RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.05.2024 16:21:57)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 18. Juli 2017, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Kurzbericht der Polizei
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Anträge
7.
Unterrichtungen
1.
Änderung der BA-Satzung; Bezirksausschüssen das Aufstellen von mobilen Geschwindigkeitsanzeigen innerhalb ihres Stadtbezirkes ermöglichen, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 01210 des BA 19 vom 12.05.2015, Antwortschreiben
2.
Anregungen und Wünsche für die Bebauungsplanung auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne und den östlich angrenzenden Grundstücken, Antwortschreiben des Referats auf BA-Vorschläge
8.
Entscheidungen
9.
Anhörungen
1.
Anhörung zu Satzungsänderung, Antrag auf ein neues Anhörungsrecht für die Vergabe von Erbbaurecht und die Verpachtung von städtischen Liegenschaften bzw. städtischen Grundstücken
10.
sonstiges
1.
Verfahren zur Sitzverteilung in den Bezirksausschüssen, Antrag der FDP im BA 11 vom 25.04.2017
2.
Straßenbenennung der Verlängerung der Edmund-Rumpler-Straße (U-1678), Antwortschreiben des Referats auf TOP A.10.1b-06/17
3.
BA-Sitzungstermine 2018
B.
Stadtplanung und Architektur
1.
Anträge
1.
Campus für Innovation und Forschung als urbanes Gebiet ausweisen (Initiative: Petra Piloty)
2.
Schutz der Eibe auf dem Gelände Hirschauer Straße 6 (Initiative: Bernhard Dufter)
2.
Entscheidungen
1.
Entscheidung über eine Freischankfläche, Marktstraße 2
2.
Entscheidung über einen Antrag auf zwei Warenauslagen
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Gertrud-Grunow-Straße, Neubau von Studenten- und Ausbildungswohnungen mit TG, Gemeinschafts-, Büro-, Beratungs- und Unterrichtsräumen sowie Gewerbeflächen
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Seestraße 14, Abbruch Bestandsgebäude („Konchenhaus“) und Neubau Wohnhaus (18WE) mit Tiefgarage
2.
Hirschauer Straße 6, Erweiterung der Frauenklinik mit Schaffung einer Krankenwagenanfahrt - VORBESCHEID
3.
Gassenfleckl 4, Neubau eines Einfamilienhauses
4.
Bauleitplanung der Stadt Garching, Aufstellung Bebauungsplan Nr. 171
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Werner-Egk-Bogen 24, eine Weide
2.
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
3.
Reischlweg 10, 2 Blaufichten
4.
Herzogstraße 23, 1 Vogelkirsche
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Wohnen in München V
a) Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
b) Bilanz „20 Jahre München Modell“ (1996-2016)
c) Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
-
14-20 / A 03189 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München V“ für das Jahr 2016
Inhalt:
Darstellung der im Jahr 2016 im Zusammenhang mit dem Wohnungspolitischem Handlungsprogramm erzielten Ergebnisse
Bilanz „20 Jahre München Modell“
Einrichtung einer Stabsstelle bei der HA III-Leitung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der Stellenzuschaltung betragen 71.050 € ab dem Jahr 2018
sowie einmalig 2.370 € für die Ersteinrichtung eines Arbeitsplatzes.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zur Einrichtung der Stelle für die Stabsstelle bei der
HA III-Leitung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München V
Erfahrungsbericht für das Jahr 2016
Ortsangabe
(-/-)
2.
(U) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1982 a
Ingolstädter Straße (östlich),
Stadtgrenze (südlich)
- Sportgelände an der Ingolstädter Straße -
im 12. Stadtbezirk Schwabing - Freimann
Herstellung einer Fuß- und Radwegverbindung
(Teil B)
Kenntnisnahme von der Ausführungsgenehmigung
des Projektes auf dem Verwaltungsweg
Kurzinfo:
Anlass
Mit Beschluss des Bauausschusses vom 10.12.2013 wurde das
Bedarfsprogramm genehmigt (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 13236).
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann
hat am 17.01.2017 die Projektgenehmigung erteilt (Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 07689). Das Baureferat wurde beauftragt, die Ausführung
vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
Inhalt
Die Termine und der Bauablauf werden dargestellt.
Die Kostenentwicklung und die Finanzierung der Maßnahme
werden aufgezeigt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen 850.000 €.
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungsgenehmigung für das Projekt
auf dem Verwaltungsweg zur Kenntnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Ingolstädter Straße
- Nachwuchsleistungszentrum FC Bayern
Ortsangabe
- Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
- Ingolstädter Straße
3.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
-
14-20 / A 01633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01635 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01770 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01980 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02609 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04561 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 05068 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 00201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01484 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01632 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02710 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02946 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03053 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03063 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03123 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03318 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02915 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04917 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01173 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01267 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02018 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02609 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02500 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00868 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01052 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01050 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01166 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01229 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01252 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01250 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01910 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00519 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04621 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03051 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03017 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03231 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03230 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02910 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03140 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04230 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2030
C.
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Emissionsabhängige Regelungen zur Schadstoffbegrenzung
2.
Nachrüstung von Klapprampen in Trambahnen
3.
Leinthaler Straße inklusive Brücke in eine Fahrradstraße umwidmen
4.
Visualisierung der geplanten Tram durch den Englischen Garten (Initiative: Petra Piloty)
5.
Leistungsvergleich Tram/Bus
6.
Kleinsteinpflaster in der Montsalvatstraße
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Johann-Fichte-Straße
2.
Haltverbote Mattighoferstraße Einmündung Kulturheimstraße
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Erinnerungsverfahren, Heidemannstraße 182
2.
Konzeptionelle Verkehrsplanung für Maßnahmen zur Leistungssteigerung des Verkehrsnetzes im Bereich der Lilienthalallee
3.
Radschnellverbindung
4.
Bürgeranliegen
1.
Verkehrsproblem München/ Schwabing
2.
Prüfung des Einzuges eines Supermarktes in die Feilitzschstraße
3.
Verkehrssituation Theodor Dombart Straße
4.
Rote Straßenmarkierung an der Kreuzung Eduard-Schenk-Straße / Schenkendorfstraße
5.
Durchgang an der Haltestelle Giselastraße
6.
Parkverbot auf der Sondermeierstraße
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Verkehrsinsel Dietlindenstraße Höhe Kunigundenstraße
2.
Verkehrssituationen in Freimann, u.a. Carl-Orff-Bogen, Antwort auf das weitergeleitete Bürgeranliegen B.4.1-03-17 aus der Sitzung vom 21.03.2017
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Johann-Fichte-Straße 12
2.
Z 283 am Zebrastreifen Carl-Orff-Bogen
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Abfallvermeidungskonzept 2017
-
14-20 / A 03133 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016
und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema:
„Weniger Müll – mehr Mehrweg“
Inhalt
Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage
sowie Vorschlag zum Start der Kampagne
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Die Gesamtkosten betragen:
● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro
(150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget
und 250.000 Euro (einmalig) durch
AWM-interne Umschichtungen)
● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro
aus AWM-eigenem Marketingbudget.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen
Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten
städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs-
und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go-
Bechern zu untersagen.
2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne
mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher
durchzuführen.
3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen
Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go-
Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit).
4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate
auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren
Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw.
auszuschließen.
5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten
Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der
Vorbildfunktion der Stadt zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658;
Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg
Ortsangabe
-/-
2.
Information der SWM über Baustellen, Erdgas-Projekt Ungererstraße BA 12
3.
Projektplanung Ungererstraße / Domagkstraße, Antwortschreiben des Referats auf BA-Entscheidung
4.
Lilienthalallee und Verlängerung der Edmund-Rumpler-Straße nach Westen, Straßenumbau und -neubau im Umgriff des Bebauungsplans Nr. 2024, Informationsschreiben bezüglich der Bauarbeiten
5.
Ungererstraße / Domagkstraße, Informationsschreiben bezüglich der Bauarbeiten
6.
Arbeiten im Straßenraum, Freisinger Landstraße 28-72, Verlegung einer LWL-Rohranlage
7.
Arbeiten im Straßenraum, Ungererstraße / Domagkstraße / Crailsheimstraße, Sanierung des Kreuzungsbereichs
8.
