HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 13.05.2024 11:26:23)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 21. Februar 2018, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Wahl der Leitung des Kommunalreferates; Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung

14-20 / V 10727 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Für die Besetzung der Leitung des Kommunalreferates wurde im Vorfeld auf eine Ausschreibung verzichtet. Die Position ist nun im Wahlverfahren zu besetzen. Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung für das berufsmäßige Stadtratsmitglied zu Beginn der Amtszeit. Inhalt: Darstellung des Ablaufs des Wahlverfahrens. Die Festsetzung der Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder erfolgt gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt München i. V. m. Art. 46 Abs. 1 Satz 1 KWBG. Die Festsetzung muss jeweils zu Beginn der Amtszeit erneut erfolgen. Gesamtkosten: entfällt Entscheidungsvorschlag: Die Wahl wird in der heutigen Vollversammlung durchgeführt. Die Dienstaufwandsentschädigung des berufsmäßigen Stadtratsmitglieds wird auf den in Buchstabe B Ziff. 2 Buchstabe c der Anlage 2 zu Art.- 46 Abs. 1 KWBG vorgegebenen Höchstbetrag festgesetzt. Stichworte: Referentenwahlen, Amtszeit Referenten, Kommunalreferat, Dienstaufwandsentschädigung für berufsmäßige Stadtratsmitglieder Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Ersatzneubau Krematorium am Ostfriedhof, St.-Martin-Str. 41 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten 1. Genehmigung des Nutzerbedarfsprogramms 2. Vergabe der Planungs- und Bauleistungen an einen Generalübernehmer 3. Zustimmung zum Rückbau des bestehenden krematoriums Fachlicher Teil


14-20 / V 10257 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss der Vollversammlung vom 27.06.2012 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09432) Inhalt Entwicklung des Nutzerbedarfsprogrammes; Vergabe an einen Gene- ralübernehmer; Darstellung des Vergabeverfahrens; Rückbau des Bestandskrematoriums Gesamtkosten / Gesamterlöse Die Finanzsituation wird in der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10258 dargestellt. Entscheidungsvorschlag Das Nutzerbedarfsprogramm wird genehmigt; der Vergabe an einen Generalübernehmer wird zugestimmt; dem Rückbau des Bestands- krematoriums wird zugestimmt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Krematorium, Ostfriedhof, St.-Martin-Str. 41, Städtische Friedhöfe München, Denkmalschutz, Bestattungswesen, Generalübernehmer, Friedhofscafé Ortsangabe 17. Stadtbezirk Obergiesing-Fasangarten St.-Martin-Str. 41 (Krematorium)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Konzept zur verkehrlichen Abwicklung und zur Oberflächengestaltung des Thomas-Wimmer-Rings unter Einschluss des Isartorplatzes Anträge und Empfehlungen 1. Isartorplatz neu gestalten - Verbindung Altstadt - Isar stärken Antrag Nr. 08-14 / A 04617 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.09.2013 2. Isartorplatz - Neugestaltung Thomas-Wimmer-Ring für Platzgestaltung nutzen Antrag Nr. 14-20 / 00829 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2015 3. Umgestaltung und Aufwertung des Isartorplatzes Empfehlung Nr. 14-20 / E 00352 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 Altstadt-Lehel am 04.12.2014 4. Die Gestaltung des Isartorplatzes (Nr. 1 des Antrags) Empfehlung Nr. 14-20 / E 00809 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 Altstadt-Lehel am 03.12.2015 5. Verkehrsführung und Fahrräder (Nr. 2 des Antrags) Empfehlung Nr. 14-20 / E 00810 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 Altstadt-Lehel am 03.12.2015


14-20 / V 07454 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 08-14 / A 04617 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 09.09.2013 Antrag Nr. 14-20 / A 00829 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 24.03.2015 Empfehlung Nr. 14-20 / E 00352 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 04.12.2014 Empfehlung Nr. 14-20 / E 00809 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 03.12.2015 Empfehlung Nr. 14-20 / E 00810 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 01 - Altstadt-Lehel am 03.12.2015 Inhalt Vorstellung der durchgeführten Untersuchungen und geprüften Um­gestaltungsvarianten für den Isartorplatz und Nachweis der Machbar­keit einer Fahrspurreduzierung am Thomas-Wimmer-Ring Gesamtkosten/Gesamterlöse: -- Entscheidungsvor­schlag Der Umplanung und Herstellung des Thomas-Wimmer-Rings im freien Verlauf zwi­schen dem Knoten Maximilianstraße und der Herrnstraße mit insgesamt zwei Fahr­spuren auf der Südostseite und drei Fahrspu­ren auf der Nordwestseite bis einschließ­lich der neu einzurichtenden Fußgängerschutzanlage auf Höhe der Herrnstraße wird zugestimmt. Das Baureferat wird gebeten, die Objektplanung für den Tho­mas-Wimmer-Ring ge­mäß der Variante 5 aufzunehmen. Die Kosten im Rahmen der Wiederher­stellung der Oberfläche nach dem Bau der Tiefgarage trägt zu 100 % der Investor. Daher er­folgt die weitere Pro­jektabwicklung ver­waltungsintern.... ( siehe Kurzfassung Beschluss) Gesucht werden kann im RIS auch nach: Isartorplatz, Isartor, Thomas-Wimmer-Ring, Kanalstraße, Zwei­brückenstraße, Morassistraße Ortsangabe: Stadtbezirke 01 Altstadt-Lehel und 02 Isarvorstadt, Isartorplatz, Tho­mas-Wimmer-Ring, Zweibrückenstraße

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes - Berufung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes

14-20 / V 10844 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Herrn Markus Rhein - Bestellung von Frau Julia Bendler Gesucht werden kann auch nach: - KJHA - AGSG - Stadtjugendamtssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Optimierung der Haushaltssteuerung durch den Stadtrat


14-20 / V 11021 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Optimierung der bisherigen Haushaltsplanaufstellung sowie Antrag Nr. 14-20/ A 03608 der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.11.2017, Rückkehr zum alten Haushaltsverfahren Inhalt Künftiges Vorgehen bei der Haushaltsplanaufstellung Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Beschluss über folgendes Vorgehen: - Der Beschluss der Vollversammlung vom 27.01.2016 zu den Themen „Haushaltsbeschluss ernst nehmen“ - Umsetzung I: Verfahren bei neuen Stellen „Haushaltsbeschluss ernst nehmen“ - Umsetzung II: Verfahren bei sonstigen Haushaltsausweitungen (ohne Personal),Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04924 wird hinsichtlich des Verfahrens für Empfehlungsbeschlüsse aufgehoben. - Es gibt keine Empfehlungsbeschlüsse mehr analog der Entscheidung zu den Personalstellen von der Vollversammlung vom 13.12.2017 - Unterjährige Steuerungsmöglichkeit durch einen Eckdatenbeschluss im Juli - Ausnahmen nur, wenn nachweisbar unvorhergesehene Ereignisse ein sofortiges Handeln notwendig machen - Der o.g. Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN/RL ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt Gesucht werden kann im RIS auch unter: Optimierung der Haushaltssteuerung durch den Stadtrat, künftiges Vorgehen bei der Haushaltsplanaufstellung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
6.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines beratenden Mitgliedes - Bestellung eines beratenden Mitgliedes

14-20 / V 11022 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines beratenden Mitgliedes - Bestellung eines beratenden Mitgliedes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Frau Angela Samietz - Bestellung von Herrn Michael Thomas Gesucht werden kann auch nach: - KJHA - AGSG - Stadtjugendamtssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Stiftungsfonds Ludwig und Lina Petuel Sanierung und Modernisierung des Stiftungsanwesens Rothmundstr. 3 Projektkosten (Kostenobergrenze) 3.842.000 € Ausführungsgenehmigung

14-20 / V 11028 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Überschreitung der Kostenobergrenze Inhalt - Dringlichkeit - Beschlusslage - Sachstand - Förderung der Maßnahme nach dem kommunalen Wohnungspakt Bayern - Auswirkungen der Kostensteigerung auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Derzeit geplante Maßnahmenfinanzierung Gesamtkosten/Gesamterlöse - / - Entscheidungsvorschlag - Die fortgeschriebene Kostenobergrenze von 3.842.000 € inkl. Sicherheitsreserve wird genehmigt. - Das Sozialreferat wird weiter beauftragt, auf der Basis des mit der GEWOFAG geschlossenen Projektmanagementvertrags die weiteren Planungsschritte einschließlich der Fördermittelanträge einzuleiten, bis Ausführungsreife vorzubereiten und Firmenangebote einzuholen. - Die Ausführungsgenehmigung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Annahme einer Alleinerbschaft Ortsangabe - Rothmundstr. 3

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung eines Beschlusses des IT-Ausschusses vom 07.02.2018
1.
IT-Vorhabensplan 2018 - Zentrale IT-Tools, um Synergien zu heben

  • 14-20 / A 03391 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10637 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Kurzübersicht siehe unter Dokumente

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 30.01.2018
2.
Leitlinien für die Arbeit mit LGBT*-Kindern, -Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Bestandteil des Kommunalen Kinder- und Jugendplans der LH München Auftrag des Kinder- und Jugendhilfeausschusses vom 04.11.2014 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 01231) Produktübergreifend

14-20 / V 10476 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss der Vollversammlung vom 20.11.2014 - Auftrag zur Entwicklung der Leitlinien Inhalt - Veröffentlichung der LGBT*-Leitlinien - Umsetzung der LGBT*-Leitlinien - Durchführung von entsprechenden Fortbildungen Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Veröffentlichung der LGBT*-Leitlinien und zu den Maßnahmen zu deren Umsetzung Gesucht werden kann im RIS auch unter: - LGBT*-Leitlinien, junge LGBT* Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Sozialausschusses vom 08.02.2018
3.
Studienreise von Mitgliedern des Sozialausschusses und des Kreisverwaltungsausschusses nach Zürich vom 14.06.2018 bis 15.06.2018


14-20 / V 10632 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag aus der Sitzung des Sozialausschusses vom 20.07.2017 - Stadtratsreise nach Zürich Inhalt - Antrag auf Zustimmung zur Studienreise Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zur Studienreise nach Zürich am 14.06.2018 bis 15.06.2018 Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Stadtratsreise Zürich - Konflikte zum nächtlichen Feiern Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 31.01.2018
4.
Beschluss zur Aufstellung und (Teil-)Änderung von Bebauungsplänen im Rahmen der Schulbauoffensive (SBO) 2013-2030


14-20 / V 10670 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschluss Schulbauoffensive 2013-2030 (SBO) vom 24.07.2013 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14/V 12217), Erster Bauprogrammbeschluss vom 25.02.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 08-14 /V 05131) und Zweiter Bauprogrammbeschluss vom 26:07.2017 (Sitzungsvoriage Nr. 14-20/V 08675) Inhalt Vorstellung der Planungsziele sowie des Planungskonzepts, Darstellung des Planungsverfahrens, Ausführungen zur Sozialgerechten Bodennutzung, Ausführungen zu folgenden betroffenen Standorten: - Schleißheimer Straße 275 (Teiländerung Bebauungsplan Nr. 215) - Flurstraße 4 (Teiländerüng Bebauungsplan Nr. 1165) - Karl-Theodor-Straße 90, 92 / Borschtallee 26 (Änderung Bebauungsplan Nr. 2f) - Königswieser Straße 7 (Teiiänderung Bebauungsplan Nr. 27) - Theodor-Fischer-Straße - Burmesterstraße 23 (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 244a, 1518a) . ' ' - Gymnasium Nord (Änderung Bebauungsplan Nr. 1939c) - Virginia-Depot (Änderung Bebauungsplan Nr. 1939) Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschläge 1 .Den im Vortrag der Referentin unter Ziffern 2 und 3 dargelegten allgemeinen Pianungszieien und dem Pianungskonzept wird für die mit diesem Beschluss vorgelegten Planungen im Rahmen der Schuibauoffensive, zugestimmt. ... Gesucht werden kann im RIS auch nach Schulbauoffensive SBO Schulbauprogramm Ortsangabe Milbertshofen-Am Hart Au-Haidhausen Schwabing-West Aliach-Untermenzing Thalkirchen-Obersendling-Förstenried-Fürstenried-Solln Schwabing-Freimann Feldmoching-Hasenbergl

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung gemeinsam mit dem Bauausschuss und dem Kreisverwaltungsausschusses vom 31.01.2018
5.
Grundsatzbeschluss zur Förderung des Radverkehrs in München Fortschreibung und Radverkehrsbericht 2017 54 Anträge und Empfehlungen

  • 14-20 / B 04251 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03659 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03658 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03662 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03661 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03173 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00154 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01880 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00052 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02653 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02300 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02636 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00149 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02397 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01315 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00743 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01681 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02187 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00928 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00693 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00314 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 03611 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01098 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00755 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00210 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00748 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02664 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00142 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02104 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00205 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02663 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 00579 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02659 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02622 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02661 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02897 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02800 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02658 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 02140 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02204 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02656 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / A 04232 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02401 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02655 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01679 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 01324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02438 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02024 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02507 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 01982 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 02621 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09964 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses zur Förderung des Radverkehrs in München und Berichterstattung zur Radverkehrsförderung seit 2013. Inhalt: Definition von Grundsätzen, Rückblick, aktueller Stand und Ausblick in Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung, Rückschau, Sachstand von Planungen, Definition von Evaluierungsmaßstäben Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt über die Nahmobilitätspauschale. Die Anmeldung erfolgt wie üblich über den Lenkungskreis Radverkehr. Die entstehenden Kosten durch das beantragte Personal der beteiligten Referate sind über den Finanzhaushalt ab 2018 auszugleichen (Summe zahlungswirksame Kosten: Referat für Stadtplanung und Bauordnung: 122.805 € jährlich (unbefristet), Kreisverwaltungsreferat: 311.615 jährlich (bis 2020)). Entscheidungsvorschlag: Es ergehen insbesondere folgende Aufträge: Kenntnisnahme über den Sachstand in zahlreichen Radverkehrsprojekten und Handlungsfeldern der Radverkehrsförderung Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans-Radverkehr Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung weiterer radialer und tangentialer Radschnellverbindungen Vertiefte Untersuchungen an mehreren Netzlücken in München zur Verbesserung der Radverkehrssituation an Strecken und Knotenpunkten Entwicklung eines münchenspezifischen Hochrechnungsverfahrens für die Berechnung der durchschnittlichen täglichen Radverkehrsstärke sowie neuer Methoden zur Evaluierung des Radverkehrs Entwicklung von Lösungen zur Wegweisung im Radverkehr, insbesondere zur Integration touristischer Routen Intensivierung der Stadt-Umland-Themen durch Radverkehrsbeauftragten Gesucht werden kann im RIS auch nach: Verkehr, Radverkehrsförderung, Stadtentwicklung, Radverkehrsnetz, nachhaltige Mobilität, Radschnellverbindungen, Stadt-Umland, Infrastruktur Ortsangabe: Gesamtstädtischer Bezug

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Bildungsausschusses vom 31.01.2018
6.
Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

14-20 / V 10658 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Freistaat Bayern hatte 2016 kurzfristig ein Förderprogramm aufgelegt, durch welches Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Fluchterfahrung und deren Familien betreuen, gefördert werden können (siehe Anlage 1, „Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen“). Zuwendungsempfänger sind die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Sie können diese Maßnahme selbst durchführen oder einem anderen Träger übertragen. Dieses Programm wird immer nur um ein Jahr verlängert. Inhalt Darstellung des Förderprogramms und die für die Umsetzung in München erforderlichen Aufgaben und damit verbundenen Ressourcen sowie deren Refinanzierung. Gesamtkosten/-erlöse Es fallen folgende Kosten und Erlöse an: Kosten: 232.721,00 Euro (davon wird der Eigenanteil i.H.v. 7.729,00 Euro aus dem Referatsbudget getragen) Erlöse: 224.992,00 Euro Entscheidungsvorschlag Am Förderprogramm „Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen“ wird teilgenommen Die erforderlichen Mittel werden bereitgestellt; die Bundesmittel zur Refinanzierung werden eingenommen Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kindertageseinrichtungen, Asylbewerber- und Flüchtlingskinder Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Der Münchner Schulpreis Neukonzeption

14-20 / V 10525 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufforderung zur Neukonzeption Münchner Schulpreis mit dem Titel „Der Münchner Schulpreis Neukonzeption“ Inhalt: Würdigung der Leistungen und des Engagements Münchner Schulen Nachhaltigkeit in den Schulentwicklungsprozessen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Münchner Schulpreises Gesamtkosten/ Gesamterlöse: 30.000 € aus dem Budget des Referates für Bildung und Sport Entscheidungsvorschlag: Der Ausschuss stimmt der Neukonzeption zu. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Der Münchner Schulpreis Neukonzeption Ortsangabe: –-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Schulbuchvergabe für die Schuljahre 2018/2019 bis 2021/2022 Vergabeermächtigung

14-20 / V 10550 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss zur Vergabeermächtigung für die Beschaffung von lernmittelfreien Schulbüchern und Büchern für die Schülerbüchereien an den städtischen und staatlichen Schulen im Verwaltungsbereich der Landeshauptstadt München. Inhalt: Vergabeermächtigung zur Schulbuchbeschaffung für die Jahre 2018/2019 bis 2021/2022 im Umfang von rd. 20 Mio.€ Gesamtkosten/Gesamterlöse: - - - Entscheidungsvorschlag: 1. Der Bildungsausschuss stimmt zu, dass das Referat für Bildung und Sport, Vergabestelle 10 den Auftrag erhält, die Rahmenverträge für die Beschaffung von lernmittelfreien Schulbüchern und Büchern für die Schülerbüchereien abzuschließen. 2. Die Vergabestelle 10 führt das Vergabeverfahren zu den in dieser Vorlage genannten Bedingungen durch und erteilt die Zuschläge auf die wirtschaftlichsten Angebote unter den Bedingungen des oben genannten Wertungsverfahren. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Schulbuchvergabe, Beschaffung, Schulbücher Ortsangabe: - - -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 06.02.2018
9.
ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“: Ausreichung von bereitgestellten Mitteln an die MGS (Eigenanteil; Maßnahmenfinanzierung)

14-20 / V 10631 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage wird die Notwendigkeit der Ausreichung durch das RAW dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die Kosten betragen 19.500 € im Jahr 2017 und 76.300 € im Jahr 2018. Entscheidungsvorschlag: Das RAW wird mit der Ausreichung beauftragt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bund-Länder-Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“; BIWAQ; work&act; MBQ Ortsangabe: Sanierungsgebiet „Innsbrucker Ring / Baumkirchner Straße“ Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“ Stadtbezirke 14, 16, 17, und 18

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Stadtentwässerungsausschusses vom 30.01.2018
10.
Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2016 Zweiter Zwischenbericht über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen und die Entwicklung des Vermögensplans für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2017

14-20 / V 10492 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung ist der Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Parallel ist die Entlastung gemäß Art. 102 Abs. 3 Gemeindeordnung zu beantragen. Inhalt Der Jahresabschluss 2016 wurde dem Stadtentwässerungsausschuss am 04.07.2017 bekannt gegeben. Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Jahresgewinn von 3.673 T€. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH hat am 13. April 2017 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Die örtliche Rechnungsprüfung wurde durchgeführt. Im Rahmen der Beschlussfassung hierüber durch den Rechnungsprüfungsausschuss wurde bestätigt, dass die Wirtschaftsführung der Münchner Stadt- entwässerung in 2016 insgesamt geordnet war. Das voraussichtl. Jahresergebnis für das Wirtschaftsjahr 2017 beläuft sich auf 499 T€. Im Vergleich zum Wirtschaftsplan bedeutet dies eine Ergebnisverbesserung um 487 T€. Der Ansatz des Investitionsvolumens wird voraussichtlich nicht ausgeschöpft. Aufgrund der positiven Entwicklung der Liquidität bei der Münchner Stadtentwässerung bleibt der Kreditbedarf unter den Ansätzen im Wirtschaftsplan. Gesamtkosten / Gesamterlöse Im Jahresabschluss 2016 wurde ein Aufwandsvolumen inklusive Finanzsaldo und sonstiger Steuern von insgesamt 234,7 Mio. Euro ermittelt. Dem stehen Erlöse in Höhe von 238,4 Mio. Euro gegenüber. Entscheidungsvorschlag Der Jahresabschluss der Münchner Stadtentwässerung für das Wirtschaftsjahr 2016 wird vom Stadtrat festgestellt. Die Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2016 wird erteilt. Von der finanziellen Entwicklung bei der Münchner Stadtentwässerung im zweiten Halbjahr 2017 (Zweiter Zwischenbericht) wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung - Lagebericht - Jahresergebnis - Wirtschaftsplan Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kommunalausschusses gemeinsam mit dem Bauausschuss und dem Gesundheitsausschuss vom 01.02.2018
Bestätigung von Beschlüssen des Kommunalausschusses vom 01.02.2018
11.
Dachauer Str. 110-114, Schwere-Reiter-Str. 2 (Kreativlabor) Eigentums- und Betriebskonzept Zwischennutzung der freigemachten „Lamentofläche“ 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg


14-20 / V 10549 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
BE-Zusammenfassung zu umfangreich; Siehe Beschlussentwurf unter Dokumente

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
12.
Vergabe der Unterhalts- und Glasreinigung im Anwesen Gerastr. 6 10. Stadtbezirk Moosach

14-20 / V 10653 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Reinigungsvertrag für das städtische Schulzentrum an der Gerastr. 6 endet zum 31.10.2018. Der Vertrag ist neu zu vergeben. Inhalt Darstellung des Dienstleistungsbedarfes und Erläuterung des Aus- schreibungsverfahrens. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Das Direktorium, Vergabestelle 1 führt für die Unterhalts- und Glasrei- nigung das Ausschreibungsverfahren durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Schulhausreinigung Ortsangabe 10. Stadtbezirk Moosach Gerastr. 6

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
13.
Vergabe der Sicherungsdienstleistungen für die Einrichtung der dezentralen Unterbringung Heidemannstr. 50, Bayernkaserne 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann

14-20 / V 10654 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Vertrag für Sicherungsdienstleistungen endet zum 30.06.2018. Der Vertrag wird neu vergeben. Inhalt Darstellung des Dienstleistungsbedarfes und Erläuterung des Ausschreibungsverfahrens. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Das Direktorium, Vergabestelle 1 führt für die Sicherungsdienstlei- stungen das Ausschreibungsverfahren durch und erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Bewachung, Einrichtung der dezentralen Unterbringung, Flüchtlingsunterkunft, Sicherungsdienstleistungen Ortsangabe 12. Stadtbezirk Schwabing-Freimann Heidemannstr. 50

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Finanzausschusses vom 20.02.2018
14.
Städtisches Klinikum München GmbH Gründung von Servicegesellschaften für die Bereiche Verpflegungsservice und Logistik/Services Folgebeschluss - Öffentlicher Teil -

14-20 / V 09991 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Stadtrat hat am 14/15.03.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08177) der Gründung von zwei nicht gemeinnützigen Servicegesellschaften (SGen) als Tochterunternehmen der StKM für die Bereiche Verpflegung und Logistik/Service grundsätzlich zugestimmt. Die Geschäftsführung der StKM wurde zunächst beauftragt, mit den Gewerkschaften ver.di und komba Tarifverhandlungen für die SGen der Bereiche Verpflegung und Logistik/ Services zu führen. Vor Gründung der SGen soll dem Stadtrat im November 2017 über die Ergebnisse der Tarifverhandlungen berichtet und ein Entscheidungsvorschlag unterbreitet werden. Mit abschließender Befassung des Stadtrats zur Gründung der SGen sollen Entwürfe der Gesellschafterverträge, der Finanz- und Unternehmensplanung sowie ggf. von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen vorgelegt werden. Inhalt Darstellung der Ausgangslage sowie des Sachstands bezüglich der Gründung der SGen. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Gründung einer nicht gemeinnützigen Servicegesellschaft als Tochter der StKM im Bereich Verpflegung baldmöglichst in 2018 nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten wird zu den dargestellten Konditionen zugestimmt. Der Gründung einer nicht gemeinnützigen Servicegesellschaft als Tochter der StKM im Bereich Logistik/Services zum 01.01.2019 bzw. nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten wird zu den dargestellten Konditionen zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Servicegesellschaften, Verpflegung, Logistik, Tarifvertrag Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
15.
Optimierung der Anlagenbuchhaltung


14-20 / V 10797 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Optimierungsmöglichkeiten in der Anlagenbuchhaltung Inhalt Bisherige Maßnahmen zur Optimierung der Anlagenbuchhaltung, Ergebnis der Prüfung weiterer gesetzeskonformer Optimierungsmöglichkeiten Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung Jahresabschluss, Entlastung Jahresabschluss Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
1.
Umsetzung des Bürgerentscheids "Raus aus der Steinkohle"


14-20 / V 11075 (Typ: Sitzungsvorlage zur DA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Umsetzung Bürgerentscheid "Raus aus der Steinkohle" Dringlickeitsantrag

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
D
Nachprüfungsanträge
1.
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1975 Neuhauser Straße, Kapellen-, Maxburg- und Ettstraße A) Ergebnis des Wettbewerbs B) Überarbeitung der prämierten Arbeit C) Weiteres Vorgehen D) Alte Akademie: Denkmalschutz ernst nehmen - Arkaden uneingeschränkt erhalten Antrag Nr. 14-20 / A 02932 von DIE LINKE vom 06.03.2017 E) Alte Akademie BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 03283 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 01 Altstadt-Lehel vom 14.02.2017 Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel


14-20 / V 08546 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auslobung eines nichtoffenen, einstufigen Realiserungswettbewerbs durch die Alte Akademie Immobilien GmbH & Co. KG, einem Unter- nehmen der Signa-Gruppe, in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München. Inhalt Wettbewerbsergebnis „Alte Akademie“, Ergebnis der Überarbeitung des Wettbewerbs und weiteres Vorgehen. Stellungnahmen zu den oben genannten Anträgen zum Thema Denk- malschutz. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -.- Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme vom Ergebnis des Wettbewerbs und der Überarbeitung. Fortführung des Bebauungsplanverfahrens nach Maßgabe des Antrags der Referentin. Behandlung der Anträge. Gesucht werden kann im RIS auch nach Neuhauser Straße „Alte Akademie“ Hettlage Wettbewerb Ortsangabe Das Planungsgebiet befindet sich unmittelbar an der Fußgängerzone Neuhauser Straße in der Münchner Altstadt.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen