RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 11:22:34)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 15. Mai 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
Arkadensaal Bayern LB, Oskar-von-Miller-Ring 3
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Bürgerpost an den BA 3
1.
Bürgeranliegen vom 11.04.2018, Busverkehr Lothstraße
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Keine Hunde am Spielplatz des Spielhauses Sophienstraße
2.
Referat für Bildung und Sport, Beschlussvorlage
BV-Empfehlung Nr. 08-14 / E 01996 der Bürgerversammlung des 3. Stadtbezirkes am 17.10.2013, „Erweiterung des Hallensportprogramms der Stadt München für Kinder unter
12 Jahren
3.
Kreisverwaltungsreferat, Antwortschreiben zu TOP C 2.1.2/03 2018
4.
Kommunalreferat, GeodatenService, Anhörung zu Textvorschlägen
Erläuterungsschilder für die Maxvorstadt, BA-Antrag Nr. 14-20 / B 02775 vom 13.09.2016
5.
Erhalt der Paul-Heyse-Villa und des Ensembles auf dem Grundstück Luisenstraße 22
6.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Fristverlängerungen
BA-Anträge Nr. 14-20 / B 03728 und 04651
Abstellmöglichkeiten für Lastenpedelecs schaffen und ein umsetzbares Konzept hierzu
erstellen
7.
Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), Antwortschreiben auf Bürgeranfrage vom 26.02.2018
(TOP A 5.2.4/03 2018)
8.
Vertiefungsbereich Masterplan - MVG Fahrradstation an der Arcisstraße
9.
Kreisverwaltungsreferat, Antwortschreiben auf Bürgeranfrage vom 28.03.2018
Mobile Heizanlage Türkenstraße 47 (TOP A 5.2.5/04 2018)
7
Berichte
7.1
Bericht des Rechtsextremismusbeauftragen
7.2
Bericht der Mieterbeirätin
B
Planung und Umwelt
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Listen der Bauvorhaben der LBK: 14., 15., 16. und 17. KW
2.
Listen der Abgeschlossenheitsbescheinigungen der LBK: 16. u. 17. KW
3.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtplanung
Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2002a
Arnulfstraße südlich zwischen Paul-Heyse-Unterführung und nördlichem Vorplatz
- Starnberger Flügelbahnhof – Anhörung zum Einleitungsbeschluss
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
3.2
Baumfällungen
1.
Erzgießereistraße 17-19/Ferdinand-von-Miller-Platz 12-12a, eine Buche und drei Ahornbäume
2.
Ottostraße FlNr. 39015, eine Winterlinde
3.
Theresienstraße 37, eine Winterlinde
4.
Luisenstraße 37, ein Silberahorn
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission
Wittelsbacherplatz: Abdruck der Baugenehmigung zur temporären Aufstellung eines
Pavillons
2.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von
Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und
Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu
Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung
-
14-20 / A 04066 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04070 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwendungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft.
Inhalt:
Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien.
Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtlinien des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament.
Ortsangabe: -/-
3.
(U) Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017
-
14-20 / A 03341 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03341 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017: Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen
Inhalt
Bauherren soll als Bonus ein zusätzliches Obergeschoss mit Wohnnutzung angeboten werden, wenn sie im Erdgeschoss bestimmte Nichtwohnnutzungen realisieren, die den öffentlichen Raum beleben, aber weniger Gewinn versprechen als Wohnnutzungen.
Als stadtplanerisch erwünschte EG-Nutzungen werden genannt:
Läden, Büros, Ateliers oder soziale Nutzungen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über vorhandene Möglichkeiten und laufende Anstrengungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, belebte urbane öffentliche Räume, die zum Zufußgehen oder zum Aufenthalt in den Neubaugebieten und in bestehenden Gebieten einladen, zu schaffen sowie von der fachlichen Einschätzung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung bezüglich der Umsetzbarkeit einer Bonusregelung wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung überprüft an einem exemplarischen Planungsgebiet die grundsätzliche Umsetzbarkeit einer Bonusregelung im Bebauungsplanverfahren.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führt den Dialog mit der Bauträgerschaft zu prinzipiellen Überlegungen, wie noch weitere Anreize geschaffen werden können, um durch die bauliche Umsetzung und Nutzung der Erdgeschosse das Entstehen von Urbanität im Quartier zu fördern, fort.
Der Antrag Nr. 14-20 / A 03341 „Bonusgeschosse für stadtplanerisch erwünschte Erdgeschossnutzungen“ der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 24.08.2017 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bonusgeschosse, Erdgeschossnutzungen, Urbanität, Bonusregelung
Ortsangabe
-/-
4.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung,
der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten
Interessengemeinschaften
a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität
Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten
Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz
Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017
B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017
-
14-20 / A 03748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren.
Inhalt
Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau
Gesarhtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA
Ortsangabe -
5.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Untere Naturschutzbehörde, Baumfällung
Lämmerstraße 5, Fällung drei Robinien, Eilentscheidung des Vorsitzenden: Zustimmung mit
Auflage einer Ersatzpflanzung
6.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, UNB, Fällgenehmigung, Rheinbergerstraße 1
7.
(U) Begrünungsprogramm für Erschließungsstraßen
Antrag Nr. 14-20 / A 02385
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und
Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016
-
14-20 / A 02385 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04063 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 02385:
Das Baureferat soll mit der Erarbeitung eines Begrünungsprogramms
für Erschließungsstraßen beauftragt werden.
Dem Programm nach sollen in Erschließungsstraßen mit überbreiter
Fahrbahn Straßenbäume gepflanzt werden.
Inhalt
Darstellung des Sachverhaltes und der Ausgangssituation sowie
Unterbreitung eines Vorschlags zum weiteren Vorgehen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
2. Das Baureferat wird beauftragt, als Grundlage für ein
Begrünungsprogramm von Erschließungsstraßen eine Analyse
der Straßen mit grundsätzlichem Begrünungspotential durchzuführen
und das Ergebnis dem Stadtrat vorzulegen.
Die benötigten Finanzmittel in Höhe von voraussichtlich bis zu 200.000 €
werden aus der "Freiraumpauschale" (Mehrjahresinvestitionsprogramm
2017 - 2021, Investitionsliste 1, Maßnahme-Nr. 5800.8520,
Rangfolge 38, Finanzposition 5800.950.8520.6) finanziert.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02385 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Gerhard
Mayer, Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Jens Röver,
Frau Stadträtin Heide Rieke und Herrn Stadtrat Christian Amlong
vom 08.08.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Begrünungsmaßnahmen
- Wohnstraßen
Ortsangabe
-/-
8.
(U) Strategien zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum
Wohnbau-Offensive auch in Bayern!
Antrag Nr. 14-20 / A 03412 der Stadtratsfraktion Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide
Rieke, Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Herrn StR Gerhard Mayer,
Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Renate Kürzdörfer
vom 25.09.2017, eingegangen am 25.09.2017
Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 Euro/pro qm Kaltmiete
Antrag Nr. 14-20 / A 03760 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 25.01.2018, eingegangen am 25.01.2018
Kommunales Wohnraumförderungsprogramm
Antrag Nr. 14-20 / A 03945 von Herrn StR Alexander Reissl
vom 27.03.2018, eingegangen am 27.03.2018
-
14-20 / A 03945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03412 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03760 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt
München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-
offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat
darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem
Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt
München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass
die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm
(KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die
Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften
ausgereicht werden kann.
Inhalt
Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum.
Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“.
Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Hamburger Modell, Wohnungsbauoffensive, Wohnungspakt Bayern,
Kommunales Wohnraumförderprogramm (KommWFP)
Ortsangabe
-/-
9.
(U) Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung
Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion
Die Grünen – rosa liste vom 13.11.2017
-
14-20 / A 03590 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03590 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 13.11.2017: Mehr Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur durch höhere Flexibilität in Wettbewerben und Bauleitplanung
Inhalt
In künftigen Bebauungsplänen werden an geeigneten Stellen sogenannte „Weiße Flächen“ festgelegt, auf denen eine vom Wettbewerbsergebnis bzw. B-Plan abweichende Städteplanung und Architektur ermöglicht wird. Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften wird dadurch ermöglicht, abweichend von starren Plänen eigene kreative Baupläne zu entwickeln, die speziell für diesen Ort eine hohe Qualität zum Ausdruck bringen und dadurch für ganze Quartiere eine identitätstiftende Architektur schaffen können. Diese höhere städtebauliche und architektonische Flexibilität soll bereits in den Eckdaten von Wettbewerben festgeschrieben werden.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die ausreichend vorhandenen Spielräume für Kreativität und Qualität in Stadtplanung und Architektur und die dargelegten Besonderheiten des Projektes WagnisArt, die auch für dessen Umsetzungsergebnis entscheidend waren, wird Kenntnis genommen.
.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Weiße Flächen, Kreativität, Flexibilität, WagnisArt, Bauleitplanung
Ortsangabe
-/-
10.
