HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 09.05.2024 20:29:44)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 11. September 2018, 19:30 Uhr (TO freigegeben)
Gremium:
BA 24 - Vollgremium
Sitzungsort:
Pfarrsaal St. Agnes, Waldmeisterstr. 34

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit; Genehmigung der TO; Protokollbesprechung
1.
Amtsniederlegung von Frau Sabine Eckert-Böhm; Amtseinführung von Frau Monika Großmann in den Bezirksausschuss 24 – Feldmoching-Hasenbergl

14-20 / T 020778 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
a) Neubesetzung Ersatzmitgliedschaft im Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt b) Neubesetzung Ersatzmitgliedschaft im Unterausschuss Schule, Sport, Soziales c) Neubesetzung Ersatzmitgliedschaft im Unterausschuss Kultur, Budget

14-20 / T 020779 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Entscheidungsfälle
1.
(E) + (U) Ablehnung des Baus eines Heizwerkes in Feldmoching Empfehlung Nr. 14-20 / E 01950 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 – Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018


14-20 / V 12250 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Ausführungen der SWM zur Prüfung möglicher Ersatzstandorte zur Wärmeversorgung werden zur Kenntnis genommen. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01950 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes Feldmoching-Hasenbergl vom 22.03.2018 kann derzeit nicht entsprochen werden. 2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01950 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes Feldmoching-Hasenbergl vom 22.03.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
2.
(E) Maßnahmen gegen den Schleichverkehr in Wohngegenden: Caracciolastraße - Zufahrt zur Schleißheimer Straße


14-20 / V 12541 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Maßnahmen gegen den Schleichverkehr in Wohngegenden: Caracciolastraße - Zufahrt zur Schleißheimer Straße
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gem. OB-Vollmacht: Christbaumverkaufsfläche, Grundstück 800/17, Max-Wönner-Str./Ecke Lassallestr.

14-20 / T 021023 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
4.
(E) Budget der Bezirksausschüsse Kath. Kirchenstiftung Mariä Sieben Schmerzen Konzert am 14.10.2018 725,00 € Az. 0262.0-24-0238

14-20 / V 12435 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 24 für die Kath. Kirchenstiftung Mariä Sieben Schmerzen vom 24.07.2018 in Höhe von 725,00 €.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Schwestern u. Brüder v. hl. Benedikt Labre e.V. Baumschneidearbeiten 2.986,50 € Az. 0262.0-24-0239

14-20 / V 12721 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 24 für die Schwestern u. Brüder v. hl. Benedikt Labre e.V. vom 17.08.2018 in Höhe von 2.986,50 €.
3.
Anträge
1.
Errichtung eines Haltverbotes Höhe Ebereschenstr. 32 (gegenüber der Bushaltestelle Goldlackplatz)

14-20 / T 020781 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Einseitiges Parkverbot in der Morriglstraße (gegenüber Tankstelle Dülferstr. 52)

14-20 / T 020783 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
4.
Die Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
5.
Anhörungsfälle
5.1.
Bauvorhaben:
1.
Lassallestr. 100

14-20 / T 001743 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Karlsfelder Str. 262 (Pension)

14-20 / T 020590 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Karlsfelder Str. 262 (Bürogebäude)

14-20 / T 020592 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Josef-Frankl-Str. 45 - 47d

14-20 / T 020593 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Fuchsienstr. 7

14-20 / T 020594 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1.
Lassallestr. 100

14-20 / T 000869 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Fuchsienstr. 7

14-20 / T 020643 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Aronstabstr. 17
Hinweis:
2 Vorgänge!

14-20 / T 020644 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Josef-Frankl-Str. 45 - 47 d

14-20 / T 020645 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Dülferstr. 11 - 17

14-20 / T 020646 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Witzlebenstr. 12

14-20 / T 020647 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.3.
Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen oder auf öffentlichen Grund:
5.4.
Sonstige Anhörungen:
1.
Feldmochinger Straße, Beseitigung des höhengleichen Bahnüberganges im 24. Stbez., Projektnr. 100386

14-20 / T 020649 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Vollzug der Wassergesetze; vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebiets an der Würm von Flusskilometer 8,9 bis 9,3 (noch nicht festgesetzter Abschnitt) sowie am Würmkanal von Flusskilometer 0 bis 4,1 jeweils innerhalb der Stadtgrenzen der Landeshauptstadt München
Hinweis:
vertagter TOP 5.4.11 - 15.05.2018

14-20 / T 017086 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Ärztliche Versorgungssituation in München, Produkt 334112100 Förderung freier Träger im Gesundheitsbereich, Beschluss über die Finanzierung ab dem Jahr 2019... Bessere ärztliche Versorgung im ambulanten und stationären Bereich: Verstärkter Einsatz der LHM für die gleichmäßige Verteilung von Fachärzten über das Stadtgebiet (Ziffer 1 des Antrages), BVE Nr. 14-20 / E 01948 vom 22.03.2018...

14-20 / T 019970 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Mehr temporäre Zwischennutzungen und Freischankflächen,...

14-20 / T 020515 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Anhörungsrecht für die Einrichtung von Elektroladestationen,...

14-20 / T 020672 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; Anhörung der Bezirksausschüsse zur nötigen Anpassung der Anlage 2 der BA-Satzung

14-20 / T 020684 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
7.
Absolutes Haltverbot Am Gottesacker

14-20 / T 020650 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
8.
Absolutes Haltverbot Feldmochinger Straße/Ponkratzstraße

14-20 / T 020651 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
9.
Ausdehnung 30 km/h Karlsfelder Straße

14-20 / T 020652 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
N Sondernutzung auf öffentlichem Verkehrsgrund gem. Art. 18 BayStrWG: 10 Jahresfeier PONTIS Lotsenprojekt am 10.10.2018

14-20 / T 021334 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Unterrichtungsfälle (Behandlung nur nach Aufruf durch ein BA-Mitglied)
1.
(U) Verlegung der Polizeihubschrauberstaffel Bayern an den bestehenden Hubschraubersonderlandeplatz Oberschleißheim a) Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern vom 16.07.2018 b) Verlegung der Landespolizei Hubschrauberstaffel Empfehlung Nr. 14-20 / E 02039 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 12 - Schwabing - Freimann am 12.06.2018
Hinweis:
Vorabstellungnahme durch BA-Vorsitzenden

14-20 / V 12548 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern vom 16.07.2018 Empfehlung Nr. 14-20/ E 02039 Inhalt Ausführungen zum Planfeststellungsverfahren sowie zu einer Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss vom 16.07.2018 Gesamtkosten 2.997 € zzgl. des Risikos etwaiger Anwaltskosten im Falle einer erfolglo­sen Klage Entscheidungs-vorschlag Von den Ausführungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zum Plan­feststellungsverfahren sowie zum Plan­feststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern vom 16.07.2018 und dem vor­gesehenen weiteren Vorgehen wird Kenntnis genommen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt fristwah­rend eine Kla­ge gegen den Planfeststel­lungsbeschluss der Regierung von Oberbayern vom 16.07.2018 zu erheben sowie einen Antrag auf Herstellung der aufschiebenden Wirkung zu stellen. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat erneut zu be­richten, sobald wichtige neue Erkenntnisse aus den verwaltungsgerichtlichen Verfahren zu verzeichnen sind. Gesucht werden kann im RIS auch nach Verlegung Polizeihubschrauberstaffel Bayern, Hubschraubersonderlandeplatz Oberschleißheim Ortsangabe Hubschraubersonderlandeplatz Oberschleißheim
2.
Budgetanträge von Kirchengemeinden und sonstigen religiösen Gemeinden; Budgetanträge bei einem Betrag über 10.000 €
Hinweis:
zu 2.10 und 3.9 - 19.06.2018

14-20 / T 020846 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Barrierefreiheit für behinderte Menschen im 24. Stadtbezirk (Antragspaket)
4.
Pilotprojekt mit den Sammeltaxis IsarTiger; Ausweitung des Testgebietes auf den 24. Stadtbezirk

14-20 / B 05001 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Neubau/Nachverdichtung auf dem Grundstück Ecke Fortnerstraße/Schleißheimer Straße
Hinweis:
zu 3.3 und 5.1.3 - 09.05.2017

14-20 / T 003210 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
6.
Umleitung des Schwerlastverkehrs aus der Siedlung Ludwigsfeld, Kristallstr.
Hinweis:
zu 6.10 - 24.07.2018 und 3.8 - 15.05.2018

14-20 / T 016755 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
7.
Klettergerüst für den Sandspielplatz am Feldmochinger See (Westufer), Sitzmöglichkeiten am Streetballplatz Ludwigsfeld, Anträge Nrn. 15/5 und 15/6 aus der 15. Kinder- und Jugendsprechstunde des BA 24 zum Thema "Spielen"; Ersatz des Seehundes durch eine Froschskulptur am Feldmochinger See (Ostufer)
Hinweis:
zu 3.1 - 14.02.2017 und 3.5 - 15.05.2018

14-20 / T 003976 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Grünfläche Lassallestraße/ Toni- Pfülf- Straße (24. Stadtbezirk): Aufschotterung und Hundekotbeutelspender, BA-Antrag Nr. 08-14 / B 03819 vom 27.03.2012; hier: Übertragung der Grünfläche und Ausbau des Weges

14-20 / T 020995 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Einsatz von Dialog-Displays im Rahmen eines zweijährigen Versuchs im 24. Stadtbezirk
Hinweis:
zu 5.4.7 - 13.03.2018

14-20 / T 014626 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
10.
Geschwindigkeitsreduzierung in der Ebereschenstraße
Hinweis:
zu 3.6 - 19.06.2018

14-20 / T 017751 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
11.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO: a) Lerchenauer Str. 322 (Grund- und Mittelschule Lerchenauer Straße): Tempo 30 b) Kreuzung Am Torfstich/Auf den Schrederwiesen: Bevorrechtigung Auf den Schrederwiesen, Sperrung Am Torfstich mit Zusätzen "Anlieger frei", "Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei"

14-20 / T 020853 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
12.
Daten Pegel Feldmoching

14-20 / T 020806 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Meldelisten Bauvorhaben

14-20 / T 020807 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
14.
Meldelisten Baumfällungen

14-20 / T 020808 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
(U) Stadtbezirksbudget für München; Mieten für Sitzungslokale der Bezirksausschüsse Stadtbezirksbudget für München Stadtratsaufträge aus dem Beschluss Nr. 14-20 / V 08072 der Vollversammlung vom 26.07.2017 Fairtrade Town München – die BA's aktiv beteiligen! Scientology-Schutzerklärung bei Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüssen Einführung einer standardisierten Prüfung auf alternative städtische Zuschussmöglichkeiten bei BA-Budgetanträgen BA-Budget fair – teilen: Anpassung der Zuwendungsrichtlinien aus dem Budget der Bezirksausschüsse sowie des Antragsformulars und des Formulars für den Verwendungsnachweis BA-Budget fair – teilen BA-Budget fair-teilen: Anpassung der Zuwendungsrichtlinien aus dem BA-Budget der Bezirksausschüsse sowie des Antragsformulars und des Formulars für den Verwendungsnachweis Gender-Budgeting BA-Budget fair – teilen: Aufnahme des Grundsatzes der gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung in die künftigen Zuwendungsrichtlinien für das Stadtbezirksbudget
Hinweis:
Beschlussfassung abweichend vom Ref.antrag


14-20 / V 12100 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Auftrag aus dem Beschluss der Vollversammlung vom 26.07.2017, das bisherige BA-Budget weiterzuentwickeln und in Stadtbezirksbudget umzubenennen. Zudem wurde die Verwaltung beauftragt, die bisherigen Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüsse weiterzuentwickeln und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen. Inhalt: Dem Stadtrat wird eine Änderungssatzung zur BA-Satzung sowie eine Neufassung der Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Budget der Bezirksausschüsse zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Bezirksausschuss-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018 dem Entwurf der Vorlage zugestimmt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Folgekosten von Investitionen aus dem Stadtbezirksbudget sind aus dem Hoheitshaushalt zu tragen. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 9 beigefügte Änderungssatzung zur BA-Satzung wird beschlossen. Die als Anlage 11 beigefügten Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Stadtbezirksbudget der Bezirksausschüsse werden beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtbezirksbudget, Budget der Bezirksausschüsse Ortsangabe: (-/-)
16.
(U) Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 25.06.2018 a) Aufnahme eines Anhörungs- und Unterrichtungsrechts bei größeren Verkehrsumleitungen und Baumaßnahmen Antrag Nr. 14-20 / B 04002 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 15.09.2017 b) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen - Initiative des Sozialreferates c) Beauftragter gegen Extremismus Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 - Pasing-Obermenzing vom 25.07.2017 d) Folgeänderungen der BayGO-Änderung (Zusammensetzung UAs, Vertretung im Vorsitz); Vereidigung 2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München


14-20 / V 12099 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Die Vorlage zu den „Beauftragten für Menschen mit Behinderungen (1 b)) wurde in die nächste BA-Satzungskommission vertagt. Die Vorlage zum Stadtbezirksbudget, die ebenfalls in der BA-Satzungskommission am 25.06.2018 behandelt wurde, wird dem Stadtrat in einer getrennten Sitzungsvorlage zeitgleich vorgelegt (Nr. 14-20 / V 12100). Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 5 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
17.
(U) Feldmochinger Kurve - Sachstandsbericht und Neubau Bahnquerung Wilhelmine-Reichard-Str. a) Geplanter S-Bahnverkehr auf dem Gütergleis 5566 / Feldmochinger Kurve - Lärmschutz Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 01410 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 24 Feldmoching-Hasenbergl vom 30.03.2017 b) Lärmschutz entlang Gütergleis 5566 - Bahnlärm Empfehlung Nr. 14 - 20 / E 01411 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 24 Feldmoching-Hasenbergl vom 30.03.2017


14-20 / V 11059 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Darstellung des aktuellen Verhandlungsstandes mit der Deutschen Bahn AG. Inhalte: Behandlung der Aufträge aus dem letzten Stadtratsbeschluss zum - Planfeststellungsverfahren für die Feldmochinger Kurve, - Lärmschutz für die Siedlung an der Strecke 5566, - Zugzahlen und Verkehrsprognosen für die Feldmochinger Kurve, - Überlegungen bezüglich einer Höhenfreimachung der Bahnquerung in der Wilhelmine-Reichard-Straße. Gesamtkosten/ -erlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung setzt sich beim Bund dafür ein, aktuelle Zugzahlen über das Prognosejahr 2025 hinaus zu erhalten, die bereits die künftigen Entwicklungen wie Brennerbasistunnel und den viergleisigen Ausbau der Strecke Daglfing-Johanneskirchen berücksichtigen. Die Landeshauptstadt München spricht sich bei der Erneuerung des Bahnübergangs in der Wilhelmine-Reichard-Straße für die Beibehaltung der höhengleichen (ebenerdigen) Variante aus. Sofern neue Prognosen über Zugzahlen (vgl. Antragspunkt 1) eine Höhenfreimachung nahelegen und die Bahn noch in der Planungsphase ist, wird der Stadtrat erneut mit der Thematik befasst. Gesucht werden kann im RIS auch nach: - Feldmochinger Kurve - Kurve Milbertshofen - Güternordring - Bahnquerung Schittgablerstraße - Bahnquerung Wilhelmine-Reichard-Straße Ortsangabe: Feldmochinger Kurve, Bahnquerung Wilhelmine-Reichard-Straße
18.
(U) Kooperatives Stadtentwicklungsmodell für Feldmoching – Ludwigsfeld - Grundsatzbeschluss - A) Entwicklung von Verfahrensgrundsätzen für ein kooperatives Stadtentwicklungsmodell für Feldmoching-Ludwigsfeld B) Beauftragung von Untersuchungen für Feldmoching-Ludwigsfeld C) Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht an unbebauten und bebauten Grundstücken im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für Feldmoching-Ludwigsfeld - Vorkaufssatzung - D) Finanz- und Personalbedarf Stadtbezirk 24 Feldmoching-Hasenbergl


14-20 / V 11936 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Auftrag des Stadtrates vom 20.07.2016 an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, ein integriertes Strukturkonzept für den Münchner Norden zur Erkundung von Flächenpotenzialen am Stadtrand zu erarbeiten (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06054) Inhalt Entwicklung von Verfahrensgrundsätzen für ein kooperatives Stadtentwicklungsmodell Beauftragung von Untersuchungen Vorkaufssatzung nach § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Auftrag zur Erarbeitung eines kooperativen Stadtentwicklungsmodells für das Gebiet Feldmoching Ludwigsfeld und Vorlage an den Stadtrat in Form eines Rahmenbeschlusses, eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Klärung der Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümerinnen und Eigentümer zu Auftrag die Durchführung eines kooperativen Stadtentwicklungsmodells zu prüfen und dabei unterschiedliche Gesellschaftsmodelle in die Überlegungen einzubeziehen, Vorstellung des Ergebnisses der Prüfung sowie des Vorschlags zum weiteren Vorgehen im Stadtrat Auftrag zur Durchführung der erforderlichen Untersuchungen und Planungen, insbesondere Öffentlichkeitsbeteiligung und agrarstrukturelles Gutachten Beschluss einer Vorkaufssatzung gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB für das Gebiet Feldmoching-Ludwigsfeld Auftrag zur Entwicklung möglicher Inhalte und Voraussetzungen zur Abwendung des städtischen Vorkaufsrechts nach § 27 BauGB Auftrag zur Ausarbeitung, welche Personal- und Finanzmittel hierfür erforderlich sind und Vorlage an den Stadtrat zur Beschlussfassung keine BeschlussvollzugskontrolleGesucht werden kann im RIS auch nach Kooperatives Stadtentwicklungsmodell, Vorkaufssatzung Ortsangabe Feldmoching-Ludwigsfeld, Feldmoching-Hasenbergl, Münchner Norden
19.
(U) Zuwendungsrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung zur den Förderung des Dialogs zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung


14-20 / V 10520 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Schaffung eines einheitlichen Verfahrens für die Gewährung von Zuwen­dungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zur Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft. Inhalt: Förderung des Dialogs mit der Zivilgesellschaft zu Themen der Stadtent­wicklung und Stadtplanung anhand von Zuwendungsrichtlinien. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat beschließt die in der Anlage beigefügten Zuwendungsrichtli­nien des Re­ferats für Stadt­planung und Bauordnung zur Förde­rung des Dia­logs mit der Zivilge­sellschaft zu Themen der Stadtentwicklung und Stadtplanung. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Zuschüsse; Zuwendungsrichtlinien; Förderung des Dialogs mit der Zivil­gesellschaft; Bürgerschaftliches Engagament. Ortsangabe: -/-
20.
(U) Weitere U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München - Zwischenbericht -


14-20 / V 12184 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Beschlüsse der Vollversammlung vom 30.09.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03603) und vom 24.01.2018 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10475) Inhalt Zwischenbericht zu den in der Umsetzung und in Planung befindlichen Projekten und zur Finanzierung Gesamtkosten / Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Ausführungen des Zwischenberichts des Referates für Stadtpla-­ nung und Bauordnung zur weiteren U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen. 2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat in der 2. Jahreshälfte 2018 zu den U-Bahn-Maßnahmen in Planung einen Priorisierungsvorschlag vorzulegen, der die besteh-­ enden Prioritäten aus stadt- und verkehrsentwicklungsplanerischer Sicht sowie die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Das laufende Verfahren zur Realisierung der Verlängerung der U5-West nach Pasing darf dabei nicht in Frage gestellt werden. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat aufbauend auf den im Vortrag genannten Zielsetzungen und insbesondere auch zur künftigen Finanzierung der städtischen Schieneninfrastruktur einen Vorschlag zu den nächsten konkreten Planungs- und Umsetzungsschritten herauszuarbeiten und diesen zeitnah zur Entscheidung vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch nach - U26 - U4 - U5 - U9 - U-Bahn-Netz - Nahverkehrsplan Ortsangabe -/-
21.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften Städtische Mietpreisbremse München a) Münchner Mietpreisbremse Antrag Nr. 14-20 / A 03922 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Christian Vorländer vom 20.03.2018, eingegangen am 21.03.2018 b) Kommunale Mietpreisbremse Antrag Nr. 14-20 / A 03954 der LKR vom 29.03.2018, eingegangen am 03.04.2018 c) Mieten bei den städtischen Wohnbaugesellschaften solidarisch gestalten – Erhöhungen begrenzen Antrag Nr. 14-20 / A 03958 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 d) Städtische Wohnungen sollen bezahlbar sein Antrag Nr. 14-20 / A 03963 der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 10.04.2018, eingegangen am 10.04.2018


14-20 / V 11853 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Herr Oberbürgermeister Reiter hat mit Schreiben vom 26.01.2018 das Referat für Stadtplanung und Bauordnung als Betreuungsreferat der städtischen Wohnungsbaugesellschaften gemeinsam mit dem Sozialreferat beauftragt, Regularien zu entwickeln, die geeignet sind, für einen längerfristigen Zeitraum Mieterhöhungen stärker zu begrenzen und durch ein Zurückbleiben hinter den gesetzlichen Möglichkeiten der Mietsteigerungspotentiale das Profil der Gesellschaften als soziale Vermieterin noch stärker herauszustellen. Stadträtinnen und Stadträte aus der Stadtratsfraktionen der SPD, der CSU, die FDP-HUT-Fraktion sowie die LKR haben die im Betreff genannten vier Anträge gestellt. Inhalt Folgende Handlungsalternativen werden vorgestellt: Begrenzung der Kappungsgrenze im frei finanzierten Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften Verlängerung der Bindungsdauer bei gefördertem Wohnraum bei neu bewilligte Vorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften in dem LHM-Fördermodell „Münchnen-Modell Miete“ bei Neubauvorhaben auf städtischen Flächen in dem LHM-Fördermodell „Münchner Wohnungsbau“ (ehemals KomPro) Begrenzung der Modernisierungsumlage für die Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Aufnahme der Regularien auch bei allen städtischen Programmen für den geförderten und preisgedämpften Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Flächen Gesamtkosten/ Gesamterlöse Keine unmittelbaren Auswirkungen auf den städtischen Hoheitshaushalt ...
22.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019 City Bus Antrag Nr. 14-20 / A 03830 von Herrn Stadtrat Fritz Schmude und Herrn Stadtrat Andre Wächter vom 16.02.2018 Öffentlich besser fahren 2 – Taktverbesserungen bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus Antrag Nr. 14-20 / A 03435 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017 Öffentlich besser fahren 6 – Mehr Metro- und Expressbusse für München Antrag Nr. 14-20 / A 03439 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017 Verbesserung der Buslinie Nr. 194, Fahrten der Buslinie abends nach 18 Uhr alle 30, oder zumindest alle 60 Minuten, sowie an Samstagen und Sonntagen BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03509 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks vom 06.04.2017 Einrichtung eines Quartiersbusses zwischen Perlach und Fasangarten – Öffentliche Erreichbarkeit des Neuen Südfriedhofs verbessern BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04219 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirks – Ramersdorf-Perlach vom 12.10.2017 ÖPNV-Erschließung für das Gewerbegebiet „Triebwerk“ in Neuaubing BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04419 des Bezirksausschusses des 22. Stadtbezirks - Aubing – Lochhausen – Langwied vom 20.12.2017


14-20 / V 12021 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 14-20 / V 11979 Entscheidungsvorschlag: Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019 wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr Ortsangabe: (-/-)
23.
(U) Städtisches Klinikum München GmbH (StKM) Bessere ärztliche Versorgung im ambulanten und stationären Bereich: Ziffer 2 des Antrages: Ausbau des Angebots der städtischen Kliniken Ziffer 3 des Antrages: Die LHM investiert mehr Geld in die städtischen Kliniken Empfehlung Nr. 14-20 / E 01949 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018


14-20 / V 12056 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 01949 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018 Inhalt Die StKM wird auch zukünftig weiterhin das gesamte Leistungsspektrum anbieten und damit ihren Versorgungsauftrag gewährleisten. Dies gilt insbesondere auch in den Bereichen Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die StKM passt das Angebot entsprechend des Medizinkonzeptes an den Bedarf der Münchner Bürgerinnen und Bürger an. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Der Vortrag wird zur Kenntnis genommen. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01949 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 - Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018, Ziffern 2. und 3. ist damit satzungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Medizinkonzept, Frauenheilkunde, Geburtsvorsorge, Geburtshilfe Ortsangabe -/-
24.
(U) Urbane Vegetation und Begrünungsmaßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität


14-20 / V 10509 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zahlreiche Stadtrats- und BA-Anträge sowie eine BV-Empfehlung zum Thema urbane Vegetation und Begrünungsmaßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität Inhalt: Zunächst werden die generellen Effekte von urbaner Vegetation auf Luftqualität und Stadtklima dargestellt. Im Anschluss finden sich fachliche Einschätzungen zu den in den Anträgen vorgeschlagenen Maßnahmentypen, also die Verwendung von Mooswänden, City Trees, vertikalen Gärten und Pflanzplantagen zur Verbesserung der Luftqualität. Anschließend werden die einzelnen Anträge behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Anträge sind abzulehnen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: City Tree, Mooswand, urbanes Grün, Luftreinhaltung Ortsangabe: München
25.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030 A) Pavillonbauprogramme A)1 Bericht zu den Pavillonbauprogrammen A)2 Genehmigung des 5. Pavillonbauprogrammes A)2.1 Beschreibung und Festlegung zur Realisierung des 5. Pavillonbauprogrammes A)2.2 Finanzierung - Darstellung im MIP 2018-2022 bzw. Fortschreibung des MIP 2018-2022 - Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff A)2.3 Aussicht auf in den folgenden Jahren noch relevant werdende Pavillonanlagen B) Personalbedarf der mit der Schulbau- offensive 2013-2030 befassten Dienststellen C) Bereitstellung von Einrichtungsmitteln im Zuge von Bauprojekten C)1 Einstellung einer Pauschale für Ersteinrichtung bei Erwerb von Kitas in Teileigentum - Darstellung im MIP 2018 - 2022 - Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff C)2 Ersteinrichtungsmittel fü das Projekt Pfanzeltplatz - Darstellung im MIP 2018 - 2022 - Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff GESAMTER BETREFF GESPEICHERT UNTER "TAGESORDNUNGEN-4-FACH-AUSSCHUSS-03-07-2018-BETREFF"


14-20 / V 11860 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2013 5. Pavillonbauprogramm
26.
(U) München lebt Vielfalt Interkultureller Integrationsbericht 2017

14-20 / V 11466 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Auftrag aus der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.02.2008 einen Integrationsbericht zu erstellen und ihn alle 3 Jahre dem Stadtrat vorzulegen. Inhalt - Interkultureller Integrationsbericht 2017 Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss, der Sozialausschuss, der Verwaltungs- und Personalausschuss, der Bildungsausschuss, der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft, der Kulturausschuss, der Kreisverwaltungsausschuss, der Gesundheitsausschuss und der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nehmen den Interkulturellen Integrationsbericht 2017 grundsätzlich zur Kenntnis. - Die Referate werden beauftragt, die im Bericht genannten Forderungen und Handlungsbedarfe in ihre Planungen einzubeziehen, entsprechende Maßnahmen durchzuführen und ggf. die notwendigen Stadtratsbeschlüsse herbeizuführen. - Die Referate werden beauftragt, den Prozess der interkulturellen Öffnung systematisch fortzusetzen. - Das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit und die Referate werden beauftragt, weiterhin jährlich gemeinsame Planungsgespräche zu führen, in denen Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung vereinbart werden. - Das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit wird beauftragt, eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Weiterentwicklung des Interkulturellen Integrationskonzepts zu initiieren und mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren durchzuführen. Ein Vorschlag für die Weiterentwicklung des Interkulturellen Integrationskonzepts wird dem Stadtrat bis 2020 vorgelegt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Indikatoren Integration - Interkulturelle Orientierung und Öffnung - Grunddaten Bevölkerung mit Migrationshintergrund Ortsangabe -/-
7.
Berichte
7.1
Unterausschuss Planung, Verkehr und Umwelt
7.2
Unterausschuss Schule, Sport und Soziales
7.3
Unterausschuss Kultur und Budget
8.
Verschiedenes / Termine
1.
Protokoll der Sitzung am 19.06.2018 (nach Genehmigung in der Sitzung am 24.07.2018)

14-20 / T 020854 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)