RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 10:16:04)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 10. April 2018, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 25 - Vollgremium
Sitzungsort:
Alten- und Servicezentrum Laim, Kiem-Pauli-Weg 22
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.1
Die Bürger und Bürgerinnen haben das Wort
1.2
Bürgerpost an den BA
1.
Verparkung Agnes-Bernauer-Str. 68
2.
Laimer Hofflohmarkt 2018
2
Anträge
3
Entscheidungsfälle
1.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis der Freischankfläche: Schulmeierweg 2
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Maibaumverein Sendling-Westpark e.V.
Aufstellung eines Maibaums am 01.05.2018
2.668,75€
Az. 0262.0-25-0137
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 25 für die Aufstellung eines Maibaums am 01.05.2018 vom Maibaumverein Sendling-Westpark e.V. in Höhe von 2.668,75€
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Kirchenchor St. Philipuus
Kirchenkonzert in St. Philippus am 25.11.2018
1.350,00€
Az. 0262.0-25-0135
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 25 für das Kirchenkonzert in St. Philippus am 25.11.2018 in Höhe von 1.350,00€
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Familienzentrum Laim, DKSB e.V. für den Regsam AK, Kinder und Jugend
Kinderstadtteilfest des AK Kinder und Jugend
500,00€
Az. 0262.0-25-0138
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 25 für das Kinderstadtteilfest des AK Kinder und Jugend vom Verein Familienzentrum Laim, DKSB e.V. für den Regsam AK, Kinder und Jugend in Höhe von 500,00€
5.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Laimer Spielmäuse e.V.
Bauernhoffahrt vom 20.06. - 22.06.2018
960,00€
Az. 0262.0-25-0136
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 25 für die Bauernhoffahrt vom 20.06. - 22.06.2018 vom Verein Laimer Spielmäuse e.V. in Höhe von 960,00€
6.
(E) Entschärfung der Verkehrssituation an der Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße/Fürstenrieder Straße, Nordwestseite
-
14-20 / E 01280 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Entschärfung der Verkehrssituation an der Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße/Fürstenrieder Straße, Nordwestseite
4
Stellungnahmen/Anhörungen
1.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.03.18:
Einsatz von Dialog-Displays im Rahmen eines zweijährigen Versuchs
Abfrage von Standortvorschlägen
2.
Schreiben Spiellandschaft Stadt e.V. vom 05.03.18:
Sammelgenehmigung für Spielaktionen der AG Spiellandschaft Stadt 2018
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 20.02.18:
Verkehrliche Regelung an der Zufahrt zum Laimer Anger, Agnes-Bernauer-Str. 89
4.
Schreiben Direktorium vom 26.03.18:
Aufnahme eines Anhörungs- und Unterrichtungsrechtes bei größeren Verkehrsumleitungen bei Größeren Baumaßnahmen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04002 des BA 16 Ramersdorf-Perlach
5.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 28.03.18:
Planfeststellung nach dem Personenbeförderungsgesetz für das Vorhaben
Verlängerung der U5 West vom Laimer Platz bis Pasing – Abschnitt PA 77 – Laimer Platz bis U-Bahnhof Willibaldstraße
5
Bauvorhaben
1.
Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
Agricolastr., Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 210/22
2.
Umbau und Erweiterung einer Doppelhaushälfte durch einen 2-geschossigen Anbau
Geßlerstr. 44, Gemarkung Laim, Fl.Nr.: 174/48
3.
Nutzungsänderung und Erweiterung bzw. Abbruch des Bestands und Neubau eines Kindergartens mit Kinderkrippe - VORBESCHEID (2 Varianten)
Agnes-Bernauer-Platz 4, Gemarkung: Laim, Fl.Nr.: 4/6
4.
Neubau eines Büro- und Geschäftshauses mit Tiefgarage - Vorbescheid
Landsberger Str. 350-356
6
Sonstiges
1.
Informationsveranstaltung zur Verlängerung der U5 von Laim nach Pasing:
12.04.18 um 19:00 Uhr in der Lukas-Schule, Riegerhofstr. 18
7
Protokolle
1.
Protokoll BA-Sitzung vom 06.03.18
2.
Protokoll Sondersitzung 14.03.18
3.
Protokoll Ortstermin UA Umwelt und Verkehr vom 23.02.18
4.
Protokoll UA Senioren und Soziales vom 13.03.18
5.
Protokoll UA Bildung und Sozialplanung vom 12.03.18
6.
Protokoll UA Kultur vom 13.03.18
8
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 07.03.18
Errichtung 2 Häuser für Kinder in der Brantstraße:
I. 2 Krippen- und 2 Kindergartengruppen
II. 2 Krippen-, 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen
2.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.02.18:
Beschlussentwurf Bahnknoten München - 2. Stammstrecke München -
3.
Bautenliste 19.02. - 25.02.18:
A) Erstantragsverfahren:
1. Ossietzkystr. 6
B) Änderungsverfahren zu genehmigten Bauvorhaben
Eringerstr. 31
Egettstr. 3
4.
Bautenliste 26.02.-04.03.18:
A) Erstantragsverfahren
1. Camerloherstr. 167
5.
Bautenliste 05.03.-11.03.18:
A) Erstantragsverfahren:
Kärtner Platz 3
B) Abbruchanzeigen/Zustimmungsverfahren/Vorbescheide
Kärtner Platz 3
6.
Bautenliste 12.03.-18.03.18:
A) Abbruchanzeigen, Zustimmungsverfahren, Vorbescheide
Landsberger Str. 350
7.
Bautenliste 19.03.-25.03.18:
A) Erstantragsverfahren:
1. Agnes-Bernauer-Str. 53B
2. Hans-Thonauer-Str. 3D
3. Reutterstr. 51
8.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.02.18:
Fällungsgenehmigung Illmünsterstr. 27
9.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 19.03.18:
Geigerstr. 3 - Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Baugenehmigung
10.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung:
Novellierung der Naturdenkmalschutzverordnung; Vorschläge des Bezirksausschusses 25 zur Aufnahme in die Naturdenkmalliste
11.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 22.03.18:
Fällungsgenehmigung Geyerspergerstr. 11
12.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 20.03.18:
Leibnitzstr. 35, Haus 1 und 2 - Baugenehmigung
13.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.03.18:
Fachnerstr. 25, Neubau einer Doppelhaushälfte (Haus 1), Baugenehmigung
14.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 21.03.18:
Baumaßnahmen
15.
Schreiben Stadtwerke München GmbH vom 23.02.18:
SWM Projekt Glasfaser-Erschließung für München ; Ausbau 2018
16.
Schreiben Kommunalreferat vom 01.03.18:
Grundstück Rapotostraße / Ecke Perhamerstraße
17.
Schreiben Baureferat vom 26.02.18:
Baumaßnahme Westendstraße
18.
Schreiben Baureferat vom 06.03.18:
Inderstorferstraße - Sanierung des Fahrbahnbelags
19.
Schreiben Baureferat vom 20.03.18:
Bürgersteignasen Wilhelm-Riehl-Straße
20.
Schreiben Baureferat vom 20.03.18:
MVG Buseinfahrt Westendstraße
21.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.02.18:
Arbeiten im Straßenraum; Inderstorferstr. zwischen Fürstenrieder Str. und Guido-Schneble-str.
22.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.02.18:
Antrag auf eine Grenzmarkierung in der Wilhelm-Riehl-Str. 31
23.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 28.02.18:
Zebrastreifen beim Eingangsbereich der Schule an der Schrobenhausener Straße
24.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat:
Unveränderte Fortführung der Schank- und Speisewirtschaft "Lo Spuntino", Westendstr. 170
25.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 13.03.18:
Eiwohnerversammlung für Kinder und Jugendliche in Laim vom 24.11.17, Antwortschreiben an die Kinder bzgl. Markierung Helmpertstraße, Radverkehr in der Fürstenriederstraße und Radverkehrssicherheit in der Agnes-Bernauer-Straße
26.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 21.03.18:
Drehgenehmigung 26.03.18 Mathunistraße
27.
Schreiben Kreisverwaltungsrefet vom 20.03.18:
Antrag auf unveränderte Fortführung des Gaststättenbetriebes "Sushi-Niwa"
28.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 21.03.18:
Drehgenehmigung am 27.03.18, Riegerhofstraße
29.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 23.02.18:
Verlegung Radweg Landsberger Straße stadtauswärts auf die Anliegerstraße
30.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 09.02.18:
Einrichtung eines allgemeinen Behindertenparkplatzes in der Agnes-Bernauer-Str. 89
31.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 09.02.18:
Einrichtung eines allgemeinen Behindertenparkplatzes in der Fürstenrieder Str. 51, Seite Hogenbergstraße
32.
Schreiben Referat für Bildung und Sport vom 13.03.18:
Ersatzcontainer für Mittagsbetreuung Camerloherstr. 110
33.
Schreiben Kulturrefert vom 07.03.18:
Verbesserung der räumlichen Situation der MVHS und der Münchner Stadtteilbibliothek in der Fürstenrieder Str. 53
34.
Schreiben Behindertenbeirat vom 07.03.18:
DB Bahnsteighöhenkonzept
35.
Schreiben Sozialreferat vom 23.03.18:
Unterkünfte Wohnungslose und Flüchtlinge März 2018
36.
Schreiben Sozialreferat vom 19.03.18:
Antrag auf Zweckentfremdung von Wohnraum, Fachnerstr.
37.
Schreiben Gleichstellungsstelle für Frauen vom 08.03.18:
Einladung für 12.04.18 und Protokoll vom 08.02.18
38.
Schreiben Direktorium vom 02..03.18:
Verwendungsnachweis für Herbstfest Laim
39.
Schreiben BA 17 Obergiesing vom 20.03.18:
Neue Regeln für den Betrieb von Spielhallen in Giesing umsetzen
40.
Schreiben BA 13 Bogenhausen vom 23.03.18:
Isar Card 60
41.
Schreiben Spielen in der Stadt e.V. vom 20.03.18:
Planung der Einsätze der Münchner SommerSpielAktion 2018
42.
Schreiben Laimer Maibaumfreunde vom 04.03.18:
Einladung Maifest 2018
43.
Schreiben Jane Addams Zentrum e.V. vom 28.02.18:
Sachbericht für ein Projekt in der Stiftungssiedlung Alte Heimat
44.
Schreiben BA 9 vom 21.03.18:
Hirschgarten: 2 Fußballtore und ein größeres Fußballfeld – Antrag aus der Kinder- und Jugendversammlung Laim
45.
Schreiben Green City e.V. vom 27.03.18:
Grünpatenaktion im Stadtbezirk 25
46.
(U) Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen
- Bericht zur Fortschreibung im
Bauprogramm 2013/2014 und 2016
- Fortschreibung im Bauprogramm 2017
- Änderung des Entwurfes des
Mehrjahresinvestitionsprogrammes 2017-2021
Kurzinfo:
Anlass
Programmbeschluss „Bauprogramm zur Realisierung von Kinderbetreuungsplätzen“ vom 16.02.2011.
Verbesserung des Angebotes an Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortplätzen.
Inhalt
Bericht zur Fortschreibung der Bauprogramme 2013/2014 und 2016 sowie Darstellung der aktuellen Bedarfssituation und der Fortschreibung im Bauprogramm 2017 zum Ausbau der Kindertagesbetreuung.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Kosten der Bauprogramme:
2013: 73.130.000 Euro
2014: 21.240.000 Euro
2016: 57.990.000 Euro
2017: 26.330.000 Euro
Gesamtfinanzbedarf: 178.690.000 Euro
Entscheidungsvorschlag
Realisierung der Fortschreibung des Bauprogrammes 2017.
Anpassung des Gesamtbudgets für die Bauprogramme 2013, 2014, 2016 und 2017 auf 178.690.000 €.
Gesucht werden kann im RIS auch unter
Bauprogramm
Fortschreibung im Bauprogramm
Kinderbetreuungsplätze
Ortsangaben
-/-
47.
(U) Direkter Austausch des Stadtrates mit der Stadtverwaltung,
der Stadtgestaltungskommission und den an Planung und Bau beteiligten
Interessengemeinschaften
a) Mehr Freiraum für architektonische Qualität
Bewertung und Umsetzung der Vorschläge des Bundes der Architekten
Antrag Nr. 14-20 / A 02895 der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz
Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017
B) Nicht geförderten Wohnraum städtisch unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 03207 von Herrn StR Marian Offman vom 28.06.2017
-
14-20 / A 03748 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02895 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03207 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge der Stadtratsfraktion Freiheitsrechte Transparenz Bürgerbeteiligung vom 20.02.2017 und des Hr. Stadtrat Marian Offmann vom 28.06,2017, die in den Anträgen formulierten Vorschläge zu bewerten und zu diskutieren.
Inhalt
Diskussion der Thesen des BDA Bayern insbesondere bezüglich: 0,4H-Abstandsflächensatzung, Offenheit der Nutzung von Erdgeschossen, Nutzungsmischungsquote, Novellierung der TA Lärm, Bauphysik, Brandschutz, Reform der Musterbaurichtilinie, kostendämpfende Maßnahmen im nicht geförderten Mietwohnungsbau
Gesarhtkosten/ Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin über die laufenden Anstrengungen der Verwaltung, die in den Thesen des BDA angesprochenen „Standards im Wohnungsbau“ zu reduzieren, die Mieten auch im nicht geforderten Wohnungsbau zu stabilisieren sowie der fachlichen Einschätzung der Vorschläge des BDA und der am. Bau beteiligten Interessengemeinschaften, wird Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Auflagen, Wohnungsbau, Standards, Abstandsflächenregeiung, nicht geförderter Wohnraum, Hearing, Symposium, BDA
Ortsangabe -
48.
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den
städtischen und staatlichen Gymnasien,
anden städtischen und staatlichen Realschulen,
an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie
an den Schulen besonderer Art,
an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städtischen Tagesheimen und heilpädagogischen
Tagesstätten im Schuljahr 2017/2018
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien,
an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen, den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2017/2018
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den städtischen und staatlichen Gymnasien, an den städtischen und staatlichen Realschulen, an den Schulen des Zweiten Bildungsweges sowie an den Schulen besonderer Art, an den öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen,
den städt. Tagesheimen und heilpädagogischen Tagesstätten im Schuljahr 2017/2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-------
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Ortsangabe:
---
49.
(U) Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
an den Beruflichen Schulen in der Trägerschaft
der Landeshauptstadt München
im Schuljahr 2017/2018
Stand: 20.10.2017
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Berufsschulen und an den weiterführenden beruflichen Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bekanntgabe Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Ortsangabe:
- - -
50.
(U) PERSPEKTIVE MÜNCHEN
Fortschreibung Hochhausstudie
Kurzinfo:
Anlass:
Aufgrund der Entwicklungen der letzten 20 Jahre, wie auch aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen ist eine Fortschreibung der Hochhausstudie aus heutiger Sicht notwendig.
Inhalt:
Die Vorlage enthält eine Darstellung der Hochhausentwicklungen in München seit dem Bürgerentscheid 2004.
Es werden die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten Fortschreibung Hochhausstudie erläutert: Sie soll eine aktuelle räumliche Beurteilungsgrundlage enthalten sowie Qualitätskriterien formulieren, die die besonderen Anforderungen bei Hochhausprojekten bündeln. Neben den umfassenden allgemeinen Anforderungen zur Architektur, Stadtgestalt, Nutzung, Ökologie etc. sollen vor dem Hintergrund der Münchner Besonderheiten insbesondere die Themen „Höhenstufen und Clusterbildung“ und die „Rolle des Wohnhochhauses“ beleuchtet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: 120.000.- €
Die Finanzierung erfolgt aus dem laufenden Budget des Referates für
Stadtplanung und Bauordnung
Entscheidungsvorschlag:
Auftrag die Hochhausstudie von 1995 fortzuschreiben.
Der Vergabe an externe Auftragnehmer / Auftragnehmerinnen wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Hochhäuser, Hochhausstudie, Hochhauskonzept
Ortsangabe: -
51.
(U) Wohnungsmarkt München - Expertenbefragung 2017
Kurzinfo:
Anlass:
Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München,
Vorlage der Expertenbefragung, die im zweijährigen Turnus durchgeführt wird.
Inhalte:
Die Expertenbefragung ist als Teil der Wohnungsmarktbeobachtung der Landeshauptstadt München Grundlage für die Weiterentwicklung des wohnungspolitischen Handlungsprogramms „Wohnen in München“.
Dargestellt wird die aktuelle Situation auf dem Grundstücksmarkt sowie dem Mietwohnungs- und dem Eigentumswohnungsmarkt in der Landeshauptstadt München und ihrem Umland. Ergänzt wird dies um die Themen Zielgruppen, Herausforderungen der Zukunft, Investitions-verhalten und die zukünftige Situation am Wohnungs- und Grundstücksmarkt in der Region 14.
Gesamtkosten / -erlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnen in München, Wohnungsmarkt, Expertenbefragung
Wohnungsmarktbarometer
Ort: -/-
52.
(U) Vermeidung des Ausverkaufs unserer Stadt an ausländische Investoren
-
14-20 / E 01827 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01827 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 2 – Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt am 09.11.2017, in der um mehr Schutz des Kleingewerbes und Einbindung in den Mieterschutz sowie Erhalt des Stadtviertelcharakters gebeten wird.
Inhalte:
Die Aktivitäten der Landeshauptstadt München im Hinblick auf die Änderung der Gesetzeslage gegen die fortschreitende Verdrängung des Kleingewerbes werden dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Die Entwicklung und der Lösungsansatz werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
gewerbliche Gentrifizierung, Erhaltungssatzung, Kleingewerbe
Ort: -/-
53.
(U) Mehrjahresinvestitionsprogramm (MIP)
2017 - 2021
1. Investitionsmaßnahmen für Schulen,
Kindertageseinrichtungen und Sportanlagen
2. Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
Kurzinfo:
Anlass
Fortschreibung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2017-2021
Inhalt
In der Beschlussvorlage wird Folgendes dargestellt:
- Investitionsmaßnahmen für Schulen
- Investitionsmaßnahmen für die Städt. Sing- und Musikschule und die Einrichtung der Erwachsenenbildung Achatswies
- Investitionsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
- Investitionsmaßnahmen für Sportanlagen
- Investitionsmaßnahmen Stahlgruber Stiftung - Betrieb
- Stellungnahmen der Bezirksausschüsse
- Anlage: Variante 630 MIP 2017-2021
Gesamtkosten
Gesamtvolumen MIP 2017-2021: 3,331 Mrd. €
Entscheidungsvorschlag
Die Investitionsvorhaben werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
MIP 2017-2021, Mehrjahresinvestitionsprogramm
Ortsangabe
-/-
54.
(U) Barrierefreiheit der U-Bahnhöfe - Beschlussvollzugskontrolle
Bericht über das Pilotprojekt der SWM;
Finanzierung
Partielle Bahnsteigerhöhungen an den U-Bahnhöfen nachrüsten
Antrag Nr. 14-20 / A 03264 der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste vom 19.07.2017
Barrierefreiheit an U-Bahnsteigen verbessern
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03215 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 16 - Ramersdorf-Perlach vom 08.12.2016
Barrierefreier Zugang zum U-Bahnhof Harras
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01179 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 06 - Sendling am 18.10.2016
-
14-20 / B 03215 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01179 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03264 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird dem Stadtrat nach Auswertung der Erfahrungen aus dem Pilotversuch der SWM über die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen daraus berichtet.
Es wird über die Zielsetzung informiert, weitere Bahnhöfe mit Bahnsteigerhöhungen auszustatten und diese teilweise durch die Akquisition von Fördermitteln zu finanzieren. Die hierfür notwendigen Kosten für die LHM werden dargestellt.
Gesamtkosten / -erlöse:
Einmalige Kosten: 533 T€ in 2019
Jährliche Kosten: ca. 45 T€ dauerhaft ab 2023
Entscheidungsvorschlag:
Den Ausführungen zur Auswertung des Pilotversuches sowie zum Ziel der SWM, an weiteren U-Bahnhöfen eine partielle Bahnsteigerhöhung zu realisieren, wird zugestimmt. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, die Betrauung der Stadtwerke München GmbH mit der Realisierung des Projekts Partielle Bahnsteigerhöhung als Zusatzaufgabe Infrastruktur vorzunehmen. Der zentralen Finanzierung wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtwerke München GmbH, SWM, Barrierefreiheit der U-Bahnhöfe, partielle Bahnsteigerhöhung
Ortsangabe:
-
55.
(U) Errichtung eines Hauses für Kinder
mit 2 Krippen-, 2 Kindergarten- und
2 Hortgruppen an der Brantstraße
im 25. Stadtbezirk Laim
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms
Kurzinfo:
Anlass
Versorgung der neuen Wohnbebauung an der Brantstraße im 25. Stadtbezirk Laim mit Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortplätzen
Inhalt
Bedarfsdarstellung für die Errichtung des Hauses für Kinder
an der Brantstraße
Gesamtkosten/Gesamterlöse
---
Entscheidungsvorschlag
Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms für die Errichtung des Hauses für Kinder mit 2 Kinderkrippen-, 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Haus für Kinder,
Brantstraße, Nutzerbedarfsprogramm
Ortsangabe:
An der Brantstraße
25. Stadtbezirk Laim