RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 19:15:08)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 5. April 2017, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vertretung der Landeshauptstadt München
in der Vollversammlung des Bayerischen Städtetages
Kurzinfo:
Anlass:
Delegiertenabfrage zur Vollversammlung des Bayerischen Städteta-
ges (BST) 2017
Inhalt:
Der LH München steht aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl
zum Stichtag 31.12.2015 eine weitere Stimme zu (insgesamt 30).
Für den Fall, dass der Oberbürgermeister in den BST-Vorstand ge-
wählt wird, benennt die SPD-Fraktion vorsorglich ein Ersatzmitglied
für die Vollversammlung des BST.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Im Antrag des Referenten werden die von den Fraktionen und Grup-
pierungen benannten Mitglieder aufgelistet.
Die SPD-Fraktion benennt das Ersatzmitglied für die Vollversamm-
lung des BST.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bayerischer Städtetag, BST, Vollversammlung, Vertretung der
Landeshauptstadt München, Entsendung von Delegierten
Ortsangabe:
Rosenheim (BST-Vollversammlung 2017)
2.
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015 für das Sondervermögen Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung hat der Stadtrat nunmehr nach Art. 102 Abs. 3 GO über die Feststellung des Jahresabschlusses 2015 einschließlich Ergebnisbehandlung sowie Entlastung zu beschließen.
Inhalt:
In dem Beschluss wird der Jahresabschluss 2015 des Sondervermögens Anwesen Schloss Kempfenhausen behandelt. Außerdem wird das Jahresergebnis sowie die Gewinnverwendung dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss 2015 für das Sondervermögen Schloss Kempfenhausen mit den in der Anlage aufgeführten Beträgen fest und erteilt die Entlastung. Mit der dargestellten Behandlung und Verwendung des Jahresüberschusses 2015 besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Anwesen Schloss Kempfenhausen, Sondervermögen, Jahresabschluss 2015
Ortsangabe:
Milchberg 11, 82335 Berg
3.
Zukunftskonzepte der festen Lebensmittelmärkte,
Zukunftskonzept kleine Lebensmittelmärkte -
Markt am Elisabethplatz
- Konzeptfreigabe
- Auftrag zur Vorplanung
Petition Pro-Elisabethplatz - Eine Initiative
gegen den Abriss des Marktes
-
14-20 / A 03022 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03026 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03024 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag Zukunftskonzepte für die vier ständigen Lebensmittelmärkte zu erstellen (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 03251 vom 19.11.2009) sowie Vorstellung der Markt-, Nutzungs- und Bestandsanalyse (TÜV-Rheinland (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 06584 vom 07.07.2011) sowie ein zweites Untergeschoss unter dem Marktgelände für Anwohnerstellplätze zu schaffen - Prüfauftrag der Vollversammlung vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06302).
Inhalt:
Machbarkeitsstudie für den Markt am Elisabethplatz. Abschließende Befassung des Stadtrates mit den Empfehlungen der Bürgerversammlung des 4. Stadtbezirks vom 06.10.2016. Befassung des Stadtrates mit der Petition Pro-Elisabethmarkt – Eine Initiative gegen den geplanten Abriss des Marktes.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
./.
Entscheidungsvorschlag:
1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, den Markt am Elisabethplatz auf Basis der vorgelegten Machbarkeitsstudie mit einem Untergeschoss neu zu strukturieren und zur Aufrechterhaltung des Marktbetriebs während der Baumaßnahmen den Interimsmarkt wie vorgeschlagen zu realisieren. Hierzu wird eine Vorplanung mit qualifizierter Kostenschätzung ausgearbeitet und dem Stadtrat vorgelegt.
2. Zuweisungen werden nach Sanierung grundsätzlich unbefristet erteilt, Sondervereinbarungen mit 10-15 jähriger Befristung sind möglich.
3. Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH wird gebeten, die Projektmanagementleistungen für die weiteren Planungs- und Realisierungsschritte der Maßnahme durchzuführen.
4. Der Petition „Pro-Elisabethmarkt – Eine Initiative gegen den geplanten Abriss des Marktes“ wird nicht stattgegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Elisabethmarkt, Elisabethplatz, Markthallen München
Ortsangabe:
Elisabethplatz, Stadtbezirk 04 – Schwabing West
4.
Wohnraumbewirtschaftung der Landeshauptstadt München
Bericht zu Wohnungsleerständen zum 31.12.2016
Entwicklung der Wohnungsleerstände seit dem 01.01.2016
Vollzug des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.12.2013
Wohnraumbewirtschaftung der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass
Vollzug der Beschlüsse der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.12.2013 und 20.04.2016 "Wohnraumbewirtschaftung der Landeshauptstadt München" (Sitzungsvorlagen Nr. 08-14 / V 13724 und Nr. 14 – 20 / V 05741).
Inhalte
Dem Auftrag der Vollversammlung des Stadtrates vom 18.12.2013 wird nachgekommen und über zum 31.12.2016 länger als sechs Monate leerstehende Wohnungen berichtet. Die Anzahl der am 31.12.2016 leerstehenden Wohnungen (WE) hat sich weiter auf 219 verringert. Die Planungen in allen Bereichen städtischer Wohnungsimmobilien werden regelmäßig eingehalten. Soweit in wenigen Einzelfällen der ursprüngliche Planungshorizont nicht eingehalten werden kann, ist dies nachvollziehbaren Ereignissen geschuldet, über die in der Vorlage konkret berichtet wird.
Ehemalige Einzelfälle sind vermietet bzw. befinden sich in der Umsetzungsphase ihrer Maßnahmen. Neue exponierte Einzelfälle sind nicht aufgetreten, alle Beteiligten sind sensibilisiert.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
. / .
Entscheidungsvorschlag
Von den Leerstandsberichten zum 31.12.2016 sowie den Veränderungen gegenüber dem Bericht an die Vollversammlung des Stadtrates am 20.04.2016 wird Kenntnis genommen.
Die Referate mit Immobilienbesitz und Beteiligungsgesellschaften bleiben weiterhin beauftragt, unnötigen Leerstand zu vermeiden.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Kommunalreferat, das Sozialreferat und das Referat für Arbeit und Wirtschaft werden beauftragt, den nächsten Bericht zum Stichtag 31.12.2017 im ersten Quartal 2018 dem Stadtrat vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH; GEWOFAG Holding GmbH; Städtische Wohnungsbaugesellschaften; Leerstand; Zwischennutzung
Ortsangabe
. / .
5.
