den Starnberger Flügelbahnhof) ausgelöst werden sowie Verhandlungen über einen Grundstückstausch bzw. die Einräumung von Nutzungsrechten eingeleitet werden sowie erste Maßnahmen für eine verbesserte Fahrradabstellung beauftragt werden. Gesucht werden kann im RIS nach: Auslobung Wettbewerb Hauptbahnhof München / Bekanntgabe in der Sitzung des PLA vom 07.05.2003 Hauptbahnhof München / Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 19.12.2007 Hauptbahnhof München – Konzeptalternative der Deutschen Bahn AG Bekanntgabe in der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.05.2011

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite )