HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 11.05.2024 10:37:35)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 12. September 2017, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Agnes, Waldmeisterstr.34, 80935 München

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse FC Eintracht München Besuch des Kletterwaldes am 02.07.2017

14-20 / V 09396 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für den Besuch des Kletterwaldes am 02.07.2017 vom FC Eintracht München in Höhe von 193,00€.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse FC Eintracht München e.V. Anschaffung von Sportbekleidung

14-20 / V 09588 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für die Anschaffung von Sportbekleidung vom FC Eintracht München e.V. in Höhe von 649,20€.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Initiative "Hochbeet"

14-20 / V 09508 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für die Veranstaltung als Resultat der Umweltkreativmesse der Initiative "Hochbeet" in Höhe von 3.520,00€.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Kreisjugendring München-Stadt, Fachstelle Demokratische Jugendbildung Demokratiemobil vom 01.09.2017 - 24.09.2017

14-20 / V 09554 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für das Demokratiemobil vom 01.09.2017 - 24.09.2017 vom Kreisjugendring München-Stadt, Fachstelle Demokratische Jugendbildung in Höhe von 1.000,00€.
5.
Entscheidung über Projektplanung gem. OB-Vollmacht: Jugendspiel Pappelallee im 24. Stadtbezirk Feldmoching - Hasenbergl

14-20 / T 008030 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
6.
(E) Zebrastreifen an der Karlsfelder Straße, Bushaltestelle Wohnsiedlung Ludwigsfeld


14-20 / V 09505 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Zebrastreifen an der Karlsfelder Straße, Bushaltestelle Wohnsiedlung Ludwigsfeld
7.
(E) Verkehrsberuhigter Bereich in der Leisewitzstraße


14-20 / V 09506 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Verkehrsberuhigter Bereich in der Leisewitzstraße
8.
(E) Parksituation Toni-Pfülf-Str. (LKWs)


14-20 / V 09507 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Parksituation Toni-Pfülf-Str. (LKWs)
9.
(E) Ersatzsporthalle während der Baumaßnahmen an der Toni-Pfülf-Sporthalle


14-20 / V 09673 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Ersatzsporthalle während der Baumaßnahmen an der Toni-Pfülf-Sporthalle
10.
Lassallestr. 54 - Überprüfung der gewerblichen Nutzung und Vermietung der Container als Wohnraum Empfehlung Nr. 14-20 / E 00896 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching Hasenbergl am 17.03.2016 Überprüfung des Grundstückes Lassallestr. 54 auf Gewerbe und bewohnte Container Empfehlung Nr. 14-20 / E 00895 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching Hasenbergl am 17.03.2016

  • 14-20 / E 00896 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00895 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09209 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Behandlung der Empfehlungen Nr. 14-20 / E 00895 und 14-20 / E 00896 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes Feldmoching- Hasenbergl vom 17.03.2016 Inhalt Prüfung der Rechtmäßigkeit der gewerblichen Nutzung und Vermie- tung der Container Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Entfernung der Container auf dem städtischen Grundstücksteil ist zum 31.03.2017 erfolgt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feldmoching-Hasenbergl Containervermietung als Wohnraum Lassallestr. 54 Ortsangabe - 24. Stadtbezirk (Feldmoching-Hasenbergl) - Lassallestr. 54
11.
Entscheidung über Projektplanung gem. OB-Vollmacht: Programm barrierefreie Bushaltestellen; Aschenbrennerstr./Blodigstr. - Haltestelle Stanigplatz

14-20 / T 008029 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
12.
(E) Feldmochinger Straße/Am Blütenanger - Radfahrer; Errichtung eines Zebrastreifens und einer Ampel in Höhe der Schwabenspiegelstraße


14-20 / V 09469 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Feldmochinger Straße/Am Blütenanger - Radfahrer; Errichtung eines Zebrastreifens und einer Ampel in Höhe der Schwabenspiegelstraße
13.
N (E) Transport von Gefahrengut auf dem Gütergleis 5566


14-20 / V 09831 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Transport von Gefahrengut auf dem Gütergleis 5566
3.
Anträge
1.
Ergänzung der bestehenden Verkehrsschilder "Sonderweg für Fußgänger" an der Bahnunterführung Toni-Pfülf-Str. mit "Fahrradfahrer frei"

14-20 / T 007541 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
2.
Einrichtung von diversen Messstellen für Stickstoffdioxid und Feinstaub im 24. Stadtbezirk

14-20 / T 008035 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
3.
Verkehrliche Maßnahmen im Bereich der Ebereschenstraße

14-20 / T 008036 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
N Probleme mit der Abholung des Mülls in der Knospenstraße

14-20 / T 008410 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
5.
N Überfüllung von Wertstoffcontainern im 24. Stadtbezirk

14-20 / T 008411 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
N Aufstiegshilfe für die Fahrgäste an der S-Bahn-Station Feldmoching

14-20 / T 008412 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
N Pilotprojekt zur Verbesserung der Luftqualität durch City Trees

14-20 / T 008413 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
8.
N Gymnasium auf dem Siedlungsareal Bergwachtstraße / "Lerchenauer Feld"

14-20 / T 008414 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
9.
N Unterbindung des „wilden Parkens“ der gelbgrauen Leihfahrräder

14-20 / T 008653 (Typ: BA-Mitglieder) (Status: BA-Antrag)
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Rainfarnstr. 44

14-20 / T 007478 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Schittgablerstr.

14-20 / T 007479 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Dülferstr.

14-20 / T 007539 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Schittgablerstr. 18 - 18 c (Tektur)

14-20 / T 007619 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
N Karlsfelder Str. 282

14-20 / T 008415 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Paul-Preuß-Str. 2

14-20 / T 007477 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Dülferstr.

14-20 / T 007540 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
1.
ABIX Herbstfest am 21.10.2017, Weitlstraße

14-20 / T 008038 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Änderung der BA-Satzung: Verlängerung der Bearbeitungsfrist von 3 auf 6 Monate; redationelle Anpassung der BA-Geschäftsordnung

14-20 / T 006140 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Parkraummanagement in München – Fortschreibung Sektor V - Beschlussentwurf -

14-20 / T 007469 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Eggarten-Siedlung; 1. Erhalt der Eggarten-Siedlung (BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01419 v. 30.03.2017) 2. Artenschutz im Gebiet der Kolonie Eggarten (BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 01420 v. 30.03.2017) - Beschlussentwurf -

14-20 / T 007476 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Standortkonzept für die Bürgerbüros der LHM - Beschlussentwurf -

14-20 / T 006710 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Verbesserung der Infrastruktur in der Siedlung am Lerchenauer See,... Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs im Bereich der Siedlung am Lerchenauer See (BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 00905 v. 17.03.2016) - Beschlussentwurf -

14-20 / T 007472 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Vollzug des BIMSchG; Dachauer Str. 667, Fahrerhauslackieranlage Halle F6 (Decklackstraße)
Hinweis:
Beteiligung der Öffentlichkeit vom 16.08.2017 bis 15.09.2017 (Auslegung der Unterlagen)

14-20 / T 007473 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Widmung der Gesamtstrecke des Christl-Marie-Schultes-Wegs (Abfrage vorab)

14-20 / T 007475 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Aufstellung einer Telefonzelle als öffentlicher Bücherschrank, Grünfläche neben Feldmochinger Str. 214

14-20 / T 007471 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Feuerwehranfahrtzone Knospenstraße

14-20 / T 007474 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Technikpauschale und elektronische Ladung

14-20 / T 007653 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Unterrichtungsfälle (Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
1.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, Privatgrund und in städtischen Grünanlagen: Hier: Informationsveranstaltungen des Kreisjugendrings zur Wahl - "Demokratie im Einsatz" vom 08.09. - 23.09.2017 (verschiedene Orte) - Stellungnahme gem. § 20 BA-Satzung -

14-20 / T 007588 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung - Stellungnahme gem. § 20 BA-Satzung -

14-20 / T 007593 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Bildungscluster 2411

14-20 / B 03739 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Verbesserung der Sicherheit für Radfahrer in der Lerchenstraße
Hinweis:
zu 3.3 - 24.04.2012 - vgl. auch RIS Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01145 "Verkehrskonzept Münchner Norden..."

14-20 / T 007563 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Haltverbot vor der Eduard-Spranger-Schule an Schultagen zwischen 7-14 Uhr
Hinweis:
zu 3.5 - 13.12.2016

14-20 / T 007564 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Parksituation im Ortsteil Feldmoching-Ost
Hinweis:
zu 3.1 - 20.06.2017

14-20 / T 003978 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Errichtung einer Bedarfsampel in der Feldmochinger Straße im Bereich der Ponkratzstraße
Hinweis:
zu 4. - 20.06.2017

14-20 / T 007565 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Verkehrssituation in der Lerchenau; Ortsbegehung am 21.07.2017
Hinweis:
zu 3.3 - 20.06.2017

14-20 / T 004679 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
9.
Umwandlung des kombinierten Rad-/Fußweges in einen reinen Fußweg an der Lerchenauer Straße

08-14 / B 04298 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Baukran in der Lerchenauer Str. 215
Hinweis:
zu 4. - 20.06.2017

14-20 / T 007567 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
11.
Sachstandsbericht Feldmochinger-Anger; Landschaftsarchitektonisches Strukturkonzept
Hinweis:
zu 6.1 - 13.09.2016

14-20 / T 007568 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Entscheidung über Projektplanung gem. OB-Vollmacht: Walter-Sedlmayr-Platz - Buswendeanlage, hier: Ergänzung
Hinweis:
zu 2.6 - 20.06.2017

14-20 / T 004676 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
13.
Verstärkte Kontrolle und Einhaltung der Satzung über die Benutzung der städtischen öffentlichen Grünanlagen

14-20 / B 03737 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
14.
Sportbauprogramm, Projekte im 24. Stadtbezirk
Hinweis:
zu 6.9 - 20.06.2017

14-20 / T 004747 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
15.
Eduard-Spranger-Schule; Überziehung der Dehnungsfugen zur Abdichtung (siehe TOP "Schulbauoffensive 2013-2030")
Hinweis:
zu 6.8 - 10.01.2017

14-20 / T 008043 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Vermeidung von schadstoffbelasteten PVC-Materialien beim Neubau von Kitas

08-14 / B 02869 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
17.
Weitere Fahrradabstellplätze und eBike-Ladestationen am S-Bahnhof Fasanerie
Hinweis:
zu 3.5 - 10.01.2017

14-20 / T 007562 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
18.
Errichtung eines Hauses für Kinder mit 3 Krippen- und 3 Kindergartengruppen Am Oberwiesenfeld („Olympia Wohn Park“)....

14-20 / B 03394 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
19.
14-tägige Wasserqualitätsuntersuchung anstelle der monatlichen für die Badeseen: Feldmochinger See, Fasaneriesee, Lerchenauer See, Ruderregattaanlage und Ruderregatta-Park-See

14-20 / B 03736 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
20.
Erweiterung des MVG-Mietradsystems - Zwischennachricht
Hinweis:
zu 6.14 - 14.03.2017

14-20 / B 02221 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
21.
Verbesserung der Internetanbindung für Anwohner
Hinweis:
zu 3.8 - 14.02.2017

14-20 / T 007574 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
22.
Reinachstraße - Umwandlung von einem Mischgebiet in ein Wohngebiet; hier: sichere Überquerung
Hinweis:
zu 3.4 (Ziff. 4) - 28.06.2016

14-20 / T 007575 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
23.
Bedarfs- und Projektgenehmigung: Rohrkanalsanierung Milbertshofen-Am Hart und Feldmoching-Hasenbergl

14-20 / T 007720 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
24.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: - Stop-Schild Ferchenbachstraße Einmündung Karlsfelder Straße - Feuerwehranfahrtzone Petrarcastraße 18a

14-20 / T 007589 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
25.
Daten Pegel Feldmoching

14-20 / T 007590 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
26.
Meldelisten Bauvorhaben

14-20 / T 007591 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
27.
Meldelisten Baumfällungsanträge

14-20 / T 007592 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
28.
Beschleunigter Breitbandausbau der Nahbereiche in München; Ankündigung einer BA-Informationsveranstaltung

14-20 / T 007595 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
(U) Stadtbezirksbudget für München; Pauschale für Mieten und Tagungstechnik für die Bezirksausschüsse


14-20 / V 08072 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Seit dem Jahr 2012 hat sich der Stadtrat in mehreren Beschlüssen mit grundlegenden Fragestellungen, möglichen Umsetzungsvarianten, Prozessen und Entscheidungen zur Einführung eines Bürgerhaushaltes für die Landeshauptstadt München befasst. Mit Beschluss vom 25.03.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 02563) sprach sich der Stadtrat grundsätzlich für die Einführung eines stadtbezirksbezogenen Bürgerhaushaltes aus. Inhalt: In dieser Vorlage werden drei Varianten dargestellt. Zum einen wird der Bürgerhaushalt in der Form, wie er von der Projektgruppe erarbeitet worden war, näher beleuchtet und die dafür nötigen Personal- und Sachkosten aufgezeigt. Zum anderen wird eine Umsetzung in nur wenigen Pilotstadtbezirken betrachtet. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Umsetzung der Vorschläge zum Stadtbezirksbudget, zu den Mieten für die Sitzungslokale sowie für die Tagungstechnik entstehen in 2018 Kosten in Höhe von 3.378.826,-- € und ab 2019 laufend Kosten in Höhe von 3.374.606 €. Wegen des Vorschlags,2 € je Einwohnerin bzw. Einwohner zur Verfügung zu stellen, ist die Höhe des Stadtbezirksbudgets dynamisch. Für die befristete Einrichtung von Stellen entstehen zusätzlich Kosten von jährlich 133.000 € in den Jahren 2018 bis 2020. Entscheidungsvorschlag: Vom Vortrag der Referenten wird Kenntnis genommen. Das Budget der Bezirksausschüsse wird vorbehaltlich der endgültigen Beschlussfassung der Vollversammlung im Juli 2017um jährlich 2 € je wohnberechtigter Person auf Basis der Einwohnerzahlen zum 31.12. des jeweils vorletzten Jahres erhöht und in Stadtbezirksbudget umbenannt. Ortsangabe: Entfällt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerhaushalt, Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse
30.
(U) Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung


14-20 / V 09119 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Änderung der Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung bei der Entwicklung neuer Wohnbaugebiete im Rahmen der Bebauungsplanung Inhalt: Bedeutung der Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung der künftigen Bürgerinnen und Bürger in den neuen Baugebieten, Entwicklung der Münchner Orientierungswerte, Praxis der letzten Jahre, Modifizierung und Bildung der neuen Orientierungswerte, Darstellung der Übergangsregelung, Darstellung der Notwendigkeit zur weiteren Entwicklung von übergeordneten Grün- und Freiflächenstrukturen und dazu geplantes Vorgehen Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: - Kenntnisnahme zu den Ausführungen. - Neue Orientierungswerte für die Grün- und Freiflächenversorgung jeweils pro Einwohnerin/Einwohner von 15 qm innerhalb und 20 qm außerhalb des Mittleren Ringes werden künftig den Bebauungsplänen zugrunde gelegt. - Der Übergangsregelung wird zugestimmt. - Zur weiterhin notwendigen Entwicklung übergeordneter Grün- und Freiraumstrukturen soll das Referat für Stadtplanung und Bauordnung Vorschläge zur Sicherung, Vernetzung und Aktivierung dem Stadtrat vorlegen. - Keine Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Orientierungswerte, Grün- und Freiflächenversorgung, Grün- und Freiraumstrukturen, Freiraum M 2030 Ortsangabe: - / -
31.
(U) Keine zusätzlichen Lärmbelästigungen für den 24. Stadtbezirk durch den Hubschrauberlandeplatz in Oberschleissheim (Punkt 1 des Antrages) Empfehlung Nr. 14-20 / E 00413 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 Feldmoching–Hasenbergl vom 16.04.2015

  • 14-20 / E 00413 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08271 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Empfehlung Nr. 14-20 / E 00413 aus der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl am 16.04.2015 Inhalt: Die Landeshauptstadt München soll sich dafür einsetzen, dass keine zusätzlichen Lärmbelastungen für den 24. Stadtbezirk durch die geplante Verlegung der Polizeihubschrauberstaffel Bayern vom Verkehrsflughafen München nach Oberschleißheim entstehen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme des Vorgehens beim Planfeststellungsverfahren, insbesondere der Einbringung der Belange des Lärmschutzes für die Bürgerinnen und Bürger Gesucht werden kann im RIS auch nach: Hubschraubersonderlandeplatz Oberschleißheim Ortsangabe: Oberschleißheim
32.
(U) Verzicht auf neue Autotunnel an der Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße und Schleißheimer Straße Antrag Nr. 14-20 / A 02944 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 10.03.2017

  • 14-20 / A 02944 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09441 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Verzicht auf neue Autotunnel an der Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße und Schleißheimer Straße Antrag Nr. 14-20 / A 02944 der Stadtratsfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN / RL vom 10.03.2017 Inhalte: In der hier vorgelegten Beschlussvorlage werden die Sachstände und die Beschlusslagen zu den Tunnelprojekten Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße und Schleißheimer Straße dargestellt und ein Vorschlag zum weiteren Vorgehen vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Verwaltung der Landeshauptstadt München bleibt weiterhin mit den Planungsaufträgen zu den Tunnelprojekten Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße und Schleißheimer Straße gemäß den Stadtratsbeschlüssen vom 22.10.2014 (Verkehrskonzept Münchner Norden, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 01145) und vom 19.11.2015 (Handlungsprogramm Mittlerer Ring - fachliche Bewertung, Priorisierungsvorschlag und weiterer Untersuchungsbedarf der drei optionalen Tunnelbaumaßnahmen, Vorlagen-Nr. 14-20 / V 03651) beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Tunnel, Autotunnel, Mittlerer Ring, Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße, Schleißheimer Straße Ortsangabe: Landshuter Allee, Tegernseer Landstraße, Schleißheimer Straße
33.
(U) Sozialgerechte Bodennutzung - Der Münchner Weg Fortschreibung der Stadtratsbeschlüsse vom 26.07.2006 (Sozialgerechte Bodennutzung) und 27.06.2012 (Anpassung der Verwaltungspraxis zum fiktiven Wohnbaurecht) A. Novellierung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und Neufassung / Anpassung der Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung vom 26.07.2006 B. Anträge


14-20 / V 09249 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anpassung der SoBoN an die neuen und aktuellen Rahmenbedingungen. Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder, der Stadtratsfraktion Bündnis 90 /DIE GRÜNEN/RL und des Bezirksausschusses 05 – Au-Haidhausen in Bezug auf eine Überarbeitung/Anpassung der SoBoN-Regularien. Inhalte Darstellung und Begründung der Änderungs- und Anpassungsvorschläge zur SoBoN für - die Anhebung des Finanzierungsbeitrages, - die Anpassung der Grundstückswertansätze (geförderter Wohnungsbau), - den geförderter Wohnungsbau – Regelungen zur Ausgestaltung der Förderquote, - den zusätzlicher preisgedämpften Mietwohnungsbau, - den Entfall des Gewerbeflächenausgleichs, - den Wegfall des fiktiven Wohnbaurechts und - die Beschleunigung der Berechnungs- und Bewertungsverfahren. Neufassung der „Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung“ Behandlung der Anträge Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Anpassung der SoBoN mit folgenden Inhalten wird zugestimmt: - Anhebung des anteiligen Infrastrukturkostenbeitrags von 66,47 €/m² neugeschaffener Geschossfläche Wohnen auf 100.-- €/m² neugeschaffener Geschossfläche Wohnen - Bestätigung der Anpassung der Grundstückswertansätze aus „Wohnen in München VI“ von 281,20 €/m² Geschossfläche auf 300,-- €/m² Geschossfläche für EOF (20 %-Anteil Förderquote) bzw. von 536,85 €/m² Geschossfläche auf 600,-- €/m² Geschossfläche für Eigenwohnraum, München Modell-Miete oder EOF (10 %-Anteil Förderquote) ... Gesucht werden kann im RIS auch nach - Sozialgerechte Bodennutzung - SoBoN - Verfahrensgrundsätze zur Sozialgerechten Bodennutzung - geförderter Wohnungsbau - preisgedämpfter Mietwohnungsbau - Antrag Nr. 02572 - Antrag Nr. 00709 - Antrag Nr. 00711 - Antrag Nr. 00809 - Antrag Nr. 00810 - Antrag Nr. 01114 Ortsangabe -/-
34.
(U) Verkehrskonzept Münchner Norden Teil Mobilitätsmanagement
35.
(U) Evaluierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München ( Sondernutzungsrichtlinien – SoNuRL)


14-20 / V 08669 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Evaluierung der Richtlinien für Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen der Landeshauptstadt München ( Sondernutzungsrichtlinien – SoNuRL)
36.
(U) Nord-Süd-Grünverbindung auf der ehemaligen S-Bahntrasse im 10. Stadtbezirk Moosach 1. Ergebnis des Nutzungskonzeptes 2. Weiteres Planungsverfahren

14-20 / V 07899 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Mit Beschluss des Bauausschusses vom 13.10.2015 (Sitzungsvorlage Nr. 14‑20 / V 03086) wurde das Baureferat beauftragt, ein Nutzungskonzept zu erarbeiten und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des „Runden Tisches“ und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung abzustimmen sowie dem Stadtrat auf Grundlage des Nutzungskonzeptes das weitere Planungsverfahren zur Entscheidung vorzulegen. Inhalt - Ergebnis des Nutzungskonzeptes - Weiteres Planungsverfahren Gesamtkosten / Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag 1. Die Ergebnisse des Nutzungskonzeptes werden zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Das Baureferat wird beauftragt, das bestehende Gehrecht auf dem Grundstück der Olympia-Pressestadt umzusetzen. 3. Das Baureferat wird beauftragt, auf Grundlage des Nutzungskonzeptes ein konkurrierendes Vergabeverfahren für die weitere Objektplanung durchzuführen und das Ergebnis dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. 4. Das Baureferat wird beauftragt, auf das Kulturreferat zuzugehen, um gemeinsam ein Nutzungskonzept für die Räume des Bahnhofsbauwerkes zu entwickeln. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Olympiabahnhof - Ensemble Olympiapark Ortsangabe Stadtbezirk 10 Moosach
37.
(U) Finanzielle Aufstockung der heutigen Entsiegelungspauschale und Neudefinition als künftige Freiraumpauschale Antrag Nr. 14-20 / A 01920 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.03.2016 (VB) Beleuchtete Skateanlagen in den Abendstunden: Pilotprojekt Im Gefilde Antrag Nr. 14-20 / A 02791 von Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Herrn StR Cumali Naz, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Julia Schönfeld-Knor, Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Beatrix Burkhardt, Frau StRin Anja Burkhardt, Frau StRin Kristina Frank, Frau StRin Sabine Pfeiler, Frau StRin Ulrike Grimm, Frau StRin Heike Kainz, Frau StRin Dr. Manuela Olhausen und Herrn StR Thomas Schmid vom 20.01.2017 (SB)

  • 14-20 / A 01920 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03226 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09229 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 01920 Antrag Nr. 14-20 / A 02791 Inhalt Überblick über die veränderten Anforderungen an öffentl. Grünanlagen und den daraus resultierenden veränderten Finanzierungsbedarf Darstellung der geschätzten Projektkosten für die Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“ Gesamtkosten / Gesamterlöse Der Finanzhaushalt, Bereich Investitionstätigkeit wird um bis zu 2,43 Mio. Euro pro Jahr ausgeweitet. Entscheidungsvorschlag 1. Der Bauausschuss beschließt als Senat: 1.1 Der Zusammenlegung der bisherigen Baupauschalen 5800.1000 „Pauschale für Grünanlagen“, 5800.1010 „Pauschale für Kinderspiel- und Bolzplätze“, 5800.1100 „Pauschale für große Grün- und Gewässerausbau­maßnahmen“ sowie 5800.1130 „Ökologisches Rahmenkonzept, Entsiegelungs­programm“ und der Umbenennung in „Freiraumpauschale“ wird zugestimmt. 1.2 Das Pilotprojekt zur Beleuchtung der Skateanlage „Im Gefilde“ wird genehmigt. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird dem Bauausschuss über die gesammelten Erfahrungen Bericht erstattet. 1.3 Aufgriff Antrag Nr. 14-20 / A 02791 2. Der BauA beschließt als vorberatender Ausschuss: 2.1 Der Stadtrat stimmt zusätzlichen Finanzmitteln in Höhe von bis zu 2,43 Mio. Euro wie unter Ziffer 4.3 des Vortrags der Referentin beschrieben zu. 2.2 Das Baureferat wird beauftragt, die neu gebildete Freiraum- pauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich 3.083.000 Euro ab dem Programmjahr 2018 zur Fortschreibung des MIP 2017 – 2021 zur Aufnahme in die Investitionsliste 1 anzumelden. 2.3 Das Baureferat wird beauftragt, bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt die neu gebildete Freiraumpauschale mit einer Ratenhöhe von jährlich bis zu 3.883.000 Euro zur Fortschreibung des MIP anzumelden. 2.4 Behandlung Antrag Nr. 14-20 / A 01920 Suchbegriffe: - Beleuchtung Im Gefilde Ortsangabe - 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach - Im Gefilde
38.
(U) Vollzug der Zweckentfremdungssatzung Vollzug der Erhaltungssatzungen Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Erhaltungssatzungsgebieten Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Bekanntgabe der Jahresstatistik 2016

14-20 / V 08700 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Bekanntgabe einer Übersicht über den Vollzug der Zweckentfremdungssatzung, der Erhaltungssatzungen und der Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes vom 04.02.2014 Inhalt - Vollzugszahlen für das Jahr 2016 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: - ZeS - Erhaltungssatzungen - Verordnung zur Stärkung des städtebaulichen Milieuschutzes Ortsangabe -/-
39.
(U) Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM); Abfallvermeidungskonzept 2017


14-20 / V 08731 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag der SPD-Stadtratsfraktion vom 19.02.2016 und Antrag des BA 21 Pasing-Obermenzing zum Thema: „Weniger Müll – mehr Mehrweg“ Inhalt Darstellung der aktuellen Situation und Beschlusslage sowie Vorschlag zum Start der Kampagne Gesamtkosten/Gesamterlöse Die Gesamtkosten betragen: ● im ersten Jahr 2017: 400.000 Euro (150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget und 250.000 Euro (einmalig) durch AWM-interne Umschichtungen) ● in den Jahren 2018 und 2019: jeweils 150.000 Euro aus AWM-eigenem Marketingbudget. Entscheidungsvorschlag 1. Das Kommunalreferat wird beauftragt, in allen neuen Miet- und Pachtverträgen in den von ihr verwalteten städtischen Immobilien mit entsprechenden Betriebs- und Verkaufsstätten den Einsatz von Coffee-to-go- Bechern zu untersagen. 2. Der AWM wird beauftragt, eine stadtweite Kampagne mit dem Schwerpunktthema Coffee-to-go-Becher durchzuführen. 3. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, in allen betroffenen Bereichen das Thema Verbot/Ersatz von Coffee-to-go- Bechern umzusetzen (Vorreiterfunktion, Glaubwürdigkeit). 4. Die Stadt wirkt über ihre zuständigen Beteiligungsreferate auf ihre Gesellschaften ein (z. B. SWM), auch in ihren Bereichen Coffee-to-go-Becher zu vermeiden bzw. auszuschließen. 5. Der AWM wird beauftragt mit Unterstützung der beteiligten Referate in zwei Jahren über den Fortschritt der Vorbildfunktion der Stadt zu berichten. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Antrag 14-20 / A 01817; Antrag 14-20 / B 02658; Coffee-to-go-Becher; Weniger Müll – mehr Mehrweg Ortsangabe -/-
40.
(U) Sportbauprogramm A. Sportbauprogramm - Teil 1 "Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen" 1. Genehmigung des Standardraumprogramms für die bestehenden städtischen Freisportanlagen" 2. Genehmigung der Projektliste und der Kriterien zur Priorisierung der Standorte 3. Genehmigung der Umsetzungsvorschläge für ein vereinfachtes Verwaltungsverfahren zur Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms - Teil 1 4. Genehmigung des 1. Maßnahmenpaketes und Zustimmung zur Finanzierung 5. Ausblick auf das 2. Maßnahmenpaket B. Sportbauprogramm - Teil 2 "Sportgroß- und Sonderprojekte" 1. Genehmigung der Projektliste 2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren zur Projektabwicklung 3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte C. Sportbauprogramm - Teil 3 "Förderung von Vereinsbauaßnahmen" 1. Genehmigung der Projektliste 2. Kenntnisnahme vom Verwaltungsverfahren zur Projektabwicklung 3. Kenntnisnahme von der Finanzierung der Projekte D. Personal- und Sachmittelbedarfe der mit der Umsetzung des Sportbauprogramms befassten Dienststellen

14-20 / V 08874 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Einführung eines Sportbauprogramms Inhalt: Das Sportbauprogramm umfasst die Bereiche: - Teil 1 „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung bestehender städtischer Freisportanlagen“ - Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ - Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“ Die Projektliste und die Priorisierung der Maßnahmen aus Teil 1 des Sportbau-programms „Neubau, Erweiterung und Generalinstandsetzung von bestehenden städtischen Freisportanlagen“ werden dargestellt. Die Bedarfsableitung dieser Projekte erfolgt auf Basis eines Standardraumprogramms, das erläutert wird. Zudem wird zur Bearbeitung dieser Projekte ein vereinfachtes Genehmigungs-verfahren eingeführt, das an das Verfahren bei den Schulbauprogrammen angelehnt ist. Das 1. Maßnahmenpaket des Sportbauprogramms - Teil 1, bestehend aus vier Projekten, und dessen Finanzierung wird dem Stadtrat zur Genehmigung vorgelegt. Auf das für 2018 geplante 2. Maßnahmenpaket wird ein Ausblick gegeben. Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 2 „Sportgroß- und Sonderprojekte“ werden dargestellt. Die Projektliste, das Verfahren und die Finanzierung des Sportbauprogramms, Teil 3 „Förderung von Vereinsbaumaßnahmen“ werden dargestellt. Die Personal- und Sachmittelbedarfe, die das Referat für Bildung und Sport und das Baureferat zur Abwicklung der Projekte des Sportbauprogramms benötigen, werden dargestellt und zur Genehmigung vorgelegt.
41.
(U) Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen sowie Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms "Kinderbetreuungsfinanzierung" Teil 2: Förderprogramm 2015 bis 2018 Kindertagesstätten sonstiger Träger; Haus für Kinder an der Max-Müllner-Straße 14 im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl Leistung eines Baukostenzuschusses

14-20 / V 07925 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag des evangelischen Siedlungswerks in Bayern auf einen Baukostenzuschuss. Der Antragsteller beabsichtigt, an der Max- Müllner-Straße 14 in 80933 München durch Umbau ein Haus für Kinder zu schaffen und dabei 24 neue Krippen- und 25 neue Kindergartenplätze bereitzustellen. Inhalt Begründung für den Umbau, Berechnung des Zuschusses Gesamtkosten /Gesamterlöse 1.716.117 € Gesamtkosten des Projekts 962.615 € Baukostenzuschuss LHM 590.200 € staatliche Refinanzierung Entscheidungsvorschlag Für den Umbau der Kindertageseinrichtung an der Max-Müllner-Straße 14 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 962.615 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen Ortsangabe: Stadtbezirk 24 Feldmoching; Max-Müllner-Straße 14, 80933
42.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP) 2016 - 2020 1. Investitionsmaßnahmen für Schulen, Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen 2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse

14-20 / V 07517 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2016-2020 Inhalt In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt: - Investitionsmaßnahmen für Schulen - Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies - Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen - Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen - Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb - Stellungnahmen der Bezirksausschüsse - Anlage: Variante 630 MIP 2016-2020 Gesamtkosten Gesamtvolumen MIP 2016-2020: 5,582 Mrd. € Entscheidungsvorschlag Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: MIP 2016-2020, Mehrjahresinvestitionsprogramm, Ortsangabe -/-

(Beschluss liegt noch nicht vor)
43.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030

  • 14-20 / A 01633 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01635 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01770 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01784 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01894 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01980 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02004 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02322 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02323 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02609 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04561 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04893 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 05068 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
  • 14-20 / A 00201 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00429 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00383 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01484 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01632 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02707 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02710 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02946 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03053 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03063 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03123 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03325 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03318 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03342 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00684 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02829 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02915 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04917 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01173 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01267 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02018 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02185 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02609 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02500 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00868 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01052 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01050 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01166 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01229 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01252 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01250 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01910 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00519 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / B 04621 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03051 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03017 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 00874 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03232 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03231 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03230 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 02910 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03140 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03864 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04183 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04230 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 08675 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2030
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
8.
Verschiedenes / Termine
1.
Protokoll der Sitzung am 20.06.2017 (nach Genehmigung in der Sitzung am 18.07.2017)

14-20 / T 008047 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)