RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.05.2024 01:01:02)
Sitzungs-Informationen
Mittwoch, 20. September 2017, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2115a
Arcisstraße (östlich), Elisabethmarkt (südlich), Nordendstraße (westlich),
(Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 259)
a) Ergebnis des Planungswettbewerbes für einen „Wohn- und Geschäftskomplex am Elisabethmarkt“
b) Einleitung und Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses für vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2115a; Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 2115 vom 20.07.2016
c) Weiteres Vorgehen bei der Bearbeitung des in der Vollversammlung vom 20.07.2016 beschlossenen Änderungsantrages von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/ROSA LISTE (Prüfauftrag)
Stadtbezirk 04- Schwabing-West
-
14-20 / A 03399 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung eines Planungswettbewerbes
Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung eines
vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Grünordnung gem.
§ 12 BauGB vom 24.04.2017 durch die Stadtsparkasse München.
Inhalt
Information über Ergebnis des durchgeführten Planungswettbewerbes
Die Stadtsparkasse München beabsichtigt den Abbruch des ehemaligen
Umspannwerkes und die Errichtung eines Wohn- und
Geschäftskomplexes am Elisabethplatz
Darstellung der Grundlagen, der Planungsziele und Planungskonzepte
Abstimmung der Neuordnung der Marktflächen mit geplanter Bebauung,
um Nutzungskonflikte zu vermeiden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme vom Wettbewerbsergebnis
Beschlussfassung über die Qualifizierung des Aufstellungsbeschlusses
für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2115 vom 20.07.2016,
Einleitung des Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan
mit Grünordnung
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Elisabethplatz, Elisabethmarkt, Arcisstraße, Nordendstraße, SSKM,
Umspannwerk, Stadtwerke München, SWM, Stadtsparkasse München
Ortsangabe
Stadtbezirk 09- Schwabing-West, Elisabethplatz, Arcisstraße
2.
(Parkhaus am Tierpark Hellabrunn)
a) Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. XXXX
Harlachinger Berg (östlich),
Siebenbrunner Straße (östlich),
Harlachinger Straße (westlich),
Karolingerallee (nördlich)
(Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3
Bundesbaugesetz (BBauG)
übergeleiteter einfacher Bebauungspläne)
- Parkhaus Tierpark Hellabrunn-
- Aufstellungsbeschluss -
b) Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 641 vom 11.03.1970
c) Antrag und Empfehlungen
Antrag der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL:
Besucherrekorde ohne Verkehrszunahme – den Tierpark Hellabrunn besser anbinden
Antrag Nr. 08-14 / A 03751 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.10.2012
Empfehlungen der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching:
- Verkehrssituation am Tierpark Hellabrunn
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01558 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012
- Verkehrssituation am Tierpark Hellabrunn
Empfehlung Nr. 08-14 / E 01559 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 – Untergiesing-Harlaching am 08.11.2012
-
08-14 / E 01558 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01559 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03751 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 03400 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Tierpark Hellabrunn AG beabsichtigt, die benötigten Besucherstellplätze mit der Errichtung eines entsprechend
dimensionierten Parkhauses zu schaffen.
Antrag der Stadtratsfraktion Nr. 08-14 / A 03751 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.10.2012; Empfehlungen Nrn. 08-14 / E 01558 und 1559 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18; Empfehlung Nr.
14-20 / E 01620 des Stadtbezirkes 17.
Inhalt:
Verkehrliche, landschaftsplanerische und planungsrechtliche Vorgaben für ein Bauleitplanverfahren nach vorbereitenden Untersuchungen; Errichtung eines Parkhauses zur umfeld- und naturschutzverträglichen, nachhaltigen Bewältigung des Besucherverkehrsaufkommens insbesondere an den Spitzenbesuchertagen des Tierparks (etwa 10 – 12 % der Tage pro Kalenderjahr); Minimierung von Eingriffen in den sensiblen Landschaftsraum; weitest mögliche Vermeidung von Beeinträchtigungen des FFH-Gebietes, der geschützten Quellbereiche sowie des Landschaftsschutzgebietes; städtebaulich verträgliche Einbindung des Bauwerks in das orts- und raumprägende Landschaftsbild der Isarhangkante; Ausgleich von Eingriffen, zum Beispiel durch Entsiegelungs- und Aufwertungsmaßnahmen entlang des Harlachinger Quellbachs sowie die Auflassung der bestehenden Stellplatzanlage (ca. 280 STP) am Standort Rot-Kreuz-Parkplatz.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag, dem Stadtrat über das Ergebnis des Prüfverfahrens zu berichten und gegebenenfalls ein geeignetes Verfahren für eine projektbezogene Vorplanung vorzuschlagen; Beschlussfassung zur Änderung des Flächennutzungsplans und
Aufstellung eines neuen Bebauungsplanes mit Grünordnung; Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 641 vom 11.03.1970 Behandlung des Stadtratsantrags und der
Bürgerversammlungsempfehlungen.