Koordiniertes Hilfsangebot für vom
Amoklauf am 22.07.2016 betroffene Menschen
Sachstandsbericht
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag aus dem Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 10.08.2016 „Koordiniertes Hilfsangebot für vom Amoklauf am 22.07.2016 betroffene Menschen“, über die Entwicklung und den Mittelabfluss bis Ende 2. Quartal 2017 zu berichten
Inhalt
- Kooperationspartnerinnen und -partner der Landeshauptstadt München
- Einrichtung eines Sonderstabs
- Servicetelefon und zentrale E-Mail-Adresse
- Hilfebedarf bei schweren bzw. anhaltenden psychischen Belastungen
- Hilfsfonds
- Spendenaufkommen
- Bestattungen durch das Referat für Gesundheit und Umwelt
Gesamtkosten/Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Kenntnisnahme des Sachstandsberichts
- Weiterführung des Sonderstabs
- Verwendung des Restbetrags aus dem Hilfsfonds
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Psychosoziale Akutversorgung
- Krisentelefon
- Therapeutische Behandlungen
Ortsangabe
- Stadtbezirk 10 Moosach
- Olympia-Einkaufszentrum (OEZ)
6.
Handball Weltmeisterschaft 2019
Vorrundenspiele von 11.01. - 19.01.2019 in München
Kurzinfo:
Anlass:
Bewerbung um die Ausrichtung der Vorrundenspiele der Handball WM 2019 im Olympiapark vom 11.01.-19.01.2019
Inhalt:
- Ausgangssituation
- Entwicklung und aktuelle Situation des Handballsports
- Handballweltmeisterschaft 2019
- Nutzen
- Bewerbung um die Ausrichtung der Vorrunde der Handball WM 2019
- Rechte und Pflichten
- Refinanzierungsmöglichkeiten
- Einnahmen und Ausgaben
- Benötigte Sach- und Finanzierungsmittel
- Abstimmung
Gesamtkosten/
Gesamterlöse:
Zuschuss an die Olympiapark München GmbH i.H.v. 500.000 €
Entscheidungsvorschlag:
Der Olympiapark München GmbH wird zur Durchführung der Vorrundenspiele der Handball Weltmeisterschaft 2019 ein Zuschuss in Höhe von max. 500.000 € bewilligt.
Gesucht werden kann
im RIS auch unter:
Handball
Weltmeisterschaft 2019
Ortsangabe:
Olympiapark München
7.
Bebauungsplan für das Bauvorhaben Traminer
Straße 6 in Harlaching
Antrag Nr. 14-20 / A 02922 von Herrn StR Pretzl
vom 02.03.2017
-
14-20 / A 02922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03025 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Behandlung des Antrages Nr. 14-20 / A 02922 von Herrn StR Manuel Pretzl vom 02.03.2017 einen Bebauungsplan für das Gebiet Traminer Straße 6 in Harlaching aufzustellen
Inhalt
Prüfung der Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Bauvorhaben Traminer Straße 6 in Harlaching
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Keine Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das Gebiet Traminer Straße 6 in Harlaching
- Geschäftsordnungsmäßige Behandlung des Antrages
Nr. 14-20/ A 02922
- Keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Traminer Straße
Ortsangabe
Falls keine vernünftige Angabe möglich, bitte Zeile nicht löschen sondern Stadtbezirk 18 – Untergiesing-Harlaching / Traminer Straße 6
8.
Olympiapark München GmbH;
Olympia-Museum
-
14-20 / A 03023 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zum geplanten Olympia-Museum dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Kosten für die Maßnahme betragen ca. 30.000 € im Jahr 2017 (Machbarkeitsstudie) und stehen beim Produkt 6450000 und der Finanzposition 5520.530.1000.5 "Pachtzahlung LHM an SWM für OMG" zur Verfügung.
Entscheidungsvorschlag:
Der Einrichtung eines Olympia-Museums wird grundsätzlich zugestimmt. Hierbei soll der Bereich des Olympiaturms im Rahmen einer Machbarkeitsstudie näher untersucht werden. Die Kosten der Machbarkeitsstudie i. H. v. ca. 30 T€ werden über die von der Landeshauptstadt München an die SWM Services GmbH zu zahlende Pacht im Jahr 2017 aus dem vorhandenen Budget finanziert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Olympiaturm, Fernsehturm, Sanierung
Ortsangabe:
Olympiapark
9.
Vertretung der Landeshauptstadt München im
Aufsichtsrat der Internationale Münchner Filmwochen GmbH
und im Aufsichtsrat der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
Kurzinfo:
Inhalt:
Wiederbestellung aller derzeitigen städtischen Vertreter im Aufsichtsrat der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH.
Neubestellung der städtischen Aufsichtsratsmitglieder der Internationale Münchner Filmwochen GmbH bei Änderung des Vorschlagsrechts für einen Sitz.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Bei der Neukonstituierung des Aufsichtsrats der Internationale Münchner Filmwochen GmbH werden von der Landeshauptstadt München vorgeschlagen:
Herr BM Josef Schmid
Herr Kulturreferent Dr. Küppers
…................................................... , CSU-Fraktion
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, SPD-Fraktion
Frau Stadträtin Sabine Krieger, Fraktion Grüne/Rosa Liste
…...............................…................ , (FTB oder Bayernpartei)
Die Bestellung erfolgt durch die Gesellschafterversammlung der Internationale Münchner Filmwochen GmbH.
Keine Änderung bei den Mitgliedern im Aufsichtsrat der MVG.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Umbesetzung, IMF, MVG, Gremien
Ortsangabe:
-
10.
Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung
Unterzeichnung eines öffentlich-rechtlichen Vertrags
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird auf das vom Bund verabschiedete Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung sowie auf die damit neu geregelte Handlungs- und Finanzierungsverantwortung bei der Entsorgung kerntechnischer Abfälle eingegangen. Ergänzend zum Gesetz soll ein öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen dem Bund und den als Kernkraftwerksbetreiber fungierenden Energieversorgungsunternehmen abgeschlossen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
–/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu dem Gesetzesbeschluss des Bundestages zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung und dem hieraus folgenden Abschluss eines öffentlich-rechtlichen Vertrags zwischen dem Bund und den als Kernkraftwerksbetreiber fungierenden Energieversorgungsunternehmen werden zur Kenntnis genommen.
Einer zusätzlichen Unterzeichnung des besagten öffentlich-rechtlichen Vertrags durch die Landeshauptstadt München mit dem Zweck, etwaige Haftungsrisiken aus der früheren Stellung der Landeshauptstadt als Betreiber des Kernkraftwerks Isar 2 auszuschließen, wird zugestimmt. Der Stadtwerke München GmbH wird hierzu gesondert eine entsprechende Vollmacht erteilt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtwerke München GmbH, SWM, Preussen Elektra, NeuordnungsG
Ortsangabe:
Kernkraftwerk Isar 2, Dammstraße, 84051 Essenbach
11.
Einrichtung einer Beschallungsanlage auf der Theresienwiese
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Dienstleistungen und das Ausschreibungsverfahren für die Beschallungsanlage werden dargestellt.
Gesamtkosten:
Die Kosten werden aus Wettbewerbsgründen im nichtöffentlichen Beschluss dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Erteilung der Ermächtigung zur Durchführung des Vergabebeschlusses zur Einrichtung einer Beschallungsanlage und Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot durch die Vergabestelle 1.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Oktoberfest Sicherheitsmaßnahmen, Beschallungsanlage.
Ortsangabe:
Stadtbezirk 2, Theresienwiese
12.
Europas Zusammenhalt sichern – für Europa einstehen
-
14-20 / A 03000 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03031 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München möchte mit der Europa-Resolution ein Zeichen zur Sicherung des Zusammenhalts Europas setzen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die im Antrag aufgeführte Resolution wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Europa, Europa-Resolution, Pulse of Europe
Ortsangabe:
-/-
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 29.03.2017
1.
Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München;
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung
-
14-20 / B 02847 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01309 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01952 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02359 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02859 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02164 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01899 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01903 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 26.01.2017 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse sowie der Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt.
Gesamtkosten:
Für die ab 01.01.2018 einzuführende Pauschale für die Internetbeauftragten der Bezirksausschüsse entsteht zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von 11.100 Euro jährlich. Dieser Betrag unterliegt bei einer Erhöhung der Beamtenbesoldung einer Dynamisierung. Hierfür ist ein Empfehlungsbeschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses zu fassen. Die endgültige Entscheidung hierüber trifft die Vollversammlung am 26.07.2017.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlagen 18, 19 und 20 beigefügten Änderungssatzungen zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie zur Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission, Bürger- und Einwohnerversammlungssatzung
Ortsangabe:
entfällt
2.
Konkurrenzfähigkeit der Landeshauptstadt München
auf dem Arbeitsmarkt weiter erhalten
Entfristung von Stellenkapazitäten
Kurzinfo:
Die Notwendigkeit der Entfristung der Kapazitäten in den Bereichen Personalrecht (P 1), Personalbetreuung (P 2), Organisation (P 3), Personalgewinnung (P 5), Fortbildung (P 6), Interne Steuerungs- und Unterstützungsfunktion (Gl) wird begründet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Budgetausweitung. Entscheidungsvorschlag des Referenten: 1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Der Stadtrat stimmt der Entfristung von Stellenkapazitäten im Personal- und Organisationsreferat zu. 2. Das Personal- und Organisationsreferat (Fachreferat) wird beauftragt, die Entfristung von 29,6 Stellen-VZÄ beim Personal- und Organisationsreferat (Querschnittsreferat) zu veranlassen. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann auch im RIS nach Konkurrenzfähigkeit, Arbeitsmarkt, attraktive Arbeitgeberin, Entfristung von Stellen. Ortsangabe: -/-
Bestätigung eines Beschlusses des
IT-Ausschusses vom 29.03.2017
3.
it@M Ziele 2017
Kurzinfo:
Anlass:
Entscheidung des Stadtrats über die Ziele des Eigenbetriebs Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (it@M) nach § 4 Nr. 8 der Betriebssatzung.
Inhalt:
Beschreibung der Ziele des Eigenbetriebs it@M für 2017.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Durch Betriebstätigkeit und die Verfolgung der Ziele fallen
Kosten und Erlöse an, wie sie im Wirtschaftsplan aufgeführt sind.
Entscheidungsvorschlag:
Die für den Eigenbetrieb it@M vorgeschlagenen Ziele werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
langfristige Unternehmensausrichtung, IT-Ziele, STRAC
Ortsangabe:
/
Bestätigung von Beschlüssen des
Sozialausschusses vom 30.03.2017
4.
Erhöhung der personellen Ausstattung der
Abteilung Wohnraumerhalt
Ausbau der Mietberatungsstelle
Produkt 60 4.1.1 Mietberatung und Mietspiegel
Kurzinfo:
Anlass
- Verschärfte Situation auf dem Mietwohnungsmarkt durch Bevölkerungszuwachs
Inhalt
- Aktuell jährlich knapp 30.000 Beratungen (5,5 VZÄ)
- Einsparungen durch Beratungen im ersten Halbjahr 2016 über 120.000 €
- Zuschaltung von 2 VZÄ wurde bereits im Oktober 2015 genehmigt; 50 % davon aber aufgrund der Haushaltslage nicht realisiert.
- Hohe Nachfrage weiterhin vorhanden
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Der Stellenzuschaltung in der Mietberatungsstelle wird zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt durch Kompensation mit vorhandenen Arbeitnehmerstellen oder Planstellen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mietrecht
Ortsangabe
-/-
5.
Konzept Soziale Mietobergrenzen - KSM
Städtische Wohnungsbaugesellschaften:
Konzept Soziale Mietobergrenzen (KSM)
muss überarbeitet werden
Antrag Nr. 14-20 / A 01439 ....................
Produkt 60 4.1.2 Vermittlung in dauerhaftes Wohnen
-
14-20 / A 03099 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01439 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Konzept Soziale Mietobergrenzen (KSM) wurde 2006 letztmalig überarbeitet und die Miethöhen angepasst
- Antrag Nr. 14-20 / A 01439 vom 08.10.2015
- Umsetzung der Vorgabe des Revisionsamtes die Mietgestaltung anzupassen und zu dynamisieren
Inhalt
- Darstellung des KSM in der aktuellen Fassung
- Darstellung der neuen Konzeption
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- KSM legt eine Miete auf Basis der ortsüblichen Vergleichsmiete abzüglich 20 % fest
- KSM-Miete für Haushalte, die die Einkommensgrenzen der Wohnraumförderungsbestimmungen 2012 Stufe II einhalten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mietgestaltung bei aus der Bindung gefallener Wohnungen
- Mietgestaltung bei Wohnungen der Eingriffsreserve
- Abschlag von der Mietspiegelmiete
Ortsangabe
-/-
6.
Aktualisierung der Belegungsbindungsverträge
mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften
GWG und GEWOFAG
Produkt 60 4.1.2 Vermittlung in dauerhaftes Wohnen
Kurzinfo:
Anlass
- Die geltenden Belegungsbindungsverträge sind aus dem Jahr 1991
- Anpassung der Verträge an Entwicklungen der letzten Jahre
- Beseitigung von Unklarheiten bzgl. vom Vertrag erfasster Wohnungen
Inhalt
- Darstellung der derzeitigen Belegungsbindungsverträge
- Darstellung der Änderungen
- Darstellung der Vergabekontingente
- Darlegung, wie Wohnungen des Kommunalreferates und der Stiftungsverwaltung zu behandeln sind
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Das Sozialreferat wird ermächtigt, neue Belegungsbindungsverträge gemäß beiliegenden Vertragsentwürfen mit GWG und GEWOFAG abzuschließen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Belegungsbindungsvertrag
- freifinanzierte Wohnungen
- nicht mehr gebundene Wohnungen
- Eigenvergabekontingent der städtischen Gesellschaften GWG und GEWOFAG
Ortsangabe
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 21.03.2017
7.
Umsetzung zur Änderung des
Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG)
Sofortmaßnahmen aufgrund der
erheblichen gesetzlichen Ausweitung
des Unterhaltsvorschusses
Produkt 60 2.3.3 Unterhaltsvorschuss
-
14-20 / A 02977 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Durch das zum 01.07.2017 angekündigte Gesetz wird der Leistungsrahmen des UVG beträchtlich erweitert. Die bisherige Leistungshöchstdauer von 72 Monaten für den Unterhaltsvorschuss soll aufgehoben und die Höchstaltersgrenze von derzeit 12 Jahren bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres heraufgesetzt werden, sofern die Kinder nicht auf SGB II-Leistungen angewiesen sind oder der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug ein eigenes Einkommen von mindestens 600 € brutto erzielt. Es ist mit einer Verdoppelung der Fallzahlen zu rechnen.
- Sicherstellung des Unterhaltsvorschusses für Kinder durch rechtzeitige Antragsbearbeitung und unverzügliche Auszahlung (gesetzlicher Anspruch)
Inhalt
- Personalmehrbedarf, Sach- und Arbeitsplatzkostenmehrbedarf
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- Die Kosten dieser Maßnahme betragen 1.631.840 € (Personalkosten), 63.990 € (Büroausstattung) sowie 24.000 € (lfd. Arbeitsplatzkosten).
Entscheidungsvorschlag
- Bewilligung der dargestellten Mittel ab 2017 (befristet für drei Jahre ab Stellenbesetzung)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Umweltausschusses gemeinsam mit dem Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft vom 28.03.2017
8.
CO2-Monitoring 1990-2014
Echte CO2-Bilanz für München erstellen
Antrag Nr. 14-20 / A 02768 von Herrn StR Sebastian Schall vom 27.12.2016
-
14-20 / A 02995 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02768 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag des Stadtrates vom 09.10.1996 zur regelmäßigen Fortschreibung der CO2-Bilanz
Inhalt:
Im vorliegenden Beschluss zum CO2-Monitoring wird die Entwicklung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Stadtgebiet München dargestellt. Die Bilanz wurde wie in den letzten beiden Bekanntgaben mit dem Software-Tool ECORegion erstellt. Es wird zudem ein Vorschlag für eine Erweiterung der CO2-Bilanzierung auf den Verantwortungsbereich der Landeshauptstadt München dargestellt. Zusätzlich werden die aktuellen Emissionsfaktoren, welche für die Berechnungen innerhalb der Stadtverwaltung zu verwenden sind, bekannt gegeben.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, ergänzend zur bestehenden Bilanzierung eine zusätzliche Methodik der CO2-Bilanzierung zu entwickeln, die nicht nur den Bilanzierungsregelungen des Klima-Bündnisses entsprechend die CO2-Emissionen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München, sondern im Verantwortungsbereich der Landeshauptstadt München und der städtischen Gesellschaften insgesamt erfasst. Die bestehende zweijährige Berichterstattung wird zukünftig um die unter Antragspunkt 2 beauftragte Methodik ergänzt. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die in Antragspunkt 2 umfasste Entwicklung einer zusätzlichen Methodik der CO2-Bilanzierung des Verantwortungsbereichs der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Direktorium – HA II, Vergabestelle 1 an einen externen Auftragnehmer zu vergeben. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die einmalig erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 80.000,-- € durch Umwidmung der nicht verbrauchten Mittel aus dem Förderprogramm Energieeinsparung zu verwenden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
CO2-Bilanz, CO2-Monitoring, CO2-Emissionen, Brennstoffe, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Verkehr, MIV, ÖPNV, ECORegion
Ortsangabe:
-/-
9.
Aktualisierung des Gutachtens des Öko-Instituts/der Stadtwerke München GmbH zu den möglichen Szenarien des Ausstiegs aus der Kohleverbrennung/-verstromung des HKW Nord
Ausstieg aus der Kohleverbrennung in München ohne Gefährdung
der Stadtwerke beschleunigen
Antrag Nr. 14-20 / A 01915 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 11.03.2016
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 Nutzen IV -
Gutachten zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung aktualisieren
Antrag Nr. 14-20 / A 01670 der ÖDP vom 17.12.2015
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 Nutzen III
Antrag Nr. 14-20 / A 01669 der ÖDP vom 17.12.2015
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 Nutzen II -
Kohleverbrennung in München Nord ersetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 01668 der ÖDP vom 17.12.2015
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 Nutzen I -
Kohleverbrennung in München Nord ersetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 01667 der ÖDP vom 17.12.2015
Konsequenzen aus der Klimakonferenz III:
Energieversorgungskonzept 2030 für München
Antrag Nr. 14-20 / A 01649 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2015
Konsequenzen aus der Klimakonferenz II:
Klimaschutz oder Profit? Welche Politik betreiben die SWM beim VKU
Antrag Nr. 14-20 / A 01648 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2015
-
14-20 / A 01915 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02994 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02997 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01292 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01265 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01195 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01649 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01667 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01668 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01669 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01670 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00642 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00775 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01647 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01648 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird das aktualisierte Gutachten zur „Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort Nord“ vorgestellt.
Des weiteren werden die Untersuchungsergebnisse zur Kohleminderungsstrategie und Dampfnetzumstellung vorgestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Für die Landeshauptstadt München entstehen keine Kosten.
Entscheidungsvorschlag:
Das Gutachten „Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort Nord“ sowie die Untersuchungsergebnisse zur Kohleminderungsstrategie und Dampfnetzumstellung werden zur Kenntnis genommen.
Unter Bezug auf den Klimaschutzplan 2050 appelliert die Stadt München an die Bundesregierung, einen bundesweiten Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 vorzugeben.
Die SWM werden beauftragt, das Gutachten „Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort Nord“ in einem Zweijahresabstand zu aktualisieren. Die Szenarien sollen vorab mit interessierten Organisationen und Verbänden erörtert werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtwerke München GmbH, SWM, Kraft-Wärme-Kopplung, Geothermie
Ortsangabe:
Heizkraftwerk München Nord
10.
Kooperation mit Kapstadt im Bereich Klimaschutz und Energie
Bericht über die Mitwirkung am Projekt „50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015“ und Vorstellung des gemeinsamen Handlungsprogramms
Kurzinfo:
Inhalt:
Dem Stadtrat wird über die Mitwirkung an dem Förderprogramm berichtet. Das erarbeitete Handlungsprogramm und die Vorhaben zur Umsetzung werden vorgestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird mit der Koordination zur Fortführung der Klimapartnerschaft mit Kapstadt beauftragt. Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, federführend die Maßnahmen des Handlungsprogramms umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Klimaschutz, Klimawandel, Kapstadt, Förderprojekt
Ortsangabe:
(-/-)
Bestätigung von Beschlüssen des
Gesundheitsausschusses vom 30.03.2017
11.
Satzung zur Änderung der Satzung über die Bestattungseinrichtungen der Landeshauptstadt München (Friedhofssatzung) vom 08.11.2000, zuletzt geändert am 06.05.2015
Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Landeshauptstadt München (Friedhofsgebührensatzung) vom
02.07.2008, zuletzt geändert am 06.05.2015
Verwendungsverbot für Grabsteine aus Kinderarbeit zügig umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 02416 der Stadtratsfraktion Die Grünen - rosa liste
vom 23.08.2016
Datenschutz in Friedhofssatzung erweitern
Antrag Nr. 14-20 / A 02670 von Herrn StR Hans Podiuk
vom 23.11.2016
-
14-20 / A 02416 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02670 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03030 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Behandlung des Antrags der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 23.08.2016 „Verwendungsverbot für Grabsteine aus Kinderarbeit zügig umsetzen“
Behandlung des Antrags von Herrn StR Hans Podiuk vom 23.11.2016 „Datenschutz in Friedhofssatzung erweitern“
Eröffnung „Künstlersektion“ (Künstlerfriedhof) im Waldfriedhof Alter Teil, „Urnenanlage Neuer Südfriedhof“ und „Urnenanlage Friedhof Haidhausen“
Inhalt:
Änderung der Friedhofssatzung
Änderung der Friedhofsgebührensatzung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Bestattungseinrichtungen der Landeshauptstadt München (Friedhofssatzung) wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Landeshauptstadt München (Friedhofsgebührensatzung) wird gemäß Anlage 2 beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderung der Friedhofssatzung
Änderung der Friedhofsgebührensatzung
Ortsangabe:
-/-
12.
Vertretung der Landeshauptstadt München in der Gesellschafterversammlung der Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gemeinnützige GmbH
Kurzinfo:
Anlass:
Ergänzung der Vertretungsregelung für die Landeshauptstadt München in der Gesellschafterversammlung der Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gGmbH
Inhalt:
Regelung der Vertretung im Falle der Verhinderung der berufsmäßigen Stadträtin Frau Stephanie Jacobs
Entscheidungsvorschlag:
Ab dem 01.04.2017 werden - stets widerruflich - als Abwesenheitsvertreter für die Referentin für Gesundheit und Umwelt in die Gesellschafterversammlung der Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gGmbH in der angegebenen Reihenfolge bestellt:
a) Herr Manfred Jagusch
b) Herr Andreas Bauer
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gGmbH, Gesellschafterversammlung, Vertretung
Ortsangabe:
Milchberg 21, 82335 Berg
13.
Vergabebeschluss
Koordination von "Gut und gesund aufwachsen - Präventionskette Freiham"
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß dem Beschluss „Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention – Umsetzung in München“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06806) hat das Referat für Gesundheit und Umwelt Fördermittel aus dem neuen Präventionsgesetz beantragt. Ein positiver Bescheid der Techniker Krankenkasse zur Förderung der Entwicklung und des Aufbaus der Präventionskette im neuen Stadtteil Freiham liegt vor.
Inhalt:
Kurze Vorstellung des referatsübergreifenden Vorhabens Präventionskette Freiham, Beauftragung einer externen Begleitung, Kurzdarstellung der zu vergebenden Leistungen, Darstellung des Ausschreibungsverfahrens.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Der Auftragswert der auszuschreibenden Leistung wird aus Wettbewerbsgründen in der Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08084 im nichtöffentlichen Teil dargestellt.
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Koordination von „Gut und gesund aufwachsen – Präventionskette Freiham“ in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben.
Die Vergabestelle 1 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage und der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08084 genannten Bedingungen durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
Eine erneute Befassung des Stadtrats ist nur erforderlich, falls das wirtschaftlichste Angebot den geschätzten Auftragswert um mehr als 20 % übersteigen sollte. Die Kosten werden über Fördermittel der Techniker Krankenkasse finanziert. Der Landeshauptstadt München entstehen durch die Vergabe keine zusätzlichen Kosten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Präventionskette Freiham, Koordination, Antrag Techniker Krankenkasse
Ortsangabe:
Freiham
Bestätigung von Beschlüssen des
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.03.2017
14.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/39
Theodor-Fischer-Straße (südlich), Pasinger Heuweg (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Kurzinfo:
Inhalt
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der
Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 und Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschafts planung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Theodor-Fischer-Straße
Ortsangabe
Theodor-Fischer-Straße (südlich), Pasinger Heuweg (östlich)
15.
Stadtsanierung in München
"Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" im Stadtteil Trudering
Sanierungsgebiet "Quartierszentrum Trudering"
Verlängerung der Durchführung des Geschäftsmanagements
Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem
-
14-20 / A 02978 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalte
Inhaltliche Ausführungen zur Beauftragung der MGS
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach die
Verlängerung des Mandats zur Weiterbeauftragung der Münchner
Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) zur Durchführung des
Geschäftsstraßenmanagements im Sanierungsgebiet „Quartierszentrum
Trudering“ erforderlich ist.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird daher ermächtigt,
die MGS mit der Durchführung des Geschäftsstraßenmanagements bis
zum Ablauf des 31.12.2017 weiter zu beauftragen.
Gesucht werden
kann im RIS
auch nach
Quartiersmanagement, Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Ortsangabe
Stadtbezirk 15 – Trudering-Riem
16.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB in den
Stadtbezirken 02 - Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
und 08 - Schwanthalerhöhe
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Ludwigsvorstadt/Schwanthalerhöhe"
Kurzinfo:
Anlass:
Die derzeit bestehende Erhaltungssatzung „Ludwigsvorstadt/ Schwanthalerhöhe“ tritt mit Ablauf des 10.05.2017 außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf von Geltungsdauern von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen.
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 08 – Schwanthalerhöhe beantragte, bei der Neuaufstellung der Erhaltungssatzung „Ludwigsvorstadt/ Schwanthalerhöhe“ die Areale der GBW Nachfolgegesellschaft in den Umgriff der Erhaltungssatzung aufzunehmen.
Der Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 02 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt beantragte, die auslaufende Satzung „Ludwigsvorstadt/ Schwanthalerhöhe“ zumindest im bisherigen Umgriff um weitere 5 Jahre zu verlängern und zu prüfen, in wie weit eine Erweiterung des Satzungsgebietes nach Osten ins südliche Bahnhofsviertel möglich ist.
Inhalte:
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung und der daran angrenzenden Gebiete einschließlich der von den Bezirksausschüssen gestellten Gebietsanforderungen.
Darstellung des Untersuchungsergebnisses.
Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung „Ludwigsvor-stadt/Schwanthalerhöhe“ mit modifiziertem und erweitertem Umgriff.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Erlass der Erhaltungssatzung „Ludwigsvorstadt/Schwanthalerhöhe“ mit modifizierten und erweitertem Umgriff auf die Dauer von 5 Jahren.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
Aufwertung, Verdrängung
§ 172 BauGB
Ortsangabe:
Landsberger Straße, Bayerstraße, Paul-Heyse-Straße, Landwehrstraße, .....
Bestätigung von Beschlüssen des
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 29.03.2017
17.
Sachstandsbericht Herbert-Quandt-Straße
a ) Anträge und Empfehlungen
BA 00674 / BA 01283 / E 00487 / E 00490
b) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2120
-
14-20 / E 00490 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00487 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01283 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03003 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03002 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Erläuterung des Sachverhalts
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Entscheidungsvorschlag
- Die Variante 2 soll der weiteren Planung zu Grunde gelegt werden.
- Beschlussfassung über die Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes mit Grünordnung (zur Teiländerung der rechtsverbindlichen Bebauungspläne Nr. 1476, Nr. 1108 und Nr. 2037).
- Das Baureferat wird gebeten, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und das Projekt dem Stadtrat zur Projektgenehmigung vorbehaltlich eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes für die Realisierung der Variante 2 zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden im RIS kann auch nach
Durchstich Herbert-Quandt-Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 17 Obergiesing-Fasangarten
18.
Fachexkursion des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung nach Zürich vom 12. - 14.09.2017
Kurzinfo:
Anlass
Der Demographiebericht von 2015 prognostiziert ein Anwachsen der Bevölkerung der Landeshauptstadt München auf 1,723 Millionen Einwohner/innen im Jahr 2030. In einer dichter werdenden Stadt stellt sich die Frage, wie bei zugleich reduzierten Flächenpotenzialen die Schaffung bezahlbaren Wohnraums sowie einer nachhaltigen urbanen Mobilität und Erhaltung einer hohen Lebensqualität ermöglicht werden können.
Daher ist es von grundsätzlicher Bedeutung, den Austausch mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern, die in diesen Bereichen praxisnahe Erfahrung weitergeben können. Vor diesem Hintergrund wurde den Mitgliedern des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vorgeschlagen, einen solchen Erfahrungsaustausch mit der Stadt Zürich herbeizuführen. Zürich ist vor vergleichbare Herausforderungen gestellt und hat seit Jahren beispielgebende Projekte im genossenschaftlichen Wohnen entwickelt, verfügt über ähnliche rechtliche Verfahren und lässt – wie auch die Landeshauptstadt München – verschiedene Dichtemodelle untersuchen.
Inhalte
Fachexkursion der Mitglieder des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung nach Zürich vom 12.-14.09.2017 mit den Schwerpunkten Wohnen, Dichte, Genossenschaften, Mobilität und Stadtgestalt.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten pro Person belaufen sich auf ca.1.400 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf 58.800 Euro.
Entscheidungsvorschlag
Der Durchführung der Fachexkursion des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung in die Stadt Zürich vom 12.-14.09.2017 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fachexkursion, Zürich
Ortsangabe
Stadt Zürich, Schweiz
19.
Erneute Konzeptausschreibung
Messestadt Riem 4. Bauabsschnitt Wohnen
Festlegung der Ausschreibungskriterien für WA 10-Süd
für Baugenossenschaften
(Ausschreibungsbeschluss)
Kurzinfo:
Anlass:
Erneute Konzeptausschreibung für die Wohnbaufläche WA 10-Süd
im Umgriff des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1728m, da ein Verkauf an eine bereits 2014 ausgewählte Bewerberin nicht zustande gekommen ist.
Inhalt:
Darstellung der zu vergebenden Fläche und Festlegung der Wohnbauarten, der Zielgruppe Baugenossenschaften sowie
der Kriterien für das Ausschreibungsverfahren für die 2.980 qm GF große Wohnbaufläche WA 10-Süd
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
---------------
Entscheidungsvorschlag:
Ausschreibung der Wohnbaufläche WA 10-Süd
mit 50% Konzeptionellen Mietwohnungsbau
und 50% München-Modell-Genossenschaften
an Baugenossenschaften
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Baugenossenschaften; Grundstücksausschreibung; Konzeptausschreibung; Messestadt Riem
Ortsangabe:
Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen, WA 10-Süd
Stadtbezirk 15 Trudering – Riem
20.
Radverkehrsinfrastruktur in der Elisenstraße
Durchgängige Radroute vom Hauptbahnhof in die Altstadt realisieren: Radverkehrsanlage an der Elisenstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 01641 von Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Kathrin Abele,
Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Frau StRin Beatrix Zurek,
vom 14.12.2015
Radstreifen für die Elisenstraße – Wiederherstellung nach der SWM-Baustelle nutzen
Antrag Nr. 14-20 / A 01711 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 14.01.2016
-
14-20 / A 01641 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01711 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00493 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 00493 der Stadtratsfraktion SPD
Antrag Nr. 14-20 / A 01641 der Stadtratsfraktion SPD
Antrag Nr. 14-20 / A 01711 der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
Inhalt:
Der Beschluss stellt die derzeitige Verkehrssituation in der Elisenstraße vor und gibt erste Einschätzungen möglicher Auswirkungen durch neue Radverkehrsanlagen zwischen den Knotenpunkten Dachauer Straße / Marsstraße / Elisenstraße und Karlsplatz / Sophienstraße / Elisenstraße.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten für zusätzlichen Untersuchungen werden mit ca. 30.000 € einschließlich Mehrwertsteuer sowie Sach- und Nebenkosten veranschlagt.
Entscheidungsvorschlag:
Es sollen vertiefende Untersuchungen für die Errichtung zusätzlicher Radverkehrsinfrastrukturen in der Elisenstraße angegangen, Varianten ausgearbeitet und dem Stadtrat anschließend ein Konzeptentwurf zur Entscheidung vorgelegt werden.
Gesucht werden kann im RIS auch:
Hauptbahnhof, Radverkehr, Radverkehrsinfrastruktur, Netzlücke, Elisenstraße, Fahrradverbindung
Ortsangabe:
Elisenstraße, Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
Bestätigung eines Beschlusses des
Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss 21.03.2017
21.
Neue Satzungen für die städtischen
Kindertageseinrichtungen:
- Satzung über den Besuch der Kindertageseinrichtungen
der Landeshauptstadt München
(Kindertageseinrichtungssatzung)
- Satzung über den Besuch der Tagesheime
der Landeshauptstadt München (Tagesheimsatzung)
- Satzung über die Gebühren für den Besuch der
städtischen Kindertageseinrichtungen
(Kindertageseinrichtungsgebührensatzung)
Keine Gebühren-Diskriminierung...
-
08-14 / A 02034 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Für die städtischen Kindertageseinrichtungen wurden neue Benutzungssatzungen sowie eine neue Gebührensatzung erarbeitet. Diese Satzungen wirken sich auch auf nicht-städtische Einrichtungen von Trägern mit Trägerschaftsüberlassungsvertrag aus.
Inhalt
Die geplanten neuen Satzungen werden vorgestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Es fallen keine Kosten an.
Die Auswirkungen auf die Erlöse durch die Erhebung von Besuchsgebühren und Verpflegungsgebühren sind nicht abschließend bezifferbar.
Entscheidungsvorschlag
Den aus dem Betreff ersichtlichen neuen Satzungen werden gemäß den beigefügten Anlagen 1, 2 und 3 beschlossen.
Der Antrag Nr. 08-14 / A 02034 von Herrn Stadtrat Dr. Kronawitter ist geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kindertageseinrichtungssatzung
Tagesheimsatzung
Kindertageseinrichtungsgebührensatzung
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses vom 22.03.2017
22.
Aufgabenmehrung bei THV-Helferinnen
und -Helfer;
Umwandlung von Bereitschaftszeiten
in Vollarbeit
Kurzinfo:
Anlass:
Anpassung des Stellenbemessungsmodells für die Helferinnen und Helfer der Technischen Hausverwaltungen (THV)
Inhalt:
Darstellung der Ausgangslage, einer weiterführenden Begründung, der Stellenbemessung und der notwendigen Ressourcen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
jährliche Personalkosten:
2017: bis zu 1.426.047 EUR
ab 2018: bis zu 1.901.396 EUR
Entscheidungsvorschlag:
Den vorgestellten Ausführungen wird zugestimmt.
Der Unabweisbarkeit / mangelhaften Planbarkeit und den zusätzlichen 40,82 VZÄ wird zugestimmt
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
THV Helferinnen und -Helfer
Ortsangabe:
./.
Bestätigung von Beschlüssen des
Sportausschusses 22.03.2017
23.
ESV München e.V.
Errichtung eines Erweiterungsbaus an der
Margarethe-Danzi-Straße im Rahmen des
Sonderförderprogramms für den Sporthallenbau
Kurzinfo:
Anlass
Einrichtung des Sonderförderprogramms seit 01.01.2016
Antrag des Vereins vom 12.01.2017
Inhalt
Entwicklung des Vereins
Bauvorhaben
Finanzierung des Gesamtprojekts
Erfüllung der Fördervoraussetzungen
Finanzierung der städtischen Zuwendungen
Gesamtkosten
3.892.200 € (Zuschuss)
3.892.200 € (Darlehen)
7.784.000 € (Gesamt)
Entscheidungsvorschlag
Bewilligung des Zuschusses und des Darlehens
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
ESV München
Erweiterungsbau
Sonderförderprogramm
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Auschusses für Arbeit und Wirtschaft zusammen mit dem Kulturausschuss vom 28.03.2017
24.
Generalsanierung des Gasteig
- Bestandsuntersuchung
- Nutzerbedarfsprogramm
- Modernisierungsmaßnahmen
- Interimsquartiere
Finanzierung
Änderung des MIP 2016 – 2020
Musikstadt München: Verlagerung der Philharmonie in die Paketposthalle prüfen
Antrag Nr. 14-20 / A 02023 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / ROSA LISTE vom 15.04.2016
Paketposthalle als Interimsstandort des Gasteig
Antrag Nr. 14-20 / B 03330 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 9 -- Neuhausen-Nymphenburg vom 21.02.2017
-
14-20 / A 02998 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02999 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03330 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02023 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 01.07.2015, in dem die Gasteig
München GmbH beauftragt wurde, im Benehmen mit dem Kul-
turreferat ein Nutzerbedarfsprogramm mit Wirtschaftlichkeitsbe-
rechnungen zu erstellen.
..............
Inhalt:
In der Vorlage werden das Ergebnis der Bestandsuntersu-
chung, das Nutzerbedarfsprogramm mit Raum- und Funktions-
programm für eine Generalsanierung, die geschätzten Sanie-
rungskosten sowie die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung darge-
stellt.
..................
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Konsumtiv: 69.562 T€ (für die Jahre 2017 -2020); darin enthal-
ten sind 7.310 T€ aus Mittelüberträgen des Vorjahres
Investiv: 8.810 T€
Entscheidungsvorschlag:
1. Als Grundlage für den zukünftigen Umfang der Sanie-
rung wird die Gasteig München GmbH beauftragt, auf
Basis des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms (An-
lage 1) einen Planungswettbewerb mit nachfolgender
Vorplanung durchzuführen. Dem Stadtrat ist anschlie-
ßend das Ergebnis dieser Vorplanung zur weiteren
Entscheidung über den Umfang der Sanierung vorzule-
gen. Die Kosten für den Planungswettbewerb und der
nachfolgenden Vorplanung betragen ca. 8.460 T €.
bzw. 9.425 T€ inkl. nicht abzugsfähige Vorsteuer.
.................
Gesucht werden kann imRIS auch nach:
Gasteig, Philharmonie, Akustik, Carl-Orff-Saal
Ortsangabe:
Gasteig, Rosenheimer Str. 5, Stadtbezirk Au-Haidhausen
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 28.03.2017
25.
Bericht über die Kommunale Entwicklungszusammenarbeit in München
Internationale Projektpartnerschaften ausbauen
Antrag Nr. 14-20 / A 02763 der Stadtratsfraktion Die Grünen - Rosa Liste vom 21.12.2016
-
14-20 / A 02763 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
Der Bericht über die Aktivitäten und Projekte der Entwicklungszusammenarbeit der Landeshauptstadt wird vorgelegt. Es wird geschildert, welche internationalen Projektpartnerschaften bereits existieren bzw. eingeleitet sind, der Ausbau weiterer Partnerschaften wird erörtert.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Über die bereits laufenden und eingeleiteten Kooperationen hinaus werden derzeit keine weiteren internationalen Projektpartnerschaften initiiert.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Entwicklungszusammenarbeit, Projektpartnerschaften, Internationale Kampagnen, interkommunale Zusammenarbeit
Ortsangabe:
(-/-)
Bestätigung einer Bekanntgabe
des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 28.03.2017
26.
Europa-Jahresbericht 2016
Kurzinfo:
Anlass:
Veröffentlichung des Europa-Jahresberichts 2016
Inhalt:
Information des Stadtrates über die Europa-Arbeit der
Landeshauptstadt München 2016
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Europa
Jahresbericht
Lobbying
EU-Projekte
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Bauausschusses vom 21.03.2017
27.
Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark
über die zentrale Bahnachse
am S-Bahnhaltepunkt Donnersbergerbrücke
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt,
im 8. Stadtbezirk Schwanthalerhöhe und
im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
Projektkosten (Kostenobergrenze):
für Brückenkonstruktion 13.700.000 €
für Erschließungsanlagen 4.300.000 €
für Eingriffe in Bahnbetrieb und -anlagen 4.000.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021
Kurzinfo:
Anlass
Mit Bekanntgabe vom 26.04.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 05984) wurde dem Stadtrat
im Zusammenhang mit den Problemen mit der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mitgeteilt,
dass bei weiter anhaltendem Verzug der Auftrag für die Brückenbauarbeiten mittels Kündigung entzogen werde.
Die Kündigung erfolgte am 10.05.2016.
Weiterhin wurde berichtet, dass nach der Kündigung mit der DB Netz AG ein neues Sperrpausenkonzept erarbeitet wird
und nach Überprüfung der Finanzierung sowie der voraussichtlich neuen Projektkosten dem Stadtrat
auf Basis der geänderten Projektgrundlagen die Projektgenehmigung zur neuerlichen Entscheidung vorgelegt wird.
Inhalt
Darstellung des Sachstandes und der aktuellen Projektgrundlagen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten (Kostenobergrenze):
für Brückenkonstruktion 13.700.000 €
für Erschließungsanlagen 4.300.000 €
für Eingriffe in Bahnbetrieb und -anlagen 4.000.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt mit Projektkosten in Höhe von 22,0 Mio. € wird nach Maßgabe des PHB 1
und der vorgelegten Projektplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung herbeizuführen.
3. Vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammmlung des Stadtrates im Juli 2017 empfiehlt
der Bauausschuss, das Baureferat zu beauftragen, die Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2017 - 2021 anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- S-Bahnhaltepunkt Donnersbergerbrücke
- Bahnachse Hauptbahnhof-Laim-Pasing
Ortsangabe
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe
- Stadtbezirk 9 Neuhausen - Nymphenburg
- Arnulfpark
- S-Bahn-Halt Donnersbergerbrücke
Bestätigung eines Beschlusses des
Kommunalausschusses als Werkausschuss für die Markthallen München vom 23.03.2017
28.
Zukunftskonzept Viktualienmarkt
Bürgerbeteiligung
Satzung für die Durchführung einer Auswahl
zu beteiligender Bürgerinnen und Bürger
Kurzinfo:
Anlass:
Bürgerbeteiligung im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung
Inhalt:
Beschluss einer Satzung zum Vollzug der Datenerhebung
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die als Anlage beigefügte Satzung
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Viktualienmarkt, Bürgergutachten, Bürgerbeteiligung, Markthallen München
Ortsangabe:
./.
Bestätigung von Beschlüssen des
Kommunalausschusses vom 23.03.2017
29.
Vergabe der Sicherheitsdienstleistungen
für die Anwesen Orleansplatz 11,
Orleansstraße 50 und 56
5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Kurzinfo:
Anlass
Der bestehende Vertrag über Sicherungsdienstleistungen für die Anwesen Orleansplatz 11, Orleansstr. 56 und Orleansstr. 50 endet zum 31.08.2017. Der Vertrag wird neu vergeben.
Inhalt
Darstellung des Dienstleistungsbedarfes und Erläuterung des Ausschreibungsverfahrens.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Vergabestelle 1 führt für die Sicherungsdienstleistungen in den oben genannten Anwesen die Ausschreibung durch und erteilt den Zuschlag auf das Angebot mit dem günstigsten Verhältnis zwischen Preis und Qualität.
Gesucht werden kann auch nach:
Bewachung, Sicherungsdienstleistungen
Ortsangabe:
5. Stadtbezirk Au-Haidhausen
Orleansplatz 11, Orleansstr. 50 und 56
30.
Vergabe von Reinigungsdienstleistungen
in diversen städtischen Gebäuden,
Rahmenvertrag
Kurzinfo:
Anlass
Der bestehende Rahmenvertrag für die Überbrückungsreinigung bei Inbetriebnahme neu genutzter Gebäude im gesamten Stadtgebiet endet zum 30.11.2017. Der Vertrag wird neu vergeben.
Bei dem bestehenden Rahmenvertrag ist die Wertgrenze des § 22 Ziffer 3, § 4 Ziffer 14 der GeschO überschritten.
Inhalt
Darstellung des Dienstleistungsbedarfes und der aktuellen Abrufsituation
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Vergabestelle 1 führt für den Rahmenvertrag Überbrückungsreinigung die Ausschreibung durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot.
Für den bestehenden Rahmenvertrag Überbrückungsreinigung werden das Kommunalreferat und die Vergabestelle 1 ermächtigt, Gebäudereinigungsleistungen über das vom Stadtrat beschlossene Volumen hinaus aus dem Rahmenvertrag abzurufen beziehungsweise abrufen zu lassen.
Gesucht werden kann auch nach:
Gebäudereinigung, Rahmenvertrag
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
Kulturausschusses vom 23.03.2017
31.
Rodeo München 2018
Freie Szene Festival mit Schwerpunkt auf internationaler Vernetzung / Stipendien
Kurzinfo:
Inhalt
Umwandlung der Bloom Up-Förderung von RODEO in drei Stipendien
Gesamtkosten/Gesamterlöse
15.000 €
Entscheidungsvorschlag
1. Mit den Ausführungen im Vortrag des Referenten besteht Einverständnis.
2. Mit der Ausreichung von 15.000 € aus den Mitteln des Festivals für drei Stipendien in Höhe von jeweils 5.000 € besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
RODEO; Stipendien
Ortsangabe
./.
Bestätigung von Beschlüssen des
Kreisverwaltungsausschusses 04.04.2017
32.
Gesamtkonzept für den Tierschutzverein München e.V.
-
14-20 / A 02033 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Tierschutz; Tierschutzverein
33.
P+R Park & Ride GmbH
Preisanpassung an den P+R-Anlagen zum 01.06.2017
Kurzinfo:
P+R Park & Ride GmbH; Preisanpassung an den P+R-Anlagen zum 01.06.2017
Bestätigung eines Beschlusses des
Finanzausschusses vom 04.04.2017
Bekanntgabe im
Finanzausschuss vom 04.04.2017
34.
Zweitwohnungsteuer
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG)
vom 31.10.2016, Az.: 1 BvR 1833/13
Auswirkungen und weiteres Vorgehen
Kurzinfo:
Anlass
Bekanntgabe im Finanzausschuss vom 13.12.2016 und der Vollversammlung vom 14.12.2016 bzgl. des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 31.10.2016 zur Befreiung von berufsbedingten Zweitwohnungen von Verheirateten
Inhalt
Auswirkungen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 31.10.2016 auf die Zweitwohnungsbesteuerung in der Landeshauptstadt München und weiteres Vorgehen
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zweitwohnungsteuer, Zweitwohnungsteuersatzung
Ortsangabe
-/-
Bestätigung eines Beschlusses des
des Finanzausschusses gemeinsam mit dem Gesundheitsausschuss am 04.04.2017
35.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
-
14-20 / A 02284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02810 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02854 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die o. g. Stadtratsanträge betreffen die neonatologische und geburtshilfliche Versorgungssituation in der Landeshauptstadt München.
Inhalt
Die in den Stadtratsanträgen gestellten Fragen zur Gesamtversorgungssituation hat das Referat für Gesundheit und Umwelt als das für die Beurteilung der Gesamtversorgungssituation zuständige Fachreferat unter Kontaktaufnahme aller an der neonatologischen und geburtshilflichen Versorgung beteiligten Münchner Kliniken aufbereitet. Des Weiteren wird auf die Situation der Geburtshilfe in der StKM eingegangen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt nach Vorliegen der Analyseergebnisse der Versorgungskette „Rund um Schwangerschaft und Geburt“ sowie der Studie zur Analyse der Situation der Pflegekräfte und Hebammen in den Münchner Kliniken zusammen mit der Stadtkämmerei und der Geschäftsführung der StKM etwaige Konsequenzen für die StKM sowie deren finanziellen Auswirkungen darzustellen.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 02284 und Nr. 14-20 / A 02810 sind geschäftsordnungsgemäß erledigt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02854 bleibt aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Klinikum München GmbH, Geburtshilfe, Versorgungssituation, Neonatologie.
Ortsangabe
-/-
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Abschiebestopp nach Afghanistan – München muss das Bleiberecht garantieren!
-
14-20 / A 03029 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03015 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Abschiebestopp nach Afghanistan – München muss das Bleiberecht garantieren!
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen