RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 04:40:58)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 15. November 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 12 - Vollgremium
Sitzungsort:
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit, Beschluss über zu behandelnde Anträge und die endgültige Tagesordnung
2.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Infos und Tipps, Kurzbericht des Vorsitzenden
4.
Kurzbericht der Polizei
5.
Aktuelle Viertelstunde, Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
6.
Anträge
7.
Unterrichtungen
1.
Informationsschreiben, Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse, Einhaltung der Anhörungsfrist
8.
Entscheidungen
1.
Feilitzschstraße 4-6, Anlieferzone
9.
Anhörungen
10.
sonstiges
1.
Vorhaben des Corso Leopold 2019
Hinweis:
Nachtrag
B.
Bildung, Kultur und Soziales
1.
Anträge
1.
Wannda e.V. in Freimann über mehrere Sommer (Initiative: Gunhilde Peter)
2.
Spielplatz am Adam-Erminger-Platz – Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn
3.
Unterstützung des Kunstprojekts für Kinder, Jugendliche und Erwachsene „DER FAHRENDE RAUM“ in Freimann
2.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
TamS Theater
Produktion "Das Käthchen von Heilbronn hab ich mir anders vorgestellt" im Dezember 2018
5.880,00€
Az.: 0262.0-12-0282
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Produktion "Das Käthchen von Heilbronn hab ich mir anders vorgestellt" im Dezember 2018 vom TamS Theater in Höhe von 5.880,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Fotoausstellung"
Fotoausstellung vom 12.12.2018 - 12.01.2019
1.025,00€
Az.: 0262.0-12-0284
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Fotoausstellung vom 12.12.2018 - 12.01.2019 der Initiative "Fotoausstellung" in Höhe von 1.025,00€.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Initiative "Ro 100 München"
100-jähriges Jubiläum von Rumänien seit der Vereinigung
795,00€
Az.: 0262.0-12-0280
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für das 100-jährige Jubiläum von Rumänien seit der Vereinigung der Initiative "Ro 100 München" in Höhe von 795,00€.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
TamS Theater
Theaterproduktion "Schlimmes Ende" vom 02. - 23.12.2018
4.650,00 Euro
Az.: 0262.0-12-0285
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 12 für die Theaterproduktion "Schlimmes Ende" vom 02. - 23.12.2018 vom TamS Theater in Höhe von 4.650,00 Euro.
3.
Anhörungen
1.
Planung der Einsätze der Münchner SommerSpielAktion 2019
4.
Bürgeranliegen
1.
Lärmbelästigung durch Wannda-Zirkus in Freimann
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
5.2.
Unveränderte Fortführung von Gaststättenbetrieben
1.
Herzogstraße 29
2.
Wilhelmstraße 43
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Trinkwasserbrunnen
-
14-20 / A 04524 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 01.07.2015,
wodurch das Baureferat beauftragt wurde, im Rahmen eines
Modellversuchs für zwei Jahre einen öffentlichen Trinkbrunnen
am Rindermarkt einzurichten und zu betreiben.
Anschließend war eine Evaluierung durchzuführen und ein Konzept
zum weiteren Vorgehen vorzulegen.
Inhalt
Die Ergebnisse der Evaluierung und Vorschläge zum weiteren
Vorgehen werden vorgelegt.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Für den Betrieb der 11 bestehenden Brunnen in der Innenstadt
als Trinkbrunnen und des „Testbrunnens“ am Rindermarkt betragen
die Kosten ab 2019 jährlich 106.000 Euro.
Entscheidungsvorschlag
1. Das Baureferat wird beauftragt, auf der Grundlage der
im Beschlussvortrag aufgezeigten Kosten ab 2019
in einem ersten Schritt die 11 im Innen- bzw. Altstadtbereich
befindlichen und geeigneten Brunnen als Trinkbrunnen
zu kennzeichnen und wie dargestellt zu betreiben.
2. Der „Testbrunnen“ am Rindermarkt wird weiterhin betrieben.
3. Das Baureferat wird in einem zweiten Schritt den Bedarf der
Ausweisung der weiteren 44 vorhandenen und grundsätzlich
als Trinkbrunnen geeigneten Bestandsbrunnen mit den
jeweiligen Bezirksausschüssen abklären, dem Stadtrat
vom Ergebnis berichten und ihn bezüglich der erforderlichen
Ressourcen befassen.
4. Als neuer Trinkbrunnen soll zukünftig einheitlich der im
Pilotversuch getestete und optimierte Brunnen verwendet
werden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Brunnen
- Trinkbrunnen
- Frischwasserbrunnen
- Rindermarkt
Ortsangabe:
- Altstadt
- Innenstadt
- Rindermarkt
- gesamtes Stadtgebiet
2.
Ablehnender Budgetbescheid, Kindergarten Mini-Timmi: Neuanschaffung eines Spielturms
3.
Budgetbescheid, Klasse Metzel: Zwischennutzung der Münchner Freiheit 7
4.
Budgetbescheid, Kreisjugendring München-Stadt-Projekt „LOK“: Sommerfest
5.
Rückforderung von Budgetmitteln, Aufstellung von öffentlichen Klavieren, Isarlust e.V.
6.
Sachbericht zu „Albträume, Tagträume, Lebensträume“ am 28.09.2018
7.
Verwendungsnachweise über gewährte Zuschüsse aus dem Budget des Bezirksausschusses
8.
Budgetbericht Blütenring, Theatertage 2018
9.
Budgetbericht Teestube, Sommerfest 2018
10.
(U) Trägerauswahlvergabe
für die Trägerschaft des Förderprogramms
"Opstapje"
Kurzinfo:
Anlass
- Gemeinsame Trägervergabe für das Förderprogramm „Opstapje“
Inhalt
- Bewerbungsverfahren
- Ergebnis der Auswahlkommission
Gesamtkosten/Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum Ergebnis der Auswahlkommission
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Trägerauswahlverfahren
Ortsangabe
- Hasenbergl/Lerchenau/Ludwigsfeld
- Freimann
- Ramersdorf/Neuperlach/Giesing
11.
Schreiben bezüglich eines abgelehnten Antrags auf Zuschuss aus den Budgetmitteln des Bezirksausschusses
12.
Kunstaktion "Love & Hate" am Siegestor, Verlängerung bis zum 01.11.2019
C.
Stadtplanung und Architektur
1.
Anträge
1.
Keine neuen Gewerbeansiedlungen im 12. Stadtbezirk
2.
Originalgestalt der Westfassade der Aussegnungshalle wiederherstellen
2.
Entscheidungen
3.
Anhörungen
3.1.
Baumfällungen
1.
Muffatstraße 7, Neubau eines Einfamilienhauses, Abbruch des Bestandsgebäudes
2.
Mohrstraße 18, 3 Bäume
3.
Rappoltsteiner Straße 9, 1 Baum
4.
Grusonstraße 14, 2 Bäume
5.
Hermann-Vogel-Straße 30, 1 Baum
6.
Dunantstraße 4, Neubau zweier Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage (Dunantstraße 4 / Klementinenstraße)
Hinweis:
Nachtrag
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Dietlindenstraße 14, Nutzungsänderung: Kinderkrippe (36 Kinder) zu Haus für Kinder (24 Krippen – und 20 Kindergartenplätze), hier nur Freiflächen
Hinweis:
Nachtrag
2.
Werneckstraße 18, Umbau eines Einfamilienhauses zu einem Mehrfamilienhaus
Hinweis:
Nachtrag
3.
Leopoldstraße 71, Nutzungsänderung / Umbau: Bankfiliale zu Barkeeperschule
Hinweis:
Nachtrag
4.
Werner-Heisenberg-Allee 25, „Allianz Arena“ München – Ertüchtigung der Esplanade und des darunter liegenden Parkhauses (WC-Anlagen Esplanade und Parkhaus sowie Gepäckaufbewahrungen in den Kassencanyons)
Hinweis:
Nachtrag
5.
Kunigundenstraße 41a, Anbau von 4 Wohneinheiten an ein Wohnhaus
6.
Werneckstraße 10, 142/0-Sanierung eines denkmalgeschützen Gebäudes und Neubau eines Einfamilienhauses
4.
Bürgeranliegen
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Studentisches Wohnen in allen Gebäuden der städtischen Wohnungsbauunternehmen
2.
Neugestaltung der Kreuzung Anni-Albers-Straße / Lyonel Feininger-Straße in der Parkstadt Schwabing
5.2.
Genehmigte Baumfällungen
1.
Libellenstraße 1
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses, Heimstättenstraße 18
2.
Beteiligung der Öffentlichkeit, Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2126, Entwicklungscampus Königinstraße
3.
(U) Städtische Sonderprogramme zur Förderung
von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und
Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von
naturnaher Begrünung von Firmengeländen
- Änderung der Förderrichtlinien
-
14-20 / A 04637 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 15.11.2016,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06819, Maßnahmenkonzept
Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München;
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 28.06.2017,
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08579, Naturnahe Firmengelände
Inhalt
Änderung der Kriterien und der Fördersätze der Förderprogramme
von Innenhofbegrünung, Vorgartenbegrünung, Dachbegrünung,
Fassadenbegrünung, Entsiegelung und naturnaher Begrünung
von Firmengeländen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die jährlichen Kosten der Förderprogramme werden ab dem Jahr 2020
80.000 € betragen.
Entscheidungsvorschlag
1. Die „Richtlinien für das Sonderprogramm der Landeshauptstadt
München zur Förderung von Innenhof-, Vorgarten-, Dach- und
Fassadenbegrünung, Entsiegelung sowie von naturnaher Begrünung
von Firmengeländen“ werden gemäß Anlage 6 beschlossen.
2. Das Baureferat wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen der
Richtlinien vorzunehmen, soweit dies im Rahmen des täglichen
Vollzugs notwendig werden sollte und hierdurch keine wesentliche
Änderung des Regelungsgehaltes eintritt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Fördermittel
- Klimafunktionskarte
- Öko-Audit
Ortsangabe
- / -
4.
(U) Folgeprojekt der Regionalen
Wohnungsbaukonferenz 2017:
"Wachstum gestalten. Gemeinsame Projekte für
die Region."
-
14-20 / A 04643 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Grundsätzliche Freigabe eines Folgeprojektes der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 durch den Stadtrat
Inhalt:
Im Rahmen der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2017 wurde vereinbart, ein Projekt zum regionalen Ausgleich von Lasten und Nutzen von Wachstum und Entwicklung weiterzuverfolgen. Nun liegt ein erster Umsetzungsvorschlag vor. Nach Freigabe dieses Vorschlags durch den Stadtrat sollen konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes eingeleitet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Projekts durch den Stadtrat und Beauftragung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, konkrete Schritte zur Durchführung des Projektes einzuleiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Regionale Wohnungsbaukonferenz
Regionale Kooperation
Interkommunale Kooperation
Ortsangabe: --
D.
Umwelt und Verkehr
1.
Anträge
1.
Sanierung der Unterführung Harkortweg
2.
Barrierefreie Wertstoffcontainer in jedem Stadtbezirk
3.
Verkehrsführung während der Baumaßnahme Generalinstandsetzung und Erweiterung Oskar-von-Miller-Gymnasium
Hinweis:
Nachtrag
2.
Entscheidungen
1.
(E) Verkehrsberuhigung in der Liebergesellstraße
-
14-20 / E 02125 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Verkehrsberuhigung in der Liebergesellstraße
3.
Anhörungen
3.1.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Eingeschränktes Haltverbot, Paul-Hindemith-Allee
2.
Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen in der Domagkstraße, Gefahrenzeichenbeschilderung in der Ungererstraße
3.2.
Sonstige Anhörungen
1.
Instandsetzung der Rad- und Fußwege in der Berliner Straße
2.
Feuerwerksanzeige am 30.11.2018, Maria-Probst-Str. 49
Hinweis:
Nachtrag
3.
Feuerwerksanzeige am 06.12.2018, Helene-Wessel-Bogen 39
Hinweis:
Nachtrag
4.
Bürgeranliegen
1.
Anwohnerverdrusskonzept statt Anwohnerschutzkonzept bei Heimspielen des FC-Bayern in der Allianz-Arena
2.
Radschnellweg Ludwigstraße / Leopoldstraße
3.
Neue Buslinie 150
4.
Mitberatung des UA Stadtplanung und Architektur des Tagesordnungspunktes D.4.3
5.
Bepflanzung des Grünstreifens Schwedenstraße 17/19
6.
Neue Buslinie 150
5.
Unterrichtungen
5.1.
Erledigte BA-Anträge und BV-Empfehlungen
1.
Schaffung eines Referats für Mobilität
5.2.
Verkehrsrechtliche Anordnungen
1.
Zeichen 283 StVO, Anni-Albers-Straße Südseite
2.
Aufhebung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes im Bereich Domagkstraße 44
3.
Zeichen 283 StVO Walter-Gropius-Straße
4.
Schaffung von Parkmöglichkeiten in der Freisinger Landstraße
5.
Arbeiten im Straßenraum, Max-Bill-Straße, Herstellung Fahrbahn / Gehweg
6.
Zufahrtsregelung Allianz-Arena Spiele 03.11.2018 und 07.11.2018
5.3.
Sonstige Unterrichtungen
1.
(U) Evaluation des intensivierten Winterdienstes
auf Radverkehrsanlagen und Gehbahnen
Radfahren in den Wintermonaten
Antrag Nr. 14-20 / A 02943
von Frau Stadträtin Bettina Messinger,
Frau Stadträtin Kathrin Abele,
Frau Stadträtin Simone Burger,
Frau Stadträtin Verena Dietl,
Frau Stadträtin Renate Kürzdörfer,
Frau Stadträtin Heide Rieke,
Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar,
Herrn Stadtrat Haimo Liebich,
Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan,
Herrn Stadtrat Gerhard Mayer,
Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier,
Herrn Stadtrat Jens Röver,
Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp und
Herrn Stadtrat Christian Vorländer
vom 09.03.2017
Sicheres Radeln auch im Winter ermöglichen
Antrag Nr. 14-20 / A 03707
der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
vom 21.12.2017
-
14-20 / A 04525 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03707 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02943 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Das Baureferat hat die mit Beschluss der Vollversammlung
„Intensivierung des Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen und
Gehbahnen Standarderhöhung und Finanzierung“ vom 27.11.2013
(Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 12710) beschlossenen Maßnahmen
ab dem Winter 2015/2016 evaluiert.
Ein Bericht mit den Ergebnissen wird vorgestellt.
Inhalt
Erläuterung des Sachverhalts
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Durch die vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen ergibt sich eine
Intensivierung der Eigenleistungen innerhalb des Vollanschlussgebietes.
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
Der Bauausschuss stimmt den Ergebnissen der Evaluierung des
intensivierten Winterdienstes, der Bewertung des Baureferates
und den daraus abgeleiteten Optimierungsmaßnahmen zu.
2. Das Baureferat wird beauftragt, die unter Ziffer 7 des Vortrages
genannten Maßnahmen zur weiteren Optimierung des
Winterdienstes auf Radverkehrsanlagen umzusetzen.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 02943 von Frau Stadträtin Bettina
Messinger, Frau Stadträtin Kathrin Abele, Frau Stadträtin
Simone Burger, Frau Stadträtin Verena Dietl, Frau Stadträtin
Renate Kürzdörfer, Frau Stadträtin Heide Rieke, Frau Stadträtin
Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn Stadtrat Haimo Liebich,
Herrn Stadtrat Hans Dieter Kaplan, Herrn Stadtrat Gerhard
Mayer, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Herrn Stadtrat
Jens Röver, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp und
Herrn Stadtrat Christian Vorländer vom 09.03.2017
ist geschäftsordnungsgemäß behandelt.
4. Der Antrag Nr. 14-20 / A 03707 der BAYERNPARTEI
Stadtratsfraktion vom 21.12.2017 ist geschäftsordnungsgemäß
behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Winterdienst
- Radverkehrsanlagen
- Fahrradstraßen
- ADFC-Online-Umfage
- Radverkehr
Ortsangabe
-/-
2.
(U) Straßenzustandsentwicklung und
Finanzmittelausstattung im Straßenunterhalt
- Bekanntgabe -
Kurzinfo:
Anlass
Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates
vom 28.11.2012 „Weiterführung der Zusatzfinanzierung für den
Straßenunterhalt“ (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09714)
Inhalt
Bericht über die Entwicklung des Zustandes
des Münchner Straßennetzes 2012 - 2016 sowie
Darstellung des Finanzbedarfes für die folgenden Jahre 2019 ff.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
- / -
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Straßenunterhalt
- Straßenzustand
Ortsangabe
- / -
3.
(U) Heidemannstraße
zwischen Freisinger Landstraße und Autobahn sanieren!
Antrag Nr. 14-20 / A 00789
von Herrn Stadtrat Richard Quaas und
Herrn Stadtrat Thomas Schmid
vom 18.03.2015
Ausbau des Fuß- und Radwegs an der Heidemannstraße
BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04156
des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann
vom 31.07.2012
-
14-20 / A 00789 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / B 04156 (Typ: BA-Antrag) (Status: Sitzungsvorlage)
Kurzinfo:
Anlass
Die Herren Stadträte Quaas und Schmid haben am 18.03.2015
den anliegenden Antrag Nr. 14-20 / A 00789 gestellt, wonach der
Fahrbahnbelag der Heidemannstraße im Abschnitt zwischen der
Freisinger Landstraße und der westl. Autobahnauffahrt zur BAB 9
baldmöglichst erneuert werden soll.
Der Bezirksausschuss des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann hat
am 31.07.2012 den anliegenden Antrag Nr. 08-14 / B 04156 gestellt,
wonach im Zuge der Sanierung der Heidemannstr. zwischen
Lützelsteiner Str. und Freisinger Landstraße der südl. Fuß- und
Radweg zwischen Lützelsteiner Straße und dem Fuß- und Radweg zur
Situlistr. künftig als gemeinsamer Geh- und Zweirichtungsradweg
freizugeben sei und die entsprechenden baulichen Anpassungen
im Rahmen der Sanierung beauftragt werden sollen. Zusätzlich soll
in diesem Abschnitt in der Autobahnunterführung der A 9 ein Geländer
zwischen Fahrbahn und dem Fuß- und Radweg angeordnet werden.
Inhalt
Darstellung des aktuellen Sachstandes
Gesamtkosten / Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
1. Vom Vortrag wird Kenntnis genommen.
2. Das Baureferat wird, nach Vorliegen der Verkehrsprognose des
Referates für Stadtplanung und Bauordnung und der Bewertung
der Prognose durch das Kreisverwaltungsreferat, umgehend
die Planung weiterführen und anschließend im Stadtrat
die Projektgenehmigung beantragen.
3. Der Antrag Nr. 14-20 / A 00789 der Herren Stadträte Quaas und
Schmid vom 18.03.2015 ist damit aufgegriffen.
4. Der BA-Antrag Nr. 08-14 / B 04156 des Bezirksausschusses
des Stadtbezirkes 12 Schwabing - Freimann vom 31.07.2012
ist damit aufgegriffen.
5. Dieser Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Hauptverkehrsstraße
- Verkehrskonzept Münchner Norden
Ortsangabe
- Stadtbezirk 12 Schwabing - Freimann
- Heidemannstraße zwischen Freisinger Landstraße und
Autobahn A 9
4.
Parkraummanagement in München – Umsetzung Sektor V, Ergänzung zur Sitzungsvorlage 14-20 / V 12345
5.
Lärmschutz an der A9, Zwischenstand zum Bürgeranliegen B.4.10-09/18, Referatsschreiben
6.
Extreme Verkehrsbelastung Gundelindenstraße, Antwort auf ein Bürgeranliegen, Referatsschreiben
7.
Dietlindenstraße / Kunigundenstraße Verkehrsprobleme, Antwortschreiben des Referates auf ein Bürgeranliegen
8.
(U) Straßenbenennung im
12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Paul-Renner-Weg
Kurzinfo:
Anlass
Widmung eines unbenannten Weges
im 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann
Inhalt
Aufgrund der Widmung zu einem „beschränkt-öffentlichen Weg, für
Fuß- und Radverkehr frei“ soll ein Weg zwischen der Otl-Aicher-
Straße und der Haltestelle Domagkstraße der Tramlinie 23 benannt werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Fuß- und Radweg, der von der Otl-Aicher-Straße zur Haltestelle
Domagkstraße der Tramlinie 23 verläuft, wird Paul-Renner-Weg benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Domagkstraße, Otl-Aicher-Straße
Ortsangabe
Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
9.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann
Widmung
einer Teilstrecke der Straße „Am Ausbesserungswerk“ (U-1678)
Kurzinfo:
Der Widmung der Teilstrecke der Straße „Am Ausbesserungswerk“ (U-1678) zwischen der Lilienthalallee (= km 0,000) und 92 m westlich davon (= km 0,092) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
10.
Öffentliche Toiletten am P+R Parkplatz Studentenstadt, Antwortschreiben des Referates auf ein Bürgeranliegen
11.
Gefährdung und Abhilfemaßnahme für Clemensstraße / Ecke Leopoldstraße, Antwortschreiben des Referates auf ein Bürgeranliegen
E
Sonstiges / Termine
1
Nächste BA-, UA- und Regionalausschuss-Sitzungen
F
Nichtöffentliche Angelegenheiten