RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 23:04:55)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 18. Februar 2016, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Erhalt der Montessorischule
-
14-20 / A 00073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05300 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01039 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00682 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 08- 14 / A 05300 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 04.04.2014 (Erhalt der Montessorischule unter einer möglichen neuen Trägerschaft);
Antrag Nr. 14- 20 / A 00073 von Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Julia Schönfeld- Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Horst Lischka vom 08.07.2014, eingegangen am 08.07.2014 (Nutzung des Schulstandorts Reutberger Straße 10);
Antrag Nr. 14-20 / A 00654 der Stadtratsfraktion
Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 04.02.2015 (Die Montessorischule in Sendling unterstützen und erhalten);
Antrag Nr. 14-20 / B 01039 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 06 – Sendling vom 30.03.2015 (Erhalt der Montessorischule auf dem Ausbildungsgelände der SWM in der Hans-Preißinger-Straße);
Empfehlung Nr. 14-20 / E 00682 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 – Sendling am 27.10.2015 (Erhalt der Montessoristraße an der Reutbergerstraße;Montessori Schule für Sendling: Antrag 1 Befristete Pachtung der Mehrzweckfläche Reutberger Str. 12 (Flurstück 10678), Antrag 2 Abschluss eines Vorvertrages für o.g. Fläche bis 31.01.2016, Antrag 3 Berücksichtigung bei der Neukonzeption freiwerdender Großmarktflächen)
Inhalt
Darstellung der städtischen Bedarfe und vorgesehenen baulichen Maßnahmen für die städtische Bildungsinfrastruktur an der Reutberger Straße. Darstellung der Prüfungsergebnisse des Kommunalreferates zu Alternativstandorten sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen bei Grundstücksvergaben.
Entscheidungsvorschlag
Eine interimsweise Nutzung des Standortes Reutberger Straße 10 und 12 durch eine Montessorischule ist nicht möglich. Der Standort Reutberger Straße 10 und 12 wird zur Deckung der bestehenden räumlichen Bedarfe für Schul- und Kita-Einrichtungen herangezogen.
2.
Verstetigung des interkulturellen
Ehrenamtlichenprojekts "BildungsBrückenBauen"
-
08-14 / A 04553 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
1) Stadtratsbeschluss vom 17.09.2014 (Anlage 1)
2) Antrag Nr. 08-14/A4553 der Stadtratsfraktion DIE
GRÜNEN/RL vom 08.08.2013 (Anlage 2)
3) Erhebliche Steigerung der Einsätze in der interkulturellen
Vermittlungsarbeit sowie der damit zusammenhängenden
Aufgaben (Anlage 3)
Inhalt
1) Darstellung der Entwicklung des Projekts sowie des
aktuellen Sachstandes
2) Darstellung der qualitativ und quantitativ gestiegenen
Anforderungen, der erheblichen Aufgabenmehrung sowie der
daher erforderlichen Anpassungen, um die mit dem Projekt
verbundenen Aufgaben weiter leisten zu können (Personal- und
Sachmittelausstattung; Überführung des Projekts in die Linie
der Bildungsberatung)
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen bis zu 111.160,-- €
jährlich ab 01.01.2016 (zzgl. 3.870,-- € einmalig investive
Kosten für die Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung). Diese setzen
sich zusammen aus:
• Personalkosten: bis zu 80.360,-- jährlich
• konsumtive Arbeitsplatzkosten: 800,-- € jährlich
• weitere Sachkosten: 30.000,-- € jährlich
- keine Erlöse
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss nimmt die Darstellung zur Entwicklung
des Projekts „BildungsBrückenBauen“ sowie die erläuterte
Aufgabenmehrung zur Kenntnis und stimmt der Überführung
des Projekts in die Linie der Bildungsberatung wie der
Zuschaltung erforderlicher Personal- und Sachmittel zu.
3.
Eigenverantwortliche Organisation....
-
14-20 / E 00072 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Eigenverantwortliche Organisation der Bildungsstätten
durch die Leitung vor Ort
Empfehlung Nr. 14-20/ E 00072 der Bürgerversammlung des
Stadtbezirkes 22 – Aubing – Lochhausen – Langwied am
03.07.2014
Inhalt
Informationen über Vorhaben im Stadtbezirk 22
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Keine
Entscheidungsvorschlag
Der Bildungsausschuss nimmt die Beschlussvorlage zur
Kenntnis.
4.
Wachstum des Geschäftsbereichs KITA
im Referat für Bildung und Sport;
Verlegung des Geschäftsbereichs KITA
in das Dienstgebäude Landsberger Str. 30;
Ressourcen zur Aufgabenerfüllung
-
14-20 / A 01812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01843 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Steigender Bedarf an Kindertagesbetreuung in München
Wachstum der Zentrale von RBS-KITA
Umzug der Zentrale von RBS-KITA in ein neues Dienstgebäude
Inhalt
Erforderliche Personalmaßnahmen bei RBS-KITA und RBS-B, um die anfallenden Aufgaben in der steigenden Menge auch weiterhin erledigen zu können
Gesamtkosten
Die Kosten dieser Maßnahme betragen
dauerhaft bis zu 256.576 € ab dem 01.03.2016
befristet bis zu
65.030 € vom 01.01.2017 bis 31.12.2017
48.773 € vom 01.03.2016 bis 28.02.2019
65.030 € vom 01.01.2017 bis 31.12.2019
268.621 € für drei Jahre jeweils ab Stellenbesetzung.
Entscheidungsvorschlag
Die dargestellten Personalmaßnahmen (Stellenentfristungen bzw. Verlängerungen von befristeten Stellen und Personalzuschaltungen) werden genehmigt.
Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
5.
Aussetzung der Fahlzeitenregelung des BayKiBiG
Antra der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der
freien Wohlfahrtspflege München vom 08.06.2015
Kurzinfo:
Anlass
Die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege München hat am 08.06.2015 einen Antrag zur Aussetzung der Fehlzeitenregelung des BayKiBiG gestellt.
Inhalt
Darstellung der aktuellen Sach- und Rechtslage sowie der Maßnahmen des Referats für Bildung und Sport – Geschäftsbereich KITA
Gesamtkosten
keine
Entscheidungsvorschlag
1. Von den Ausführungen wird Kenntnis genommen.
2. Der Antrag der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege München vom 08.06.2015 ist behandelt.
6.
Bedarfsorientierte Budgetierung für
ausgewählte Städtische Berufsschulen
Kurzinfo:
Anlass
Die Bildungsberichterstattung der letzten Jahre zeigt, dass ein Teil der Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen eine zusätzliche Förderung benötigt, um ihren Bildungsweg erfolgreich abschließen zu können.
Inhalt
Besonders belastete Berufsausbildungen können anhand der Indikatoren Abbruchquote, Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler und niedrigem allgemeinbildenden Schulabschluss identifiziert werden. 12 Berufsschulen, an denen besonders belastete Berufe ausgebildet werden, sollen für den Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 1900 zusätzliche Jahreswochenstunden für Förder- und Unterstützungsangebote erhalten. Eine externe prozessbegleitende Wirkungssteuerung soll in die Wege geleitet werden.
Gesamtkosten
Personalkosten im Gesamtumfang von max. 5.740.356 €, anteilig entsprechend dem tatsächlichen Bedarf über die Schuljahre 2016/17 bis 2020/21 verteilt. Finanzierung aus dem laufenden Budget in Abhängigkeit der Budgetentwicklung bei dem Budget „Schulen“
Sachkosten:
In 2017 50.000 €
In 2018 50.000 €
In 2019 50.000 €
Finanzierung aus dem laufenden Budget
Entscheidungsvorschlag
Der Einführung der Bedarfsorientierten Budgetierung an ausgewählten Städtischen Beruflichen Schulen wird zugestimmt.
7.
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Zulassung zur Städtischen Fachschule für Machinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Städtische Fachschule für Buchbindetechnik und Fotografie (Meisterschule) und die Städtische Fachschule für industrielle Buchbindetechnik (Meisterschule)
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Errichtung der und Zulasssung zur Städtischen Fachschule für Maschinenbautechnik
Erlass der Satzung über die Zulassung zur Städtischen Fachschule für Farb- und Lacktechnik
- Erhöhung der Zahl der Eingangsklassen ab Schuljahr 2016/2017 bzw. 2017/2018
Kurzinfo:
Anlass
Die prosperierende Metropolregion München hat auch in den kommenden Jahren mit einem stetigen Bevölkerungswachstum zu rechnen. Vor diesem Hintergrund sollen die Kapazitäten in der beruflichen Bildung ausgebaut werden, um dem Arbeitsmarkt auch in Zukunft gut qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl zur Verfügung stellen zu können.
Inhalt
An vier Städtischen Fachschulen wird ab dem Schuljahr 2016/2017 bzw. ab 2017/2018 die Anzahl der Eingangsklassen um jeweils eine Klasse erhöht.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalauszahlungen für Lehrpersonal:
137.740,33 € in 2016
589.908,60 € in 2017
913.835,87 € in 2018
884.387,93 € in 2019
für die Jahre 2020 und 2021 ff. ist jeweils im Zwei-Jahres-Rhythmus ein Betrag in Höhe von 913.835,87 € bzw. 884.387,93 € erforderlich
investive Sachmittel für Einrichtung, Ausstattung:
90.000 € in 2016
Einnahmen Lehrpersonalzuschuss:
102.478,81 € in 2016
438.891,99 € in 2017
679.893,88 € in 2018
657.984,62 € in 2019
für die Jahre 2020 und 2021 ff. jeweils im Zwei-Jahres-Rhythmus ein Betrag in Höhe von 679.893,88 € bzw. 657.984,62 €.
Entscheidungsvorschlag
Der Kapazitätsausweitung ab dem Schuljahr 2016/2017 bzw. ab dem Schuljahr 2017/2018 wird für die vier Städtischen Fachschulen zugestimmt.
8.
Betreuung der pädagogischen Netze
an beruflichen Schulen
Kurzinfo:
Anlass
Bereitstellung einer Vor-Ort-Betreuung des pädagogischen Netzes zur Minimierung von häufig anfallenden Störungen.
Die Erfüllung des Unterrichtsauftrages kann somit wieder gewährleistet werden.
Inhalt
Das Referat für Bildung und Sport stellt sich mit der Vor-Ort-Betreuung des vorhandenen pädagogischen Netzes den kontinuierlichen Veränderungen, welche sich aus den komplexen technologischen IT-Anforderungen an den beruflichen Schulen ergeben.
Die in diesem Beschluss beantragten 8 VZÄ IT-Technikerinnen und IT-Techniker in EGr.A 8/E8 und 1 VZÄ IT-Ingenieurin und IT-Ingenieur in EGr. A11/E10 gewährleisten eine qualifizierte Vor-Ort-Betreuung der IT-Infrastruktur an beruflichen Schulen und stellen damit eine funktionsfähige IT-Ausstattung im (Fach-) Unterricht sicher, so dass diese gemäß dem Lehrauftrag der Schule genutzt werden kann und den Lehrkräften für ihre pädagogischen Aufgaben zur Verfügung steht.
Gesamtkosten /Gesamterlöse
Personalkosten:
bis zu 520.110 € jährlich, ab 01.03.2016 befristet auf 3 Jahre ab Stellenbesetzung
Arbeitsplatzbezogene Sachkosten:
einmalig investive Kosten zur Arbeitsplatz- und IT-Erstausstattung in Höhe von 13.500 € in 2016 sowie konsumtive Arbeitsplatzkosten in Höhe von 7.200 € jährlich ab 2016, jeweils befristet analog der Stellen
Entscheidungsvorschlag
Der Ausschuss stimmt dem Vorschlag und den sich daraus ergebenden Stellenschaffungen zu.
9.
Anhörungsverfahren zur Änderung der
Grundschulorganisation in der Landes-
hauptstadt München;
Sprengeländerung bzw. -errichtung der
Grundschulen
- Boschetsrieder Straße 35
- Baierbrunner Straße 53
Kurzinfo:
Anlass
Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung bzw. -errichtung der Grundschulen
- Boschetsrieder Straße 35
- Baierbrunner Straße 53
Inhalt
Darstellung der Notwendigkeit der Umsprengelung eines Teilgebietes der GS Boschetsrieder Straße zum Sprengel der GS Baierbrunner Straße und damit der Errichtung der neuen GS Baierbrunner Straße auf der Grundlage der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellten Grundschulpotenzialprognose.
Entscheidungsvorschlag
Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Sprengeländerung und der damit verbundenen Errichtung der neuen GS Baierbrunner Straße kann vonseiten des Schulaufwandsträgers zugestimmt werden.
10.
Schüler_innen- und Klassenzahlen an den
Beruflichen Schulen in der Trägerschaft der
Landeshauptstadt München im Schuljahr 2015/2016
Stand: 20.10.2015
Kurzinfo:
Anlass
Jährliche Bekanntgabe der Schüler_innen- und Klassen-
zahlen
Inhalt
Darstellung der Schüler- u. Klassenzahlen der Berufsschulen und der weiterführenden beruflichen Schulen
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
11.
Schüler_innen- und Klassenzahlen an den
städtischen und staatlichen Gymnasien
sowie an den Schulen des Zweiten Bildungsweges
im Schuljahr 2015/2016
Kurzinfo:
Anlass
Jährliche Bekanntgabe der Schüler_innen-
und Klassenzahlen
Inhalt
Darstellung der Schüler_innen- und
Klassenzahlen an den städtischen und
staatlichen Gymnasien und Schulen des
Zweiten Bildungsweges im Schuljahr
2015/2016
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben
12.
Schüler_innen- und Klassenzahlen
an den städtischen Realschulen,
den staatlichen Realschulen,
den städtischen Schulen besonderer Art
und der Städtischen Franz-Auweck-Abendschule;
Schuljahr 2015/2016
Kurzinfo:
Anlass
Jährliche Bekanntgabe der Schüler_innen- und Klassenzahlen
Inhalt
Darstellung der Schüler_innen- und Klassenzahlen an den städtischen und staatlichen Realschulen, den städtischen Schulen besonderer Art und der Städtischen Franz-Auweck-Abendschule
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
13.
Schüler- und Klassenzahlen der öffentliche
Grund-, Mittel- und Förderschulen, der städt.
Tagesheime und Heilpädagogischen Tagesstätten
für das Schuljahr 2015/2016
Kurzinfo:
Anlass
Bekanntgabe der SchülerInnen- und Klassenzahlen für das Schuljahr 2015/2016
Inhalt
Aufstellung der Schüler_innen- und Klassenzahlen der öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, der städt. Tagesheime und Heilpädagogischen Tagesstätten für das Schuljahr 2015/2016
Entscheidungsvorschlag
Bekannt gegeben