RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 12.05.2024 05:36:47)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 19. Juli 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 15 - Vollgremium
Sitzungsort:
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstr. 32, 81825 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1
Allgemeines
1.1
Begrüßung und Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Niederschrift der letzten BA- Sitzung
1.3
Ergänzungen zur Tagesordnung
1.
5.11
S4-S6-Fahrplanverwerfungen beseitigen - fußgängerfreundliche MVV-Fahrplanauskünfte zur Regel machen
2.
7.1.6
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund: Platz der Menschenrechte – Straßenfest am 22.07.2018
3.
7.4.12
Heinrich-Böll-Straße 34, Fl.Nr.: 1408/233 - Nutzungsänderung: Ladenfläche in ein Ladengeschäft zum Verkauf von Sportwetten
4.
7.4.13
Kirchtruderinger Straße 28, Fl.Nr.: 65/0 - Neubau von 5 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage und eines Einfamilienhauses
5.
7.4.14
Lehrer-Götz-Weg 24, Fl.Nr.: 46/6 - Neubau eines Doppelhauses mit Einliegerwohnung und Garagen
6.
8.2.20
Reiherweg 18a
8.2.21
Von-Erckert-Straße 39
8.2.22
Lehrer-Götz-Weg 24
8.2.23
Dompfaffweg 9
8.2.24
Kranichweg 16
8.2.25
Leibengerstraße 23
2
Entscheidungsangelegenheiten
2.1
Budgetangelegenheiten
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
ECHO e.V., Quax - Zentrum für Freizeit und kulturelle Bildung
Skateboardkurse
2.500,00 €
AZ: 0262.0-15-0244
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für ECHO e.V., Quax - Zentrum für Freizeit und kulturelle Bildung vom Verein ECHO e.V., Quax - Zentrum für Freizeit und kulturelle Bildung in Höhe von 2.500,00 €.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
THW Förderverein München Ost e.V.
Beschaffung eines Jugendfahrzeuges
10.000,00 €
AZ: 0262.0-15-0255
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für die Beschaffung eines Jugendfahrzeuges vom Verein THW Förderverein München Ost e.V. in Höhe von 10.000,00 €.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Elternbeirat der Grundschule Lehrer-Wirth-Straße
Anschaffung von Materialien für Medien
880,20 €
AZ: 0262.0-15-0256
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für die Anschaffung von Materialien für Medien vom Elternbeirat der Grundschule Lehrer-Wirth-Straße in Höhe von 880,20 €.
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
TSV Maccabi München e.V.
Kurt-Landauer-Turnier am 05.08.2018
2.200,00 €
AZ: 0262.0-15-0258
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für das Kurt-Landauer-Turnier am 05.08.2018 vom Verein TSV Maccabi München e.V. in Höhe von 2.200,00 €.
5.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Trudering e.V.
Produktion einer CD im November 2018
2.500,00 €
AZ: 0262.0-15-0257
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für die Produktion einer CD im November 2018 vom Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Trudering e.V. in Höhe von 2.500,00 €.
6.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Eigenheimervereinigung Trudering e.V.
Familienfest am 28.07.2018
750,00 €
0262.0 - 15 - 0260
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 15 für den Eigenheimervereinigung Trudering e.V. vom 10.06.2018 für das Familienfest am 28.07.2018 in Höhe von 750,00 €.
7.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Kreisjugendring München-Stadt
Projekt "Demokratie im Einsatz - Demokratiemobil" vom 28.09. - 13.10.2018
2.000,00 €
0262.0-15-0259
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 15 für den Kreisjugendring München-Stadt vom 25.06.2018 in Höhe von 2.000,00 €.
2.2
Weitere Entscheidungsangelegenheiten
1.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Widmung
der Gesamtstrecke der Stolzhofstraße
Kurzinfo:
Der Widmung der Gesamtstrecke der Stolzhofstraße zwischen der Schwablhofstraße (= km 0,000) und der Schwablhofstraße (ca. 75m nach Westen, dann ringförmiger Verlauf) (= km 0,576) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
3
Bürgeranliegen
3.1
UA Allgemeines
1.
Reitanlage Riem: Lärmbelästigung durch und Unrat nach Veranstaltungen
3.2
UA Bau und Verkehr
1.
Thomas-Hauser-Straße: zu hohe Geschwindigkeit
Verweis aus der März- bzw. April- bzw. Mai- bzw. Junisitzung zwecks Abstimmung eines OT
2.
Emplstrasse in Richtung Riemer Park: Regelung der Zufahrtsberechtigung
3.
Thomas-Hauser-Straße: Erreichbarkeit der KITA von Berg am Laim kommend / Geh- und Radwegsituation
4.
Flughafen-Riem-Straße: wildes Parken
3.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
3.4
UA Planung
3.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
Heinrich-Böll-Straße: fehlender Schatten auf Spielplätzen
2.
Kopfbau der Flughafentribüne - aktueller Sachstand zum Nutzungskonzept
Wiedervorlage aus der Maisitzung - hier: OT mit betroffenen Parteien
3.
Astrid-Lindgren-Straße: Zustand des Fußballplatzes
3.6
UA Umwelt
1.
Flughafen-Riem-Straße / Kopenhagenerstraße: Leerung der Unterflurcontainer
3.7
ohne Vorberatung im UA
4
Anträge von BA- Mitgliedern
1.
Eingeschränktes Halteverbot im Teilbereich der Zehntfeldstraße
2.
Wegweiser zum Taxistand am Bahnhof Trudering korrigieren
3.
Rechtzeitig planen für den zu erwartenden Raumbedarf der Grundschule am Lehrer-Götz-Weg
4.
Gedenkveranstaltung 80. Jahrestag 9. November 1938
5.
Auswirkungen der Bahn-Ausbaustrecke München-Trudering / Grafing auf den Münchner Osten darstellen
6.
Mehr Radfurten im Mittelstreifen der Wasserburger Landstraße
7.
Busstation Trudering Bf entschlossen erweitern
8.
Bolzplatz an der Lehrer-Wirth-Schule
9.
Sanierungsfall nördliche Feldbergstraße – wie bekommt man den Durchgangsverkehr heraus?
5
Antwortschreiben der Landeshauptstadt München
1.
Riemer Park - immer mehr wilde Parkplätze
Wiedervorlage des Antwortschreibens zwecks Abfrage der Erfahrungswerte beim Baureferat gemäß BA-Beschluss vom 14.09.2017
2.
Am Mitterfeld - Verkehrsbelastung und zukünftige Verkehrsplanung
3.
ÖV im Münchner Osten attraktiver machen (1): S4 auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten bis mindestens Haar verlängern
4.
Messestadt - fehlende Mobilitätsangebote
5.
Zugänglichkeit zur S-Bahn-Station Riem von Süden her attraktiv halten
6.
Batschkastraße - Fußwegreparatur Zugang zur Parkanlage
7.
Forderung nach Sperrung der Bahn- und Adlerstraße sowie des Drosselwegs für LKW ab 7,5t aufrecht erhalten
8.
Auslastung der Sportstätten im Stadtbezirk Trudering-Riem
9.
Darstellung der Sportflächensituation in der Messestadt
10.
Bajuwarenstraße - Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge über 3,5t: Auswirkungen auf umliegende Straßen und Alternativrouten
6
Bürger-/Einwohnerversammlung
7
Anhörungsfälle der Verwaltung
7.1
UA Allgemeines
1.
Gastro Lauf in d.Grünanlage Riemer Park 14.09.18
Termin: 31.07.2018
2.
KIZA, Ferienprogramm in d.Grünanlage Riemer Park 06.08.-11.08.18;
Termin: 20.07.2018
3.
Riemer Park: Verlegung der Hundekurse für 2018
4.
Riem Arcaden Run Platz der Menschenrechte mit Grünanlage Riemer Park am 20.10.2018 gem.StVO, Art. 19 LStVG und Grünanlagensatzung
Termin: 31.08.18
5.
Veranstaltung in städtischer Grünanlage: Riemer Park - Münchner Radlrallye am 16.09.2018
Termin: 06.09.2018
7.2
UA Bau und Verkehr
7.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2090, Friedrich-Creuzer-Straße / Alexisweg, Karl-Marx-Ring, Niederalmstraße, Stemplingeranger - Herstellung und Umbau der öffentlichen Verkehrsflächen - 1. Bauabschnitt Alexisweg
Projektnummer: 100903
Anhörung des BA 15 gemäß § 9 der Satzung für die Bezirksausschüsse
7.4
UA Planung
1.
Schwedensteinstraße 25a, Fl.Nr.: 597/23 - Neubau eines Wohnhauses auf dem bestehenden Untergeschoss - TEKTUR zu 1.2-2017-28306-32
2.
Stahlgruberring 18-20, Fl.Nr.: 140/9 - Neubau Logistikzentrale und Verwaltung - VORBESCHEID
3.
Kurzhuberstraße 6, Fl.Nr.: 334/20 - Neubau von 4 Reihenhäusern (Vierspänner) mit Garagen
4.
Plenklweberweg 4, Fl.Nr.: 56/0 - Nutzungsänderung einer Teilfläche des Betriebsgebäudes zu einer Spielothek mit 8 Geldspielgeräten
5.
Paul-Henri-Spaak-Straße, Fl.Nr.: 1710/0 - befristete Erweiterung des Ausstellungsgeländes Nord der Messe München GmbH zur BAUMA 2019, befristete Befestigung einer Erschließungsstraße und Eingangsfläche ab Herbst 2018 mit anschließendem Rückbau dieser zu Magerrasen im Sommer 2019, befristete Verlagerung von 941 Stellplätzen von März bis Mai 2019 auf die temporäre Stellplatzanlage Am Mitterfeld (Paul-Henri-Spaak-Straße / Ottendichler Straße)
6.
Eisvogelweg 18, Fl.Nr.: 524/26 - TEKTUR zu 1.2-2018-4098-32 - Aufstockung mit Erneuerung des Dachstuhls und Einbau von Gauben in ein Zweifamilienhaus
7.
Schäßburger Straße 35, Fl.Nr.: 85/15 - Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
8.
Postweg 56, Fl.Nr.: 222/14 - Neubau eines Dreifamilienhauses mit Garagen - Haus 1 - TEKTUR zu 1.2-2017-12620-32
9.
Sperberstraße 23, Fl.Nr.: 481/12 - Abbruch eines Bürogebäudes, Neubau eines Mehrfamilienhauses und Umbau einer Tiefgarage
10.
Truderinger Straße 278, Fl.Nr.: 276/0 - Nutzungsänderung: Ladenfläche zu Wettannahmestelle, SKY-Sportcafé und Hockey-Shop
11.
Taku-Fort-Straße 6a, Fl.Nr.: 501/53 - Umbau und Nutzungsänderung eines Gebäudes zu 2 Kindertagesstätteneinheiten
7.5
UA Schule, Soziales und Kultur
7.6
UA Umwelt
8
Baumfällungen
8.1
Bereits genehmigte Fällungen durch die Untere Naturschutzbehörde
1.
Am Messesee (ohne Hausnummer)
Dorotheenstraße 17
Habichtstraße 1
Mädelegabelstraße 78
8.2
Beantragte Baumfällungen
1.
Adelmannstraße 14
Adelmannstraße 20
Dresselstraße 31
Drosselweg 6
Erdinger Staße 16
Friedenspromenade 8
Georg-Thiele-Straße 1
Iltisstraße 17
Ingeborgstraße 53
Karotschstraße 3 - durch UNB zugestimmt
Mönchbergstraße 30
Otto-Lederer-Weg 8
Paul-Henri-Spaak-Straße (ohne Hausnummer)
Reginastraße 27
Schäßburger Straße 35
Taku-Fort-Straße 6a
Tangastraße 34
Von-Erckert-Straße 26
Von-Erckert-Straße 39
9
Berichte des Vorsitzenden, der Beauftragten und Termine
1.
Eilentscheidungen des Vorsitzenden gemäß §20 Abs. 1 Satz 2 BA-Satzung
1.1
Sport-Fun-Tag in d.Grünanlage Riemer Park am 21.07.2018
Termin: 13.07.18
2.
Benennung der Mitglieder des Ferienausschusses durch die Fraktionen
10
Unterrichtungen
10.1
UA Allgemeines
1.
Sachberichte
1.1
TSV Trudering e.V., Anschaffung von Sportmatten
1.2
SC Arcadia Messestadt München e.V. Jugendfreizeit vom 31.05.2018 bis 03.06.2018 2.880,00 €
2.
Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse - Informationsschreiben
3.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 06.12.2017
Tablet-Computer für alle BA-Mitglieder
Zuschuss zur Anschaffung von leistungsfähigen Druckern und monatliche
Druckkostenpauschale für BA-Mitglieder
Papierloses Arbeiten der Bezirksausschüsse unterstützen –
Einen Zuschuss für selbst beschaffte IT-Ausstattung
Aufwandsentschädigung für BA-Mitglieder bei Nutzung der Alfresco-Plattform
2. Umsetzung der Empfehlung in eine Änderungssatzung
-
14-20 / A 03101 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03347 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03666 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03346 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 06.12.2017 die Einführung einer Technikpauschale in Höhe von 200 € pro Jahr für die Mitglieder der Bezirksausschüsse empfohlen, die auf einen Versand der Ladung und der Sitzungsunterlagen in Papierform verzichten.
Inhalt:
Die Vorlage der BA-Satzungskommission wird dem VPA mit der von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlung vorgelegt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Für die erstmalig ab dem Kalenderjahr 2018 geltende Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse entsteht zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von bis zu 135.000 EUR jährlich. Die Kosten im Haushaltsjahr 2018 werden aus dem Budget des Direktoriums bereitgestellt, ab 2019 müssen die Mittel über eine Haushaltsausweitung bereitgestellt werden.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 2 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
4.
Veranstaltung: Europa Skyline am 11.07.2018 Willy Brandt Platz gem. §29 der StVO
Absage der Veranstaltung
10.2
UA Bau und Verkehr
1.
Neubau Jugendspielplatz am Horts-Salzmann-Weg, Trudering - Baubeginn
2.
Vom Verkehrsentwicklungsplan zum Mobilitätsplan für München (MobiMUC)
a) Gesamtkonzept wichtiger Verkehrsinvestitionen
Antrag Nr. 08-14 / A 03133
der Stadtratsfraktion der FDP
vom 27.02.2012, eingegangen am 27.02.2012
b) Paradigmenwechsel im Straßenausbau und bei der Verkehrsberuhigung
Antrag Nr. 08-14 / A 04731
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 24.10.2013, eingegangen am 24.10.2013
c) Szenarien zur Entwicklung von Mobilität und Verkehr in München ausarbeiten und Münchens Zukunft gezielt planen – Design statt Desaster
Antrag Nr. 14-20 / A 02779
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 13.01.2017, eingegangen am 13.01.2017
d) Verkehrswende für mehr Lebensqualität I
Der Text des Bürgerbegehrens „Sauba sog i. Reinheitsgebot für saubere Luft“ wird die Basis des neuen Verkehrsentwicklungsplans
Antrag Nr. 14-20 / A 02924
der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste
vom 02.03.2017, eingegangen am 03.03.2017
e) Verkehrswende für mehr Lebensqualität II
Jährliche Befragung zur Verkehrsmittelwahl der Münchnerinnen und Münchner
Antrag Nr. 14-20 / A 02925
...
-
14-20 / A 02779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02927 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04731 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04286 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen (Bevölkerungswachstum, Umwelt, Digitalisierung und Vernetzung) an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich seit der Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Landeshauptstadt München im Jahr 2006 weitgehend geändert. Der Verkehrsentwicklungsplan muss daher weiterentwickelt werden und die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 wurde ebenfalls festgehalten, dass eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans als notwendig angesehen wird.
Inhalt:
Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Verkehr und Mobilität werden skizziert.
Es werden die Inhalte und Themen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 zusammengefasst.
Ein Konzept zur Weiterentwicklung des bestehenden Verkehrsentwicklungsplans hin zu einem Mobilitätsplan für München (MobiMUC) wird dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Dem vorgestellten Konzept zur Aufstellung eines Mobilitätsplans für München wird zugestimmt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, diesen zu erarbeiten und zu koordinieren.
Die Ergebnisse des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplan, Verkehrsplanung, Mobilität, Mobilitätsplan, MobiMUC
Ortsangabe:-
10.3
UA Infrastruktur und Stadtteilentwicklung
1.
(U) Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der
Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im
Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der
Hauptabteilung II - Stadtplanung;
Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung
und Bauordnung
1) Evaluierung der Beschlussvorlage
Situngsvorlagen Nr. 14-20 / V 04459 vom
16.03.2016
2) Den Stadtrat rechtzeitig mit der Bedarfsplanung für
neue Bebauungsgebiete befassen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03247 der Stadtratsfraktion
der SPD vom 13.07.2017
3) Bebauungsplan als Projekt
Schriftliche Anfrage Nr. 14-20 / F 01196 von Herrn
StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom
15.05.2018
-
14-20 / A 04255 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01196 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03247 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016
„Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II – Stadtplanung;
....
Bericht über die Randbedingungen, Aufgabenverteilung, Verwaltungspraxis, Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Bedarfsplanung für die Bebauungsplanverfahren.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse der Evaluierung zum Beschluss zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Ausführungen zu der Umsetzung der bauftragten Maßnahmen zur Optimierung, die Aussagen zur organisatorischen Anpassung in der Hauptabteilung II – Stadtplanung und zum PlanTreff sowie zur Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen.
Die städtischen Referate und Dienststellen werden dringend gebeten, ihre fachlichen Bedarfe frühzeitig in den Bebauungsplanprozess und die dafür erforderlichen Wettbewerbe einzustellen und dabei dafür Sorge zu tragen, dass diese in den dafür vorgesehenen Verfahren im Sinne des Vortrags der Referentin (Teil D) entsprechend gesichert sind.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Evaluierung, Optmierungsbeschluss, Bebauungsplanverfahren, Bedarfsplanung, Baugebiete
Ortsangabe
-/-
2.
(U) Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
3.
(U) Ehrenpreis für guten Wohnungsbau
Verleihung der Ehrenpreise 2018
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2018
der Landeshauptstadt München;
Verleihung der Ehrenpreise
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10035) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen festgelegt. 33 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachterkommission trat am 26./27.04.2018 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachterkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 3 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden.
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Verleihung der Ehrenpreise sowie der lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau an die von der Gutachterkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018, Auszeichnungen
Ortsangabe
4.
(U) Konkretisierung der Konzeption "Freiraum M 2030"
A) Prioritäre Freiraumstrukturen und - potentiale
B) Qualifizierungs- und Kommunikationsstrategien
C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten
D) Behandlung der Anträge bzw. der Empfehlungen
-
14-20 / A 04294 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01398 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03455 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03458 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03457 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Konkretisierung und weitere Umsetzung der Inhalte aus dem
Konzeptgutachten von 2015
Inhalt
A) Prioritäre Freiraumstrukturen und -potentiale (übergeordnetes
Freiraumgerüst, hier v.a. Grüngürtel, Parkmeilen etc.);
B) Qualifizierungs- und Ausbaustrategien (Dokumentation der
Freiraumzeit und Auftrag für eine Ausbaustrategie für die Parkmeilen)
C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten (vier Masterpläne, zwei
Freiraumquartierskonzepte und weitere prozessorientierte und
partizipative Projekte zur Freiraumentwicklung) und Ausblick
D) Behandlung mehrerer Stadtratsanträge (7x GRÜNE und 1x SPD)
bzw. einer BV-Empfehlung (Stadtbezirk 14)
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
–---------------------
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zu Weiterführung und Konkretisierung
der Konzeption „Freiraum M 2030“;
Auftrag an das PLAN zur Berück
sichtigung des Grüngürtels und der
Parkmeilen etc. als informelle Planungen zur Entwicklung des
übergeordneten Freiraumgerüsts;
Auftrag an das PLAN und Bitte an das KR zur Entwicklung einer
Strategie zum Ausbau des übergeordneten Freiraumgerüsts (hier
insbesondere die Parkmeilen) in Abstimmung mit dem BAU;
Kenntnisnahme der Vorschläge für einen ersten Aktionsplan mit
Schlüsselprojekten, und Hinweis auf weitere Beschlussvorlagen für
hierzu erforderliche Sach- und Personalmittel;
Behandlung der Stadtratsanträge
Nr. 1899,
Nr. 14-20 / A 00044,
Nr. 14-20 / A 03455,
Nr. 14-20 / A 03456,
Nr. 14-20 / A 03457,
Nr. 14-20 / A 03458 ,
Nr. 14-20 / A 03460 sowie
der Bürgerversammlungs-Empfehlung Nr.
14-20 / E 01398.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Konzeption „Freiraum M 2030“, Freiraumkonzeption,
Langfristige Freiraumentwicklung,
Freiraumzeit, Schlüsselprojekte
Ortsangabe
–-----
5.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft
Flst. 1660/4 Trudering
Elisabeth-Baerlein-Straße
Verkauf
6.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmanpassungen und -vereinfachungen
A) Erweiterung der staatlichen Einkommensorientierten Förderung - EOF mit städtischer Kofinanzierung (Darlehen) um eine zusätzliche Fördermöglichkeit nur über einen städtischen Baukostenzuschuss (für kleinere Vorhaben bis ca. 30 Wohneinheiten)
B) Übergangsweise Förderung im Programm Münchner Wohnungsbau für das Jahr 2018 nach den Fördergrundsätzen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms
C) Wiedereinführung der Förderung von unabweisbaren Mehrkosten für Vorhaben im München Modell-Miete bzw. München Modell-Genossenschaften
-
14-20 / A 04260 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorschläge zur Anpassung und Vereinfachung von Förderprogrammen für den Mietwohnungsbau im Rahmen der kontinuierlichen Evaluierung und Fortschreibung der Förderprogramme. Vorschlag zum Programmvollzug im Münchner Wohnungsbau im Jahr 2018.
Inhalt:
A) Erweiterung des bestehenden staatlichen Förderprogramms EOF um
eine Variante, bei der kleinere Vorhaben (bis ca. 30 WE) nur mit
einem städtischen investiven Baukostenzuschuss (400 €/qm Wohn-
fläche) gefördert werden.
B) Die Förderrichtlinien für den Münchner Wohnungsbau können dem
Stadtrat erst im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden. Die in 2018
anstehenden Vorhaben sollen deshalb noch nach (angepassten)
Regelungen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms gefördert
werden.
C) Die Förderung von unabweisbaren Mehrkosten soll auch wieder im
München Modell-Miete und -Genossenschaften ausgereicht werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der vorgeschlagenen Erweiterung der Programmvariante in der EOF mit einem städtischen Baukostenzuschuss und der Mehrkostenförderung im München Modell-Miete und -Genossenschaften (ca. 50 Mio. €) werden durch entsprechende Minderausgaben bei den bereits veranschlagten Haushaltsmitteln für die EOF in der staatlichen Kofinanzierung und beim München Modell-Miete (Auswirkungen der Absenkung der Förderung bei 30-jähriger Bindung) in gleicher Höhe ausgeglichen.
Die Förderungen für die Vorhaben im Münchner Wohnungsbau erfolgen aus den dafür bereits veranschlagten Haushaltsmitteln .
Entscheidungsvorschlag:
--------
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
EOF, städtische EOF, Mehrkostenförderung, Wohnen in München VI, Münchner Wohnungsbau, München Modell
Ortsangabe:
./.
7.
(U) Atlas Wirtschaftsstandort München
Kurzinfo:
Anlass:
Broschüre „Atlas Wirtschaftsstandort München – Räumliche Analysen für Stadt und Region“ wird veröffentlicht.
Inhalt:
Der vorliegende „Atlas Wirtschaftsstandort München“ gibt mit zahlreichen Kartendarstellungen einen breiten Überblick über die Situation und Entwicklung verschiedener Themen der Stadtökonomie. Kleinräumige Darstellungen für die Stadtbezirksteile der Landeshauptstadt München werden durch Karten für die Region München ergänzt und die Landeshauptstadt München in Bezug zu weiteren deutschen Großstädten betrachtet.
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtökonomie, Wirtschaft, Unternehmen, Gewerbe, Region München, Erwerbstätige, Beschäftigte
Ortsangabe: -/-
10.4
UA Planung
1.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum
1.1
Iltisstraße 43
1.2
Lebzelterstraße 23
1.3
Karotschstraße 1
1.4
Kreuzerweg 54
1.5
Wiesbachhornstraße 2
1.6
Eisvogelweg 23 und 23a
2.
(U) Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmiungsverfahren
- LBK zukunftsfähig ausstatten -
Evaluierung der Beschlussvorlage
Nr. 14-20 / V 03291 vom 16.03.2016
Kurzinfo:
Anlass
Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“
Inhalte
In der Vorlage wird der Sachstand bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zur weiteren Verbesserung die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen aus der o.g. Vorlage beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist.
Gesamtkosten
-
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse der Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“ werden zur Kenntnis genommen.
Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass zur Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, LBK, Lokalbaukommission, LBK zukunftsfähig ausstatten, Baugenehmigung
Ortsangabe
-
3.
(U) Grün- und Freiflächenverordnung
a) verbindliche Einhaltung bei Neubauvorhaben
b) Rückkehr zu den alten Werten (Grün pro Einwohner)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 -
Feldmoching-Hasenbergl am
22.03.2018
-
14-20 / E 01938 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04284 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes – Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018
Inhalt
Forderung, durch einen Stadtratsbeschluss die Grün- und Freiflächenanteile bei Neubauvorhaben verbindlich einzuhalten und zu den alten Orientierungswerten zurückzukehren, wonach 17 m² öffentliches und 15 m² privates Grün pro Einwohnerin/Einwohner vorzusehen sei.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Keine Änderung des Beschlusses der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119) „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung“
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grün- und Freiflächenverordnung
Ortsangabe
Stadtgebiet München
10.5
UA Schule, Soziales und Kultur
1.
(U) Messestadt Riem
Errichtung eines Bildungscampus mit
einem 6-zügigen Gymnasium,
einer 5-zügigen Realschule,
zwei 3-fach Sporthallen,
einem Schulschwimmbad,
Räumen für die Münchner Volkshochschule,
einer Tiefgarage und Wohneinheiten der
technischen Hausverwaltungen
Errichtung eines Sportparkes mit
Rasenspielfeldern,
Allwetterplätzen, Rundlaufbahn,
multifunktionaler Beachfelder
und Betriebsräumen
Projektkosten für
Gymnasium 83.310.000 €
Realschule 55.700.000 €
Gemeinsamen Bereich
(Mensa, Bibliothek, THV) 17.860.000 €
Münchner Volkshochschule 4.460.000 €
Sport (Halle 1, 2; Schwimmhalle) 35.960.000 €
Tiefgarage (inkl. Fahrradabstellraum) 13.240.000 €
Sportpark
(inkl. Pavillon, Unterführung, Gerätehaus) 12.220.000 €
(davon Ersteinrichtungskosten für den
Bildungscampus und Sportpark 13.450.000 €)
1. Projektauftrag
2. Genehmigung der vorgezogenen Baumaßnahmen
3. Finanzierung des Bildungscampus und Sportpark
- Darstellung im MIP 2017 - 2021
- Abbildung im Finanzhaushalt 2018
-
14-20 / B 04182 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Projektauftrag für den Bildungscampus mit Sportpark in der Messestadt Riem
Inhalt
Darstellung des aktuellen Planungsstandes zur Erteilung des Projektauftrages für die Errichtung des Bildungscampus mit Sportpark in der Messestadt Riem mit Kostendarstellung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Projektkosten:
Gymnasium
83.310.000 Euro
Realschule
55.700.000 Euro
Gemeinsamer Bereich
17.680.000 Euro
Münchner Volkshochschule
4.460.000 Euro
Sport
35.960.000 Euro
Tiefgarage
13.240.000 Euro
Sportpark
12.220.000 Euro
(davon Ersteinrichtungskosten für den gesamten Bildungscampus)
13.450.000 Euro
zu erwartende Zuschüsse: noch nicht bekannt
Entscheidungs-vorschlag
Der Projektauftrag wird erteilt.
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017 – 2021
Gesucht werden kann im RIS unter:
Bildungscampus Riem
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
Bildungscampus Riem, Messestadt Riem, Joseph-Wild-Straße,
Am Hüllgraben
10.6
UA Umwelt
1.
Baumentfernungen und Gehölzpflegemaßnahmen an Straßen und in öffentlichen Grünflächen
Unterrichtung über bevorstehende Entfernungen von Gefahrenbäumen
Waldheimplatz / In der Heuluss