HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.05.2024 11:54:52)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 20. Januar 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Infrastrukturprogramm München I: Qualifizierte Infrastrukturuntersuchungen Antrag Nr. 14-20 / A 01072 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Michael Kuffer, Herrn Stadtrat Walter Zöller, Frau Stadträtin Heike Kainz, Herrn Stadtrat Johann Sauerer, Herrn Stadtrat Johann Stadler, Herrn Stadtrat Max Straßer vom 22.05.2015 Infrastrukturprogramm München II: Handlungsprogramm Infrastruktur Antrag Nr. 14-20 / A 01073 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Michael Kuffer, Herrn Stadtrat Walter Zöller, Frau Stadträtin Heike Kainz, Herrn Stadtrat Johann Sauerer, Herrn Stadtrat Johann Stadler, Herrn Stadtrat Max Straßer vom 22.05.2015


14-20 / V 04903 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Anträge Nr. 14-20 / A 01072 und Nr. 14-20 / A 01073 der CSU-Fraktion vom 22.05.2015 beinhalten verschiedene Aufträge für die Er­stellung eines umfassenden Infrastrukturpro­gramms. Inhalte: Die Einwohnerzahl der LHM wird nach aktuellem Stand bis 2030 auf ca. 1,7 Mio Einwohnerinnen und Einwohner ansteigen. Untrennbar verbunden hiermit sind große Herausforderungen, wie der Schaffung von bezahlba­rem Wohnraum, sowie der Bereitstellung der ent­sprechenden Infrastruktur. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt im Sinne einer ganzheitliche Betrachtungsweise ein schrittweises Vorgehen vor: Im ersten Schritt die Erarbeitung sog. Stadtteilprofile und im zweiten Schritt die Erarbeitung von Handlungszielen zur Optimierung der Infrastrukturplanung. Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Verwaltung hinsichtlich der vorliegenden Infrastruk­turdaten und Konzepte werden zur Kenntnis genom­men. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird federführend zusam­men mit den anderen betroffenen Referaten beauftragt, sog. Stadtteilprofile zu erarbeiten, in denen die vorhandenen und künftig geplanten Daten zur Infrastruktur­versorgung auf Stadtbezirksebe­ne übersichtlich und die Infrastrukturbedarfe anhand von Kennzahlen und Indikatoren teilräumlich dargestellt werden. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird federführend zusam­men mit den anderen betroffenen Referaten beauftragt, aufbauend auf den Stadtteilprofilen zu prüfen, welche Handlungs­notwendigkeiten sich bei den verschiedenen Bereichen der Infrastruktur­planung ergeben und welche Handlungsziele daraus abzuleiten sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Infrastrukturprogramm München I und II , Pla­nungsgrundlagen , Infrastrukturversorgung, Verkehrsentwicklungsplan, Stadtteilprofi­le

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite )
2.
Siedlungsschwerpunkt Freiham Ausschreibungsunterlagen zur Vergabe einer Gesamtprojektsteuerung für die Maßnahme Freiham


14-20 / V 04896 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Stadterweiterungsgebiet Freiham im Münchner Westen zählt zu den wichtigsten strategischen Vorhaben der Stadtentwicklung in München. Zur Unterstützung der bereits bestehenden Strukturen und Gremien wird die Vergabe einer Gesamtprojektsteuerung für die Maßnahme Freiham mit den entsprechenden Ausschreibungsunterlagen vorgelegt. Inhalte: Inhalt der Vorlage sind die Ausschreibungsunterlagen für die Vergabe einer Gesamtprojektsteuerung für die Maßnahme Freiham. Entscheidungsvorschlag: • Den vorgestellten Ausschreibungsunterlagen wird zugestimmt. • Die Vergabestelle 1 wird gebeten und beauftragt das Vergabeverfahren einzuleiten. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Siedlungsschwerpunkt Freiham, Vergabe Gesamtprojektsteuerung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
3.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 07 – Sendling-Westpark Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Sendling-Westpark“


14-20 / V 04143 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 30.07.2014 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 00342) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, für das Umfeld des „Luise- Kiesselbach-Tunnels“ die erforderlichen Untersuchungen für den Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) durchzuführen. Inhalte: Überprüfung des Umfeldes des „Luise-Kiesselbach-Tunnels“ sowie weiterer Bereich des Stadtbezirks 07 – Sendling-Westpark auf die Eignung als Erhaltungssatzungsgebiet. Vorschlag des Erlasses einer Erhaltungssatzung. Entscheidungsvorschlag: Erlass der Erhaltungssatzung „Sendling-Westpark“ auf die Dauer von fünf Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Zusammensetzung der Wohnbevölkerung • Aufwertung, Verdrängung • § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
4.
„Erwerbstätigenprognose für die Landeshauptstadt München und die Landkreise der Planungsregion 14“

