HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 08.05.2024 21:55:32)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 21. März 2018, 09:00 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Herrn Thomas Bönig als berufsmäßiger Stadtrat

14-20 / V 10728 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Als neugewählter berufsmäßiger Stadtrat ist Herr Thomas Bönig in der ersten Vollversammlung seiner Amtszeit zu vereidigen. Inhalt: Vereidigung Gesucht werden kann im RIS auch unter: Berufsmäßige Stadträte; Vereidigung; Herr Thomas Bönig Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben )
2.
Ausscheiden von Herrn Stadtrat Michael Kuffer aus dem Stadtrat der Landeshauptstadt München Nachrücken von Herrn Frieder Vogelsgesang in den Stadtrat der Landeshauptstadt München

14-20 / V 11161 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Niederlegung des Mandats als ehrenamtliches Stadtratsmitglied. Nachrücken gemäß Art. 48 Abs.1 und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes Inhalt: Beschluss über das Ausscheiden gemäß Art. 19 Bayerische Gemeindeordnung. Beschluss über das Nachrücken gemäß Art. 48. Abs.1und Abs. 3 i. V. m. Art. 37 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes Gesamtkosten: entfällt Entscheidungsvorschlag: Dem Antrag wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadtrat, Ausscheiden, Michael Kuffer Nachrücken, Frieder Vogelsgesang Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Vertretung der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder

14-20 / V 10693 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Neuregelung der Stellvertretung der berufsmäßigen Stadtratsmitglieder Inhalt: Festlegung der Stellvertretungsreihenfolge Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Festlegung der neuen Stellvertretungsreihenfolge Gesucht werden kann im RIS auch unter: Referent/in, berufsmäßige Stadtratmitglieder, Stellvertretung Ortsangabe: (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
4.
Änderung der Hauptsatzung der Landeshauptstadt München

14-20 / V 10890 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Sitzung des Ältestenrats vom 19.01.2018 Inhalt: Änderung der Hauptsatzung zur Regelung der Vergütung von Terminen, die von ehrenamtlichen Stadtratsmitgliedern in Vertretung für die Oberbürgermeisterin/den Oberbürgermeister oder die zweite und dritte Bürgermeisterin bzw. den zweiten und dritten Bürgermeister wahrgenommen werden Gesamtkosten/Gesamterlöse: Vertretungstermine für die Oberbürgermeisterin/den Oberbürgermeister und die die zweite und dritte Bürgermeisterin bzw. den zweiten und dritten Bürgermeister werden in die Aufzählung des § 4 Absatz 2 der Hauptsatzung aufgenommen. Eine genaue betragliche Bezifferung ist nicht möglich. Entscheidungsvorschlag: § 4 Abs. 2 Satz 6 wird entsprechend ergänzt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Hauptsatzung der Landeshauptstadt München Ortsangabe: -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
5.
Genehmigung der Sitzungsprotokolle für die Monate August bis Dezember 2017 (Ausschüsse und Vollversammlungen) - § 2 Nr. 24 GeschO -

14-20 / V 11036 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe, die Sitzungsprotokolle zu genehmigen. Inhalt: Genehmigung der Sitzungsprotokolle der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate August bis Dezember 2017 Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es fallen keine Kosten an Entscheidungsvorschlag: Genehmigung der Sitzungsprotokolle Gesucht werden kann im RIS auch unter: Protokolle Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Vertretung im Beirat der SWM Bayerische E&P Beteiligungsgesellschaft mbH

14-20 / V 10880 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Gründung der SWM Bayerische E&P Beteiligungsgesellschaft mbH Inhalt: Entsendung der Beiratsmitglieder Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Entsendung von Frau Stadträtin Simone Burger, Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Hans Podiuk, Herrn Stadtrat Manuel Pretzl und Frau Stadträtin Sabine Krieger in den Beirat der SWM Bayerische E&P Beteiligungsgesellschaft mbH wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Spirit Energy, SWM Gasbeteiligungs GmbH & Co KG, Bayerngas GmbH Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
7.
it@M Feststellung des Jahresabschlusses 2016 und Entlastung

14-20 / V 10688 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Der Jahresabschluss 2016 des Dienstleisters für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München ist gemäß § 25 Abs. 3 Eigenbetriebsverordnung (EBV) dem Stadtrat zur Feststellung vorzulegen. Gemäß Art. 102 Gemeindeordnung (GO) ist die Entlastung zu beantragen. Inhalt: Jahresabschluss, Anhang mit Anlagennachweis und Lagebericht von it@M werden dem Stadtrat zur Feststellung vorgelegt. Die Entlastung wird erteilt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss von it@M zum 31.12.2016 fest. Die Entlastung wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung Ortsangabe: /

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
8.
Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2016 für das Sondervermögen Anwesen Schloss Kempfenhausen

14-20 / V 10820 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung hat der Stadtrat nunmehr nach Art. 102 Abs. 3 GO über die Feststellung des Jahresabschlusses 2016 einschließlich Ergebnisbehandlung sowie Entlastung zu beschließen. Inhalt: In dem Beschluss wird der Jahresabschluss 2016 des Sondervermögens Anwesen Schloss Kempfenhausen behandelt. Außerdem wird das Jahresergebnis sowie die Gewinnverwendung dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat stellt den Jahresabschluss 2016 für das Sondervermögen Schloss Kempfenhausen mit den in der Anlage aufgeführten Beträgen fest und erteilt die Entlastung. Mit der dargestellten Behandlung und Verwendung des Jahres-überschusses 2016 besteht Einverständnis. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Anwesen Schloss Kempfenhausen, Sondervermögen, Jahresabschluss 2016 Ortsangabe: Milchberg 11, 82335 Berg

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
9.
Luftreinhaltung Information zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2018 betreffend die Sprungrevisionen in Sachen Luftreinhalteplan Düsseldorf und Stuttgart Unverzüglich Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ziehen! Antrag Nr. 14-20 / A 03862 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 28.02.2018, eingegangen am 28.02.2018


14-20 / V 11152 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Information zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2018 betref­fend die Sprungrevisionen in Sachen Luftreinhalteplan Düsseldorf und Stuttgart. Antrag Nr. 14-20 / A 03862 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL: Unverzüglich Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ziehen! Inhalt: Die vorliegende BV erläutert, soweit dies ohne die noch ausstehenden Entscheidungsgründe derzeit möglich ist, die Entscheidung des BVerwG vom 27.02.2018 zur Möglichkeit von Fahrverboten in den Fällen der Luftreinhalteplä­ne des Landes Nordrhein-Westfalen für die Stadt Düsseldorf und des Landes Baden-Württem­berg für die Stadt Stuttgart. Es werden mögliche Konsequenzen für die LHM erörtert. Gesamtkosten/Gesam­terlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Der Stadtrat wird erneut befasst, sobald die Entscheidungsgründe des BVerwG zu seiner Grundsatzentscheidung vom 27.02.2018 vorliegen. Der Stadtrat wird zu gegebener Zeit noch einmal gesondert zur Bewertung der Verhältnismäßigkeit vor dem Hintergrund von notwendigen Ausnahmeregelungen und zu erzielenden Emissionsreduzierungen bzw. Wirkungsanalysen befasst, sobald die konkreten Rahmenbedingungen (geschaffen durch Bund und Land) vorliegen. Der Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung werden gebeten, sich über die geeigneten Gre­mien, insbes. des Deutschen Städtetags für eine Novellierung der Kennzeichnungsverordnung (35. BImSchV) durch den Bund einzusetzen, um damit einen bundeseinheitl. Rahmen für die Fahrzeugkennzeichnung und Ausnahmeregelungen zur Weiterent­wicklung der Umweltzonen zu erhalten. Der Oberbürgermeister wird gebeten, sich über die geeigneten Gremien, insbes. des Deutschen Städtetags beim Bund für eine verpflichtende Hardware-Nachrüstung auf Kosten der Automobilindust­rie einzusetzen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Luftreinhaltung, Umweltzone, Luftreinhalteplan, Fahrverbote, Die­sel-Skandal, NO2 Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
10.
Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss - Abberufung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes

14-20 / V 11120 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Umbesetzung im Kinder- und Jugendhilfeausschuss Inhalt - Abberufung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes - Bestellung eines stellvertretenden beratenden Mitgliedes Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Abberufung von Frau Christine Tröger - Bestellung von Herrn Michael Stritar Gesucht werden kann auch nach: - KJHA - AGSG - Stadtjugendamtssatzung Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
11.
Wettbewerb Gestaltung Romanplatz Weiteres Vorgehen zum ehemaligen Stationshaus (Romanplatz 7) Finanzierung des städtischen Projektkostenanteils


14-20 / V 10095 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Projektbeschreibung, Nachnutzung ehem. Stationshaus Romanplatz 7 Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Betrauung an die Stadtwerke München GmbH: Einmalig 8.400.000 € in 2020 sowie 400.000 € p.a. 2020 ff. - Projektkostenanteil Baureferat: 3.600.000 € (darin enthalten ist eine Risikoreserve von 300.000 €) Entscheidungsvorschlag: Der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses gemäß dem erarbeiteten Umsetzungsvorschlag wird, wie im Vortrag dargestellt, zugestimmt. Von den Ausführungen des Kommunalreferats zur Nachnutzung des ehemaligen Stationshauses Romanplatz 7 wird Kenntnis genommen. Dem Abbruch des Gebäudes durch die Stadtwerke München GmbH wird zugestimmt. Der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses – Entwurfsvariante ohne Stationshaus – wie im Vortrag dargestellt, wird zugestimmt. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, die Betrauung der Stadtwerke München GmbH mit der Realisierung des ÖPNV-Projekts Romanplatz – Umbau und Sanierung der Straßenbahn-Betriebsanlagen vorzunehmen. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der geltenden Betrauung für „Zusatzaufgabe Infrastruktur“ an die SWM mit einem zusätzlichen Budget i.H.v. 8.400.000 € einmalig in 2020 und 400.000 € dauerhaft ab 2020 ff.. Den Ausführungen zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Baureferat wird daher beauftragt, die einmalig und dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellungen bei der Stadtkämmerei zu beantragen......... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Tram, Stadtwerke München GmbH, Stationshaus, Realisierungswettbewerb Romanplatz, Westtangente Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 14.03.2018
1.
Preiswesen der Landeshauptstadt München

  • 14-20 / A 03344 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10648 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag von Herrn Stadtrat Manuel Pretzl Inhalt: Darstellung der Preise und Ehrungen der LHM Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Kenntnisnahme Gesucht werden kann im RIS auch unter: Preise, Ehrungen Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Änderung der Geschäftsordnung

14-20 / V 10859 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen des interfraktionellen Arbeitskreises „Verwaltungsoptimierung“ erging ein Auftrag des Herrn Oberbürgermeisters an die Verwaltung, Vorschläge für die Anhebung von Wertgrenzen in der Geschäftsordnung des Stadtrats (GeschO) zu machen. Soweit die Wertgrenzen Baumaßnahmen betrafen, wurden sie bereits vom Stadtrat am 15.02.2017 beschlossen (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 08037). Außerdem gingen zahlreiche Vorschläge der Referate zur Änderung der GeschO ein. Inhalt: Die Vorlage enthält insbesondere die Änderung von Wertgrenzen bei der Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Stadtrat und Oberbürgermeister. Außerdem wurden Vorschläge der Verwaltung zur Änderung der Geschäftsordnung aufgenommen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Keine Entscheidungsvorschlag: Die Geschäftsordnung des Stadtrats der Landeshauptstadt München wird geändert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Geschäftsordnung des Stadtrates, Erhöhung von Wertgrenzen, Änderung der Regelungen für Vergaben. Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Fürsorgepflicht ernst nehmen - Keine Überstundenberge bei städtischen Mitarbeitern! Antrag Nr. 14-20/A 03495 der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 19.10.2017

  • 14-20 / A 03495 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10834 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
1. Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. 2. Der Antrag der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion Nr. 14-20/A 03495 vom 19.10.2017 ist damit geschäftsordnungsmäßig erledigt. 3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Darstellung der vorhandenen Gleitzeit-, Überstunden- und Mehrarbeitguthaben der Beschäftigen der LHSt München sowie der in diesem Zusammenhang geplanten Handlungsoptionen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: keine; Gesucht werden kann auch im RIS nach Überstunden, Mehrarbeit, Gleitzeitguthaben, DV-Flex; Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Verwaltungs- und Personalausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss und dem Sozialausschuss vom 06.03.2018
4.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Stellungnahme der Landeshauptstadt München zum 4. Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement


14-20 / V 10574 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Bekanntgabe des 4. Berichts des „Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München“ im Stadtrat am 28.11.2017 Inhalt: Dem Stadtrat wird die Stellungnahme der Stadtverwaltung zum 4. Bericht des Fachbeirats vorgelegt. Kosten, Erlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Das Direktorium wird beauftragt, gemeinsam mit dem Fachbeirat konkrete Empfehlungen zu erarbeiten, um Abläufe zu erleichtern und rasche Entscheidungen zu ermöglichen, damit auf der einen Seite Rechtssicherheit und auf der anderen Seite Förderlichkeit für Bürgerschaftliches Engagement in Abwägung gebracht werden können. Das Sozialreferat wird beauftragt, mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration in Kontakt zu treten und eine Verlängerung des Projekts SAMO.FA zu unterstützen. Das Kreisverwaltungsreferat-Branddirektion wird beauftragt, zu untersuchen, welche Personal- und Sachressourcen für die Entwicklung eines Gesamtkonzepts für ein verbessertes Zusammenwirken von Spontanhilfe und Katastrophenschutz notwendig sind. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligentätigkeit Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Sachstandsbericht 2017

14-20 / V 10575 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschlüsse des Stadtrates, unter anderem vom 29.02.2012 zum Thema „Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Bericht des Fachbeirats Bürgerschaftliches Engagement in München“ sowie vom 23.10.2013 zum Thema „Die Förderung in den Referaten; die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie; das Handlungskonzept für die Landeshauptstadt München.“ und vom 02.12.2014 zum Thema „Sachstandsbericht 2014“ Inhalt: In der Beschlussvorlage wird ein Sachstandsbericht zu den Aufträgen aus den oben genannten Beschlüssen des Stadtrats gegeben. Kosten, Erlöse: keine Entscheidungsvorschlag: Der Bericht zur Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt München wird zur Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligentätigkeit Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kinder- und Jugendhilfeausschusses gemeinsam mit dem Sozialausschuss vom 06.03.2018
6.
Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen: Der Plan, die Umsetzung und der weitere Projektverlauf Präventionskonzept in städtischen Gemeinschaftsunterkünften Besonderer Schutz von Frauen und Kindern Antrag Nr. 14-20 / A 02511 ........................... Empfehlung zur Unterstützung und Begleitung von jungen Flüchtlingen bei der Integration in das Bildungssystem Stadtratskommission für interkulturelle Integration vom 27. Juni 2016

  • 14-20 / A 02511 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03875 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 09597 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt - Die große Anzahl an Geflüchteten, die in den vergangenen zwei Jahren nach München gekommen sind, macht einen Gesamtplan zur Integration von Flüchtlingen notwendig, der sich mit den Handlungsfeldern Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen in Unterkünften / Gesellschaftliche Teilhabe im Sozialraum; Bildung und Erziehung; Integration durch Beratung, Bildung, Ausbildung mit Deutschspracherwerb; Qualifizierung und Arbeitsmarkt sowie Wohnen befasst. Ziel ist die Unterstützung Geflüchteter bei deren Integration in München. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Zustimmung zum Gesamtplan Integration von Flüchtlingen - Beauftragung der Referate die im Gesamtplan genannten Handlungsbedarfe in ihre Planungen einzubeziehen, entsprechende Maßnahmen umzusetzen und ggf. die notwendigen Beschlussvorlagen herbeizuführen. - Beauftragung der Beteiligten des Projektes, die unter „Projektverlauf bis Ende 2019“ genannten Aufgaben umzusetzen sowie einen Projektabschlussbericht vorzulegen. Gesucht werden kann im RIS auch unter - Integration - Projekt - Integrationskonzept - Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen - Sozialraum -gesellschaftliche Teilhabe - Bildung und Erziehung - Integration durch Beratung, Bildung, Ausbildung mit Deutschspracherwerb - Qualifizierung und Arbeitsmarkt - Erstorientierung und gesellschaftliche Teilhabe - Wohnen Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung von Beschlüssen des Sozialausschusses vom 15.03.2018
7.
Auswirkungen der Pflegestärkungsgesetze II/III Vergütungsvereinbarungen für Leistungen im Rahmen der Sozialhilfe


14-20 / V 10616 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass - Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses als Feriensenat vom 06.09.2018 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09610) - Verhandlung mit den Anbietern der privaten Pflegedienste und der Caritas Inhalt - Erweiterung des Übergangsangebots Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag - Das Sozialreferat wird beauftragt, für die Zeit ab 01.10.2017 höhere Vergütungssätze als nach dem am 06.09.2017 beschlossenen Übergangsangebot an die Pflegedienste zu zahlen, die die erforderlichen Antragsunterlagen bis spätestens 31.07.2018 beim Sozialreferat einreichen und für die sich in den künftigen Einzelverhandlungen nach § 75 SGB XII tatsächlich höhere Vergütungssätze ergeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: - Pflege - § 75 SGB XII Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Umweltausschusses vom 13.03.2018
8.
Urbane Vegetation und Begrünungsmaßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität


14-20 / V 10509 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zahlreiche Stadtrats- und BA-Anträge sowie eine BV-Empfehlung zum Thema urbane Vegetation und Begrünungsmaßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität Inhalt: Zunächst werden die generellen Effekte von urbaner Vegetation auf Luftqualität und Stadtklima dargestellt. Im Anschluss finden sich fachliche Einschätzungen zu den in den Anträgen vorgeschlagenen Maßnahmentypen, also die Verwendung von Mooswänden, City Trees, vertikalen Gärten und Pflanzplantagen zur Verbesserung der Luftqualität. Anschließend werden die einzelnen Anträge behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Anträge sind abzulehnen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: City Tree, Mooswand, urbanes Grün, Luftreinhaltung Ortsangabe: München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
9.
Stadttauben Verlängerung des Taubenfütterungsverbots durch Neuerlass einer Verordnung der Landeshauptstadt München über das Taubenfütterungsverbot (TaubenfütterungsverbotsVO)

14-20 / V 09523 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die bisherige Taubenfütterungsverbotsverordnung der Landeshauptstadt München ist Ende Oktober 2016 ausgelaufen. Die Verordnung soll verlängert werden. Inhalt: In der Beschlussvorlage werden Argumente, die für und gegen ein Verbot der Taubenfütterung sprechen erörtert und die Erfahrungen aus der bisherigen Taubenfütterungsverbots-verordnung dargestellt. Außerdem wird die Aufgabenverteilung innerhalb der Stadtverwaltung Münchens bei der Thematik der Stadttauben vorgestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: Das Taubenfütterungsverbot wird durch Neuerlass der Taubenfütterungsverbotsverordnung verlängert. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Stadttauben, Taubenfütterungsverbot, Taubenfütterungsverbotsverordnung Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Gesundheitsausschusses vom 15.03.2018
10.
Vergabebeschluss "Unterrichtsmodule für gesunde Ernährung an Grundschulen in München" Umsetzung der Unterrichtsmodule

14-20 / V 10592 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss vom 19.10.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 06806) hat der Münchner Stadtrat das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) beauftragt, Fördermittel aus dem Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention für München zu beantragen. Das Projektvorhaben „Unterrichtsmodule für gesunde Ernährung an Grundschulen in München“ wurde erarbeitet und bei der AOK München zur Förderung eingereicht. Inhalt: In dieser Beschlussvorlage wird die Vergabe der Umsetzung der „Unterrichtsmodule für gesunde Ernährung an Grundschulen in München“ behandelt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Der Auftragswert der auszuschreibenden Leistung wird aus Wettbewerbsgründen in der nichtöffentlichen Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10595 dargestellt. Entscheidungsvorschlag: Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Umsetzung der „Unterrichtsmodule für gesunde Ernährung an Grundschulen in München“ an einen externen Kooperationspartner in Zusammenarbeit mit dem Direktorium - HA II, Vergabestelle 1 extern zu vergeben. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Gesundheitsförderung, AOK München, Grundschule, Ernährung Ortsangabe: - / -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.03.2018
11.
A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/56 Freisinger Landstraße, Floriansmühlstraße und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2113 Freisinger Landstraße (östlich), Sondermeierstraße (westlich), zwischen Floriansmühlstraße und Flurstück Nr. 548/8, Gemarkung Freimann - Bekanntgabe der Ergebnisse der Szenarienuntersuchung für das Untersuchungsgebiet, Grundsatzbeschluss, Erweiterung und Ergänzung des Aufstellungs- und Eckdatenbeschlusses vom 20.07.2016 - B) Anträge


14-20 / V 10971 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung für den Bereich V/56 / Freisinger Landstraße, Floriansmühlstraße und Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2113, 1. Anlass der Planung, 2. Untersuchungsgebiet – Bedeutung, Potenziale, Konflikte, 3. Rahmenbedingungen, 4. Ziele der Entwicklung, 5. Szenarienuntersuchung in Planungsvarianten, 6. Empfehlung für das weitere Vorgehen 7. Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) Beteiligung des Bezirksausschusses B) Anträge 1. Naturfreibad für Freimann Antrag Nr. 14-20/B 03542 des Bezirksausschusses des Stadtbezirks 12 – Schwabing-Freimann vom 12.04.2017. 2. Gesamtkonzept zur Entwicklung des Geländes der Turnerschaft Jahn in der Freisinger Landstraße Antrag Nr. 14-20 / A 03155 der Stadträtinnen Dietl, Abele, Schönfeld-Knor, Volk und Rieke sowie der Stadträte Naz, Müller und Rupp vom 07.06.2017. 3. Erholungsräume für mehr Lebensqualität gestalten: Errichtung eines Naturfreibades Antrag Nr. 14-20 / A 03254 der Stadträtinnen Wiepcke, Dr. Menges sowie des Stadtrats Schall vom 14.07.2017. Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag 1. Ergänzung bzw. Erweiterung der Aufstellungsbeschlüsse zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2113 für den im Betreff genannten Bereich entsprechend Planungsvariante B2. 2. Beauftragung des Referates für Stadtplanung und Bauordnung, entsprechend Planungsvariante B2 das erforderliche Änderungsverfahren der Landschaftsschutzgebietsverordnung Hirschau und Obere Isarau zu betreiben. -....

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
12.
Änderung Vertretungsregelung im Planungsausschuss Regionaler Planungsverband und Verbandsausschuss Planungsverband Äußere Wirtschaftsräume München

14-20 / V 10872 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Personalwechsel der Hauptabteilungsleiterstelle I im Referat für Stadtplanung und Bauordnung Inhalt: Vorschlag zur künftigen Vertretungsregelung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss Regionaler Planungsverband und Verbandsausschuss Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes München wird als erster Stellvertreter von Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter Herr Arne Lorz benannt. Die zweite Stellvertretung bleibt unverändert. Im Verbandsausschuss des Planungsverbandes Äußerer Wirtschaftsraum München wird als Stellvertreter von Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter Herr Arne Lorz benannt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Vertretungsregelung Planungsauschuss Regionaler Planungsverband und Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Ortsangabe: -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Sportausschusses vom 07.03.2018
13.
Münchner Sportclub e.V. 1. Neubau einer 2-Feld-Tennishalle auf der Sportanlage an der Eberwurzstraße 28 Förderung der Baumaßnahme nach den Sportförderrichtlinien der Landeshaupt- stadt München 2. Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages

14-20 / V 10168 (Typ: Beschlussvorlage SB+VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag des Münchner Sportclubs e.V. auf Förderung des Neubaus einer 2-Feld-Tennishalle und Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München Inhalt: Darstellung der Baumaßnahme mit Finanzierung Darstellung der Vertragskonditionen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Kosten: 240.981,00 € Zuschuss 80.327,00 € Darlehen Entscheidungsvorschlag: Bewilligung eines Zuschusses in Höhe von 240.981,00 € und eines Darlehens in Höhe von 80.327,00 € Befürwortung der Verlängerung des Erbbaurechtsvertrages Gesucht werden kann im RIS auch unter: Münchner Sportclub e.V. Tennishallen München Tennisvereine München Sportanlage Eberwurzstraße Ortsangabe: Eberwurzstraße 28

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung, dem Bauausschuss und dem Kreisverwaltungsausschuss vom 07.03.2018
14.
Tram Westtangente von Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) bis zum Romanplatz Trassierungsbeschluss P+R-Anlage Aidenbachstraße – Vorbereitender Beschluss zur Bedarfs- und Konzeptgenehmigung Umsetzung der Tram-Westtangente Empfehlung Nr. 14-20 / E 01720 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 Sendling-Westpark am 10.10.2017 Offenlegung der Kosten-/Nutzenrechnung für die Tram-Westtangente Empfehlung Nr. 14-20 / E 01479 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln am 11.05.2017 Tram Westtangente: Aktuelle MVG-Planungen, Berechnungsgrundlagen und Kosten, Lärmwerte, Rettungssituation Wotanstraße und erneute Diskussionsveranstaltung Empfehlung Nr. 14-20 / E 01287 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 – Laim vom 22.11.2016 Tram Westtangente: Nachweis über Staufreiheit der betroffenen Kreuzungen, Kostenberechnung und Untersuchung einer Alternative mit Akku-Busbetrieb (Antr. Nr. 9a + 9b) Empfehlung Nr. 14-20 / E 01286 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 25 – Laim vom 22.11.2016 Fragen zur Planung und zum Bau der Tram Westtangente Empfehlung Nr. 14-20 / E 01263 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 07 - Sendling-Westpark am 10.11.2016

  • 14-20 / E 00200 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02152 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02114 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00308 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 03016 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00323 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 02113 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 08-14 / E 01925 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / B 00283 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01263 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00307 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01287 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01286 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01720 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01479 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00757 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00842 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00839 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 00781 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 03878 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01277 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / E 01836 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10614 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Aufbauend auf dem Beschluss des Stadtrates (Neubaustrecke Tram Westtangente, Vorbereitender Trassierungsbeschluss) vom 24.07.2013 (Vorlagen Nr. 08-14 / V 10105) wurden die Planungen für die Tram Westtangente weiter vertieft und die gemäß Beschluss des Stadtrates (Tram Westtangente, Optimierung und Überarbeitung der bisherigen Planung) am 14.12.2016 (Vorlagen Nr. 14-20 / V 02990) beauftragten Untersuchungen durchgeführt. Inhalt: Mit dem nun vorliegenden Trassierungsbeschluss sollen die Stadtwerke München GmbH (SWM) gebeten werden, den Antrag auf Planfeststellung für das Projekt Tram Westtangente einzureichen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: ca. 170 Mio € (vorläufig, reine Baukosten zzgl. Baunebenkosten, netto)/- Entscheidungsvorschlag: Der Optimierung und Überarbeitung der bisherigen Planung zur Tram Westtangente wird unter Berücksichtigung der in den Beschlussziffern genannten Ergebnisse der Planungs- und Prüfaufträge zugestimmt. Die Stadtwerke München GmbH wird gebeten, auf dieser Basis die Entwurfsplanung, einschließlich der Überlegungen zur P+R-Anlage Aidenbachstraße und Umfeld abzuschließen, die Genehmigungsplanung zu erarbeiten und baldmöglichst den Antrag auf Planfeststellung bei der Regierung von Oberbayern einzureichen. Die Bedarfs- und Konzeptgenehmigung bezüglich der P+R Anlage Aidenbachstraße wird erteilt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: MVG, Straßenbahn, ÖPNV Ortsangabe: Neuhausen-Nymphenburg, Laim, Sendling-Westpark, Hadern, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
Bestätigung eines Beschlusses des Auschusses für Arbeit und Wirtschaft zusammen mit dem Kommunalausschuss vom 13.03.2018
15.
Abgesetzt
Wettbewerb Gestaltung Romanplatz - Umsetzungsumfang Ideenteil Weiteres Vorgehen zum ehem. Stationshaus (Romanplatz 7) Finanzierung für die öffentlichen Verkehrsflächen 1. Anpassung der Betrauung 2. Genehmigung des Projektkostenanteils des Baureferates


14-20 / V 10095 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Projektbeschreibung, Nachnutzung ehem. Stationshaus Romanplatz 7 Gesamtkosten/ Gesamterlöse: - Betrauung an die Stadtwerke München GmbH: Einmalig 8.400.000 € in 2020 sowie 400.000 € p.a. 2020 ff. - Projektkostenanteil Baureferat: 3.600.000 € (darin enthalten ist eine Risikoreserve von 300.000 €) Entscheidungsvorschlag: Der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses gemäß dem erarbeiteten Umsetzungsvorschlag wird, wie im Vortrag dargestellt, zugestimmt. Von den Ausführungen des Kommunalreferats zur Nachnutzung des ehemaligen Stationshauses Romanplatz 7 wird Kenntnis genommen. Dem Abbruch des Gebäudes durch die Stadtwerke München GmbH wird zugestimmt. Der Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses – Entwurfsvariante ohne Stationshaus – wie im Vortrag dargestellt, wird zugestimmt. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, die Betrauung der Stadtwerke München GmbH mit der Realisierung des ÖPNV-Projekts Romanplatz – Umbau und Sanierung der Straßenbahn-Betriebsanlagen vorzunehmen. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen der geltenden Betrauung für „Zusatzaufgabe Infrastruktur“ an die SWM mit einem zusätzlichen Budget i.H.v. 8.400.000 € einmalig in 2020 und 400.000 € dauerhaft ab 2020 ff.. Den Ausführungen zur Dringlichkeit und Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Baureferat wird daher beauftragt, die einmalig und dauerhaft erforderlichen Haushaltsmittel im Rahmen der jeweiligen Haushaltsplanaufstellungen bei der Stadtkämmerei zu beantragen......... Gesucht werden kann im RIS auch nach: Tram, Stadtwerke München GmbH, Stationshaus, Realisierungswettbewerb Romanplatz, Westtangente Ortsangabe: -/-
Bestätigung von Beschlüssen des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 13.03.2018
16.
Internationale Münchner Filmwochen GmbH Budgeterhöhung auf 1.750 T€ ab 2018 ff. Finanzierung

14-20 / V 10863 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Beschluss des Aufsichtsrats der Internationale Münchner Filmwochen GmbH, der eine Budgeterhöhung befürwortet. Inhalt: In der Vorlage wird der Sachstand dargestellt und die Finanzierung vorgeschlagen. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Die Kosten dieser Maßnahme betragen 250 T€ Erhöhung in 2018 (Ansatz alt 1.500 T€) und einen dauerhaften Mittelbedarf ab 2019 ff. von 1.750 T€. Im Gegenzug können im Haushalt des Direktoriums 20 T€ p.a. eingespart werden. Entscheidungsvorschlag: Der Betriebszuschuss der Landeshauptstadt München an die Internationale Münchner Filmwochen GmbH der Finanzposition 3400.715.1000.2 „Förderung sonstiger Kultureinrichtungen; Zuschuss an Internationale Münchner Filmwochen GmbH“ (Produkt 44111320 Beteiligungsmanagement) wird ab 2018 dauerhaft auf 1.750 T € jährlich erhöht. Voraussetzung hierfür ist, dass der Freistaat Bayern gleichzeitig dieselbe Budgeterhöhung genehmigt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird beauftragt, die zusätzlich erforderlichen Mittel für 2018 in Höhe von 250 T€ und ab 2019 ff. den Bedarf von jährlich 1.750 T€ im Rahmen der Haushaltsplanaufstellungen anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: IMF, Filmfest München, Betriebszuschuss Ortsangabe -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
17.
Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Gebühren der Benützung der Dulten und des Christkindlmarkts (Dult- und Christkindlmarkt- Gebührensatzung)

14-20 / V 10815 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: Neukalkulation der Standgelder entsprechend den Vorgaben des Revisionsamtes und den Erfahrungswerten der Verwaltung. Änderung der Zuschlagsfaktoren für einzelne Geschäftssparten. Vorschlag einer Verwaltungsgebühr für kurzfristige Absagen Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die vorgeschlagenen Änderungen der Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung werden genehmigt. Der Änderung der Zuschlagsfaktoren bei den Sparten Wurf- und Spielbuden, Wurstbraterei, Feinkost, Wurst-/Imbisshallen (überbaute Fläche), Stehcafé, Stehausschank für die Auer Dulten wird zugestimmt. Der daraus resultierenden Änderung der Standgebühren wird, wie im Vortrag dargestellt, zugestimmt. Der Erhebung von Verwaltungsgebühren bei kurzfristigen Absagen wird zugestimmt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Auer Dulten Christkindlmarkt Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung Ortsangabe: Mariahilfplatz, Au-Haidhausen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
18.
Christkindlmarkt 2018; Ausweichmöglichkeiten wegen Baustellen Änderung der Satzung der Landeshauptstadt München über die Benützung der Dulten und des Christkindlmarkts (Dult- und Christkindlmarkt-Gebührensatzung)


14-20 / V 10816 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: In der Vorlage werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, wie die Verlegung der Stände während der Baustellen am Rindermarkt und am Richard-Strauss-Brunnen umgesetzt werden könnten. Zudem wird die Anpassung der Dult- und Christkindlmarktsatzung auf die Erweiterung des Marktbereiches in der Satzung dargestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Kostenschätzung für die provisorische Stromversorgung in der Sendlinger Straße 2018: 20.000 € Entscheidungsvorschlag: Dem Vorschlag, ab dem Christkindlmarkt 2018 die Stände vom Rindermarkt für die Dauer der Baustelle Ruffinihaus in die Sendlinger Straße zu verlagern, wird zugestimmt. Über eine Ausweichfläche der Stände vom Richard-Strauss-Brunnen wird 2019 entschieden, wenn der Umfang der Baustelleneinrichtung an der „Alten Akademie“ feststeht. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Ausweichmöglichkeiten Christkindlmarkt 2018, Konzept, Sendlinger Straße, Rindermarkt, Dult- und Christkindlmarktsatzung Ortsangabe: ● Stadtbezirk ● Rindermarkt, Sendlinger Straße, Richard- Strauß-Brunnen

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung von Beschlüssen des Bauausschusses vom 06.03.2018
Bestätigung eines Beschlusses des Kulturausschusses vom 08.03.2018
19.
Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2016 bis 2021 Besetzungen der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen - Freie Bühnen - Freie Theaterschaffende - Freie Tanzschaffende

14-20 / V 11128 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Turnusgemäß endet mit dem 31.03.2018 die Arbeit der jetzi­gen Fachjuroren/innen nach dreijähriger Amtszeit. Für die Dauer vom 01.04.2018 bis 31.03.2021 sind laut Beschluss des Stadtrates vom 17.12.2014 neue Fachjuroren/-innen zu wäh­len und zu benennen. Gesamtkosten/Gesamterlöse 54.000 € Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Berufung von Frau Stadträtin Dr. Constanze Söll­ner-Schaar, Herrn Stadtrat Marian Offman, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth, Herrn Stadtrat Klaus Peter Rupp und Herrn Stadtrat Otto Seidl als Jurymitglieder der Freien-Bühnen-Jury besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertreter/innen entsenden. 2. Mit der Berufung von Frau Stadträtin Ulrike Grimm, Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Herrn Stadtrat Dr. Rein­hold Babor, Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth und Herrn Stadtrat Christian Vorländer als Jurymitglieder der Freien-Theaterschaffenden-Jury besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellver­treter/innen entsenden. 3. Mit der Berufung von Frau Stadträtin Ulrike Grimm, Frau Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, Herrn Stadtrat Dr. Rein­hold Babor, Herrn Stadtrat Thomas Niederbühl und Herrn Stadtrat Christian Vorländer als Jurymitglieder der Freien-Tanzschaffenden-Jury besteht Einverständnis. Die benannten Stadtratsmitglieder können auch Stellvertre­ter/innen entsenden. ..... Gesucht werden kann im RIS auch unter: Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2016 bis 2021; Besetzungen der Jurymitglieder zur Erarbeitung der Vergabeempfehlungen in den Bereichen Freie Bühnen, Freie Theaterschaffende, Freie Tanzschaffende Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bestätigung eines Beschlusses des Kreisverwaltungsausschusses vom 20.03.2018
20.
Abgesetzt
Verkehrssicherheitskonzept München Stadtratsauftrag vom 01.10.2014 Ergebnisse des Gutachtens der PTV Transport Consult GmbH Ziele, Handlungsfelder, weiteres Vorgehen


14-20 / V 10837 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Die Vollversammlung des StR beauftragte am 01.10.2014 die Straßenverkehrsbehörde einstimmig ein kommunales Verkehrssicherheitskonzept zu erstellen. Hierfür wurde u.a. ein Gutachten vergeben. In dieser Vorlage wird über ausgewählte Ergebnisse des Gutachtens berichtet. Das KVR wird beauftragt, binnen eines Jahres ein Maßnahmenprogramm gemäß Punkt 4.2 des Vortrags auszuarbeiten und dem Stadtrat mit den für die Umsetzung nötigen Ressourcen vorzulegen. Hierzu gehören insbesondere folgende Elemente: - Regelmäßige Auswertung der Unfalldaten der Polizei mit einem Geographischen Informationssystem (Softwareprogramm) und Bereitstellung der resultierenden Karte als neue Planungsgrundlage für alle Beteiligten bei Planung, Bau und Betrieb der Straßenverkehrsinfrastruktur / - Probeweise Einführung eines Verkehrssicherheitsaudits bei der Straßenverkehrsbehörde im Rahmen des bereits bewährten Spartenverfahrens bei Straßenplanungen / - Etablierung eines regelmäßigen, stärker institutionalisierten Abstimmungsprozesses zwischen KVR, Polizei, Münchner Verkehrsgesellschaft, PlanungsR und BauR zu allen Fragen der Verkehrssicherheit, inklusive der Unfallkommission / Ausbau der örtlichen Unfalluntersuchung und Intensivierung der Arbeit der Unfallkommission / Verbesserung der Regelungen des Linksabbiegens an Lichtsignalanlagen / Verbesserung der Regelungen der Radverkehrsführung an Kreuzungen und Einmündungen / Überprüfung der Geschwindigkeitsregelungen an unfallträchtigen Knotenpunkten und Querungsstellen mit Lichtsignalanlagen / Einhaltung der vorgeschriebenen Abstände und Sichtfelder an Querungs- und Kreuzungsstellen / Intensivierung der Arbeit im Bereich der Schulwegsicherheit/ Schulwegdienste / Entwicklung und Umsetzung einer unterstützenden Öffentlichkeitsarbeit zur Verkehrssicherheit.
Bestätigung von Beschlüssen des Finanzausschusses vom 20.03.2018
21.
Städtisches Klinikum München GmbH (StKM)

  • 14-20 / A 03266 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 10928 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Antrag Nr. 14-20 / A 03266 von DIE LINKE vom 19.07.2017 Inhalt Die Beratung Vermittlung Qualifizierung GmbH (BVQ StKM) stellt fest, dass eine generelle Erhöhung auf Vollzeit für die Teilnehmenden der BVQ nicht erforderlich und wirtschaftlich ist, da das Ziel der BVQ-StKM und der Erfolg für die Teilnehmenden, nach derzeitiger Beurteilung, nicht verbessert wird. Der Beirat der BVQ StKM und das Betreuungsreferat Stadtkämmerei folgen der Auffassung der BVQ StKM. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Vom Vortrag des Referenten wird Kenntnis genommen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Städtisches Klinikum München GmbH, StKM, Beratung Vermittlung Qualifizierung GmbH, BVQ-StKM, Qualifizierungsgesellschaft Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
22.
Festsetzung kalkulatorischer Zinssatz 2019

14-20 / V 11020 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Änderung des kalkulatorischen Zinssatzes Inhalt Neue Festsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes für das Jahr 2019. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag 1. Die Herabsetzung des kalkulatorischen Zinssatzes auf 2,75 % wird beschlossen. 2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kalkulatorischer Zinssatz Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
Bekanntgabe im Finanzausschuss vom 20.03.2018
23.
Aktuelle Finanzsituation der Stadt; Halbjahresbericht Bericht 2. Halbjahr 2017

14-20 / V 11037 (Typ: Bekanntgabe) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Finanzausschuss vom 14.03.2017 und Vollversammlung vom 15.03.2017 (Vorlage Nr. 14 – 20 / V 08174) Inhalt Die Stadtkämmerei informiert über die aktuelle Finanzsituation der Stadt; Bericht für das 2. Halbjahr 2017. Gesamtkosten/Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag -/- Gesucht werden kann im RIS auch unter: Einzahlungen, Auszahlungen, Kassenstand, Finanzreserven Ortsangabe -/-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (bekannt gegeben)
Bestätigung eines Beschlusses des Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 13.03.2018
24.
Bewerbung Münchens für den One Young World Summit 2020

14-20 / V 11145 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt: München bewirbt sich als Gastgeberin für die Durchführung des One Young World Summits 2020. Die Finanzierung soll überwiegend über Partnerschaften und Sponsoring sichergestellt werden. Diese Veranstaltung eröffnet die Möglichkeit, dass sich München mit seinen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einem internationalen Publikum von jungen Führungsnachwuchspersönlichkeiten und international renommierten Gästen präsentiert. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Erlöse 3.600.000 € in 2020 durch Sponsoren (zweckgebundene Einnahmen für die Veranstaltung). Kosten 3.800.000 € in 2020 für die Durchführung der Veranstaltung. Zusätzlich benötigt werden für den Haushalt des RAW einmalig 200.000 € in 2020. Entscheidungsvorschlag: 1. Der Bewerbung Münchens für die Durchführung des One Young World Summits 2020 wird zugestimmt. 2. Den Ausführungen zur Eilbedürftigkeit und Unabweisbarkeit im Vortrag wird zugestimmt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft wird daher beauftragt, die einmalig in 2020 erforderlichen zusätzlichen Haushaltsmittel von 200.000 € im Rahmen der Haushaltsplanung 2020 bei der Stadtkämmerei anzumelden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: One Young World Summit 2020, Bewerbung München, Finanzierung, Münchner Wirtschaft, Partnerschaften, Sponsoring Ortsangabe: München (-/-).

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen