RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 16.05.2024 15:01:41)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 11. Dezember 2018, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 02 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Zunfthaus, Thalkirchner Straße 76, 80337 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
I
Allgemeines
1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Entschuldigungen
2
Tagesordnung
3
Genehmigung der Protokolle
II
Bürgerfragen und Sonstiges an Bezirksausschuss, Bezirksinspektion und Polizei
III
Berichte der Unterausschüsse und Beschlussfassung über Anträge und Beschlussempfehlungen
A
Bereich Unterausschuss Kultur, Jugend, Soziales
1
Anträge
2
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Zentraltheater GbR
Theater "Wir kommen" vom 20.11.2018 - 28.11.2018
950,00€
Az.: 0262.0-2-0243
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 2 für das Theater "Wir kommen" vom 20.11.2018 - 28.11.2018 vom Zentraltheater GbR in Höhe von 950,00€.
3
Anhörungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Bürgerganliegen, Wildes Campieren in Fußgängerunterführung (2018.10 A 5.1)
2.
Bürgeranliegen, Bettdecken im Gebiet Hackebrücke
3.
Bürgeranliegen, Pissoir am Holzplatz
6
Berichte der Beauftragten
B
Bereich Unterausschuss Planen, Bauen
1
Anträge
2
Entscheidungen
3
Anhörungen
3.1
Bauvorhaben
1.
Herzog-Heinrich-Straße 1, Aufstockung und Nutzungsänderung eines Wohn- und Geschäftshauses
2.
Ehrengutstraße 1, Tektur zu Anbau von Betriebsflächen mit Wohn- und Technikraum, Nutzungsänderung: Büro- zu Produktionsfläche (EG) sowie Filmproduktion zu Lagerräume (KG) (2018.11 C 3.1.9)
3.2
Empfehlungen des Baumschutzbeauftragten
1.
Eine Esche, Sankt-Paulus-Platz 1
2.
Vollzug der Baumschutzverordnung zum Vorhaben Bob-van-Benthem-Platz 1
3.
Eine Fichte, Kobellstraße 15
4.
Vollzug der Baumsschutzverordnung: Ickstattstraße 5, Neubau Rückgebaude: Wohngebäude mit Tiefgarage; Bestand Vordergebäude; Anbau Aufzug + Balkone, Nutzungsänderung EG Laden mit Wohnung zu TG-Zufahrt mit Wohnung, Teilung 2. OG 2 WE in 3 WE, Dachgeschossbau (2018.10 B 3.2.2)
3.3
Sonstige Anhörungen / Stellungnahmen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
6
Berichte der Beauftragten
C
Bereich Unterausschuss Öffentlicher Raum, Mobilität
1
Anträge
2
Entscheidungen
2.1
Gaststättenangelegenheiten
1.
Gaststätte „Emsa“, Kapuzinerstraße 8, Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zum Aufstellen von Tischen und Stühlen auf öffentlichen Verkehrsgrund
2.2
Sondernutzungen (Warenstellagen etc.)
2.3
Sonstige Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1
Veranstaltungen
3.2
Verkehr
1.
Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes in der Schillerstraße 36
3.3
Sonstiges
1.
Erbbaurechtsvergabe einer städtischen Immobilie, Bavariaring 5
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
5
Sonstiges
1.
Bürgeranliegen, Fahrradparkplätze an der Pettenkoferstraße
2.
Bürgeranliegen, Aufstellen von Abfalleimer im Dreimühlenviertel
3.
Bürgeranliegen, Standplätze für Rikshas und Pedicabs auf dem Oktoberfest
4.
Bürgeranliegen, Fahrradampel an der Lindwurmstraße
5.
Bürgeranliegen, Winterdienst auf der Hackebrücke
6.
Bürgeranliegen, Ampel an der Mozartstraße
D
BA-Angelegenheiten
1
BA-Angelegenheiten / Sonstiges / Verschiedenes
2
Termine
3
Veranstaltungen
4
Unterrichtungen (siehe Beiblatt)
E
Besondere Angelegenheiten
1
Anhörungen, Entscheidungen, Sonstiges
F
Nicht öffentlicher Teil
Unterrichtungen
A 4
Bereich Kultur, Jugend und Soziales
1.
BA-Budget: Bescheide
2.