(U) Erhebung der Belegung der großen Wohnungen bei GWG und GEWOFAG
Antrag Nr. 14-20 / A 03432 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 02.10.201
-
14-20 / A 03432 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04068 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03412 wird die Landeshauptstadt München aufgefordert, sich beim Freistaat Bayern für eine Wohnbau-offensive nach dem Hamburger Modell auch in Bayern einzusetzen.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03760 wird gebeten, dem Stadtrat darzustellen, wie es Hamburg gelingt, Neubauwohnungen mit einem Mietpreis von 8 €/qm Wfl. Kaltmiete zu errichten.
Im Stadtratsantrag Nr. 14-20 / A 03945 wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich beim Freistaat Bayern dafür einzusetzen, dass die Förderung im staatlichen Kommunalen Wohnraumförderprogramm (KommWFP) aus dem Wohnungspakt Bayern nicht nur an die Kommunen sondern auch an kommunale Wohnungsgesellschaften ausgereicht werden kann.
Inhalt
Vorstellung des Hamburger Modells sowie der Anstrengungen und Erfolge des Freistaates Bayern (Wohnungspakt Bayern) und der Landeshauptstadt München (Wohnungsbauoffensive) bei der Schaffung von mehr preisgünstigen Wohnraum.
Inhalte der beiden Hamburger Modellvorhaben „8-Euro-Wohnungsbau“.
Vorstellung der Förderung im Kommunalen Wohnraumförderprogramm.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Hamburger Modell zur Steigerung des Wohnungsbaus und den bisherigen und geplanten Aktivitäten und Erfolgen des Freistaates Bayern („Wohnungspakt Bayern“) sowie der Landeshauptstadt München („Wohnungsbauoffensive“) bei der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wird Kenntnis genommen.
11.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2017 – 31.12.2017
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach Beschlussvollzugskontrolle;
Bericht Beteiligung im Netz, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Bebpl. 1633;Siedlungsschwerpunkt Freiham,
Wohnraumversorgung, Stäblistraße, P+R, B+R
Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben;
Sicherung der Biotop- und Landschaftspflege
Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Optimierung der Beteiligungsstruktur,
Goetheplatz, Hochäckerstraße, Wohnraumbewirtschaftung, Bebpl. 1930b,
Baierbrunner Straße, Siemensallee, Flughafen; Energienutzungsplan_Verkehrskonzept Münchner Norden, Auf Gewinnausschüttung verzichten, GWG, GEWOFAG, Wohnungsbau, Gemeinsame Tochtergesellschaften
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Städtebauförderung in München, 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz
Ortsangabe
(-/-)
C
Verkehr und öffentlicher Raum
1.
Anträge
1.
Antrag SPD vom 14.04.2018
Reinigung der Graffiti in der Unterführung Ludwigstraße
2.
Antrag Die Grünen vom 30.04.2018
Sommerstraßen in der Maxvorstadt verwirklichen
3.
Antrag Die Grünen vom 30.04.2018
Autolärm – Poser unerwünscht
4.
Antrag FDP vom 02.05.2018
Brienner Straße zwischen Odeonsplatz und Oskar-von-Miller-Ring als Einbahnstraße in
Ost-West-Richtung ausweisen
5.
Antrag Die Grünen vom 30.04.2018
Neupflanzung von Bäumen in der Seidlstraße
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
1.
MVG-Leistungsprogramm 2019, Anhörung
2.
Kreisverwaltungsreferat, Anhörung
Einrichtung einer Ladezone Von-derTan-Straße 4
3.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
Widmungserweiterung
der Ostseite des Josephsplatzes
Umstufung
der Südseite des Josephsplatzes
Kurzinfo:
Der Widmungserweiterung der bisher als „beschränkt-öffentlicher Weg,
Fußverkehr“ gewidmeten Ostseite des Josephsplatzes zwischen der
Augustenstraße / Ecke Josephstraße (= km 0,076) und der Adelheidstraße / Ecke
Josephsplatz (= km 0,139) mit „Radverkehr frei“
wird zugestimmt.
Der Umstufung der
bisher als Ortsstraße gewidmeten Südseite des
Josephsplatzes
zwischen
der Hiltenspergerstraße (= km 0,000) und der
Augustenstraße (= km 0,076) zu einem „beschränkt-öffentlichen Weg,
Fußverkehr, Radverkehr frei, Zufahrt zu den anliegenden Anwesen gestattet“
wird zugestimmt.
4.
Kreisverwaltungsreferat, Anhörung
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes, Augustenstraße 63 statt 70
(vgl. TOP C 2.2.1 04/2018)
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Kommunalreferat, Anhörung
Erläuterungsschilder für Karl-Stützel-Platz
2.
Aufstellung einer Sitzgelegenheit im öffentlichen Raum
Augustenstraße 26
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Südliche Maxvorstadt e.V.
Projekt "Wanderbaumallee" von Mitte Juni - Juli 2018
3.660,00 Euro
Az.: 0262.0-3-0204
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 3 für das Projekt "Wanderbaumallee" von Mitte Juni - Juli 2018 vom Verein Südliche Maxvorstadt e.V. in Höhe von 3.660,00 Euro.
4.
Kreisverwaltungsreferat, Bezirksinspektion Mitte, Anhörung
„Wanderbaumallee“ im Zeitraum vom 19.06. bis 10.08.2018
2.3
Gaststätten
1.
Lenbachplatz 2 a, Erweiterung einer bestehenden Freischankfläche
2.4
Veranstaltungen
1.
„Kinderfest“ zum Weltspieltag am 28.05.2018
2.
Oben Ohne Open Air am 21.07.2018 auf dem Königsplatz
3.
40. Sport Scheck MUC RUN (ehem. Stadtlauf München) am 24.06.2018
4.
Hoffest des Bayer. Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
am 16.06.2018
5.
TUNIX Open Air vom 25. bis 30.06.2018 auf der Wiese hinter der Glyptothek
6.
Siemens Sommerfest am 06.07.2018 auf dem Wittelsbacherplatz
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
Kunst im öffentlichen Raum
Kunstaktion „Der Blaudenker Johnny K. Rotten“ vom 26.04. bis 17.06.2018
2.
Baureferat, Beschlussvorlage
Bau des Arnulfsteges; Mittelfreimachung durch Verzicht der U-Bahnverlängerung nach
Pasing, Empfehlung Nr. 14-20 / E 01889 des Bürgerversammlung des Stadtbez. 9 Neu-
hausen-Nymphenburg am 05.12.2017, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11026
3.
Kreisverwaltungsreferat, Arbeiten im Straßenraum
a) Amalienstraße 21-37, Aufgrabungen zur Sanierung Fernwärmeleitung
b) Karolinenplatz 2, Seite Max-Joseph-Straße und Max-Joseph-Straße 7 – 9, Fernwärme
c) Deroystraße 15 – 17 und Seite Tillystraße, Verlegung Fernwärmeleitung
4.
Referat für Gesundheit und Umwelt
Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV
5.
Kreisveraltungsreferat, Arbeiten im Straßenraum
Seidl-, Dachauer-, Brienner Straße: Fernwärme
6.
Baureferat
Fuß- und Radwegbrücke Arnulfpark, Baubeginn
7.
Fronleichnamprozession am 31.05.2018, Eilentscheidung des Vorsitzenden, Zustimmung
durch Fristablauf
8.
(U) Dachauer Straße
zwischen Lori- und Gabelsbergerstraße
im 3. Stadtbezirk Maxvorstadt
Verbesserung der Radverkehrsführung mit Kreuzungsumbau
im Zuge des Austausches von Lichtsignalanlagen
Bauabschnitt 2:
Verbesserung der Radverkehrsführung
zwischen Lori- und Sandstraße
Projektkosten (Kostenobergrenze):
2.130.000 €
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zur verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigung
Kurzinfo:
Anlass
Der Bauausschuss hat mit Beschluss vom 22.11.2016 (Sitzungsvorlage
Nr. 14-20 / V 06874) die Vorplanung für die Optimierungen der Fuß- und
Radverkehrsführung und den altersbedingten Austausch der
Lichtsignalanlagen an den Knotenpunkten Dachauer Straße /
Maßmannstraße und Dachauer Straße / Gabelsbergerstraße
(Bauabschnitt 1) sowie den Einbau eines baulichen Geh- und Radweges
zwischen der Lori- und Sandstraße (Bauabschnitt 2) genehmigt und das
Baureferat beauftragt, die Projektgenehmigungen für die Bauabschnitte
1 und 2 herbeizuführen. Das Baureferat wurde außerdem beauftragt,
für den Bauabschnitt 2 drei Varianten zu untersuchen.
