RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.05.2024 03:52:10)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 28. Juni 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 04 - Vollgremium
Sitzungsort:
Cafeteria des ASZ Schwabing-West, Eingang Hiltenspergerstraße 76, 80796 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
4.
Fragen an Polizei und Bezirksinspektion
5.
Bürgeranliegen
6.
Unterrichtungen
B
Soziales
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Spielprogramm "Umsonst und Draußen" vom 04.08.2017 - 10.09.2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für das Spielprogramm "Umsonst und Draußen" vom 04.08.2017 - 10.09.2017 der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Höhe von 2.000,00€.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Elternbeirat Sophie-Scholl-Gymnasium
Sommerfest am 26.07.2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für das Sommerfest am 26.07.2017 vom Elternbeirat Sophie-Scholl-Gymnasium in Höhe von 875,00€.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Elterninitiative P-Seminar Geschichte 2016/17 Gisela Gymnasium
SchülerInnen-Exkursion vom 15.07.2017 - 22.07.2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 4 für die SchülerInnen-Exkursion vom 15.07.2017 - 22.07.2017 der Elterninitiative P-Seminar Geschichte 2016/17 Gisela Gymnasium in Höhe von 3.002,00€.
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Basketballkorb am Bolzplatz Elisabeth-Kohn-Straße höher hängen (Antwort des Baureferats Gartenbau auf BA-Schreiben vom 03.05.2017)
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Bewilligungsbescheide:
a) an das ClubIn für die Fortbildung „Stark für die eigene Rolle in der offenen Jugendarbeit“
b) an das Jugendzentrum LIFE für die AktivFerien am Ackermannbogen
c) an PA/Spielkultur e.V. für das CityStories Geschichtenfestival
3.3
Sonstige Unterrichtungen
C
Wirtschaft und Kultur
1.
Anträge
1.
Bürger: Missachtung der Ruhezeiten durch die Gaststätte Kalypso
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Wirtschaft
1.
Clemensstr. 84 „Der Genussmacher“: Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche
2.
Petra-Kelly-Str. 5 „Comera“: Genehmigung einer Freischankfläche
2.2.
Kultur
2.3.
Veranstaltungen
1.
Sommerfest Elisabethmarkt am 15.07.2017
2.
SPD-Straßenfest am 22.07.2017 auf dem Elisabethplatz
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
3.2
BA-Budget (Bescheide, Verwendungsnachweise, Sachberichte)
1.
Ackermannbogen e.V.: Sachbericht zur geförderten Ausstellung „Wie geWohnt!“
2.
Bewilligungsbescheide
a) an die Initiative „Figurentheater“ für Ausstellung und Aufführung
b) an die Initiative „84 GHz“ für Kunst im Karrée 2017
3.3
Drehgenehmigungen
1.
TV-Produktion „Schicksale“ am 20.06.2017 von 9.30 bis 12 Uhr in der Friedrichstraße zwische Konrad- und Georgenstraße
2.
TV-Produktion „Schicksale“ am 20.06.2017 von 9.30 bis 12 Uhr in der Friedrichstraße zwischen Konrad- und Georgenstraße
3.
TV-Produktion „Die Chefin“ am 06.06.2017 von 8 bis 17 Uhr in der Hohenzollernstr. 27-37
3.4
Unveränderte Fortführung von Gaststätten
3.5
Sonstige Unterrichtungen
D
Planen und Wohnen
1.
Anträge
1.
Bürger: Keine Nachverdichtung in der Wohnanlage Rümannstr. 21-47
2.
Bürger: Anfrage zum Sachstand des Bauvorhabens Adelheidstr. 18
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Planen
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2096a
Dachauer Straße (nordöstlich), Heßstraße (südwestlich), Lothstraße (nordwestlich)
Kreativquartier München: Teilquartiere Kreativpark und Kreativplattform
2.
Kraepelinstr. 31: Abbruch und Neuerrichtung von 6 Dachgeschossen zum Ausbau von
12 Wohnungen sowie Neuerrichtung von 12 Balkonanlagen
3.
Agnesstr. 41: Dachstuhlerneuerung und DG-Ausbau, Erneuerung und Verlängerung des Aufzugs, Balkonsanierung
4.
Tengstr. 14: DG-Ausbau zur Wohnraumerweiterung
5.
Herzogstr. 73 RGB: DG-Ausbau, Sanierung des Dachstuhls mit Einbau von Gauben und Loggia, Neuerrichtung zweier Wohneinheiten in den ehemaligen Werkstätten, Sanierung und Modernisierung der Bestandswohnungen, Anbau von Balkonen
6.
Fallmerayerstr. 34: Erweiterung eines Balkons
2.2.
Wohnen
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Mieterhöhungen der GBW in EOF-Wohnungen in der Adams-Lehmann-Str. 83 bis 95
3.2
Sonstige Unterrichtungen
1.
Vorbescheid Clemensstr. 85 (Hofbebauung): Antwort der LBK auf die BA-Stellungnahme vom 24.11.2016
2.
Nicht baugenehmigungspflichtige Modernisierungsmaßnahmen
a) in der Zentnerstr. 24
b) in der Unertlstr. 31
3.
Beschlussvorlagen für den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung am 21.06.2017
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung:
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Josephsplatz“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 08466)
4.
(U) Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 03.05.2017 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V08416) bekannt gegeben wurde, bis 2035 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den verschiedenen Stadtbezirken.
Insgesamt ist für alle Stadtbezirke der Landeshauptstadt München bis
2035 ein Bevölkerungswachstum zu erwarten, das in diesem Zeitraum
nicht nur auf Zuwanderung, sondern auch auf einer höheren Geburten-
als Sterbefallzahl beruhen wird. Vor allem die Bezirke am Stadtrand und
mit starker Neubautätigkeit werden voraussichtlich starke
Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, während die
Innenstadtbezirke eher unterdurchschnittlich wachsen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe: -
5.
(U) Wohnen in München V
a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016)
c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
-
14-20 / A 03189 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016
Inhalt:
Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
Bilanz „20 Jahre München Modell“
Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018
sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der
HA III-Leitung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München V
Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
Ortsangabe
(-/-)
E
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Bürgerin: Quälender Brummton in der Schleißheimer Straße / Ecke Ackermannstraße
2.
Bürger: Umgestaltung der Belgradstraße zwischen Scheidplatz und Karl-Theodor-Straße
3.
Bürger (2 Schreiben):
Ackermannbogen nicht in das Parkraummanagement einbeziehen
4.
Parzival-Schule: Verkehrsspiegel auf dem Mittelstreifen der Ackermannstraße
5.
Bürger: Teerung der Düsseldorfer Straße
6.
Bürger: Versetzung des Fußgängerüberweges in der Winzererstraße wegen Baustelle
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1.
Umwelt
2.2.
Verkehr
3.
Unterrichtungen
3.1
Antworten auf Anträge und Schreiben des BA
1.
Sichere Überquerung der Belgradstraße in Höhe Unertlstraße (Antwort des Baureferats auf BA-Schreiben vom 24.11.2016)
2.
Geschwindigkeitskontrollen in der Clemensstraße (Antwort des KVR auf BA-Schreiben vom 31.05.2017)
3.
Bürgeranregungen zur Verkehrssicherheit am Ackermannbogen: Umgestaltung des
überbreiten Gehwegbereichs an der Biegung der Adams-Lehmann-Straße (Antwort des Baureferats Tiefbau auf ein weitergeleitetes Bürgeranliegen aus der Aprilsitzung)
3.2
Baumfällungen
3.3
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Anfahrtszone vor der städtischen Kindertageseinrichtung Isoldenstr. 17
3.4
Sonstige Unterrichtungen
1.
„Dialog-Display“ in München
Beschluss des Kreisverwaltungsausschusses vom 16.05.2017
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08723
dazu: Antwortschreiben des Direktoriums auf Antrag des BA 19 „Bezirksausschüssen das Aufstellen von mobilen Geschwindigkeitsanzeigen innerhalb ihres Stadtbezirks ermöglichen“
2.
Ausnahmezulassung für nächtliche Mäharbeiten an Hauptverkehrsstraßen, u.a. an der Ackermannstraße und am Petuelring zwischen Lerchenauer und Schleißheimer Straße
3.
(U) Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Abfallvermeidungskonzept 2017
-
14-20 / A 03133 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016
und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema:
„Weniger Müll – mehr Mehrweg“
Inhalt
Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage
sowie Vorschlag zum Start der Kampagne
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten betragen:
● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro
(150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget
und 250.000 Euro (einmalig) durch
AWM-interne Umschichtungen)
● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro
aus AWM-eigenem Marketingbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen
Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten
städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs-
und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go-
Bechern zu untersagen.
2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne
mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher
durchzuführen.
3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen
Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go-
Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit).
4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate
auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren
Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw.
auszuschließen.
5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten
Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der
Vorbildfunktion der Stadt zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658;
Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg
Ortsangabe
-/-
F
BA-Angelegenheiten
1.
Oktoberfest 2017 – Reservierung in der Ratsboxe
Wunschtermine mit Zeitraum und Teilnehmerzahl
2.
Sitzungstermine 2018
3.
Ferienausschuss am 23.08.2017
1 Benennung der Mitglieder
2 Wahl der/des Ferienausschussvorsitzenden
3 Vertretungsregelung
G
Verschiedenes
H
Termine