Gesucht werden kann im RIS:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr.2125
Parkhaus Tierpark Hellabrunn
Siebenbrunner Straße
Harlachinger Straße
3.
Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2124,
Bahnlinie München-Rosenheim (südlich),
Neumarkter Straße (nördlich),
Leuchtenbergring (beidseits),
Dingolfinger Straße (östlich),
(Änderung des Bebauungsplans Nr. 1175,
Neumarkter Straße 1 - 17, -Bundesmonopolverwaltung-)
- Aufstellungsbeschluss -
-
14-20 / A 03401 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich.
Inhalt
Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung sowie Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung für den oben genannten Bereich
Behandlung der Stellungnahmen des Bezirksausschusses 14
Gesamtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Beschlussfassung über die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung, Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1175
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2124, Bahnlinie München-Rosenheim (südlich), Neumarkter Straße (nördlich), Leuchtenbergring (beidseits), Dingolfinger Straße (östlich)
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 - Berg am Laim
4.
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/17
Rosenheimer Straße (nordwestlich), Anzinger Straße (nördlich),
Aschheimer Straße (westlich), Ampfingstraße (westlich),
Mühldorfstraße (südwestlich) und Friedenstraße (südöstlich)
- Endgültiger Beschluss -
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Das Planungsgebiet umfasst eines der vier Industriegebiete, die mit dem Staffelbauplan von 1904 am damaligen Stadtrand mit Gleisanschluss geplant worden waren. Ab den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts verließen zunehmend Unternehmen das Gebiet. In den ehemaligen Werksgebäuden hat sich seit 1996 der "Kunstpark Ost", später unter dem Namen "Kultfabrik" und Optimolgelände mit Gastronomie, Konzerthallen, Großdiskotheken, Clubs, Künstlerateliers, Ausstellungsflächen, Werkstätten und Büros als Zwischennutzung etabliert. Durch die Aufgabe oder Verlagerung von Gewerbebetrieben eröffnen sich neue Entwicklungspotenziale für das Areal. Das Planungsgebiet bietet aufgrund seiner Lage und der guten Erschließung sehr gute Voraussetzungen für eine städtebauliche Entwicklung hin zu einem attraktiven urbanen Stadtquartier mit einer Nutzungsmischung von Wohnen, Arbeiten, Handel und Gewerbe sowie Kultur, Freizeit und Erholung.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge der / Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann auch nach -
Flächennutzungsplan
Werksviertel
Ortsangabe
Rosenheimer Straße (nordwestlich), Anzinger Straße (nördlich), Aschheimer Straße (westlich), Ampfingstraße (westlich), Mühldorfstraße (südwestlich) und Friedenstraße (südöstlich)
5.
a) Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061
Rosenheimer Straße (nördlich),
Anzinger Straße (nördlich),
Aschheimer Straße (westlich),
Ampfing Straße (westlich),
Mühldorfstraße (südlich) und
Friedenstraße (östlich),
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 939 und 1241;
Änderung der Bebauungspläne Nrn. 822,1259 und 1799)
b) Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 Bundesbaugesetz (BBauG)
übergeleiteter einfacher Bebauungspläne
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung eines Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2061 für den
o. g. Bereich
Inhalte
Satzungstext mit Begründung zum Bebauungsplan mit Grünordnung,
dabei insbesondere Festsetzung von
Allgemeinen Wohngebieten (WA 1 - WA 4 mit Teilgebieten WA 2 (1) bis WA 2 (5)),
Kerngebieten (MK 1 - MK 7 mit Teilgebieten MK 3 (1), MK 3 (2), MK 5 (1) bis MK 5 (3), MK 6 (1) bis MK 6 (3)),
Gewerbegebieten (GE 1 - GE 8 mit Teilgebieten GE 2 (1) und
GE 2 (2), GE 8 (1) bis GE 8 (6),
Gemeinbedarfsflächen (Gemeinbedarf Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtung, Begegnungshaus mit KiTa, Gemeinbedarf Schule) und eine
Fläche für Versorgung.