Inhalt
Darstellung des Bauabschnittes 2 des Projektes: Beantwortung der
Prüfaufträge aus der Vorprojektgenehmigung, Projektbeschreibung,
Termine und Kostenermittlung
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt 2.130.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Projekt in der vorgeschlagenen Variante mit Projektkosten
in Höhe von 2.130.000 € wird nach Maßgabe des PHB 2 und der
vorgelegten Entwurfsplanung genehmigt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, für den Bauabschnitt 2 die
Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung
verwaltungsintern herbeizuführen, sofern die Kostenobergrenze
eingehalten wird.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- baulicher Radweg
- Radverkehr
- Nahmobilität
- Erzgießereistraße
- Loristraße
- Lothstraße
- Maßmannstraße
- Sandstraße
Ortsangabe
- Stadtbezirk 3 Maxvorstadt
- Dachauer Straße zwischen Lori- und Gabelsbergerstraße
9.
Kreisverwaltungsreferat, Genehmigungsbescheid Corso Leopold/Streetlife Festival 2018
10.
Kreisverwaltungsreferat, Arbeiten im Straßenraum
Pappenheimstraße 4, Reparatur Fernwärme
11.
Referat für Gesundheit und Umwelt
Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV
hier: Schienenarbeiten in der Karlstraße
12.
Kreisverwaltungsreferat, Arbeiten im Straßenraum
Heßstraße 24-52, Tiefbauarbeiten an Fernwärmeleitungen
13.
Kreisverwaltungsreferat, Verkehrsrechtliche Anordnung
Öffnung der Straße Josephsplatz (Nord) zwischen der Hiltensperger- und der
Adelheidstraße für den gegenläufigen Radverkehr
D
Soziales und Bildung
1.
Anträge
1.
Antrag SPD vom 30.04.2018
Austausch der zweiten Tischtennisplatte am Spielplatz Blutenburgstraße
2.
Antrag Die Grünen vom 30.04.2018
Rattenaufklärungskampagnen und Piktogramme für Spielplätze und Grünflächen
3.
Antrag CSU vom 16.04.2018
Kinderarztversorgung in der Maxvorstadt
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Lernwerkstatt Halle 36 e.V.
Bau eines Parklets für das Streetlife-Festival am 05./06.05.2018
763,89 Euro
Az.: 0262.0-3-0200
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 3 für den Bau eines Parklets für das Streetlife-Festival am 05./06.05.2018 vom Verein Lernwerkstatt Halle 36 e.V. in Höhe von 763,89 Euro.
2.
Referat für Bildung und Sport, Anhörung
„kitabarometer“ Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in München
3.
Referat für Bildung und Sport, Anhörung
5. Pavillonbauprogramm
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Verein für Sozialarbeit e.V., Bildungsinsel im Arnulfpark
Projekt "Bildungsinsel im Arnulfpark - Bildung durch Bindung" ab 06.06.2018
9.747,00 Euro
Az.: 0262.0-3-0206
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 3 für das Projekt "Bildungsinsel im Arnulfpark - Bildung durch Bindung" ab 06.06.2018 vom Verein für Sozialarbeit e.V., Bildungsinsel im Arnulfpark in Höhe von 9.747,00 Euro.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
1.
Direktorium, Budget
Projekt „Gute Stube“ vom 05.06.2017 bis 30.09.2017, Anhörung
2.
Baureferat, Beschlussvorlage
Spielangebote für Mädchen UND Buben – Gendergerechte Spielplatzgestaltung
Beschluss des Bauausschusses vom 10.04.2018, vertagt nach 08.05.2018
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 11072
E
Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Initiative Debütantenausstellung 2018
Debütantenausstellung 2018 vom 17.05. - 26.05.2018
4.320,00 Euro
Az.: 0262.0-3-0201
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 3 für die Debütantenausstellung 2018 vom 17.05. - 26.05.2018 von der Initiative Debütantenausstellung 2018 in Höhe von 4.320,00 Euro.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
1.
Direktorium, Budget
Konzert, St. Joseph, Rückforderung
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1.
Direktorium, Unterrichtung
Änderung der Bürger- und Einwohnerversammlungsatzung; Erweiterung des Rederechts
2.
Direktorium, Unterrichtung
Änderung der Vollmacht des Oberbürgermeisters nach Art. 60 Abs. 2 Satz 2 GO
3.
Direktorium, Anhörung
Änderung der BA-Satzung und BA-Geschäftsordnung
4.
Direktorium, Unterrichtung
Verfahren für die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten; Einbindung
der Bezirksausschüsse
5.
Amtsnachfolge im BA 3
Ausscheiden von Frau Sigrid Mathies, Nachfolger Herr Sven Müller
1.
Nächste BA- und UA-Sitzungen
G
Nicht öffentliche Sitzung