RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 08.05.2024 15:12:46)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 11. Mai 2016, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Ausscheiden von Herrn Stadtrat Dr. Alexander Dietrich aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München
Nachrücken von Frau Anja Burkhardt in den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Ausscheiden als ehrenamtliches Stadtratsmitglied aufgrund Ernennung zum berufsmäßigen Stadtratsmitglied.
Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
Inhalt:
Beschluss über das Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
Entscheidungsvorschlag:
Dem Antrag wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtrat, Ausscheiden, Dr. Alexander Dietrich
Nachrücken, Anja Burkhardt
2.
Ausscheiden von Frau Stadträtin Beatrix Zurek aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München
Nachrücken von Herrn Gerhard Mayer in den Stadtrat der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Ausscheiden als ehrenamtliches Stadtratsmitglied aufgrund Ernennung zum berufsmäßigen Stadtratsmitglied.
Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
Inhalt:
Beschluss über das Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes
Entscheidungsvorschlag:
Dem Antrag wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtrat, Ausscheiden, Beatrix Zurek
Nachrücken, Gerhard Mayer
3.
Umbesetzung im Ältestenrat und Benennung im Rechnungsprüfungssausschuss
Kurzinfo:
Anlass:
Die SPD-Fraktion hat um Umbesetzungen im Ältestenrat gebeten.
Inhalt:
Umbesetzungen im Ältestenrat.
Besetzung der Stellvertretung der Fraktion Bürgerliche Mitte BAYERNPARTEI / Freie Wähler im Rechnungsprüfungsausschuss.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den Neubesetzungen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umbesetzung, Ältestenrat, Rechnungsprüfungsausschuss
4.
Verpflegung für städtische Empfänge nur noch aus artgerechter Tierhaltung
5.
Vertretung der Landeshauptstadt München
im Aufsichtsrat der Münchner Arbeit gGmbH
Kurzinfo:
Inhalt:
Es wird vorgeschlagen, den Aufsichtsrat wie folgt zu besetzen:
- Korreferent Referat für Arbeit und Wirtschaft, Vorsitz
- Sozialreferentin, stellv. Vorsitz
- Frau Stadträtin Simone Burger
- Frau Stadträtin Gülseren Demirel
- Herr Stadtrat Johann Stadler
Entscheidungsvorschlag:
Herr Bürgermeister Josef Schmid wird aus dem Aufsichtsrat der Münchner Arbeit gGmbH mit Wirkung zum 31.05.2016 abberufen. Der Korreferent des Referats für Arbeit und Wirtschaft (Herr Stadtrat Manuel Pretzl) wird mit Wirkung ab 01.06.2016 als vorsitzendes Aufsichtsratsmitglied entsandt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Besetzung, Aufsichtsrat, Vorsitz
6.
Integriertes Handlungsprogramm zur Förderung der Elektromobilität in München
Umsetzungsbeschluss zum Aufbau und Betrieb eines öffentlichen Ladesäulensystems
E-Mobilität: Handlungsfeld 3 - Taxiverkehr
Antrag Nr. 14-20 / A 00989 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom
30.04.2015
Elektromobilität der Taxis erhöhen – Ladestationen an den Standplätzen errichten!
Antrag Nr. 14-20 / A 01694 von Herrn StR Richard Quaas, Herrn StR Georg Schlagbauer, Herrn StR Dr. Hans Theiss vom 04.01.201
Elektroladestationen für Park&Ride-Anlagen und andere Parkhäuser in München
Antrag Nr. 14-20 / A 00864 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Jens Röver,
Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Ulrike Boesser,
Frau StRin Beatrix Zurek, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Helmut Schmid,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Herrn StR Christian Vorländer, Herrn StR Horst Lischka
vom 01.04.2015
E-Mobilität – zu 100% mit Erneuerbaren!
Antrag Nr. 14-20 / A 00952 der ÖDP vom 24.04.2015
E-Mobiltät in München ohne durchdachtes Konzept
Anfrage Nr. 14-20 / F 00508 von Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Dr. Wolfgang Heubisch, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer-Rath,
Herrn StR Thomas Ranft vom 02.02.2016
-
14-20 / A 02085 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00952 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00989 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 00508 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01694 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird dem Stadtrat das Verfahren zum Aufbau eines öffentlichen
Ladesäulensystems für Elektrofahrzeuge vorgeschlagen. Dies beinhaltet
den Vorschlag für ein schrittweises Vorgehen, die Vorauswahl von
Standorten für die erste Ausbaustufe, die Betrauung der SWM mit der konkreten
Umsetzung sowie grundsätzliche Festlegungen hinsichtlich Auswahl
der Standorte, Genehmigungsverfahren und Umsetzungsschritten sowie
die Verteilung der Zuständigkeiten in der Stadtverwaltung.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stimmt der vorgeschlagenen Vorgehensweise bei der Umsetzung
des Aufbaus einer öffentlichen Ladeinfrastruktur zu. In einer ersten
Ausbaustufe sollen 30 neue öffentliche Ladestationen realisiert werden. In
einer weiteren Ausbaustufe werden bis zu 70 weitere neue Ladestationen
errichtet. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, den erforderlichen
Gesellschafterbeschluss zur Betrauung der SWM mit dem Aufbau
und Betrieb des Ladesäulensystems zu fassen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Ladeinfrastruktur, Ladesäulen, Ladestationen, E-Mobilität, Elektromobilität
7.
Artgerechte Tierhaltung
Kein Verkauf von Produkten aus tierquälerischer Intensivtierhaltung in der LHM
Antrag Nr. 14-20 / A 00026 der ÖDP und DIE LINKE
vom 03.06.2014
München geht als Vorbild voran – Fleisch aus artgerechter
Tierhaltung im städtischen Einfluss als Minimalkonsens
Antrag Nr. 14-20 / A 01075 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 22.05.2015
-
14-20 / A 00026 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01075 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02006 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die oben angeführten Anträge sprechen sich dafür aus, im Einflussbereich der Landeshauptstadt München positive Signale zu setzen und mehr Produkte aus artgerechter Tierhaltung im Geschäftsbereich der Stadt München einzusetzen.
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Tierschutzgesetzes und die gängigen Formen der Intensivtierhaltung dargelegt. Es werden die auf dem Markt zugängigen Qualitätslabel für artgerechte Tierhaltung beschrieben. Initiativen auf EU-, Bundes- und Landesebene werden vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Stadt München ausgesprochen.
