RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 05:47:36)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 25. Juli 2017, 14:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Finanzausschuss
Sitzungsort:
Kleiner Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2015 erstellten
Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München -
Band 1 (ohne Stiftungen)
Kurzinfo:
Anlass
Die Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München und der von ihr nach Art. 20 Abs. 3 Bayerisches Stiftungsgesetz verwalteten rechtsfähigen Stiftungen unterliegen nach Art. 103 Abs. 1 GO der örtlichen Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss.
Das Prüfungsergebnis ist Grundlage für die Feststellung der Jahresabschlüsse und die zu erteilende Entlastung jeweils durch die Vollversammlung des Stadtrats.
Inhalt
Bericht über die Prüfung der zum 31.12.2015 erstellten Jahresabschlüsse der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-
Entscheidungsvorschlag
-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jahresabschlüsse 2015; Rechnungsprüfungsausschuss
Ortsangabe
-
2.
Städtisches Klinikum München GmbH
Bericht zum Sachstand zur Einhaltung der Kostenobergrenzen für die
Kliniken Bogenhausen und Harlaching
Darstellung weiterer Maßnahmen am Standort Klinikum Schwabing
Genehmigung der Ausführung des Neubaus Klinikum Schwabing
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß dem Stadtratsbeschluss vom 17.05.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08722) wurde die Geschäftsführung der StKM verpflichtet den bisher eingeschlagenen Weg der Kosteneinsparung unter Berücksichtigung des Medizinkonzeptes (Zuständigkeit StKM) und der baulichen Umsetzung (Zuständigkeit MRG) weiter zu konkretisieren, noch offene Fragen zu klären, die Risiken zu minimieren und hinsichtlich Kosten und Terminen zu bewerten.
Inhalt
Der Stadtrat soll mit der vorliegenden Beschlussvorlage über den Stand der Einhaltung der Kostenobergrenzen und über weitere Ergebnisse aus den konkretisierten Einsparungsprozessen für die Standorte Harlaching, Schwabing und Bogenhausen informiert werden.
Für den Neubau des Klinikum Schwabing soll der Stadtrat mit dieser Beschlussvorlage die Ausführungsgenehmigung erteilen. Die Einhaltung der Kostenobergrenze wird auf der Grundlage ausgepreister Leistungsverzeichnisse wesentlicher Gewerke durch die StKM nachgewiesen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Beschluss gemäß Antrag des Referenten
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, MRG, Sanierung, Kostenobergrenzen, Großbaumaßnahmen
Ortsangabe
-/-
3.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)
Festlegung der grundlegenden Organisationsstruktur gem.
Gesellschaftsvertrag der StKM § 7 Abs. 1 Ziffer 4.1
- Änderung der Betriebsstrukturen
Kurzinfo:
Anlass
Bereits in dem vom Stadtrat beschlossenen Sanierungsumsetzungskonzept vom 29.07.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 03572) stellt die Neuorganisation der Klinikstrukturen einen wesentlichen Bestandteil der Sanierung dar. Die Klinikleitungsfunktion soll gestärkt werden, u. a. in Hinblick auf die Eigen- und Ergebnisverantwortung.
Inhalt
Die Geschäftsführung plant, der StKM vor dem Hintergrund des Sanierungsumsetzungskonzepts zum 01.03.2018 eine neue Betriebsstruktur zu geben. Künftig soll die StKM aus zwei Betrieben bestehen, dem Betrieb Stadtklinikum und dem Betrieb Zentrale.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
- Der Stadtrat stimmt der Änderung der Betriebsstruktur in der von der Geschäftsführung vorgeschlagenen Form zu und beauftragt die Geschäftsführung mit der Umsetzung.
- Der Stadtrat stimmt der Änderung des Führungsmodells in der von der Geschäftsführung vorgeschlagenen Form zu und beauftragt die Geschäftsführung mit der Umsetzung.
- Dem Stadtrat ist bis zur Umsetzung der neuen Betriebsstruktur im Rahmen der quartalsweisen Berichterstattung zum Geschäfts- und Sanierungsverlauf über den Sachstand des Verfahrens zu berichten.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Gesellschaftsvertrag, Änderung der Betriebsstruktur
Ortsangabe
-/-
4.
Stadtsparkasse München;
Jahresabschluss 2016;
Verwendung des Jahresüberschusses
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage des Jahresabschlusses der Stadtsparkasse München mit Lagebericht an die Sparkassenträgerin LHM gemäß § 20 Abs. 3 SpkO
Inhalt
Darstellung von Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Verwendung des Jahresüberschusses der Stadtsparkasse München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stadtsparkasse, Jahresabschluss, Jahresüberschuss, Gewinnabführung
Ortsangabe
-/-
5.
Feststellung des Jahresabschlusses 2015 und Beschluss über die Entlastung
Kurzinfo:
Anlass
Jahresabschluss 2015 der Landeshauptstadt München
Inhalt
Umgang mit den Feststellungen des Revisionsamtes und Beschluss über die Entlastung.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Jahresabschluss 2015 der Landeshauptstadt München wird festgestellt. Die Entlastung wird beschlossen.
Die Referate werden beauftragt, die im Prüfungsbericht zum Jahresabschluss 2015 aufgeführten Vorbehalte auszuräumen und die erforderlichen Korrekturen vorzunehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Feststellung Jahresabschluss, Entlastung Jahresabschluss
Ortsangabe
-/-
6.
Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2016
Kurzinfo:
Anlass
Erstellung des Jahresabschlusses 2016 der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Inhalt
Darstellung der Rechnungslegung 2016 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2016 und des hierzu erstellten Rechenschaftsberichts
Beschluss über die Verwendung des Jahresergebnisses 2016
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Jahresabschluss 2016
Ortsangabe
-/-
7.
Der Jahresabschluss 2016 auf einen Blick
Kurzinfo:
Anlass
Finanzausschusssitzung vom 25.07.2017
Inhalt
Die Stadtkämmerei informiert über den Jahresabschluss 2016 der Landeshauptstadt München.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Jahresabschluss, Rechenschaftsbericht
Ortsangabe
-/-
8.
München – divest now!
Die LHM begibt eine Nachhaltigkeitsanleihe!
-
14-20 / A 02982 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
Kurzinfo:
Anlass
O.g. Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste
Inhalt
Nachhaltigkeitsanleihen – Situation bei der Landeshauptstadt München
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
- Dem Antrag der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste vom 24.03.2017 zur Begebung einer Nachhaltigkeitsanleihe mit entsprechender Zweckbindung kann aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht entsprochen werden.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 002982 ist damit geschäftsordnungsmäßig behandelt.
- Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Refinanzierung, Anleihen, Gesamtdeckungsprinzip, Schulden
Ortsangabe
./.
9.
München – divest now!
Klimaschädliche Investitionen beenden (I)
Keine städtische Geldanlage in Unternehmen der Kohle-, Öl- und Frackingindustrie!
-
14-20 / A 02983 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
O.g. Anträge der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste
Inhalt
Umgang mit Investitionen in Unternehmen mit klimaschädlicher oder nicht ethischer Ausrichtung, Einbezug neuer Kriterien in die Anlageentscheidung; Umgang mit Investitionen in Unternehmen der Kohle-, Öl- und Frackingindustrie
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
- Den Anträgen auf Abzug von Investitionen bei bestimmten Unternehmen und dem Erlass neuer Richtlinien kann aus rechtlichen Gründen nicht entsprochen werden.
- Die Anträge Nr. 14-20 / A 02983 und Nr. 14-20 / A 01058 sind damit geschäftsordnungsmäßig behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Divestment, Nachhaltigkeit, Finanzanlagen, Anlageuniversum
Ortsangabe
./.
10.
Konsequenzen aus der Frauenkonferenz: Zielgruppenorientierten Haushalt umsetzen!
(1) Zielgruppenanalysen und Wirkungstransparenz
Konsequenzen aus der Frauenkonferenz: Zielgruppenorientierten Haushalt umsetzen!
(3) Dienstvereinbarungen anpassen
Konsequenzen aus der Frauenkonferenz: Zielgruppenorientierten Haushalt umsetzen!
(4) Notwendige Expertise zur Verfügung stellen
Darstellung der Maßnahmen zur Verbesserung der gleichstellungsorientierten
Haushaltssteuerung
-
14-20 / A 02868 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02867 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02965 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02865 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Stadtratsanträge der Stadtratsfraktionen von Die Grünen – rosa Liste, der SPD und der CSU
Inhalt
Darstellung der bisherigen Entwicklung sowie Ausblick auf das weitere Vorgehen bei der Weiterentwicklung des Themas „Wirkungs- und gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung“ einschließlich der notwendigen Fortbildung der städtischen Mitarbeiter/innen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die für die Erstellung eines zielgruppenorientierten Haushalts notwendigen Vorgaben werden in die Rundschreiben der Stadtkämmerei zu den verschiedenen Planungsphasen, zum Vollzug und zum Rechenschaftsbericht aufgenommen.
2. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass bereits ab dem Jahr 2017 eine Schulung „Gleichstellungsorientierte Haushaltssteuerung“ vom Personal- und Organisationsreferat im Fortbildungsprogramm angeboten wird.
3. Die Anträge Nr. 14-20 / A 02867 und Nr. Nr. 14-20 / A 02868 der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2017 sind damit geschäftsordnungsmäßig erledigt.
4. Die Anträge Nr. 14-20 / A 02865 der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 09.02.2017 und Nr. 14-20 / A 02965 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Dorothea Wiepcke vom 16.03.2017 sind aufgegriffen.
Ein Beschluss zum weiteren Vorgehen bei der Darstellung der Wirkungstransparenz und der Durchführung von Zielgruppenanalysen zur Verbesserung der gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung ist für den Dezember 2017 geplant.
5. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Weiterentwicklung der wirkungs- und gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung
Ortsangabe
-/-
11.
Vollzug des Gewerbesteuergesetzes;
Entfristung von zwei Stellen im Bereich der städtischen Betriebsprüfung
Kurzinfo:
Anlass
Die auf Grund des Beschlusses des Finanzausschusses / der Vollversammlung vom 30.04.2013 / 02.05.2013 geschaffenen zwei Stellen haben die Erwartungen erfüllt. Deswegen wird die Entfristung beantragt.
Inhalt
Die Entfristung der zwei Stellen im Bereich der städtischen Betriebsprüfung bei der Stadtkämmerei, Kassen- und Steueramt, Abt. 2 Kommunale Forderungen; UAbt. 1 Gewerbesteuer wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Keine Budgetausweitung
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen.
Der Stadtrat stimmt der Entfristung von zwei Vollzeitstellen in der
Stadtkämmerei, Kassen- und Steueramt zu.
2. Die Stadtkämmerei (Fachreferat) wird beauftragt, beim Personal- und
Organisationsreferat die Entfristung von zwei Stellen zu veranlassen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stellenbedarf Stadtkämmerei, Gewerbesteuer
Ortsangabe
-/-
12.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt;
Halbjahresbericht
Bericht 1. Halbjahr 2017
Kurzinfo:
Anlass
Finanzausschuss vom 14.03.2017 und Vollversammlung vom 15.03.2017 (Vorlage Nr. 14 – 20 / V 08174)
Inhalt
Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation der Stadt; Bericht für das 1. Halbjahr 2017.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven
Ortsangabe
-/-
13.
Schuldenmanagement; Halbjahresbericht
Bericht I. Halbjahr 2017
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss des Stadtrats vom 01./02.07.2003 „Kreditmanagement Teil II, Modifizierung der städtischen Refinanzierungsstrategie, Limitierung von Handlungsbefugnissen“ und Beschluss des Stadtrates vom 30./31.05.2006 „Kreditmanagement Teil III, Derivatemanagement“.
Inhalt
Bericht für das I. Halbjahr 2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulden, Schuldenmanagement, Halbjahresbericht, Limit, Limitauslastung, Kreditverbindlichkeiten
Ortsangabe
-/-
14.
Schuldenbericht 2016
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage des Schuldenberichts für das Jahr 2016
Inhalt
Übersicht über Art, Umfang und Struktur der Schulden der LHM, getrennt nach Gesamtstadt, Gemeindehaushalt und Eigenbetriebe für das Jahr 2016;
Übersicht über die Schuldenentwicklung 2006-2016;
Planung 2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schuldenbericht 2016, Übersicht Schulden
Ortsangabe
-/-
15.
Finanzanlagenbericht 2016
Kurzinfo:
Anlass
Vorlage des Finanzanlagenberichts für das Jahr 2016
Inhalt
Der Finanzanlagenbericht beschreibt die Bestände, die Aufteilung und die Entwicklung der städtischen Finanzanlagenportfolios und umfasst die zweckgebundenen Finanzreserven der Stadt, das Stiftungs- und sonstige Treuhandvermögen sowie die Finanzanlagen des Cash Managements der Kasse.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Finanzanlagenbericht 2016, Finanzanlagenportfolio, Finanzreserven
Ortsangabe
-/-
16.
Auswertung der Gewerbesteuervorauszahlungen
nach Wirtschaftsgruppen; Quartalsbericht
Bericht II. Quartal 2017
Kurzinfo:
Anlass
Finanzausschusssitzung vom 25.07.2017
Inhalt
Die Stadtkämmerei informiert über die Entwicklung der Gewerbesteuervorauszahlungen nach Wirtschaftsgruppen; Bericht für das II. Quartal 2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
-/-
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gewerbesteueraufkommen, Gewerbesteuervorauszahlungen, Wirtschaftsgruppen
Ortsangabe
-/-