(U) Finanzielle Aufstockung der heutigen
Entsiegelungspauschale und
Neudefinition als künftige Freiraumpauschale
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 15.03.2016 (VB)
Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden:
Pilotprojekt Im Gefilde
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk,
Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt,
Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler,
Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz,
Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid
vom 20.01.2017 (SB)
-
14-20 / A 01920 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Antrag Nr. 14-20 / A 02791
Inhalt
Überblick über die veränderten Anforderungen an öffentl. Grünanlagen
und den daraus resultierenden veränderten Finanzierungsbedarf
Darstellung der geschätzten Projektkosten für die Beleuchtung
der Skateanlage „Im Gefilde“
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Finanzhaushalt, Bereich Investitionstätigkeit wird
um bis zu 2,43 Mio. Euro pro Jahr ausgeweitet.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Bauausschuss beschließt als Senat:
1.1 Der Zusammenlegung der bisherigen Baupauschalen 5800.1000
„Pauschale für Grünanlagen“, 5800.1010 „Pauschale für
Kinderspiel- und Bolzplätze“, 5800.1100 „Pauschale für große
Grün- und Gewässerausbaumaßnahmen“ sowie 5800.1130
„Ökologisches Rahmenkonzept, Entsiegelungsprogramm“ und
der Umbenennung in „Freiraumpauschale“ wird zugestimmt.
1.2 Das Pilotprojekt zur Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“
wird genehmigt. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird dem
Bauausschuss über die gesammelten Erfahrungen Bericht erstattet.
1.3 Aufgriff Antrag Nr. 14-20 / A 02791
2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss:
2.1 Der Stadtrat stimmt zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von
bis zu 2,43 Mio. Euro wie unter Ziffer 4.3 des Vortrags der
Referentin beschrieben zu.
2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die neu gebildete Freiraum-
pauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich 3.083.000 Euro
ab dem Programmjahr 2018 zur Fortschreibung des MIP 2017 – 2021
zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden.
2.3 Das Baureferat wird beauftragt, bei Bedarf zu einem späteren
Zeitpunkt die neu gebildete Freiraumpauschale mit einer
Ratenhöhe von jährlich bis zu 3.883.000 Euro zur Fortschreibung
des MIP anzumelden.
2.4 Behandlung Antrag Nr. 14-20 / A 01920
Suchbegriffe:
- Beleuchtung Im Gefilde
Ortsangabe
- 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach
- Im Gefilde
9.
Öffentlichkeitskampagne und Maßnahmen für eine saubere Isar, Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen bis 2020, Sitzungsvorlagennummer 14-20 / V 08833
10.
Arbeiten im Straßenraum, Freisinger Landstraße zwischen Lottlisa-Behling-Weg und Stadtgrenze (Abriss und Neubau Brückenbauwerke A99)
11.
Arbeiten im Straßenraum, Freisinger Landstraße / Josef-Wirth-Weg, Kreuzungsumbau
12.
Arbeiten im Straßenraum, Leopoldstraße und Franz-Joseph-Straße
13.
Geh- und Radwegbrücke Luxemburger-/ Amsterdamer Straße über Isarring / Schwarze Lacke, Instandsetzungsarbeiten 2017
D.
Bildung, Kultur und Soziales
1.
Anträge
1.
Überparteilicher Antrag des Bezirksausschusses Schwabing-Freimann zur Förderung des Metropoltheaters in München
2.
Entscheidungen
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Evangelisches Hilfswerk München gemeinnützige GmbH
Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 11.08.2017
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 12 für das Sommerfest der Teestube "komm"-Streetwork am 11.08.2017 vom Evangelisches Hilfswerk München gemeinnützige GmbH in Höhe von 172,00€.
3.
Anhörungen
1.
Sondermeierstr./Floriansmühlstr. Anhörung zum "Gottesdienst im Grünen" am 02.09.17
4.
Bürgeranliegen
1.
Anbringen eines Postkastens an der Ungererstraße
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
1.
Guerickestraße 6
2.
Josef-Wirth-Weg 17
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Anforderungsprofil für die reservierte
Flächennutzung in der Bayernkaserne
zu einer späteren öffentlichen
Ausschreibung - Teilfläche
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Neue Standards für Pflegeheime und
deren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit
in München - Zwischenbericht
Kurzinfo:
Anlass
- Ergänzungsantrag der Stadtratsfraktionen der SPD und der CSU im
Münchner Stadtrat zum Beschluss „Neue Standards für Pflegeheime und
deren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in München“
des Sozialausschusses vom 07.07.2016
- Flächenreservierung für voll- und teilstationäre Pflege auf dem Grundstück
Bayernkaserne
Inhalt
- Fachliches Anforderungsprofil für eine Pflegeeinrichtung
auf dem Grundstück Bayernkaserne
- Zwischenbericht „Neue Standards für Pflegeheime und deren Auswirkungen
auf die Versorgungssicherheit in München“
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum fachlichen Anforderungsprofil und dessen Weiterentwicklung
in Zusammenarbeit mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie dem
Kommunalreferat
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Pflege
- Pflegebedarfsplanung
- SGB XI
Ortsangabe
- 12. Stadtbezirk
- Bayernkaserne
2.
(U) Demografiebericht München - Teil 2
Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2015 bis 2035 für die Stadtbezirke
Kurzinfo:
Anlass:
Die Erstellung von kleinräumigen Bevölkerungsprognose für die
Infrastrukturplanung ist laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Die Veröffentlichung der Ergebnisse für die Bezirke erfolgt als Teil der
Reihe der Demografieberichte des Referats für Stadtplanung und
Bauordnung.
Inhalt:
Die Bevölkerung der Landeshauptstadt München wird gemäß der
Planungsprognose, die dem Stadtrat am 03.05.2017 (Vorlagen-Nr. 14-
20/ V08416) bekannt gegeben wurde, bis 2035 auf über 1,85 Mio.
Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Die vorliegende
kleinräumige Bevölkerungsprognose erläutert die zu erwartende
demografische Entwicklung in den verschiedenen Stadtbezirken.
Insgesamt ist für alle Stadtbezirke der Landeshauptstadt München bis
2035 ein Bevölkerungswachstum zu erwarten, das in diesem Zeitraum
nicht nur auf Zuwanderung, sondern auch auf einer höheren Geburten-
als Sterbefallzahl beruhen wird. Vor allem die Bezirke am Stadtrand und
mit starker Neubautätigkeit werden voraussichtlich starke
Bevölkerungszuwächse zu verzeichnen haben, während die
Innenstadtbezirke eher unterdurchschnittlich wachsen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag: Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kleinräumige Bevölkerungsprognose, Demografiebericht, Bezirke,
Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur
Ortsangabe: -
3.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Leitlinie Soziales
Kurzinfo:
Anlass
- Am 05.06.2013 wurde in der Vollversammlung des Stadtrates die Fortschreibung der PERSPEKTIVE MÜNCHEN – Fortschreibung 2012. Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung, Leitmotiv, strategische Leitlinien – vorgelegt. Diese Vorlage beinhaltete Anpassungsbedarfe bei den thematischen Leitlinien. Der Stadtrat beauftragte die Stadtverwaltung (Sozialreferat), die Leitlinie „Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik“ durch eine neue „Leitlinie Soziales“ zu aktualisieren.
Inhalt
Die Vorlage stellt
- die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten Öffentlichkeitsphase und
- daraus resultierende Veränderungen im Vergleich zum Textentwurf dar.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zur Leitlinie Soziales. Sie ersetzt die vorherigen Leitlinien 3
„Sozialen Frieden durch soziale Kommunalpolitik sichern“ und 4 „Stadtteile
durch Stadtentwicklung stärken“.
- Beauftragung der Vergabe zur graphischen Aufbereitung und Druck der Leitlinie
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- PERSPEKTIVE MÜNCHEN, thematische Leitlinie, Leitlinie Soziales
Ortsangabe
(-/-)
4.
Vollzug des Gaststättengesetzes sowie der TA Lärm, Referatsschreiben
5.
Kurzbericht über das Tanzprojekt welches vom Bezirksausschuss 12 bezuschusst wurde
E
Sonstiges / Termine
1
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
F
Nichtöffentliche Angelegenheiten