Entscheidungsvorschlag:
Die städtischen Referate werden beauftragt, - wie unter Punkt 5.1. ausgeführt – zu prüfen, inwieweit und in welchen Bereichen sie verstärkt Produkte mit Bio-Labels oder Artgerecht-Labels beschaffen können.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt berät im Rahmen der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Lebensmittelskandalen vorbeugen....“ (Nr.08 – 14/ V 08524) die Referate neben dem erhöhten Einsatz von bio, regional und fairen Produkten auch verstärkt dahingehend, artgerechte Produkte einzusetzen.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, im Zuge der Berichterstattung über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Lebensmittelskandalen vorbeugen....“ (Nr.08 – 14/ V 08524) regelmäßig über die weitere Entwicklung bei der Beschaffung von Produkten aus artgerechter Tierhaltung in der LHM zu berichten und in Abstimmung mit der Vergabestelle des Direktoriums weitere Umsetzungsschritte vorzuschlagen. Dabei müssen diese Produkte aus einer artgerechten Tierhaltung stammen, deren Standards mindestens dem Tierhaltungsstandard des EU-Label entsprechen und unabhängig kontrolliert werden.
8.
Dachauer Straße 110-114,
Schwere-Reiter-Str. 2, Kreativlabor
Bestandsuntersuchung-Sachstandsbericht
Projektauftrag Abbruch und Bodensanierung
Ausschreibung einer Zwischennutzung
Stellenzuschaltung
Finanzierung
9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg
-
14-20 / A 02106 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Kreativquartier Dachauer Straße
Anlass
Abbruch Lamentohalle; Zwischennutzung der frei werdenden Fläche
Inhalt
Sachstandsbericht mit Darstellung der Ergebnisse der Bestandsuntersuchung
Projektauftrag zum Abbruch des Lamentohallenkomplexes
Projektauftrag zur Ausschreibung einer Zwischennutzung der durch den Abbruch frei werdenden Fläche
Projektauftrag für Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten an den zur weiteren Nutzung vorgesehenen Gebäuden im Kreativlabor
Stellenzuschaltung für die bautechnische Betreuung und die Koordinierungsstelle
Finanzierung der notwendigen Maßnahmen
Gesucht werden kann auch nach:
Kreativquartier; Kreativlabor; Bestandsuntersuchung Kreativlabor; Abbruch Lamentohalle; Zwischennutzung Lamentohalle
9.
Überprüfung einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 1 (Altstadt-Lehel) und 2 (Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt)
1. Auslauf der Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel“
2. Verlängerung der Erhaltungssatzung "Gärtnerplatzviertel"
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 01990 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt vom 26.01.2016
-
14-20 / A 02109 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01990 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Gärtnerplatzviertel“ tritt mit Ablauf des 30.05.2016 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen.
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt hat am 26.01.2016 den Antrag Nr. 14-20 / B 01990 gestellt.
Inhalt
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung und der daran angrenzenden Bereiche.
Darstellung des Untersuchungsergebnisses.
Vorschlag des erneuten Erlasses einer Erhaltungssatzung mit geändertem Umgriff.
Behandlung des Antrages Nr. 14-20 / B 01990.
Entscheidungsvorschlag
Erlass der Erhaltungssatzung „Gärtnerplatz-/Glockenbachviertel“ auf die Dauer von 5 Jahren.
Dem Antrag Nr. 14-20 / B 01990 kann nicht entsprochen werden; er ist damit gem. Art. 60 Abs. 4 GO behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung; Aufwertung, Verdrängung; § 172 BauGB;
Antrag Nr. 14-20 / B 01990
10.
Wohnen für alle
A) Ausschreibungsbeschluss für ein Vorhaben in der Einkommensorientierten Förderung
Wohnungsbau Gärtner-/Dürrstraße
Südliche Teilflächen aus FlNr. 1075/6, Moosach (städtische Fläche) und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1652a
B) Beschleunigung des Ausschreibungsverfahrens für städtische Wohnbaugrundstücke
10. Stadtbezirk Moosach
-
14-20 / A 02107 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02108 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum durch Ausschreibung eines städtischen Grundstückes, der südlichen Teilfläche im MK 2 – Gärtner-/Dürrstraße
Inhalt
Darstellung der zu vergebenden Fläche mit einer Geschossfläche von ca. 6.460 m² für Apartments und Kleinwohnungen im staatlichen Förderprogramm der Einkommensorientierten Förderung – EOF, als Projekt des kommunalen Programms „Wohnen für Alle“,
Vorschlag einer Grundstücksausschreibung für eine Vergabe im Erbbaurecht,
Beschreibung der in der anstehenden Ausschreibung der südlichen Teilfläche im MK 2 zu benennenden Grundvoraussetzungen und Auswahlkriterien,
Erläuterung eines beschleunigten Ausschreibungsverfahrens durch Verzicht auf den Bauträgerauswahlbeschluss
Entscheidungsvorschlag
Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens für die südliche Teilfläche im MK 2 unter Zugrundelegung der beschlossenen Grundvoraussetzungen und Auswahlkriterien sowie Vorschlag zur Beschleunigung des Ausschreibungsverfahrens
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Ausschreibungsbeschluss; Einkommensorientierte Förderung (EOF)
11.
München beendet die Förderung der Anschaffung von E-Fahrzeugen - Förderrichtlinie Elektromobilität wird außer Kraft gesetzt
Antrag Nr. 14-20 / A 02057 der Stadtratsfraktion
Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung
vom 28.04.2016
-
14-20 / A 02057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Am 28.04.2018 stellte die Stadtratsfraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung den Antrag, die Förderrichtlinie Elektromobilität der Landeshauptstadt München mit sofortiger Wirkung außer Kraft zu setzen, da der Bund am Tag zuvor ein eigenes Förderprogramm angekündigt hat.
Inhalt:
In welchem Umfang das geplante Förderprogramm des Bundes die Münchner Förderrichtlinie Elektromobilität tangieren wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau absehbar, da außer den Presseverlautbarungen noch keine detaillierteren Informationen vorliegen. In Bezug auf etwaige Überschneidungen des Bundesprogramms mit dem städtischen Förderprogramm sind in diesem im Rahmen des Möglichen bereits die erforderlichen Vorkehrungen getroffen worden: So schließen die Richtlinie des Münchner Förderprogramms Elektromobilität sowie die Antragsunterlagen eine Doppelförderung aus. Im Falle einer entsprechenden Bundesförderung hat sich die LH München in den Antragsunterlagen explizit den Verweis des Antragstellers auf das Bundesprogramm vorbehalten.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, eine Auswertung der Fördertatbestände des Bundesförderprogramms vorzunehmen, insbesondere im Hinblick auf etwaige Überschneidungen, sobald die notwendigen Dokumente und Veröffentlichungen des Bundes vorliegen. In der Folge wird der Stadtrat informiert werden, ob und gegebenenfalls welche Anpassungen der Förderrichtlinie Elektromobilität erforderlich sind.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Förderprogramm, Förderrichtlinie, Elektromobilität
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 04.05.2016
1.
IT-Unterstützung für die Personaleinsatzplanung beim Zentralen Telefonservice
Kurzinfo:
Anlass:
Ergebnis einer Stellenbemessung beim Zentralen Telefonservice (ZTS) im Jahr 2013.
Inhalt:
Anhand der Darstellung des Ist-Zustandes und der daraus resultierenden Defizite hinsichtlich der Möglichkeiten zur Personaleinsatzplanung für den ZTS wird die Notwendigkeit der Einführung eines IT-Systems zur Unterstützung der Personaleinsatzplanung erläutert.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme werden im nichtöffentlichen Teil dieser Beschlussvorlage dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Dem ITK-Vorhaben zur Einführung eines IT-gestützten Systems zur Personaleinsatzplanung beim ZTS wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Telefonzentrale, Zentraler Telefonservice, Personaleinsatzplanung
2.
Mehr Mitspracherecht für ehrenamtliche
Beiräte der LHM!
-
14-20 / A 01465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Es werden die rechtlichen Schwierigkeiten bei der Beteiligung von Beiratsvorsitzenden im Auswahlverfahren dargestellt. Es wird empfohlen, die Beiratsvorsitzenden als Ansprechpersonen im Ausschreibungstext zu benennen. Gesamtkosten/Gesamterlöse:keine
Entscheidungsvorschlag des Referenten: Es wird vorgeschlagen, in den Ausschreibungsrichtlinien - Ausführungsbestimmungen, Buchstabe C - Ausschreibungstext, Ziffer 1.5.4 wie folgt zu ergänzen: "Bei zu besetzenden Stellen in der Geschäftsstelle der ehrenamtlichen Beiräte der Landeshauptstadt München (z.B. Ausländer-, Senioren-, Behindertenbeirat) sind die/der Beiratsvorsitzende zusätzlich als Ansprechpartner/in im Ausschreibungstext anzugeben".
Gesucht werden kann auch im RIS nach Ausschreibungsrichtlinien
3.
Steigerung der Führungsqualität (GPTW) -
Verbesserung der Führungskultur
-
14-20 / A 02105 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt und Entscheidungsvorschlag des Referenten bitte aus der Beschlussvorlage entnehmen.
Gesucht werden kann auch im RIS nach
Führung, Führungskultur, Führungsqualität, Führungskräftequalifizierung, Standortbestimmung, Fortbildung, Assessment-Center, dysfunktionale Führung, Führungsauffälligkeiten, Kleingruppenformate, Führungsdialog, Coach, Führen mit Kennzahlen, PE-Controlling, Grundsätze Führung und Zusammenarbeit
Bestätigung von Beschlüssen des
Sozialausschusses vom 03.05.2016
4.
Verlängerung der Befristung von Stellen der
Rechtsabteilung des Amtes für Soziale Sicherung,
Sachgebiet Fallüberprüfung, Qualitätssicherung,
Korruptionsbekämpfung, BSHG-Fälle
Produkt 60 1.1.1 Hilfe zum Lebensunterhalt und
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Kurzinfo:
Anlass
- Zwei Stellen für die Sicherung von offenen Forderungen aus BSHG-Fällen des seit 2002 bestehenden Sachgebiets S-I-LR 4 (Aufgabengebiet Fallüberprüfung, Qualitätssicherung, Korruptionsbekämpfung, BSHG-Fälle) sollen verlängert werden.
Inhalt
- Der Stadtrat wird über die Aufgaben und die Bedeutung des Sachgebiets, insbesondere im Hinblick auf die Einnahmenerzielung, informiert.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 96.520 Euro in den Jahren 2017/2018.
- Die Erlöse dieser Maßnahme betragen rund
150.000 Euro in den Jahren 2017/2018.
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Stellenverlängerung sowie der weiteren Finanzierung der Stellen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Rückzahlungsansprüche
- offene Forderungen
5.
Mieterbeirat
Änderung der Mieterbeiratssatzung und der
Geschäftsordnung
Änderung der Vergütungsregelungen
Antrag Nr. 1/2016 des Mieterbeirates
Kurzinfo:
Anlass
- Antrag Nr. 1/2016 des Mieterbeirates aus seiner öffentlichen Sitzung vom 18.01.2016
Inhalt
- Anpassung der Sitzungsgelder des Mieterbeirates für öffentliche und interne Sitzungen
- Einführung von Aufwandsentschädigungen
Gesamtkosten
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 26.000,- € dauerhaft ab 2016.
Entscheidungsvorschlag
- Erhöhung des Sachkostenbudgets auf 26.000,- € pro Jahr
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
6.
In Wohnungen kommen - in Wohnungen bleiben
Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung
und Nachsorge von wohnungslosen Haushalten
Trägerschaftsauswahl für die Betreuung im
Verbund Kastelburgstraße
Zuschuss an das Evangelische Hilfswerk München
gemeinnützige GmbH (EHW)
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2015 - 2019
Produkt 60 4.1.4 vorübergehende Unterbringung
und ambulante Hilfen für akut Wohnungslose
Kurzinfo:
Anlass
- Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung für den Betreuungsverbund „Kastelburgstraße“ an das Evangelische Hilfswerk München (EHW)
Inhalt
- Trägerschaftsauswahlverfahren
- Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung im Betreuungsverbund „Kastelburgstraße“ an das EHW
- Änderung des MIP 2015 - 2019
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Zuschuss an das EHW
im Jahr 2016: 349.000,- Euro,
im Jahr 2017: 802.000,- Euro
im Jahr 2018ff: 825.000,- Euro
- Investitionskosten 2016 einmalig: 90.000,- Euro
Entscheidungsvorschlag
- Der Vergabe der Trägerschaft für die Betreuung des Verbunds „Kastelburgstraße“ an das Evangelische Hilfswerk München gGmbH wird zugestimmt.
- Dem Evangelischen Hilfswerk München gGmbH wird ein jährlicher Zuschuss für die Betreuung im Verbund „Kastelburgstraße“ sowie ein einmaliger Investitionskostenzuschuss für die Erstausstattung gewährt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Beherbergungsbetrieb
- Sozialpädagogische Betreuung im Beherbergungsbetrieb
- Betreuungsverbund „Kastelburgstraße“
- MIP 2015 - 2019
7.
In Wohnungen kommen - in Wohnungen bleiben
Neuausrichtung der Unterstützung, Begleitung
und Nachsorge von wohnungslosen Haushalten
Zuschüsse an freie Träger Haushaltsjahr 2016 ff.
Produkt 60 4.1.4 Vorübergehende Unterbringung und
ambulante Hilfen für akut Wohnungslose
Kurzinfo:
Anlass
- Sicherung der Finanzierung der Zuschüsse zur Vergabe der sozialpädagogischen Betreuung in weiteren Beherbergungsbetrieben an freie Träger
Inhalt
- Erläuterung der notwendigen Zuschusserhöhung ab 2016
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Notwendige Zuschusserhöhung für 2016:
556.286,- €
- Notwendige Zuschusserhöhung ab 2017 ff:
2.474.350,- €
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur notwendigen Zuschusserhöhung für die weitere Finanzierung der sozialpädagogischen Betreuung in Beherbergungsbetrieben durch freie Träger
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Beherbergungsbetrieb
- Sozialpädagogische Betreuung im Beherbergungsbetrieb
- Unterbringung von Flüchtlingen und Wohnungslosen
Bestätigung von Beschlüssen des
Umweltausschusses vom 03.05.2016
8.
Agenda 2030 - „Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“
Aufforderung des deutschen Städtetages an Städte und Gemeinden, sich für die Agenda 2030 zu engagieren
-
14-20 / A 02087 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorschlag einer Resolution des Deutschen Städtetags für ein Bekenntnis zur Agenda 2030
Inhalt:
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben deshalb am 25.09.2015 die globale Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung beschlossen. Diese Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele (in Englisch Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) lösen die Milleniumsentwicklungsziele (engl. Millennium Development Goals, kurz: MDGs) aus dem Jahr 2000 ab und gelten nun nicht mehr nur vornehmlich in und für sog. Entwicklungsländer, sondern sie fordern alle Länder und alle Regierungsebenen auf, sich mit allen Kräften für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Es wird vorgeschlagen, die vom Deutschen Städtetag vorgeschlagene Resolution zur Agenda 2010 sowie die Entwicklung einer lokalen Nachhaltigkeits-strategie zu beschließen.
Entscheidungsvorschlag:
1. Der Stadtrat beschließt auf Anregung des Deutschen Städtetags die in Anlage 1 beigefügte Resolution „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“.
2. Der Stadtrat beauftragt das Referat für Gesundheit und Umwelt, in Abstimmung mit den anderen Referaten und in Abstimmung mit dem Büro des Ober- bzw. Bürgermeisters, einen Vorschlag für eine lokale Nachhaltigkeitsstrategie für die Landeshauptstadt München zu erarbeiten. Hierzu wird bis spätestens Ende 2016 ein Umsetzungs- und Finanzierungs-konzept vorgelegt.
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Agenda 2030-Resolution, Sustainable Development Goals, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsstrategie.
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.04.2016
9.
Erlass von Erhaltungssatzungen nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den Stadtbezirken 05 - Au-Haidhausen und 18 - Untergiesing-Harlaching
1) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Untere Au / Untergiesing"
2) Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Wettersteinplatz"
3) Empfehlung und Antrag
a) Erhaltungssatzung für den Bereich Konradin-, Agilofinger-, Krumpter - und Arminiusstraße in Untergiesing
Empfehlung Nr. 08 - 14 / E 01164 der Bürgerversammlung des Stadtzbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011
b) Aufnahme div. Wohnanlagen in die Erhaltungssatzung nach §§177 ff. BauGB
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03952 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 - Untergiesing-Harlaching vom 15.05.2012
-
08-14 / B 03952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01164 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02068 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ tritt mit Ablauf des 30.05.2016 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen.
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 17.04.2013 zum Thema „Erhaltungssatzungen“ (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 11695) wurde die Stadtverwaltung beauftragt, auch weiterhin alle rechtlichen Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen.
Für Teile des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching liegen folgende Empfehlung und folgender Antrag vor:
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01164 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 10.11.2011
BA-Antrags-Nr. 08-14 / B 03952 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching vom 15.05.2012
Inhalte:
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ und der daran angrenzenden Bereiche.
Überprüfung der mit Empfehlung Nr. 08-14 / E 01164 und Nr. 08-14 / B 03952 eingebrachten Bereiche in Untergiesing.
Untersuchung weiterer Bereiche des Stadtbezirkes 18 im Umfeld des Wettersteinplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Untere Au / Untergiesing“ mit erweitertem Umgriff und Erlass der Erhaltungssatzung „Wettersteinplatz“, jeweils auf die Dauer von 5 Jahren.
Die Empfehlung Nr. 08-14 / E 01164 ist gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Der Antrag Nr. 08-14 / B 03952 ist gemäß Art. 60 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
Empfehlung Nr. E 01164
Antrag Nr. B 03952
10.
Gleichstellungspolitik stärken 2: Genderkompetent planen
Antrag Nr. 14-20 / A 01307 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 12.08.2015
-
14-20 / A 01307 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Forderung nach Einrichtung personeller Ressourcen für die Realisierung und Umsetzung von Gender Mainstreaming im Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Inhalte:
Gewährleistung der konsequenten und fundierten Umsetzung von Gender Mainstreaming im Referat für Stadtplanung und Bauordnung durch enge Verzahnung von Genderkompetenz, Fachkompetenzen und Fachaufgaben bei den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Entscheidungsvorschlag:
Im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zusätzliche personelle Ressourcen speziell für Gender Mainstreaming nicht für sinnvoll erachtet.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gleichstellungspolitik, Gender Mainstreaming, genderkompetent planen.
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Finanzausschuss vom 27.04.2016
11.
Messestadt Riem
Erweiterung der Maßnahmeträgerschaft
-
14-20 / A 02067 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Durch Beschluss der Vollversammlung vom 16.12.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04777) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, notwendige Änderungen des Grundleistungsvertrages bis Juli 2016 zu erarbeiten.
Inhalte:
Inhalt sind Ausführungen zur Anpassung des Grundleistungsvertrages, insbesondere zur Aktualisierung und Erweiterung des Arbeitsprogramms der Maßnahmeträgerschaft München-Riem. Weiterer Inhalt sind zudem Ausführungen zu möglichen Anpassungen der Geschäftsordnung des Riembeirats.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Stadtkämmerei sowie die MRG werden ermächtigt, eine 7. Ergänzung zum Grundleistungsvertrag abzuschließen.
Der Stadtrat nimmt den Vortrag hinsichtlich des Riembeirates zur Kenntnis.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung und die Stadtkämmerei werden beauftragt, einen Gesellschafterbeschluss zur Änderung des Buchstaben g der Anlage zur Geschäftsordnung des Riembeirates entsprechend dem Vortag einzuholen und die Anlage entsprechend anzupassen.
Beschluss unterliegt auf Dauer der Geheimhaltung
Keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Messestadt Riem
Bestätigung von Beschlüssen des
Sportausschusses 27.04.2016
12.
MUNICH MASH 2017 bis 2019
Förderung des internationalen Actionsportevents
im Olympiapark
Kurzinfo:
Anlass
Finanzbedarf der Veranstaltung MUNICH MASH
Inhalt
Begründung der Förderung
Gesamtkosten
2017 – 2019: max. 100.000 EUR jährlich
Entscheidungsvorschlag
Der Olympiapark München GmbH wird zur Durchführung der internationalen Actionsportveranstaltung MUNICH MASH
2017 – 2019 ein Zuschuss in Höhe von max. 100.000 EUR jährlich bewilligt.
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses 27.04.2016
13.
Die Zukunft der Städt. Sing- und Musikschule
Modern - Leistungsfähig - Flächendeckend
-
14-20 / A 00763 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 00763 von Frau Stadträtin Birgit Volk, Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Frau Stadträtin Beatrix Zurek, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Kathrin Abele, Herrn Stadtrat Cumali Naz, Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan und Herrn Stadtrat Haimo Liebich vom 13.03.2015
München wächst! Um weiterhin ein zeitgemäßes und hochwertiges Unterrichtsangebot für die Bevölkerung sicherstellen zu können, hat die Städt. Sing- und Musikschule einen Vorschlag für eine Anpassung an die Demografie erarbeitet.
Inhalt
Die Relation von Bevölkerungsentwicklung und Unterrichtsangebot wird erläutert. Das Ziel der Sicherstellung von qualitativem Unterricht für möglichst viele Kinder und Jugendliche zu moderaten Gebühren im Sinne von Bildungsgerechtigkeit wird mit den Vorschlägen erreicht.
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
Dauerhafte Personalauszahlungen i.H.v. 731.298 € jährlich ab 2017 sowie einmalige Personalauszahlungen in 2016 i.H.v. 243.766 €
Erlöse i.H.v. 504.800 € ab 2017 sowie i.H.v. 168.267 € einmalig in 2016
Entscheidungsvorschlag
Erweiterung des Angebotes der Städt. Sing- und Musikschule auf der Basis der demografischen Entwicklung
Bewilligung der dazu notwendigen Mittel
14.
Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen
-
14-20 / A 01151 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01237 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02072 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge Nr. 14-20/A 01237 und 14-20 / A 01151
Inhalt
Darstellung der aktuellen Situation der Flüchtlingsbeschulung
Konzept für die künftige Beschulung
Trennung der Berufsschule zur Berufsvorbereitung und Einrichtung einer Berufsschule zur Berufsintegration in der bisherigen Filiale an der Balanstraße
Entscheidungsvorschlag
Der Einrichtung von bis zu 200 Klassen mit bis zu 4000 Schülerplätzen zur Flüchtlingsbeschulung wird zugestimmt.
Auftrag für eine Vorlage, wie der Raumbedarf gedeckt werden kann.
Der Unabweisbarkeit wird zugestimmt.
Der Vergabe der Betreuung der zusätzlichen Flüchtlingsklassen an externe Maßnahmenträger wird zugestimmt.
15.
Sprachliche Bildung und interkulturelle
Pädagogik in Münchner Kindertageseinrichtungen;
Darstellung der aktuellen Situation hinsichtlich
der Möglichkeiten der kindlichen Sprachförderung
sowie Vorschläge von Maßnahmen
-
08-14 / A 03675 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 01823 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zum Thema sprachliche Bildung und Interkulturelle Pädagogik in Münchner Kindertageseinrichtungen wurden folgende Stadtratsanträge gestellt:
„Praxiserfahrungen und Perspektiven zum „Vorkurs Deutsch““; Antrag Nr. 08-14 / A 415 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen – rosa liste vom 21.11.2008
„Verpflichtende Sprachstandserhebung aller vierjährigen Kinder: Bei Sprachdefiziten müssen rechtzeitig Förder-kurse und /oder ein Kindergarten besucht werden!“; Antrag Nr. 08-14/ A 1823 der Stadtratsfraktion der FDP vom 16.09.2010
„Chancengleichheit beim schulischen Vorkurs Deutsch“; Antrag Nr. 08-14/ A 3675 von Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Dr. Ingrid Anker, Herr StR Oliver Belik, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Christiane Hacker, Herr StR Christian Müller, Frau StRin Regina Salzmann, Frau StRin Dr. Inci Sieber, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar vom 28.09.2012
Start des Bundesprojekts „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ zum Januar 2016
Inhalt
Die aktuelle Situation und Vorschläge von Maßnahmen zur Förderung des kindlichen Spracherwerbs im Hinblick auf mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit, wie auch zur Verbesserung der Zugangsmöglichkeiten durch Nutzung vorhandener Kapazitäten werden dargestellt
Gesamtkosten / -erlöse
Die Personalkosten dieser Maßnahme betragen bis zu
1.504.430 € pro Jahr
Die Sachkosten dieser Maßnahme betragen bis zu
50.000 € pro Jahr
Durch die Refinanzierung im Rahmen des Bundespro-gramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ entstehen Erlöse i.H.v. bis zu 1.150.000 € für die Interkulturellen Erzieherinnen und Erzieher und i.H.v. 256.000 € für die Fachberatung.
Entscheidungsvorschlag
Einrichtung der Stellen
Bereitstellung der finanziellen Mittel
16.
Umsetzung der Handlungsempfehlungen
des Bayerischen Staatsministeriums des
Innern, des Bayerischen Staatsministeriums
der Justiz und der kommunalen Spitzen-
verbände für den Umgang mit Spenden,
Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen
-
14-20 / A 02051 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02065 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02064 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Zwingende Neuregelung der Konten und der Bargeldausstattung in den städtischen Kindertageseinrichtungen bzw. der bisherigen Spiel- und Materialgeldspenden auf Grund des Stadtratsbeschlusses vom 18.12.2013 (Nr. 08-14 / V 13651) und einer Beanstandung des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes
Inhalt
Darstellung des bisherigen Verfahrens und
der Gründe für die Neuregelungen
Vorstellung der neuen Regelungen
Darstellung der notwendigen Ressourcen
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen bis zu 2.657.140 € jährlich.
Es werden Spendengelder in Höhe von bis zu 2.500.000 € jährlich erwartet.
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme und Zustimmung zu den neuen Regelungen
Zustimmung zum Personalbedarf und den beantragten
Finanzierungen
Grundsätzliche Zustimmung der Annahme von Spiel- und
Materialgeldspenden i.H.v. bis zu 180 € je Einzelfall
17.
Konzept zur modularen Qualifizierung
von Fachlehrerinnen und Fachlehrern
an beruflichen Schulen für die
4. Qualifikationsebene nach Artikel 20
Leistungslaufbahngesetz (LlbG)
Kurzinfo:
Anlass
Implementierung einer modularen Qualifizierung für
Fachlehrkräfte an beruflichen Schulen im staatlichen Bereich ab
dem Schuljahr 2015/2016. Übernahme des staatlichen Konzepts
als Personalentwicklungsmaßnahme für Lehrkräfte der 3.
Qualifikationsebene. Positiver Nutzen im Rahmen des
Personalerhalts sowie zur Deckung des Bedarfs in den
Mangelfächern der 4. Qualifikationsebene.
Inhalt
Übernahme des staatlichen Konzepts für eine kommunale
modulare Qualifizierung von Lehrkräften der 3.
Qualifikationsebene. Beginn der gemeinsamen Maßnahme
zusammen mit der Stadt Nürnberg mit insgesamt 15
Teilnehmenden, davon zehn Lehrkräfte der Stadt. Darstellung
des Konzepts und der notwendigen Zustimmung durch den
Landespersonalausschuss, des stadtinternen Auswahlverfahrens
sowie des Turnus der modularen Qualifizierung.
Gesamtkosten
Die Finanzierung der zusätzlich erforderlichen
Personalauszahlungen in Höhe von
40.141,98 € in 2016
120.425,93 € in 2017
112.397,53 € in 2018
64.227,16 € in 2019
erfolgt aus dem vorhandenen Personalauszahlungsbudget
„Schulen“.
Entscheidungsvorschlag
Einführung einer modularen Qualifizierung für Lehrkräfte der
3. Qualifikationsebene an beruflichen Schulen durch Übernahme
des staatlichen Konzepts. Vorlage des städtischen Konzepts
beim Bayerischen Landespersonalausschuss zur Genehmigung.
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 03.05.2016
18.
Stadtwerke München GmbH
Fachexkursion des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft nach Norwegen vom
13.07. - 15.07./16.07.2016
Kurzinfo:
Inhalt:
Aufgrund der finanziellen Bedeutung der Beteiligung an der Bayerngas Norge AS für die Landeshauptstadt München sowie der anstehenden strategischen Entscheidungen auch vor dem Hintergrund der aktuellen Marktentwicklung für Öl und Gas trägt ein Austausch mit Experten vor Ort und eine Inaugenscheinnahme von Projekten zur Gas- und Ölförderung erheblich zur Erweiterung der Entscheidungsgrundlagen sowohl im Stadtrat als auch im Referat für Arbeit und Wirtschaft bei.
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Durchführung der Fachexkurison des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft nach Norwegen vom 13.07. - 15.07./16.07.2016 wird genehmigt.
2. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die Reise entsprechend der Ausführungen im Vortrag durchzuführen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Gas, Bayerngas Norge, Erfahrungsaustausch, Marktentwicklung
19.
Finanzierung eines Semestertickets im MVV
Verlängerung des Probebetriebs
Semesterticket auf eine solide Grundlage stellen
Antrag Nr. 14-20/A 01939 von Herrn StR Helmut Schmid, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Horst Lischka, Herrn StR Klaus Peter Rupp, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Jens Röver vom 17.03.2016
-
14-20 / A 01939 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Sachstand zur Marktforschung und Überlegungen zur dauerhaften Fortführung. Darstellung der Übergangsregelung.
Entscheidungsvorschlag:
Letztmalige Verlängerung des Probebetriebs um ein weiteres Semester mit einer maixmalen Ausgleichsleistung der Landeshauptstadt München in Höhe von 1 Mio € in 2017.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, Studententicket, Ausbildungstarif
Bestätigung eines Beschlusses des
Bauausschusses vom 26.04.2016
20.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 57cl Teil 1
Carl-Wery-Straße
zwischen S- und U-Bahnhof Neuperlach Süd und Stadtgrenze
im 16. Stadtbezirk Ramersdorf - Perlach
Projektkosten (Kostenobergrenze):
11.000.000 €
(darin enthalten: 60 %-LHM-Anteil an den Folgekosten
der Stadtwerke München GmbH = 130.000 € (brutto))
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung (SB)
2. Genehmigung zur Durchführung vorgezogener Maßnahmen (SB)
3. Bereitstellung überplanmäßiger Ausgabemittel 2016
sowie einer Verpflichtungsermächtigung zu Lasten 2017
bei der Finanzposition 6300.950.1255.9
„Carl-Wery-Straße (beidseits), BebPl. 57cl“ (VB)
4. Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2015 - 2019 (VB)
Kurzinfo:
Anlass
Vollzug des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 57 cl Teil 1;
Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen durch das Baureferat
Inhalt
Carl-Wery-Straße zwischen S- und U-Bahnhof Neuperlach Süd und
Arnold-Sommerfeld-Straße: Ausbau gemäß Vorgaben aus dem
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 57cl Teil 1.
Zusätzlich der Bau einer Busspur von der Arnold-Sommerfeld-Straße
bis zum Busbahnhof Neuperlach Süd.
Carl-Wery-Straße zwischen Arnold-Sommerfeld-Straße und der
Stadtgrenze: Fortsetzung der Radverkehrsanlagen bis zur Stadtgrenze.
Vorwegmaßnahmen zur Erschließung des neuen Baugebietes.
Herstellung der Straße im Unterbau. Bau von Gehwegen, Parkplatz,
Ein- u. Ausfahrten inklusive Signalisierung
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
1.2 Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
1.3 Die Ausführung vorgezogener Maßnahmen wird genehmigt.
2. Der Bauausschuss beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Das MIP 2015 - 2019 wird geändert.
2.2 Bereitstellung Auszahlungsmittel 2016
Ausgleich Verpflichtungsermächtigung 2017
Den Ausführungen zur Unabweisbarkeit wird zugestimmt.
Der Nachtragshaushalt 2016 kann nicht abgewartet werden, da
bereits ab September 2016 mit den Vorwegmaßnahmen begonnen
werden muss, um den rechtzeitigen Anschluss und damit die
Versorgung der Neubaugebiete sicherzustellen.
Gesucht werden kann auch nach:
- Park & Ride Parkplatz Neuperlach Süd
- S-Bahnhof Neuperlach Süd
- Therese-Giehse-Allee
- Arnold-Sommerfeld-Straße
Bestätigung von Beschlüssen des
Kommunalausschusses vom 28.04.2016
21.
Sanierung und Umbau des städtischen
Campingplatzes München-Thalkirchen
Zentralländstraße 49
19. Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln
1. Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfs-
programms
2. Vorplanungsauftrag
-
14-20 / A 02061 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Stichwort
Sanierung und Umbau, Campingplatz München-Thalkirchen
Anlass
Beschluss vom 17.12.2014 zur Zukunft des städtischen Camping-
platzes München-Thalkirchen
Inhalt
vorläufiges Nutzerbedarfsprogramm, Vorplanungsauftrag
Entscheidungsvorschlag
Das vorläufige Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt. Der Auftrag,
die Vorplanungsunterlagen zu erarbeiten, wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
Zentralländstr. 49, FlSt.Nr. 407/3, Gemarkung Thalkirchen, Zukunft
des städtischen Campingplatzes München-Thalkirchen
22.
Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Freimann
Neubau eines Gerätehauses
Heinrich-Groh-Str. 6 und 8
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Projektkosten Neubau Gerätehaus 5.920.000 Euro
davon Ersteinrichtungskosten 237.000 Euro
Projektkosten Sanierung Wohngebäude 680.000 Euro
Projektkosten Ausweichquartier 550.000 Euro
Änderung des Mehrjahresinvestitions-
programms 2015-2019
Kurzinfo:
Stichwort
Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Freimann
Neubau eines Gerätehauses
Anlass
Darstellung des Bedarfes und des Planungskonzeptes für den Neubau des Gerätehauses Freiwillige Feuerwehr München, Abteilung Freimann
Inhalt
1. Anlass und Aufgabenstellung
2. Projektstand
3. Planung
4. Kosten
5. Finanzierung
Entscheidungsvorschlag
Der Bedarf, das Konzept und die Ausführung der vorgezogenen Maßnahmen werden genehmigt. Der Projektauftrag wird erteilt.
Gesucht werden kann auch nach:
Zielplanung Feuerwachen 2020, Freiwillige Feuerwehr, Sanierung der Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr München, Heinrich-Groh-Str. 6 und 8
23.
Stadtentwicklungsflächen
Freiham und Prinz-Eugen-Kaserne
Vertragsverwaltung
Stellenbedarf im Kommunalreferat
Kurzinfo:
Stichwort
Verwaltung der Stadtentwicklungsflächen
Anlass
Aufgabenzuwachs im Zusammenhang mit der Stadtentwicklungs-
fläche Freiham
Inhalt
Stellenzuschaltung
Entscheidungsvorschlag
Der Einrichtung einer zusätzlichen Stelle im Kommunalreferat wird
zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
Freiham, Immobilienmanagement
24.
Freiham Nord – Ausschreibungsverfahren
Stadtteilzentrum
22. Stadtbezirk Aubing-Lochhausen-Langwied
Kurzinfo:
Stichwort
Stadtteilzentrum Freiham; Rahmenbedingungen der Ausschreibung
Anlass
Zur Versorgung des Stadtteils Freiham soll nördlich der Bodenseestr. und westlich der Wiesentfelser Str. ein attraktives Stadtteilzentrum mit Einkaufsmöglichkeiten sowie Büros und Wohnungen entstehen.
Inhalt
Darstellung des Ausschreibungsverfahrens
Entscheidungsvorschlag
Das Kommunalreferat wird beauftragt, ein mehrstufiges Investorenauswahlverfahren für das Stadtteilzentrum Freiham Bauquartiere MK 2 (1) - MK 2 (4) durchzuführen. Die Einbindung des Stadtrates erfolgt durch eine Teilnahme in der Bewertungskommission.
Gesucht werden kann auch nach:
Freiham, Zentrenkonzept, Einkaufsstandort, Handelsbetriebe
25.
Änderung eines Erbbaurechts
4. Stadtbezirk Schwabing-West
Städtisches Klinikum München GmbH
Stellenbedarf im Kommunalreferat
Kurzinfo:
Stichwort
Einrichtung von drei Stellen zur Betreuung und Bewirtschaftung der von der Städtisches Klinikum München GmbH nach Aufhebung des Erbbaurechtes mit der Städtisches Klinikum München GmbH vom 23.12.2004 übernommenen Flächen und Gebäudebestand
Anlass
Entscheidung des Stadtrates vom 12.11./19.11.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04480) zur Übernahme von Flächen und Gebäuden der Städtisches Klinikum München GmbH
Inhalt
Stellenzuschaltung
Entscheidungsvorschlag
Der Einrichtung von drei zusätzlichen Stellen im Kommunalreferat wird zugestimmt.
Gesucht werden kann auch nach:
Städtisches Klinikum München GmbH
Bestätigung von Beschlüssen des
Kulturausschusses vom 28.04.2016
26.
Denkmal für die Familie Mann
Denkmal für Thomas Mann
Antrag Nr. 14-20 / A 00778 von Herrn StR Marian Offman, Herrn StR Richard Quaas
vom 17.03.2015
Die Stadt setzt Thomas Mann ein Denkmal
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00962 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 13 – Bogenhausen vom 10.03.2015
-
14-20 / B 00962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00778 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Inhaltliche Recherche zur Familie Mann in München, Künstlerischer und inhaltlicher Anspruch, Standortrecherche Einsetzung einer Jury, Rahmenbedingungen für einen Kunstwettbewerb, Budget.
Gesamtkosten
einmalig: Gesamtetat 230.000 € (brutto);
dauerhaft: jährlich 8.160 € Unterhaltskosten
Entscheidungsvorschlag
1. Mit dem vorgestellten Verfahren zur Erstellung eines Denkmals für die Familie Mann besteht Einverständnis.
2. Der Einsetzung der Jury wird zugestimmt. Das Verfahren wird entsprechend der ausgeführten Regelung, basierend auf der Bayerischen Gemeindeordnung und der Geschäftsordnung des Stadtrates, durchgeführt.
Juryzusammensetzung
5 Stadtratsvertreter/innen mit Stimmrecht:
jeweils ein Mitglied der im Stadtrat vertretenen Fraktionen mit Stimmrecht (CSU; SPD; Bündnis 90/DIE GRÜNE/Rosa Liste; Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung; Bürgerliche Mitte – FREIE WÄHLER / BAYERNPARTEI).
Die Stadtratsvertreter/innen werden von den Fraktionen benannt.
Im Vertretungsfall können die Stadtratsmitglieder von Stadtratskollegen/innen der jeweiligen Fraktionen vertreten werden.
6 Fachjuroren mit Stimmrecht:
Tanja Graf (des. Geschäftsführerin, Literaturhaus München)
Frau Julienne Lorz (Kuratorin, Haus der Kunst)
Herr Prof. Dr. Frido Mann (Enkel von Thomas Mann)
Herr Prof. Dr. Florian Matzner (Akademie der Bildenden Künste München)
Herr Dr. Matthias Mühling (Direktor Städtische Galerie Lenbachhaus)
Frau Dr. Elisabeth Tworek (Leitung Monacensia)
Im Vertretungsfall können die Fachjuroren Ihre Vertretung benennen.
Die Fachjuroren/innen wurden angefragt und haben ihre Bereitschaft zur Mitwirkung signalisiert.
...
Stichworte zur Vorlage
Thomas Mann; Familie-Mann-Denkmal; permanentes Kunstprojekt; Kunstwettbewerb
27.
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
Personalausstattung ab 2016
Kurzinfo:
Inhalt
Darstellung und Begründung des erforderlichen zusätzlichen Personalbedarfs
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Personalkosten:
93.015 € dauerhaft
219.800 € befristet bis 2020
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 und der Haushaltsplanaufstellung 2017 ff. bei der Stadtkämmerei anzumelden.
3. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 empfiehlt der Kulturausschuss, das Kulturreferat zu beauftragen, die Einrichtung von 1,5 unbefristeten Stellen und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen. Entsprechendes gilt für die Einrichtung und Besetzung der bis 2020 befristeten halben Stelle.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 125.126 € (40% des JMB).
Das Produktkostenbudget erhöht sich vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2016 dauerhaft um 93.015 € sowie von 2016 bis 2020 um 219.800 €. Davon sind 312.815 € zahlungswirksam (Produktauszahlungsbudget).
Stichworte zur Vorlage
Städtische Galerie im Lenbachhaus; Personal; Personalausstattung
28.
Konzept zur Stärkung des Teams Stadtteilkulturfestivals in der Abteilung 2, Kulturreferat
- Personalzuschaltung
- Einmalige Aufstockung des Budgets im Haushaltsjahr 2017
Kurzinfo:
Inhalt
Die Aufgabenstruktur wird mit den dafür nötigen personellen und finanziellen Voraussetzungen dargestellt. Gleichzeitig wird eine Personalzuschaltung und einmalige Budgetaufstockung für das Jubiläumsjahr 2017 vorgeschlagen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Für die Einrichtung einer halben Stelle E8 ist anteilig ab 01.10.2016 eine Summe in Höhe von 6.960 € einzusetzen. Ab 2017 sind Personalkosten in Höhe von 27.840 € erforderlich.
2017 sind einmalig Sachkosten in Höhe von 40.000 € erforderlich.
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen im Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
2. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli/Oktober 2016 empfiehlt der Kulturausschuss / die Vollversammlung, das Kulturreferat zu beauftragen, die dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der Nachtragshaushaltsplanaufstellung 2016 Haushaltsplanaufstellung 2017 bei der Stadtkämmerei anzumelden.
Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli/Oktober 2016 empfiehlt der Kulturausschuss / die Vollversammlung das Kulturreferat zu beauftragen, die Einrichtung von 0,5 VZÄ Stelle und deren Besetzung beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Im Ergebnishaushalt entsteht bei der Besetzung mit Beamten/-innen zusätzlich zu den Personalauszahlungen noch ein Aufwand für Pensions- und Beihilferückstellungen in Höhe von etwa 11.000 € (40% des Jahresmittelbetrags - JMB).
Das Produktkostenbudget erhöht sich vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli/Oktober 2016 dauerhaft zahlungswirksam um
27.840 € (Produktzahlungsbudget).
3. ...
Stichworte zur Vorlage
Stadtteilkulturfestivals; Stadtteilwochen; Jubiläum in 2017
Bestätigung von Beschlüssen des Kreisverwaltungsausschusses vom 10.05.2016
29.
Tierschutz in München stärken
-
14-20 / A 00974 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Tierschutz in München stärken
30.
Kreisverwaltungsreferat - Servicedesk
Realisierung des Flächenbedarfs
für zusätzliche Stellen
Kurzinfo:
Kreisverwaltungsreferat - Servicedesk; Realisierung des Flächenbedarfs für zusätzliche Stellen
31.
Mobilitätsberatung für Seniorinnen und Senioren
-
14-20 / A 00056 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02216 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Mobilitätsberatung für Seniorinnen und Senioren
Umtauschaktion Führerschein gegen Fahrkarte
Bestätigung von Beschlüssen des
Finanzausschusses vom 10.05.2016
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen