HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 15.05.2024 21:08:56)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 17. Februar 2016, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106 Hochmuttinger Straße (östlich), Herbergstraße (nördlich), Paul-Preuß-Straße (westlich) - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 24 - Feldmoching-Hasenbergl


14-20 / V 05032 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Städtebauliche Arrondierung der am nördlich Rand des Stadtbezirks 24 – Feldmoching gelegenen, überwiegend noch unbebauten Flächen mit Wohnbebauung. Inhalte: 1. Anlass der Planung 2. Ausgangssituation 3. Planungsziele 4. Verfahren 5. Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN)/Grundstücksregelung Entscheidungsvorschlag: 1. Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den im Betreff genannten Bereich, 2. Zustimmung zu den genannten Planungszielen zur Entwicklung des Gebiets, 3. Auftrag zur Durchführung einer Veranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Abstimmung mit dem Bezirksausschuss vor der Beschlussfassung des Stadtrates über die städtebaulichen und landschaftsplanerischen Eckdaten für den Wettbewerb. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2106 Hochmuttinger Straße (östlich), Herbergstraße (nördlich), Paul-Preuß-Straße (westlich) - Aufstellungsbeschluss -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
2.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich IV/36 Langwieder Hauptstraße (südlich), Langwieder Bach (westlich), Lochhausener Straße (beidseits), Langwieder Hauptstraße (östlich) B) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107 Lochhausener Straße (nördlich), Osterangerstraße (westlich), Langwieder Hauptstraße (südlich), Hufschmiedstraße (östlich) - Aufstellungsbeschluss - Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied


14-20 / V 05100 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den o. g. Bereich zur Schaffung von Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur. Inhalte Darstellung „der Grundlagen und der Planungsziele sowie der Eckdaten und dem Planungskonzept des Bebauungsplanes, Darstellung der Äußerungen des Bezirksausschusses 22 zum Aufstellungsbeschluss mit Stellungnahme der Verwaltung, weiteres Vorgehen. Entscheidungs­vorschlag Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2107 Lochhausener Straße (nördlich), Osterangerstraße (westlich), Langwieder Hauptstraße (südlich), Hufschmiedstraße (östlich)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
3.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aktualisierung des Aufstellungsbeschlusses vom 23.03.1994, letztmalig aktualisiert mit Beschluss vom 05.10.2011, für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1769a Boschetsrieder Straße, Ratzingerplatz, Hofmannstraße (westlich), Gmunder Straße (beiderseits), Aidenbachstraße (östlich) (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 245 a und 410) (Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG) übergeleiteter einfacher Bebauungspläne) B) Weiteres Vorgehen - Grundsatz- und Eckdatenbeschluss - Stadtbezirk 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried – Solln


14-20 / V 04366 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, den Ratzingerplatz als Quartierszentrum mit Schulstandort mit weiteren Funktionen wie Dienstleistung, Einkaufen, Kultur, Soziales und auch Wohnen als Lebensraum in Obersendling zu entwickeln. Inhalte: Fortschreibung und Aktualisierung des Aufstellungsbeschlusses und seiner Fortschreibungen vom 21.02.2001 und 05.10.2011 mit Darstellung der Ausgangslage, der Planungsziele, der neuen Eckdaten und Rahmenbedingungen; weiteres Vorgehen. Entscheidungsvorschlag: - Zustimmende Kenntnisnahme zu Eckdaten und Rahmenbedingungen; - Beschluss über Änderung des Flächennutzungsplans und Aktualisierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1769 vom 23.03.1994, Teiländerung der rechtsverbindlichen Bebauungspläne Nr. 245a und 410 und Aufhebung von gemäß § 173 Abs. 3 BBauG übergeleiteten einfachen Bebauungsplänen; - Bitte an das Kommunalreferat, die für die weitere Planung notwendigen Gutachten und Planungen zu finanzieren und die Planung der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule parallel zur Bauleitplanung zu veranlassen; - Bitte an das Referat für Bildung und Sport, die Planung einer fünfzügigen Grundschule am Ratzingerplatz und eines sechszügigen Gymnasiums an der Gmunder Straße parallel zur Bauleitplanung zu veranlassen; - Bitte an das Kommunalreferat, einen dauerhaften Ersatzstandort für die städtischen Nutzungen auf Flurstück Nr. 296 zur Verfügung zu stellen; ... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1769a, Grundsatzbeschluss, Eckdatenbeschluss, Ratzingerplatz, Quartierszentrum, Schulstandort, Gymnasium, Grundschule

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
4.
Infrastrukturprogramm München I: Qualifizierte Infrastrukturuntersuchungen Antrag Nr. 14-20 / A 01072 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Michael Kuffer, Herrn Stadtrat Walter Zöller, Frau Stadträtin Heike Kainz, Herrn Stadtrat Johann Sauerer, Herrn Stadtrat Johann Stadler, Herrn Stadtrat Max Straßer vom 22.05.2015 Infrastrukturprogramm München II: Handlungsprogramm Infrastruktur Antrag Nr. 14-20 / A 01073 von Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Michael Kuffer, Herrn Stadtrat Walter Zöller, Frau Stadträtin Heike Kainz, Herrn Stadtrat Johann Sauerer, Herrn Stadtrat Johann Stadler, Herrn Stadtrat Max Straßer vom 22.05.2015


14-20 / V 04903 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Anträge Nr. 14-20 / A 01072 und Nr. 14-20 / A 01073 der CSU-Fraktion vom 22.05.2015 beinhalten verschiedene Aufträge für die Er­stellung eines umfassenden Infrastrukturpro­gramms. Inhalte: Die Einwohnerzahl der LHM wird nach aktuellem Stand bis 2030 auf ca. 1,7 Mio Einwohnerinnen und Einwohner ansteigen. Untrennbar verbunden hiermit sind große Herausforderungen, wie der Schaffung von bezahlba­rem Wohnraum, sowie der Bereitstellung der ent­sprechenden Infrastruktur. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung schlägt im Sinne einer ganzheitliche Betrachtungsweise ein schrittweises Vorgehen vor: Im ersten Schritt die Erarbeitung sog. Stadtteilprofile und im zweiten Schritt die Erarbeitung von Handlungszielen zur Optimierung der Infrastrukturplanung. Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Verwaltung hinsichtlich der vorliegenden Infrastruk­turdaten und Konzepte werden zur Kenntnis genom­men. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird federführend zusam­men mit den anderen betroffenen Referaten beauftragt, sog. Stadtteilprofile zu erarbeiten, in denen die vorhandenen und künftig geplanten Daten zur Infrastruktur­versorgung auf Stadtbezirksebe­ne übersichtlich und die Infrastrukturbedarfe anhand von Kennzahlen und Indikatoren teilräumlich dargestellt werden. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird federführend zusam­men mit den anderen betroffenen Referaten beauftragt, aufbauend auf den Stadtteilprofilen zu prüfen, welche Handlungs­notwendigkeiten sich bei den verschiedenen Bereichen der Infrastruktur­planung ergeben und welche Handlungsziele daraus abzuleiten sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Infrastrukturprogramm München I und II , Pla­nungsgrundlagen , Infrastrukturversorgung, Verkehrsentwicklungsplan, Stadtteilprofi­le

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
5.
Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 05 – Au-Haidhausen Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Haidhausen“

14-20 / V 04616 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Haidhausen-Mitte“ tritt mit Ablauf des 10.03.2016 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen. Inhalte: Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung und der daran angrenzenden Bereiche. Vorschlag des Neuerlasses mit modifiziertem (im wesentlichen erweiterten) Umgriff. Entscheidungsvorschlag: Erlass der Erhaltungssatzung „Haidhausen“ mit neuem Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zusammensetzung der Wohnbevölkerung Aufwertung, Verdrängung § 172 BauGB

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
6.
Temporäre Zulassung des Radverkehrs in der Münchner Fußgängerzone


14-20 / V 03783 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Pilotversuch zur temporären Zulassung des Radverkehrs in der Fußgängerzone ist erfolgreich verlaufen, eine Entscheidung zur dauerhaften Zulassung in den Nacht- und frühen Morgenstunden ist erforderlich. Inhalt: Darstellung der Ergebnisse der Evaluierung und Abwägung der Vorteile einer zeitlich beschränkten Zulassung des Radverkehrs in der Münchner Fußgängerzone mit den Nachteilen für den Fußverkehr respektive für die Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone. Entscheidungsvorschlag: - Die Abschnitte der Fußgängerzone zwischen Marienplatz und Stachus bzw. Rindermarkt und Odeonsplatz werden für den Radverkehr dauerhaft freigegeben. - Die Freigabezeiten werden auf 22:00 Uhr - 09:00 Uhr ausgedehnt. Gesucht werden kann auch nach: - Fußgängerzone - Radverkehr - Fußverkehr - Aufenthaltsqualität

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
7.
Umgestaltung Canisiusplatz Verkehrskonzept für den Canisiusplatz Antrag Nr. 14-20 / A 00889 von Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Beatrix Zurek vom 17.04.2015

  • 14-20 / A 00889 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04169 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag von Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Beatrix Zurek vom 17.04.2015 (Antrags-Nr. 14-20 / A 00889) auf Prüfung einer Schließung des Canisiusplatzes für den Kfz-Verkehr und Erstellung eines Verkehrskonzeptes für den Canisiusplatz Schreiben des Bezirksausschusses des 20. Stadtbezirkes vom 20.07.2015 mit Befürwortung einer Sperrung des Canisiusplatzes für den Kfz-Verkehr Inhalte In der Beschlussvorlage werden die fachlichen Einschätzungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, des Baureferats, des Kreisverwaltungsreferats und des Referats für Bildung und Sport dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreitet. Entscheidungsvorschlag Dem Verkehrskonzept, der Sperrung des Canisiusplatzes für den Kfz-Verkehr zwischen Hartwaldstraße und Farnweg und dem Entfall von ca. 25 Pkw-Stellplätzen, wie im Vortrag beschrieben, als Grundlage für eine Umgestaltung des Canisiusplatzes mit dem Ziel der Erhöhung der Aufenthaltsqualität, der barrierefreien Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des Platzes und der Stärkung des Dorfkerns von Großhadern wird zugestimmt. Das Baureferat wird gebeten, eine Bürgerbeteiligung unter Beteiligung des Bezirksausschusses, des Behindertenbeirats/Facharbeitskreis Mobilität, der Leitung der Canisiusschule sowie der Pfarrei St. Canisius durchzuführen, bei der die Bedürfnisse und Anforderungen der Anwohnerinnen und Anwohner an eine Neugestaltung des Platzes formuliert werden. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Canisiusplatz

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Unterflur-Containerstandorte in Neubaugebieten mit planen! Antrag Nr. 14-20 / A 01394 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2015


14-20 / V 04859 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL hat am 24.09.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01394 „Unterflur-Containerstandorte in Neubaugebieten mit planen!“ gestellt, wonach bei der Entwicklung von Neubaugebieten, zumindest bei der Erstellung von Bebauungsplänen, Flächen für Unterflur-Wertstoffsammelbehälter vorzusehen seien. Inhalte: Ausführungen zur rechtlichen Ausgangslage und Einwertung von unterirdischen Wertstoffsammelstellen. Aus städtebaulicher und stadtgestalterischer Sicht wird der Einbau von Unterflurcontainern begrüßt. Entsprechende Flächenansprüche werden in der Bauleitplanung beachtet. Entscheidungsvorschlag: Es wird davon Kenntnis genommen, dass seitens der Stadtplanung bei größeren Siedlungsmaßnahmen bereits heute schon Flächenpotenziale für (unterirdische) Wertstoffsammelstellen berücksichtigt werden. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01394 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2015 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Unterflur-Container - Wertstoffsammlung - Wertstoffsammelstellen - Antrag Nr. 01394

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
9.
Bei der Planung für die Siedlung im Bereich der Bayernkaserne gleich die Trasse der U 26 mitberücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 00406 von Herrn StR Richard Quaas vom 07.11.2014


14-20 / V 03669 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Stadtratsantrag zur weiteren Konkretisierung der U-Bahn Verbindungsspange U26 im Bereich Bayernkaserne. Inhalte Dem Stadtrat wird die Planungstiefe der U26 dargelegt. Es existieren im Wesentlichen Vorstudien, welche zur Festlegung von Baubeschränkungsumgriffen verwendet wurden. Im Bereich der Bayernkaserne ist der Straßenraum der Heidemannstraße breit genug, um eine U-Bahn mit Bahnhof aufzunehmen. Anpassungen des Umgriffs des städtebaulichen Entwicklungsgebietes Bayernkaserne sind daher nicht notwendig. Entscheidungsvorschlag Entsprechend den Beschlüssen der Vollversammlung vom 22.10.2014 (Ziffer 2.4, Vorlagen Nummer 14-20 / V 01145) und vom 30.09.2015 (Ziffer 6, Vorlagen Nr. 14-20 / V03603) werden die Planungen zur U26 zusammen mit der Planung der U9 vorangetrieben. Des Weiteren soll eine Aufweitung der U-Bahn-Strecke auf einer Teilfläche des BMW-Forschungs- und Industriezentrums nördlich des U-Bahnhofs Am Hart und südlich des U-Bahnhofs Kieferngarten weiterhin planerisch offengehalten werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bayernkaserne, U-Bahn-Verbindungsspange U26, Heidemannstraße, Nahverkehrsplan, U9.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
10.
E-Mobilität: Handlungsfeld 6 – Innerstädtischer Wirtschaftsverkehr Antrag Nr. 14-20 / A 00992 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 30.04.2015

  • 14-20 / A 00992 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04745 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Antrag behandelt das Handlungsfeld 6 – Innerstädtischer Wirt­schaftsverkehr im „Integrierten Handlungskonzept zur Förderung der Elektromobilität in München“ (IHFEM, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 02722), das die Vollversammlung des Stadtrates am 20.05.2015 be­schlossen hat. Inhalte Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL stellt in dem Antrag Forderungen zur Förderung der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr: Elektromobilitätskonzept für die Markthallen München Auszeichnung für Unternehmen bei der Umstellung auf Elektrofahr­zeuge Kostenlose Handwerkerausweise bei Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge Einbindung von Kurier- und Zustellerdienstleister in die E-Allianz Entscheidungsvorschlag Die Förderung der Elektromobilität im innerstädtischen Wirtschaftsver­kehr wird bei der Neukonzeption der Großmarkthalle (Umstellung auf elektrobetriebene Fahrzeuge, Ausbau der Ladeinfrastruktur, eigene Pho­tovoltaikanlage), bei der nächsten Ausschreibung des Münchner Um­weltpreises sowie in der Einbindung der Kurier- und Zustellerdienstleister bei der E-Allianz berücksichtigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM) E-Plan München Luftreinhalteplanung Lärmminderungsplanung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
2-gleisiger Ausbau der S7-Ost

  • 14-20 / A 01794 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01799 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00549 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00719 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00567 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00630 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04602 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Ein Stadtratsantrag und zwei BA-Anträge, die vorrangig den Ausbau und Taktverdichtungen auf der S7 Ost zwischen München und Kreuzstraße fordern Inhalte Ausbau der Bahnlinie München – Kreuzstraße, Angebotsverbesserungen auf der S3 und S7 Ost, Beseitigung von Bahnübergängen Entscheidungsvorschlag Bauliche Offenhaltung eines zweigleisigen Ausbaus der Bahnlinie München – Kreuzstraße Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung setzt sich beim Freistaat Bayern dafür ein, dass der Bahnhof Giesing barrierefrei ausgebaut wird. Gesucht werden kann im RIS auch nach S-Bahn, S7, Barrierefreiheit

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
12.
Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung Gutachterliche Stellungnahme zu Rechtsfragen der Entschädigungspflicht nach § 42 BauGB bei Änderung oder Aufhebung der zulässigen Nutzung eines Grundstückes durch Bebauungsplan zur Sicherung und Bewahrung der Gartenstadtgebiete im nicht qualifiziert überplanten Innenbereich

14-20 / V 04857 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.04.2015 (Gartenstädte, Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung – Stand und Ausblick, .....; Sitzungsvorlagen Nr. 14–20 / V 00909) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, zur Frage der Entschädigungsproblematik gemäß § 42 BauGB ein externes Gutachten einzuholen. Inhalte Bekanntgabe des Gutachtens Entscheidungsvorschlag Bekanntgegeben Gesucht werden kann im RIS auch nach - Gartenstadt - Nachverdichtungskonzept - bauliche Verdichtung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
13.
Wildtiere in München II Erfassung der Wildtiere in München Antrag Nr. 14-20 / A 00160 von Frau StRin Dr. Evelyne Menges vom 05.08.2014


14-20 / V 05025 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 00160 von StRin Dr. Evelyne Menges vom 05.08.2014 Inhalte - Wildtiermeldungen als Bürgerwissenschafts-Projekt, - Bestehende Angebote in der Landeshauptstadt München, - Möglichkeiten und Grenzen der Wildtiererfassung durch Bürgerinnen und Bürger - Wildtierzählung in anderen deutschen Städten - Mögliche positive Effekte der Wildtiererfassung durch Bürgerinnen und Bürger, - Grenzen der Wildtiererfassung durch Bürgerinnen und Bürger - Notwendige Voraussetzungen für ein Bürgerwissenschafts-Projekt - Stellungnahme des Naturschutzbeirates der Landeshauptstadt München - Vorschlag zum weiteren Vorgehen Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Die Erfassung der im Stadtgebiet lebenden Wildtiere durch die Bevölkerung nach dem Vorbild der Stadt Zürich wird nicht weiterverfolgt. Die Meldung von Wildtieren als Bürgerwissenschafts-Projekt kann Teil eines möglichen Leitprojekts zur Förderung der Umweltbildung im Bereich Biodiversität darstellen. Das zuständige Referat für Gesundheit und Umwelt wird gebeten, Möglichkeiten einer Umset­zung sowie die Bereitstellung der dafür notwendigen Mittel im Zuge der Umsetzungsbausteine für eine Münchner Biodiversitätsstrategie zu prüfen Gesucht werden kann im RIS auch nach Wildtier, Wildtiere, Wildtierarten, Zählung, Wildtierzählung, Bürgerwissenschafts-Projekt, Erfassung

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)
14.
Durchführung einer Informationsveranstaltung für Trudering über den Entwurf zur Bebauung des Piederstorfer Geländes Empfehlung Nr. 14-20 / E 00631 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 – Trudering-Riem am 08.10.2015

  • 14-20 / A 01804 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00631 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 04712 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 00631 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 15 Trudering-Riem am 08.10.2015 Inhalte Behandlung der Empfehlung Entscheidungsvorschlag Für eine gesonderte Informationsveranstaltung für den 15. Stadtbezirk Trudering- Riem besteht kein Erfordernis, da die öffentliche Erörterungsveranstaltung im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich ist. Gesucht werden kann im RIS auch nach Friedrich-Creuzer-Straße, Behandlung der BV-Empfehlung Nr.14-20 / E 00631

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlusseite)