RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.05.2024 14:53:17)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 26. Januar 2017, 09:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Kulturausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
Tagesordnung
1.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2015/2016
Jahresabschluss und Lagebericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Jahresabschluss und Lagebericht werden dem Kulturausschuss als Werkausschuss bekannt gegeben.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Jahresabschluss 2015/2016; Lagebericht
Ortsangabe
./.
2.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Wirtschaftsjahr 2016/2017
Erster Zwischenbericht
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Im ersten Zwischenbericht werden die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung für den Zeitraum 01.09.2016 bis 30.11.2016 dargestellt. Außerdem wird aus den Ist-Werten und den zwischenzeitlichen Erkenntnissen eine Prognose für das Wirtschaftsjahr abgeleitet und diese den Plan-Werten aus dem Wirtschaftsplan gegenüber gestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Erster Zwischenbericht; Wirtschaftsjahr 2016/2017; Münchner Kammerspiele
Ortsangabe
./.
3.
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele
Betriebsteil Münchner Kammerspiele
Annahme von Zuwendungen
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt
Zweck / Zuwendungsgeber / Begünstigter / Art und Umfang der Zuwendung werden beschrieben und die Genehmigungs-fähigkeit der Annahme der Zuwendung wird begründet.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Siehe nichtöffentliche Beschlussvorlage
Entscheidungsvorschlag
1. Der Annahme der Zuwendung für das Projekt „Kammerklicke“ wird zugestimmt.
2. Der kostenfreien Nutzung der Schaukästen am „Joseph Pschorr Haus“ in der Eisenmannstraße für die Spielzeit 2016/2017 wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Eigenbetrieb Münchner Kammerspiele; Zuwendungen für die Spielzeiten 2016/2017 und 2017/2018
Ortsangabe
./.
4.
Münchner Stadtbibliothek
Neufassung der Satzungen über die Nutzung der Münchner Stadtbibliothek;
Neufassung der Satzung über die Gebühren für die Nutzung der Münchner Stadtbibliothek;
Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung);
Außerkraftsetzung der Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Monacensia - Literaturarchivs der Stadtbibliothek der Landeshauptstadt München (Monacensia - Gebührensatzung)
Wegfall der Vormerkgebühren in Stadtbibliotheken für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 00637 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 02.12.2014
-
14-20 / B 00637 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Die drei Satzungen der Münchner Stadtbibliothek inkl. der bisherigen Gebührensatzung der Monacensia werden außer Kraft gesetzt. Es werden zwei neue Satzungen für die Münchner Stadtbibliothek erlassen, die auch die Gebühren für die Monacensia regeln.
Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung).
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Der Neuerlass der Nutzungs- und Gebührensatzung der Münchner Stadtbibliothek sowie die Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung) erwirken keine Änderungen für Kosten und Erlöse der Münchner Stadtbibliothek.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung über die Nutzung der Münchner Stadtbibliothek wird gemäß Anlage 1 beschlossen.
2. Die Satzung über die Gebühren für die Nutzung der Mün-chner Stadtbibliothek wird gemäß Anlage 3 beschlossen.
3. Die Satzung über die Gebühren für die Benutzung des Monacensia-Literaturarchivs der Stadtbibliothek der Landeshauptstadt München (Monacensia-Gebührensatzung) vom 24. Juli 2002 (Anlage 6) wird außer Kraft gesetzt (siehe § 11 Abs. 2 der neuen Satzung über die Gebühren für die Nutzung der Münchner Stadtbibliothek).
4. Der Satzung über die Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Landeshauptstadt München (Kostensatzung) wird gemäß Anlage 5 beschlossen.
5. Der BA-Antrag Nr. 14-20 / B 00637 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 – Ramersdorf-Perlach vom 02.12.2014 ist damit satzungsgemäß aufgegriffen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Satzung; Münchner Stadtbibliothek
Ortsangabe
./.
5.
Münchner Stadtbibliothek
Partielle Einführung der Samstagsöffnung
in den Stadtteilbibliotheken
Kurzinfo:
Inhalt
Die vorliegende Beschlussvorlage zeigt auf, nach welchen Kriterien die sechs Standorte vorgeschlagen werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Mit den im Vortrag dargestellten Standorten zur partiellen Einführung der Samstagsöffnung bei der Münchner Stadtbibliothek in den Stadtteilbibliotheken Pasing, Neuhausen, Hasenbergl, Neuperlach, Giesing und Sendling besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtbibliothek; Samstagsöffnung; Öffnungszeiten
Ortsangabe
Pasing; Neuhausen; Hasenbergl; Neuperlach; Giesing; Sendling
6.
Stadtmuseum München
Münchener Schausteller-Stiftung
Satzungsänderung
Kurzinfo:
Inhalt
Anpassung und Ergänzung der Satzung an die aktuelle Sach-und Rechtslage.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Satzung der nicht rechtsfähigen Münchener Schausteller-Stiftung wird in der als Anlage 1 beigefügten Fassung beschlossen.
2. Die Satzung für die Münchener Schausteller-Stiftung vom 26. März 2010 tritt außer Kraft.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schausteller-Stiftung; Münchner Stadtmuseum; Oide Wiesn
Ortsangabe
./.
7.
Münchner Stadtmuseum
Annahme von Zuwendungen,
Ankauf von Fotografien des Fotografen Adolphe Braun
- Öffentlicher Teil -
Kurzinfo:
Inhalt:
Der Freundeskreis des Münchner Stadtmuseums stellt der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums einen Zuschuss für einen Ankauf von Originalaufnahmen des Fotografen Adolphe Braun (1812-1877), der zu den bedeutendsten europäischen Fotografen des 19. Jahrhunderts zählt, in Aussicht. Die zu erwerbenden Fotografien stammen aus der Privatsammlung Christian Kempf in Colmar. Herr Kempf ist der bedeutendste Privatsammler von Aufnahmen Adolphe Brauns. Seine Sammlung stammt aus einem Teilnachlass des Fotografen, dessen Archiv sich in Dornach bzw. Colmar befand. Es ist geplant, aus der Sammlung Kempf Blumenstillleben, Landschafts- und Architekturaufnahmen, Kunstreproduktionen und Portraits aus dem Zeitraum 1855 bis 1875 zu erwerben. Exemplarische Bilder können der Anlage entnommen werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
siehe Beschlussvorlage in nichtöffentlicher Sitzung
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Geldzuwendung vom Verein der Freunde und Förderer des Münchner Stadtmuseums wird angenommen.
2. Der Münchner Stadtrat stimmt dem Ankauf von Originalaufnahmen des Fotografen Adolphe Braun in Höhe der zur Verfügung gestellten Geldzuwendung zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Münchner Stadtmuseum; Annahme von Zuwendungen; Adolphe Braun
Ortsangabe
./.
8.
Berufung der Mitglieder des Stiftungsrates des Museums Villa Stuck
Kurzinfo:
Inhalt
Folgende Personen sollen ab dem 01.01.2017 Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung Villa Stuck sein: Herr Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers, Frau Amélie Ziersch, Herr Peter J.C. Hansen, Frau Dr. Astrid Pellengahr, Herr Prof. Dr. Hubertus Kohle.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Als neue Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung Villa Stuck werden für die kommende Amtszeit von fünf Jahren Dauer (vom 01.01.2017 bis 31.12.2021) folgende Personen berufen:
Herr Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers
Frau Dr. Astrid Pellengahr
Herr Prof. Dr. Hubertus Kohle
Neben diesen Persönlichkeiten werden Frau Amélie Ziersch und Herr Peter J.C. Hansen dem Stiftungsrat angehören.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stiftung Villa Stuck; Stiftungsrat
Ortsangabe
/.
9.
Bekanntgabe der programmatischen Schwerpunkte
der vier städtischen Museen und des NS-Dokumentationszentrums in 2017
- Bekanntgabe
Kurzinfo:
Inhalt
Programmatische Schwerpunkte der vier städtischen Museen und des NS-Dokumentationszentrums in 2017.
Stichworte zur Vorlage
Programmatische Schwerpunkte; Städtische Museen; Münchner Stadtmuseum; Städtische Galerie im Lenbachhaus / Kunstbau; Museum Villa Stuck; Jüdisches Museum München; NS-Dokumentationszentrum
10.
Förderung von Kinder- und Jugendtheaterproduktionen der freien Szene 2017
Vergabeempfehlung der Förderung 2017 durch die Jury
Kurzinfo:
Inhalt
Schilderung des Vorgehens und des Entscheidungsvorschlags
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Fördergesamthöhe: 100.000 €
Entscheidungsvorschlag
Mit der Gewährung von Zuschüssen für freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen an folgende Personen bzw. Gruppen besteht Einverständnis:
Ahlhelm Christiane, Theater KUNSTDÜNGER „Seehundgesang“ 10.000 €
compagnie nik e.V.: „EINS“ 18.000 €
Figurentheater Pantaleon: „Wenn du einmal groß bist“
19.000 €
MOM-MenschObjektMusik: „FACE time“ 18.065 €
Oran, Ceren: „Elefant aus dem Ei“ 16.500 €
Strodthoff, Jochen: „INES HO ERFINDET EINE NEUE SPRACHE“ 18.435 €
Summe: 100.000 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinder- und Jugendtheater; Freie Szene
Ortsangabe
./.
11.
Reparatur des Georg-Elser-Denkmals an der Schule in der Türkenstraße bis zum 07.11.2016
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01205 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt am 20.10.2016
-
14-20 / E 01205 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
Das Baureferat hat die Wartungsarbeit unverzüglich beauftragt. Am 4. November 2016 waren die Reparaturarbeiten abgeschlossen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
Da die Reparaturarbeiten vom Baureferat fristgemäß abgeschlossen wurden, ist die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01205 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 03 – Maxvorstadt vom 20.10.2016 satzungsgemäß erledigt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Georg-Elser-Denkmal; Kunst im öffentlichen Raum.
Ortsangabe
Georg-Elser-Platz; Schule an der Türkenstraße.
12.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2016 bis 2021
Vergabe der Individualförderung 2017
Kurzinfo:
Inhalt:
Im Beschluss werden der korrekte Ablauf des Verfahrens und die Empfehlungen der jeweiligen Jury sowie in der Anlage die dazugehörigen Begründungen dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
1.859.984,00 €
Entscheidungsvorschlag:
Mit der Gewährung von Zuschüssen an die in der Beschlussvorlage genannten Freien Theaterschaffenden und Freien Tanzschaffenden sowie die Vergabe von Arbeits- und Fortbildungsstipendien an die in der Vorlage genannten Personen besteht Einverständnis.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Förderung aktueller darstellender Kunst; Theaterförderung; Tanzförderung; Förderung Freie Bühnen; Optionsförderung, Einzelprojektförderung; Debütförderung; Arbeits- und Fortbildungsstipendien.
Ortsangabe:
٪