Darstellung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung gem.
§ 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Äußerungen mit Stellungnahme der Verwaltung.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Erneute Beschlussfassung über den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061 und die Aufhebung gemäß § 173 Abs. 3 BBauG übergeleiteter einfacher Bebauungspläne nach ergangenem vorbehaltlichen Satzungsbeschluss über die im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
RIS-Stadtrat, Beschlüsse, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2061, Werksviertel, Rosenheimer Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 14 Berg am Laim
6.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1898b
Weyprechtstraße, Max-Liebermann-Straße, Kämpferstraße,
Dientzenhoferstraße, Humannweg (jeweils beiderseits),
Lieberweg (beiderseits zwischen Humannweg und
Röbling- bzw. Wiegandweg)
– GWG-Siedlung Harthof, Teilbereich Nord –
(Verdrängung des Bebauungsplans Nr. 620 und Teilverdrängung
des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 1898a)
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart
-
14-20 / A 03402 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufstellung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1898b für den oben genannten Bereich.
Inhalte
Darstellung der Anregungen des Vereins „Zukunft am Hart e V.“ und des Bundes Naturschutz in Bayern e. V aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB je mit Stellungnahme der Verwaltung,
Bebauungsplan (Plan, Satzung und Begründung) insbesondere mit den Festsetzungen Reines Wohngebiet, Allgemeines Wohngebiet, Mischgebiet, Gemeinbedarfsflächen RELIGION und KINDERTAGESSTÄTTE (KITA), Straßenverkehrsfläche, öffentliche Grünfläche sowie Ausgleichsflächen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. Anregungen und Beschluss des Bebauungsplanes als Satzung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1898b Weyprechtstraße, Max-Liebermann-Straße, Kämpferstraße GWG-Siedlung Harthof, Teilbereich Nord -.- Satzungsbeschluss -
Ortsangabe
Stadtbezirk 11 - Milbertshofen-Am Hart Weyprechtstraße, Max-Liebermann-Straße, Kämpferstraße
GWG-Siedlung Harthof, Teilbereich Nord -
7.
Bebauungsdichte erhöhen und Wohnraum schaffen durch Aufstockungen
1. Bebauungsdichte in verträglichem Maß erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 01564 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
2. Aufstockungen bei Blockrandbebauung
Antrag Nr. 14-20 / A 01757 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid
vom 01.02.2016
3. Aufstockungen in Bereichen der U-Bahnhöfe und S-Bahnhöfe
Antrag Nr. 14-20 / A 01758 von Herrn StR Hans Podiuk, Herrn StR Walter Zöller, Herrn StR Michael Kuffer, Herrn StR Johann Stadler, Herrn StR Max Straßer, Frau StRin Heike Kainz, Herrn StR Thomas Schmid vom 01.02.2016
-
14-20 / A 01757 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01564 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01758 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und die ehem. Stadtratsmitglieder Christian Amlong und Beatrix Zurek haben am 26.11.2015 den Antrag Nr. 14-20 / A 01564 gestellt, wonach musterhaft in einem der nächsten Bebauungspläne im Bereich des Geschosswohnungsbaus eine höhere Bebauungsdichte zu realisieren sei.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01757 gestellt, wonach geprüft werden soll, an welchen Stellen mit einer bereits vorhandenen 4- oder 5-geschossigen Blockrandbebauung eine Baurechtsschaffung für 2 weitere Geschosse möglich wäre.
Die Stadtratsmitglieder Hans Podiuk, Walter Zöller, Michael Kuffer, Johann Stadler, Heike Kainz, Thomas Schmid und der ehem. Stadtrat Max Straßer haben am 01.02.2016 den Antrag Nr. 14-20 / A 01758 gestellt, wonach geprüft werden soll, wo im Umgriff von U-Bahnhöfen und S-Bahnhöfen bestehende Gebäude um 2 bzw. 3 Geschosse aufgestockt werden könnten.
Inhalte:
Darstellung der Sach- und Rechtslage und des Verwaltungshandelns und der Praxis des Referates für Stadtplanung und Bauordnung.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, sich im Rahmen anstehender Bebauungsplanverfahren und bei der Gewährung von Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB bzw. bei der Anwendung des § 34 Abs. 3a BauGB noch intensiver mit der künftigen baulichen Dichte zu befassen.
Die Anträge Nr. 14-20 / A 01564, Nr. 14-20 / A 01757 und Nr. 14-20 / A 01758 sind damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Bebauungsdichte
- Aufstockungen
- Antrag Nr. 01564
- Antrag Nr. 01757
- Antrag Nr. 01758
8.
Regelungen / Standards im Wohnungsbau
A. Antrag Nr. 14-20 / A 01566 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Amlong,
Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Beatrix Zurek vom 26.11.2015
B. Abstandsflächenregelung überprüfen
Antrag Nr. 14-20 / A 02709 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau
StRin Heide Rieke, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau
StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Christian Müller vom 07.12.2016
-
14-20 / A 01566 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02709 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03403 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des ehemaligen Stadtratsmitgliedes Christian Amlong und der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Heide Rieke, Christian Müller und Beatrix Zurek vom 26.11.2015 „Auflagen im Wohnungsbau überprüfen“.
Antrag der Stadtratsmitglieder Alexander Reissl, Ulrike Boesser, Hans Dieter Kaplan, Renate Kürzdörfer und Christian Müller vom 07.12.2016 „Abstandsflächenregelung überprüfen“.
Inhalt:
Die Auflagen im Münchener Wohnungsbau werden kritisch überprüft und gegebenenfalls reduziert. Vom Stadtrat beschlossene Auflagen werden dem Stadtrat zur Überprüfung vorgelegt, über verwaltungsinterne und gesetzliche Auflagen ist dem Stadtrat zu berichten.
Gesamtkosten/-erlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, „Auflagen im Wohnungsbau“ zu reduzieren, wird Kenntnis genommen.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 01566 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 02709 ist damit aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregelung
Ortsangabe -
9.
A) Siedlungsschwerpunkt Freiham
Bauherrenpreis Freiham Nord
B) Antrag
Förderprogramm zur finanziellen Unterstützung von Fassadenbegrünungen in Freiham
Antrag Nr. 14-20 / A 01708 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 13.01.2016
-
14-20 / A 01708 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Einführung eines Bauherrenpreises Freiham Nord
Inhalt
Erläuterung zur Einführung und Durchführung eines Bauherrenpreises. Beschreibung der Vor- und Nachteile und aktuelle Entwicklungen bei Fassadenbegrünungen. Erläuterung des bestehenden Programms zur Begrünung von Innenhöfen des Baureferates und Handlungsvorschläge für das weitere Vorgehen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird mit der Einrichtung eines „Bauherrenpreises Freiham Nord“ zur Prämierung von „Mehrzielprojekten“ im Sinne des Leitbildes für „Freiham Nord“ -ökologisch, menschlich, städtisch, familiär sowie zu den Zielen Inklusion, Nahmobilität, Grün- und Freiraumplanung und Architekturgestalt-beauftragt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiham, Fassadenbegrünungen, Bauherrenpreis
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied
10.
Ergebnisse des Bürgergutachtens zur
Entwicklung der Region München
Kurzinfo:
Anlass
Der Regionale Planungsverband München hat im Rahmen der
Gesamtfortschreibung des Regionalplans der Region München
bundesweit erstmalig ein Bürgergutachten auf regionaler Ebene
durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Inhalt
Die vorliegende Bekanntgabe erläutert kurz Genese und Zielsetzung des
Bürgergutachtens, bevor die wesentlichen Ergebnisse
zusammengefasst und bewertet werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
(-/-)
Gesucht werden
kann im RIS auch nach
Regionaler Planungsverband, Regionalplan, Bürgergutachten
Ortsangabe
(-/-)
11.
45. städtischer Fassadenwettbewerb;
Fassadenpreise und Lobende Erwähnungen 2017
Kurzinfo:
Anlass:
Die Gutachterkommission schlägt dem Stadtrat Preisträgerinnen und Preisträger im städtischen Fassadenwettbewerb 2017 vor.
Inhalt:
Informationen zur Wettbewerbsdurchführung;
Zusammensetzung der Gutachterkommission;
Anzahl der Bewerbungen;
Beurteilungskriterien;
Fassadenpreise und Lobenden Erwähnungen 2017;
Anhang: Würdigungstexte zu den einzelnen Preisen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Preisgeld: 11.500 €
Plakat, Broschüre, Ausstellung: rd. 7.400 €
Preistafeln: rd. 1.800 €
Entscheidungsvorschlag:
Mit der Verleihung von 23 Fassadenpreisen zu je 500 € und der Prämierung der von der ehrenamtlichen Gutachterkommission dazu vorgeschlagenen Fassaden besteht Einverständnis,
ebenso mit der Zuerkennung von sieben Lobenden Erwähnungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Städtischer Fassadenwettbewerb, Fassadenpreise 2017, Lobende Erwähnungen 2017, Wettbewerbe, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Untere Denkmalschutzbehörde München.
Ortsangabe
Stadtbezirke 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 12, 13 und 22
12.
Petition: Erhaltung der Radl-Durchfahrt Rindermarkt / Dienerstraße
Kurzinfo:
Anlass:
Die Petentin hat die Petition „Erhaltung der Radl-Durchfahrt Rindermarkt/Dienerstraße“ vom 11.07.2017 beim Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München eingereicht. Bei Redaktionsschluss lagen dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung 3068 Unterschriften vor. Diese Petition setzt sich dafür ein, dass der Radverkehr am Marienplatz verbleiben darf, und dass durch bauliche und technische Maßnahmen eine sichere Querung sowohl für Fußgänger als auch Radfahrer geschaffen wird. Aus Sicht der Petentin ist die Alternativroute über die Maximilianstraße / Sparkassenstrasse / Viktualienmarkt / Kustermannfahrbahn für Radfahrerinnen und Radfahrer umständlich und konfliktreich.
Inhalt:
Das Verkehrskonzept rund um den Marienplatz wurde bereits im Rahmen von mehreren Beschlüssen im Stadtrat diskutiert und letztlich eine Umgestaltung des Marienplatz als reine Fußgängerzone ohne die Zulassung von Radverkehr als Ergebnis einer umfassenden Alternativenprüfung und Abwägung beschlossen.Insgesamt ergibt sich am Marienplatz im Vergleich zur seinerzeitigen Situation vor allem eine Stärkung des Fußverkehrs, der Aufenthaltsqualität und eine vereinfachte Begreifbarkeit der baulichen Gestaltung in Kombination mit der verkehrsrechtlichen Beschilderung, die aufgrund der damit vorzunehmenden Gewichtung dazu geführt hat, dass der Radverkehr auszuschließen war.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Der Bitte der Petition wird nicht entsprochen. An der Umgestaltung des Marienplatzes als reine Fußgängerzone ohne Zulassung des Radverkehrs wird festgehalten.
Die Verwaltung wird beauftragt, der Petentin das Ergebnis der Stadtratsbefassung mitzuteilen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Nord-Süd-Querung der Altstadt für den Radverkehr, Viktualienmarkt, Kustermannfahrbahn, Sparkassenstraße, Rindermarkt, Dienerstraße, Residenzstraße
Ortsangabe
Marienplatz, Altstadt
13.
Schaffung einer Grünverbindung zwischen den Baggerseen
Lerchenauer See, Fasanerie See und Feldmochinger See
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01407
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 -
Feldmoching-Hasenbergl am 30.03.2017
-
14-20 / E 01407 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20/ E 01407 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
24 - Feldmoching-Hasenbergl am 30.03.2017
Inhalt
Stellungnahme des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zu den in
der Empfehlung vorgebrachten Forderungen, durch Aufzählung jener Projekte,
die an einer vergleichbaren Umsetzung zur Schaffung einer Grünverbindung
zwischen Lerchenauer See, Fasanerie See und Feldmochinger See arbeiten,
sowie durch Aufzeigen der tatsächlichen Lage.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag, der darstellt, dass die beantragte Grünverbindung bereits
als Ziel im Flächennutzungsplan und anderen Konzepten der
Landeshauptstadt München verankert ist, wird Kenntnis genommen
- Berücksichtigung des Zieles einer Grünverbindung zwischen der
sogenannten Drei-Seen-Platte
- Behandlung der Empfehlung gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung
- Keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Drei-Seen-Platte, Grünverbindung, übergeordnete Grünbeziehung,
Regionaler Grünzug, Lerchenauer See, Fasanerie See, Feldmochinger
See, Parkmeile
Ortsangabe
-/-