14-20 / V 04733 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und das Referat für Arbeit und Wirtschaft haben gemeinsam die empirica AG mit einer Prognose der Erwerbstätigenentwicklung beauftragt. Diese Prognose reicht bis zum Jahr 2030 und wurde für die Planungsregion 14 erstellt. Die Erwerbstätigen werden dabei sowohl für die Landeshauptstadt München als auch für die umliegenden Landkreise getrennt ausgewiesen. Inhalte: Die Ergebnisse der Erwerbstätigenprognose sowie der Prognose der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Bürobeschäftigten werden für die Stadt, das Umland und die Planungsregion 14 insgesamt dargestellt. Zudem erfolgt eine Gegenüberstellung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage, sowohl quantitativ als auch bezogen auf das Qualifikationsniveau der Beschäftigten. Ergänzt werden diese Untersuchungen durch eine Abschätzung zu erwartender Flächenbedarfe. Insgesamt wird für den Prognosezeitraum weiterhin ein Zuwachs der Erwerbstätigkeit, sowohl für die Stadt als auch die umliegenden Landkreise erwartet. Der Mangel an Fachkräften (ohne Hochschulabschluss) entwickelt sich zunehmend zu einem Engpassfaktor, der die Entwicklungsmöglichkeiten für die Unternehmen einschränken kann. Die Verlagerung von der Industrie in den Dienstleistungsbereich hält an. Nichtsdestotrotz wird, wegen der weiter steigenden Beschäftigung insgesamt, sowohl die Nachfrage nach Büroflächen als auch nach Flächen für Gewerbe und Industrie zunehmen. Die arbeitsmarktbedingte Zuwanderung wird demnach in den nächsten 15 Jahren weiter anhalten und entsprechende Infrastruktur- und Wohnraumbedarfe auslösen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Erwerbstätige, Erwerbspersonen, Fachkräftemangel, Flächenbedarf

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
5.
Wohnungsmarkt München – Expertenbefragung 2015

14-20 / V 04864 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München, Vorlage der Expertenbefragung, die im 2jährigen Turnus durchgeführt wird. Inhalte: Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“. Dargestellt wird die aktuelle Situation auf dem Grundstücksmarkt sowie dem Mietwohnungs- und dem Eigentumswohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München und ihrem Umland. Ergänzt wird dies um die Themen Zielgruppen, Herausforderungen der Zukunft, Investitions-verhalten und die zukünftige Situation am Wohnungs- und Grundstücksmarkt in der Region 14. Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach: Wohnen in München, Wohnungsmarkt, Expertenbefragung Wohnungsmarktbarometer

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
6.
Verlegung von Bahnstromleitungen a) Verlegung der Bahnstromlinie Antrag Nr. 14-20 / A 00009 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung vom 13.05.2014 b) Verlegung der Bahnstromlinie BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00030 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 27.05.2014 (ED 28.05.2014) c) Verlegung der Bahnstromleitung zwischen Unterföhring und Pasing Empfehlung Nr. 14-20 / E 00095 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 08.07.2014 d) Verlegung der Bahnstromleitung an der Heidemannstraße Empfehlung Nr. 14-20 / E 00532 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann am 07.07.2015 e)Bahnstromtrasse parallel zum DB-Nordring BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01719 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 - Schwabing-Freimann vom 27.10.2015

  • 14-20 / B 01719 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00095 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00030 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00532 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00009 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 02265 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Es wurde beantragt, die Verwaltung zu beauftragen, mit der Bahn AG über die Verlegung der Bahnstromtrasse ab Allach / Karlsfeld bis Zamdorf zu verhandeln. Künftig solle diese entlang der Bahnlinie Nord geführt werden. Inhalte: Darstellung des Sachstands. Entscheidungsvor­schlag: Von der Sachbehandlung, dass die Verwaltung Ver­handlungen mit der DB Ener­gie GmbH im Sinne der voran­stehenden Ausführungen geführt hat bzw. in Abhängigkeit vom Planungsstand der jeweiligen Projekte solche ggf. aufnimmt, wird Kenntnis genommen: Für den Bereich der ehemaligen Bayern­kaserne werden, Stand Dezember 2015, die Maßnahmen an den Bahnstrommasten voraussichtlich bis Mitte 2016 abgeschlossen werden. Für den Bereich der städtebaulichen Ent­wicklungsmaßnahme „Münchner Nordosten“ sollen Verhandlungen mit der DB Energie GmbH in Abhängigkeit von den Ergebniss­en der laufenden Untersuchungen für ein integriertes Strukturkonzept geführt werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Bahnstrom - Verlegung - Bahnstromleitung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Realisierung einer Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg Empfehlungen a) Realisierung einer Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg Empfehlung Nr. 14-20 / E 00036 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 – Obergiesing-Fasangarten – am 05.06.2014 b) Realisierung einer Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg Empfehlung Nr. 14-20 / E 00508 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 17 - Obergiesing am 18.06.2015

  • 14-20 / E 00036 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00508 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01722 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04394 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing-Fasangarten hat am 05.06.2014 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 00036 beschlossen. Darin wird die baldmöglichste Realisierung einer Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg gefordert. Die Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing-Fasangarten hat am 18.06.2015 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 00508 beschlossen. Darin wird eine qualifizierte Stellungnahme zu der oben genannten Empfehlung Nr. 14-20 / E 00036 gefordert. Inhalte: Die geforderte Fuß- und Radwegbrücke am Giesinger Berg ist in einer Liste zur Priorisierung von nicht-barrierefreien und geplanten Querungsbauwerken für den Fuß- und Radverkehr enthalten. Mit Beschluss dieser Priorisierung wird das Baureferat gebeten, die in der Liste enthaltenen Querungsbauwerke, und somit auch die Brücke am Giesinger Berg, entsprechend ihrer Priorität zu behandeln und in ein mehrjähriges Programm zum Bau bzw. zur barrierefreien Umgestaltung bestehender und neuer Querungsbauwerke aufzunehmen. Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00036 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing-Fasangarten am 05.06.2014 und die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00508 der Bürgerversammlung des 17. Stadtbezirkes Obergiesing-Fasangarten am 18.06.2015 sind damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Giesinger Berg; Radwegbrücke; Fußwegbrücke; Querungen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
8.
Unterflur-Containerstandorte in Neubaugebieten mit planen! Antrag Nr. 14-20 / A 01394 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2015


14-20 / V 04859 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL hat am 24.09.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01394 „Unterflur-Containerstandorte in Neubaugebieten mit planen!“ gestellt, wonach bei der Entwicklung von Neubaugebieten, zumindest bei der Erstellung von Bebauungsplänen, Flächen für Unterflur-Wertstoffsammelbehälter vorzusehen seien. Inhalte: Ausführungen zur rechtlichen Ausgangslage und Einwertung von unterirdischen Wertstoffsammelstellen. Aus städtebaulicher und stadtgestalterischer Sicht wird der Einbau von Unterflurcontainern begrüßt. Entsprechende Flächenansprüche werden in der Bauleitplanung beachtet. Entscheidungsvorschlag: Es wird davon Kenntnis genommen, dass seitens der Stadtplanung bei größeren Siedlungsmaßnahmen bereits heute schon Flächenpotenziale für (unterirdische) Wertstoffsammelstellen berücksichtigt werden. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01394 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2015 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Unterflur-Container - Wertstoffsammlung - Wertstoffsammelstellen - Antrag Nr. 01394

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
9.
Großbauprojekte im Stadtbezirk - Berücksichtigung der Infrastruktur (insbesondere des ÖPNV) in der Planung Empfehlung Nr. 14-20 / E 00547 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015

  • 14-20 / E 00547 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01724 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04157 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 00547 der Bürgerversammlung des 16. Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach am 09.07.2015 Inhalte: Forderung, keine neuen Großbauprojekte im Stadtbezirk auszuweisen ohne vorherige Klärung aller Infrastrukturfragen, insbesondere öffentlicher Nahverkehr und Individualverkehr etc. Entscheidungsvorschlag: Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 00547 wird nach Maßgabe der Ausführungen im Vortrag der Referentin entsprochen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Großbauprojekte, Stadtbezirk 16, Empfehlung Nr. 14-20 / E 00547

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
Änderung der Münchner Baumschutzverordnung Empfehlung Nr. 14-20 / E 00411 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 16.04.2015

14-20 / V 04798 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 00411 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl am 16.04.2015 Inhalte: Die o.g. Empfehlung beinhaltet das Anliegen, dass die Gattung Fichte aus der Baumschutzverordnung heraus genommen werden soll Entscheidungsvorschlag: Von der Sachbehandlung – laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) – wird Kenntnis genommen. Eine Herausnahme der Gattung Fichte aus der Baumschutzverordnung erfolgt derzeit nicht, sondern wird entsprechend des Beschlusses der Vollversammlung vom 20.05.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 01862) zurückgestellt, bis gesicherte Erkenntnisse vorliegen, wie sich der bisherige Befall des Asiatischen Laubholzbockkäfers in der Landeshauptstadt München auswirken wird. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 00411 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes Feldmoching-Hasenbergl am 16.04.2015 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Baumschutzverordnung, Baumschutz, Asiatischer Laubholzbockkäfer, Fichte

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
11.
Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gemäß § 12 BauGB für die Grundstücke FlNrn. 430/4 und 430/2, Gemarkung Bogenhausen, Friedrich-Eckart-Straße (westlich) - Beschluss, kein Bebauungsplanverfahren einzuleiten - Stadtbezirk 13 Bogenhausen


14-20 / V 03425 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag der Deutsche Plasser GmbH auf Einleitung des Bebauungsplanverfahrens für die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Inhalte: Die Deutsche Plasser will den Firmenstandort aus betrieblichen Gründen erweitern. Bei dem eingereichten Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens handelt es sich um keine mit der Landeshauptstadt München abgestimmte Planung. Entscheidungsvorschlag: Für die Grundstücke Fl. Nrn. 430/4 und 430/2, Gemarkung Bogenhausen, Friedrich-Eckart-Straße (westlich) wird das Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. § 12 BauGB nicht eingeleitet. Gesucht werden kann im RIS auch nach: RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Nichteinleitung eines Bebauungsplanverfahrens, Friedrich-Eckart-Straße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)