BA-Budget: Verwendungsnachweise, Sachberichte
3.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Sozialreferates/Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement
(BE), Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Bereiche
„Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Firmenkontakte“
und „Kooperation mit freien Trägern“ des Sozialreferates/Gesellschaftliches
Engagement/Bürgerschaftliches Engagement, Geschäftsleitung/Sozialplanung
und Büro der Referatsleitung
- Zuschussnehmerdateien
(Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung für
alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des Sozialreferates/
Gesellschaftliches Engagement/Bürgerschaftliches Engagement,
Geschäftsleitung/Sozialplanung und Büro der Referatsleitung)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
im vorgeschlagenen Rahmen für das Haushaltsjahr 2019
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn Umschichtungsmöglichkeiten
vorhanden
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
4.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Wohnen und Migration
Kurzinfo:
Anlass
- „Förderung freier Träger“ im Bereich des Amtes für
Wohnen und Migration im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die
Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich des
Amtes für Wohnen und Migration
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und
Finanzierungsplan, Stellenplan, Erläuterung des Amtes für
Wohnen und Migration für alle Einrichtungen/Projekte freier
Träger im Bereich des Amtes für Wohnen und Migration)
Gesamtkosten
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw.
der Ablehnung von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis „Mustervertrag“
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
5.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Amtes für Soziale Sicherung
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Amtes für Soziale Sicherung
- Produktbezogene Berichte
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Amtes für Soziale Sicherung)
für alle Einrichtungen/Projekte freier Träger im Bereich
des Amtes für Soziale Sicherung
Gesamtkosten
- /-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung
von Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von Härten, wenn
Umschichtungsmöglichkeiten vorhanden sind
- Abschluss von Verträgen auf der Basis "Mustervertrag"
Gesucht werden kann auch nach:
- ZND 2019
Ortsangabe
- / -
6.
(U) Haushaltsplan 2019 - Produkt- und zielorientierte Ansätze
Zuschussnehmerdatei 2019
Vollzug des Haushaltsplanes 2019
für den Bereich "Förderung freier Träger"
des Stadtjugendamtes
Mehr Zeit und Raum für die Jugendfreizeitstätte PRISMA!
Antrag Nr. 14-20 / A 03941 ..................................
Stundenaufstockung für den "Freizeittreff Freimann" ab 2019
Antrag Nr. 14-20 / B 04588 .................................
-
14-20 / A 04740 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03941 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04588 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
- Förderung freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes im Haushaltsjahr 2019
Inhalt
- Haushaltsansätze 2019 und Vollzugsvorschläge für die Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Produktbezogene Berichte
- Vertragsabschlüsse in 2019
- Zuschussnehmerdateien (Beschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan,
Stellenplan, Erläuterung des Stadtjugendamtes) für alle Einrichtungen/Projekte
freier Träger im Bereich des Stadtjugendamtes
- Aktuelle Verfahrensregelungen
- Büroverfügungsgrenze
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Genehmigung der Gewährung von Zuwendungen bzw. der Ablehnung von
Anträgen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
- Beauftragung zum Ausgleich von sachlich begründeten Mehrbedarfen
bei entsprechender Mitteldeckung und zur Bewilligung ergänzender Maßnahmen
aus gegebenenfalls entstandenen Überschüssen
- Genehmigung von Vertragsabschlüssen gemäß Anlage 1a zur Vorlage
Gesucht werden kann auch unter :
- ZND 2019
Ortsangabe
-/-
7.
(U) Änderung / Erweiterung der Satzung
„Dreimühlenstraße / Baldeplatz“
der Landeshauptstadt München zur Erhaltung der
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gemäß
§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
(Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldeplatz"
vom 16.10.2018)
Kurzinfo:
Anlass
Änderung / Erweiterung der Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldeplatz“( § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB)
Inhalt
Satzungsentwurf zur Änderung der Erhaltungssatzung
„Dreimühlenstraße / Baldeplatz“ vom 16.10.2018
durch Erweiterung des Umgriffsbereichs für die Rückgebäude der Dreimühlenstraße 8, 10, 16 und 18
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Satzungsänderung wird beschlossen
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
- Dreimühlenstraße
- Aufwertung, Verdrängung
- § 172 BauGB
Ortsangabe
Pestalozzistraße, Am Glockenbach, Wittelsbacherstraße, Isartalstraße, Bahnlinie München-Rosenheim, Thalkirchner Straße
8.
Stadtbezirksbudget, Koreanisch Deutsches Sportinstitut e.V.
9.
Vollzug der Erhaltungssatzung, Auenstraße 22
B 4
Bereich Planen und Bauen
1.
Baumaßnahmen der Stadtwerke München
2.
Entwurf des Mehrjahresinvestitionsprogramms für die Jahre 2018 bis 2022
3.
Müllerstraße 45, Nutzungsänderung im Anbau des Zwischengebäudes: Lager im DG zu Gaststätte (Tagesbar mit CoWorkingSpace) und Komplettsanierung des Dachstuhls sowie der Holzbalkendecke; Nutzungsänderung einer Massagespraxis zu Ferienwohnung
4.
Information zum Umbau Theresien-Gymnasium
5.
(U) Städtische Sonderprogramme zur Förderung
von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und
Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von
naturnaher Begrünung von Firmengeländen
- Änderung der Förderrichtlinien
-
14-20 / A 04637 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819, Maßnahmenkonzept
Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München;
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.06.2017,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08579, Naturnahe Firmengelände
Inhalt
Änderung der Kriterien und der Fördersätze der Förderprogramme
von Innenhofbegrünung, Vorgartenbegrünung, Dachbegrünung,
Fassadenbegrünung, Entsiegelung und naturnaher Begrünung
von Firmengeländen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die jährlichen Kosten der Förderprogramme werden ab dem Jahr 2020
80.000 € betragen.
Entscheidungsvorschlag
1. Die „Richtlinien für das Sonderprogramm der Landeshauptstadt
München zur Förderung von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und
Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von naturnaher Begrünung
von Firmengeländen“ werden gemäß Anlage 6 beschlossen.
2. Das Baureferat wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen der
Richtlinien vorzunehmen, soweit dies im Rahmen des täglichen
Vollzugs notwendig werden sollte und hierdurch keine wesentliche
Änderung des Regelungsgehaltes eintritt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fördermittel
- Klimafunktionskarte
- Öko-Audit
Ortsangabe
- / -
6.
Buttermelcherstraße 16, Vorbescheid zum Bauvorhaben zur Kenntnisnahme
7.
Paul-Heyse-Straße 12, Baugenehmigung zur Kenntnisnahme
8.
Landwehrstraße 28a, Antwort der Lokalbaukomission auf die BA-Anfrage vom 21.11.2018
9.
Schwanthalerstraße 2 / Sonnenstraße 8, Antwort der Lokalbaukomission zur Stellungnahme vom 24.10.2018
C 4
Bereich Öffentlicher Raum und Mobilität
1.
Versammlungen unter freiem Himmel
2.
Filmaufnahmen auf öffentlichem Grund
3.
Unveränderte Gaststättenfortführungen
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
5.
Erlaubnisbescheide
6.
Stadt und Fluss – Rahmenplanung innenstädtischer Isarraum, Stellungnahme des BA 01 Altstadt-Lehel
7.
Maßnahmen zum Fahrplanwechsel 2018
8.
(U) Weiterführung der Beschleunigung der Lichtzeichenanlagen für Buslinien ab 2019
Finanzierung
1. Projektgenehmigung
2. Genehmigung zu verwaltungsinternen Ausführungsgenehmigungen
3. Anmeldung zum MIP 2018-2022
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird über die Weiterführung der Beschleunigung der Buslinien ab 2019 ff. berichtet. Das Projekt und die Projektkosten werden dargestellt, die Projektgenehmigung wird beantragt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
Die Projektkosten dieser Maßnahme betragen 17,549 Mio. € im Zeitraum 2019-2024.
Bereitstellung von jährlich 150.000 € dauerhaft ab 2019 ff. für die Optimierung der bereits beschleunigten Lichtzeichenanlagen (Baureferat)
Entscheidungsvorschlag:
Dem Vortrag der Referenten wird zugestimmt.
Der Weiterführung der Optimierung von Lichtzeichenanlagen (LZA) mit Projektkosten in Höhe von 17,549 Mio. € wird zugestimmt. Die Projektgenehmigung wird erteilt und das Baureferat wird beauftragt, die Ausführung vorzubereiten und die Ausführungsgenehmigung verwaltungsintern herbeizuführen und ebenso jährlich die Mittel in Höhe von 150.000 € ab 2019ff. zentral bereitstellen zu lassen, die für die Optimierung an bereits beschleunigten LZA verwendet werden. Das Baureferat wird auch beauftragt, das Projekt und die zusätzlichen Kosten zum MIP 2018-2022 anzumelden.
Das Baureferat wird beauftragt, die Entfristung der Personalstelle aus dem Beschluss „Busbeschleunigung“ (1,0 VZÄ) zu veranlassen.
Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, die Entfristung der Stellen (2,0 VZÄ) aus dem Beschluss „Beschleunigung beschleunigen“ beim Personal- und Organisationsreferat zu veranlassen.
Das KVR wird beauftragt, die für die Entfristung dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel ab dem Haushaltsjahr 2019 ff. im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellungsverfahren anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Beschleunigung, Buslinien, ÖPNV
Ortsangabe:
-/-
9.
BA-Antrag, Öffnung der Müllerstr. für Fahrradverkehr
10.
Räumung der Weideninsel von Unrat und weiteren Hinterlassenschaften
11.
(U) Lindwurmstraße
zwischen Goetheplatz und Sendlinger-Tor-Platz
im 2. Stadtbezirk Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
Projektkosten (Kostenobergrenze):
4.000.000 €
1. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung
2. Anmeldung zum Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 - 2022
3. Verbesserungen für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Lindwurmstraße
Antrag Nr. 14-20 / A 03681
von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Frau Stadträtin Verena Dietl,
Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer,
Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Herrn Stadtrat Jens Röver und
Frau Stadträtin Ulrike Boesser
vom 08.12.2017
-
14-20 / A 04523 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04638 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03681 „Verbesserungen für Radfahrerinnen und
Radfahrer in der Lindwurmstraße“
Inhalt
Verbesserung der Radverkehrsführung in der Lindwurmstr.
im Abschnitt zwischen Goetheplatz und Sendlinger-Tor-Platz.
Einrichten eines Radfahrstreifens in stadteinwärtsführende Richtung
und Verbreiterung des baulichen Radweges in stadtauswärtsführender
Richtung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kostenobergrenze beträgt 4.000.000 €.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung wird erteilt.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten
und die Projektgenehmigung herbeizuführen.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03681 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl,
Frau Stadträtin Bettina Messinger, Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer,
Frau Stadträtin Kathrin Abele, Herrn Stadtrat Jens Röver und
Frau Stadträtin Ulrike Boesser vom 08.12.2017 ist damit
geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Das Baureferat wird beauftragt, die Maßnahme zum
Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018 – 2022 in die Investitionsliste
anzumelden.
5. Das Baureferat wird beauftragt, sich die in 2018 erforderlichen
Planungsmittel in Höhe von ca. 50.000 € aus der Finanzposition
6300.950.9920.0 „Pauschale, Vorlaufende Planungskosten“ in 2018
auf dem Büroweg bei der Stadtkämmerei bereitstellen zu lassen.
6. Das Baureferat wird beauftragt, die für die Finanzposition
6300.950.1715 erforderlichen Mittel rechtzeitig zu den weiteren
Haushaltsplanaufstellungsverfahren anzumelden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Radweg
- Radfahrstreifen
- Radfahrer, Radfahrerin, Radfahrerinnen
- Radverkehr
Ortsangabe
- Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt
- Lindwurmstraße zwischen Goetheplatz und Sendlinger-Tor-Platz
12.
Beschlussvorlage erhöhtes Verkehrsaufkommen durch das neue Einkaufszentrum – Forum Schwanthalerhöhe, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12754
13.
Beschlussvorlage München rettet seine Spatzen, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 13227
14.
Mehr Sicherheit und Komfort an der Ampel Sonnen-/Schwanthalerstraße
15.
Wiedererrichtung des Denkmals König Ludwig II. auf der Corneliusbrücke
16.
Dauer der Bauarbeiten am Sendlinger-Tor-Platz / Einbahnregelung in der Pestalozzistraße nur für die Dauer der Bauarbeiten?
17.
Entschärfung des Kreuzungsbereichs Lindwurmstraße / Poccistraße
18.
Temporäre Paketausgabestation auf der Theresienwiese
19.
Bürgeranliegen zur Kenntnisnahme, Verkehrssituation in der Corneliusstraße
20.
Maßnahmen zur Freihaltung des öffentlichen Wegs zwischen Kohl- und Corneliusstraße am Europäischen Patentamt
21.
Maßnahmen der Stadt gegen überfüllte und unsaubere Glascontainer an der Auenstraße 100
22.
Sachstand Verkehrsplanung Thalkirchner Straße
D 4
Bereich BA-Angelegenheiten
1.
Stadtbezirksbudget; Informationen zur weiteren Umsetzung und Stellenbesetzung
2.
Technikpauschale, Update der Kooperationsplattform „Alfresco“
E 2
Bereich Besondere Angelegenheiten