RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 09.05.2024 04:39:44)
Sitzungs-Informationen
Montag, 17. September 2018, 19:30 Uhr
(Niederschrift)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Alter Wirt, Dachauer Str. 274, 80992 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Einfassung des Moosacher Brunnens mit einem Stabgitter
2.
Bauzaun am Bauvorhaben "Meiller Gärten"
3.
Lärmbelästigung am Hartmannshofer Bächl
4.
Linksabbiegen von der Breslauer Straße in die Bunzlauer Straße
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
1.
18.jetzt - Fest junger Erwachsener im Rathaus am 13.10.2018
2.
Programm "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt - Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln"
3.2
UA Verkehr
3.3
UA Bau, Umwelt und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben:
1. Ehrenbreitsteiner Str. 32
2. Feldmochinger Str. 12
3. Netzerstr. 47
4. Triebstr. 50-54
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben:
1. Ehrenbreitsteiner Str. 32 (-> BV siehe TOP 3.3.1.1)
2. Meggendorferstr. 60
3. Netzerstr. 47 (-> BV siehe TOP 3.3.1.3)
4. Triebstr. 50-54 (-> BV siehe TOP 3.3.1.4)
5. Scharnhorststr. 42
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der SPD
1.
Technische Aufrüstung des Aufzuges auf dem Moosacher Bahnhof
2.
Zustand des Hartmannshofer Bächls
4.2
Anträge der CSU
1.
Beibehaltung des Christbaumverkaufes vor der Aussegnungshalle am Westfriedhof
4.3
Anträge Bündnis 90 / Die Grünen / ÖDP
1.
Aufstellung von Fahrradständern an der U-Bahnhaltestelle "Olympia-Einkaufszentrum" vor dem Mona-Einkaufszentrum
2.
Anlage und Aufwertung von öffentlichen Grünflächen durch Blühstreifen mit nachhaltiger und insektenfreundlicher Bepflanzung (Anfrage)
4.4
Anträge der FDP
1.
Einmündung der Caubstraße in die Triebstraße
2.
Alarmsirene im Haus Alzeyer Str. 2 (Anfrage)
4.5
sonstige Anträge
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Kreisjugendring München-Stadt
Projekt "Demokratie im Einsatz - Demokratiemobil" vom 28.09. - 13.10.2018
2.000,00 €
0262.0-10-0165
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 10 für den Kreisjugendring München-Stadt vom 25.06.2018 in Höhe von 2.000,00 €.
2.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
Förderverein der Mittelschule München Moosach
Streitschlichter-Ausbildung vom 17. - 20.12.2018
1.629,50 €
0262.0-10-0164
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 10 für den Förderverein der Mittelschule München Moosach vom 18.06.2018 in Höhe von 1.629,50 €.
3.
(E) Budget der Bezirksausschüsse
REGSAM
Seniorenwoche Moosach ab dem 11.10.2018
1.000,00 €
Az. 0262.0-10-0167
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 10 für REGSAM vom 09.07.2018 in Höhe von 1.000,00 €.
4.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis (Freischankfläche) gem. OB-Vollmacht:
Bunzlauer Str. 22
5.
(E) Freihalten des Parkplatzes am Westfriedhof (Zugang zur Aussegnungshalle) für Friedhofbesucher
-
14-20 / E 01757 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Freihalten des Parkplatzes am Westfriedhof (Zugang zur Aussegnungshalle) für Friedhofbesucher
6.
Anhörungen
1.
Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026;
Anhörung der Bezirksausschüsse zur nötigen Anpassung der Anlage 2 der BA-Satzung
2.
Anhörungsrecht für die Einrichtung von Elektroladestationen,...
3.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB im Stadtbezirk 10 - Moosach;
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung "Moosach"
4.
Baumaßnahme Untermenzinger Straße
5.
Mehr temporäre Zwischennutzungen und Freischankflächen,
Antrag Nr. 14-20 / A 04378 der SPD-Stadtratsfraktion
6.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Halteverbote in der Pfeilschifterstraße
2. Einrichtung eines STOP-Schildes am Knoten Ohlauer Straße / Donauwörther Straße
3. Kurzparkzone für die Kinderkrippe in der Baubergerstr. 4
4. Halteverbot in der Haldenbergerstraße (westlich HsNr. 26)
7.
Neue Sitzgelegenheiten an öffentlichen Plätzen im 10. Stadtbezirk
8.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund und Privatgrund: Bunzlauer Straße und Bunzlauer Platz
Informationsveranstaltungen des KJR zur Wahl "Demokratie im Einsatz"
9.
Baumfällungen (Baumschutz):
1. Claudiusplatz 8
2. Dieselstr. 19
3. Dillinger Str. 1
4. Feichtmayrstr. 15
5. Hugo-Troendle-Str. 46
6. Karlingerstr.12
7. Skagerrakstr. 1
8. Untermenzinger Str. 68
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Verwendung der Mittel aus Nahmobilitätspauschale und Sanierung der Feldmochinger Straße [Schreiben BA10 vom 21.03.18; Gehweg Westseite wird wiederhergestellt; Radweg wird beidseitig saniert; geplanter Ausführungszeitraum August/ September 2018].
2.
Sachstand Jugendspielplatzplanung auf dem Schulgelände der Leipziger Str. 7 [Schreiben BA10 vom 18.04.18; Planungen Interimspavillions auf dem Gelände vorrangig; Jugendspielplatz erst nach Abbau dieser möglich]
3.
Asphaltierung Kreuzung Fußgängerbrücke Rangierbahnhof / Verlängerung Donaustaufer Straße und Fuß-Radweg Rangierbahnhof [Schreiben BA10 vom 14.06.18; Bestehende Asphaltierung Verlängerung Donaustaufer Straße Richtung Brücke wird verlängert bis Brücke einschließlich Kreuzungsbereich im Frühjahr 2019]
4.
Baumentferungen und Gehölzepflegemaßnahmen im Westfriedhof [Schreiben BA10 vom 18.12.17: wo möglich werden abgestorbene Bäume auf Torso geschnitten und somit Vögeln und Insekten als Höhlenbaum dienen]
5.
Aufstellen einer Komposttoilette im Gartenbereich des städt. Kindergartens Löfftzstr. 6 [Schreiben BA 10 vom 24.07.18 u.a.; RGU lehnt bisher vorgelegte Varianten ab, da infektionsschutzrechtliche Bestimmungen nicht eingehalten werden. RBS strebt trotzdem eine für alle Seiten tragbare Lösung zu finden]
6.
Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden in der Pelkovenstraße [Schreiben BA10 vom 18.04.18; Werbetafeln sind genehmigt; Gebäudeanbau ist genehmigt; strassenseitige Fassade muss umgestrichen werden]
7.
Ausschilderung Parkhaus Meile Moosach [BA-Antrag Nr. 14-20/B 04828; Wegweisung zum Parkhaus erfolgt am Bunzlauer Platz und in der Großbeerenstraße]
8.
Verkehrssituation Feldmochinger Straße; Einführung von Tempo 30 im gesamten Straßenverlauf [BA-Antrag Nr. 14-20/B 04716; Tempo 30 wird angeordnet zwischen Dachauer Straße und Torgauer Straße/ Triebstraße.]
9.
Kurzparken in der Feldmochinger Straße, Moosach [BA-Antrag Nr. 14-20/B 04827; Kurzparkzone auf der Ostseite ab nördliche Zufahrt HsNr. 34 auf 12 Meter wird angeordnet]
10.
Künftig kein Christbaumverkauf und kein Grabschmuckverkauf auf dem Parkplatz vor der Aussegnungshalle des Westfriedhofs [BV-Empfehlung Nr.14-20/E 01757; Beschlussvorlage wurde vom BA10 in Sitzung am07.05.18 abgelehnt. KVR folgt nun Entscheidung BA10 (Christbaumverkauf 2018 und Grabschmuckverkauf jährlich genehmigen]
11.
Verbesserung der Verkehrsregelung an der Kreuzung Am Kapuzinerhölzl / Schragenhofstraße / Skagerakstraße [BA-Antrag Nr. 14-20/B 04788 vom 16.04.2018; Änderung Beschilderung nicht zielführend; Unfallsituation ist unauffällig].
12.
Neuauflage Broschüre "Kulturgeschichtspfad" für Moosach [Schreiben BA10 vom 13.12.17; Ausführung frühestens 2019]
13.
Einrichten einer Christbaumsammelsteille an der Merseburger Straße auf dem Gelände des Schulzentrums Moosach [Schreiben BA10 vom 09.05.18; Januar 2019 wird wieder Sammelstelle eingerichtet]
14.
Standort für M-WLAN in Moosach [Schreiben B10 ab 09.07.15; nicht wie beantragt Moosacher Bahnhof, sondern Vorplatz des OEZ]
15.
Fehlende Sitzgelegenheiten an der Bushaltestelle am Westfriedhof [Schreiben BA10 vom 13.06.18; hier: Zwischennachricht: Absprache mit Baureferat, ob Fahrradständer versetzt werden können um neue Sitzbänke zu montieren.]
16.
Überdachung S-Bahnhaltestelle Moosach [Schreiben BA10 vom 08.06.17; DB verweist auf Antwortschreiben vom 12.03.15; DB sieht keinen Handlungsbedarf; Bahnsteigüberdachungen und Anzeigetafeln sind ausreichend].
17.
Wohnanlage Lauinger Str. 10 bis 36; Aufstellen von Sitzbänken und Abfallkörben [Schreiben BA10 vom 27.06.2017; Reduzierung Sitzmöglichkeiten wegen nächtlicher Ruhestörungen seinerzeit notwendig; Beibehaltung bis sich Situation endgültig entspannt hat.]
18.
Eckdatenbeschluss Neue Sportarena Olympiapark; hier Wettbewerbsverfahren [Schreiben BA10 vom 10.07.18]
- nicht-öffentlich -
19.
Vollzug der Satzung der LHStdt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum; hier: diverse Anwesen im 10. Stb. [Schreiben des BA10 vom 18.04.18) - nicht-öffentlich-
20.
(E) Notrufsäulen im S-Bahnhof Moosach aufstellen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01146 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am 13.10.2016
-
14-20 / E 01146 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Ausführungen der DB AG werden zur Kenntnis genommen
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01146 der Bürgerversammlung des 10. Stadtbezirkes Moosach vom 13.10.2016 kann nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 01146 der Bürgerversammlung des 10. Stadtbezirkes Moosach vom 13.10.2016 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
8.
Unterrichtungen
1.
Meldelisten Bauvorhaben
2.
Daten Pegel Feldmoching - Grundwasserstandsmessungen
3.
Stadtbezirksbudget für München; Information über die Beschlussfassung im Stadtrat (zu Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12100)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO:
1. Kurzparkzone in der Feldmochinger Straße
2. Bahnüberführung Dachauer Straße; Elektronische Höhenkontrolle und Beschilderung
5.
Flyer: SWM Fernkälteprojekt Agnes-Pockels-Bogen
6.
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund sowie auf Privatgrund:
1. Aktion "Play me, I'm Yours 2018" vom 07.09. - 23.09.18 (u.a. am Pelkovenschlössl)
2. "5. Gehwegfest Gubestraße" am 14.09.18
(→ jeweils Vorabzustimmung Vorsitzender gem. § 13 Abs.2 S. 3 BA-Satzung)
7.
unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes:
Gärtnerstr. 6ß0
8.
Erinnerungsverfahren (§ 6.1 AufgrO): künftige Straßenmarkierung und Verkehrsführung
1. Baubergerstr. 4-6
2. Seydlitzplatz 2-14
9.
(U) Änderung der Satzung und der Geschäftsordnung für
die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 25.06.2018
a) Aufnahme eines Anhörungs- und Unterrichtungsrechts bei größeren Verkehrsumleitungen und Baumaßnahmen
Antrag Nr. 14-20 / B 04002 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 15.09.2017
b) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen - Initiative des Sozialreferates
c) Beauftragter gegen Extremismus
Antrag Nr. 14-20 / B 03901 des BA 21 - Pasing-Obermenzing vom 25.07.2017
d) Folgeänderungen der BayGO-Änderung (Zusammensetzung UAs, Vertretung im Vorsitz); Vereidigung
2. Umsetzung der Empfehlungen in einer Änderungssatzung sowie Änderung der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München
-
14-20 / B 03901 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04002 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 25.06.2018
verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung und der Geschäftsordnung für die Bezirksausschüsse behandelt.
Inhalt:
Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen
vorgelegt. Die Vorlage zu den „Beauftragten für Menschen mit Behinderungen (1 b)) wurde in die nächste BA-Satzungskommission vertagt. Die Vorlage zum Stadtbezirksbudget, die ebenfalls in der BA-Satzungskommission am 25.06.2018 behandelt wurde, wird dem Stadtrat in einer getrennten Sitzungsvorlage zeitgleich vorgelegt (Nr. 14-20 / V 12100).
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse.
Entscheidungsvorschlag:
Die als Anlage 5 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse sowie die Änderung der Geschäftsordnung der Bezirksausschüsse werden beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission
Ortsangabe:
-/-
10.
(U) Ausbau Mittlerer Ring (B2R)
Abschnitt Landshuter Allee
Neubau Landshuter Allee-Tunnel
im 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg und
im 10. Stadtbezirk Moosach
1. Sachstand der Vorplanung
2. Agieren statt reagieren - Infrastruktur vorausschauend planen (Teil I)
Landshuter Allee-Tunnel: Wann geht es endlich los?
Anfrage Nr. 14-20 / F 01184 von
Herrn Stadtrat Johann Altmann,
Herrn Stadtrat Dr. Josef Assal,
Frau Stadträtin Eva Maria Caim,
Herrn Stadtrat Richard Progl und
Herrn Stadtrat Mario Schmidbauer
vom 24.04.2018
-
14-20 / A 04242 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04252 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01184 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
In der VV des Stadtrates am 19.11.2015 (SV Nr. 14-20 / V 03651) wurde das BauRef beauftragt,
auf Basis der Machbarkeitsstudie im Benehmen mit den betroffenen Referaten die Vorplanung
einschließlich der nach Machbarkeitsstudie noch offenen Untersuchungen für den Landshuter Allee-Tunnel zu erstellen.
Inhalt
Bericht über den Sachstand der bisherigen Vorplanung u. Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Vorprojektgenehmigung vorgetragen.
Entscheidungsvorschlag
1. Der Sachstand der Vorplanung mit den Ergebnissen der bisherigen Untersuchungsaufträge zum Neubau des
Landshuter Allee-Tunnels wird zur Kenntnis genommen.
2. Das BauRef wird beauftragt, im Benehmen mit den fachl. beteil. Referaten sowie der MSE für den Bereich
südl. der Nymphenburger Straße gemäß Ziffer 4.1 des Vortrages Lösungen zur Verbesserung
der Lärm- und Luftschadstoffbelastung zu erarbeiten durch
- Einhausung der Aus- und Einfahrtsrampen i. V. m. der Auffahrt zur Donnersbergerbrücke
bzw.
- Verlängerung des Tunnels unter der Arnulfstraße hindurch nach Süden.
3. Das BauRef wird beauftragt, im Benehmen mit den fachl. beteil. Referaten sowie der MSE und der Deutschen Bahn AG
gem. Ziffer 4.2 des Vortrages den Instandsetzungsbedarf für die Donnersbergerbrücke zu ermitteln u.
Instandsetzungskonzepte einschl. evtl. Teilerneuerungen mit Verkehrsführungskonzepten zu entwickeln.
4. Das BauRef wird beauftragt, im Benehmen mit d. fachl. beteil. Referaten sowie der MSE die Ergebnisse aus den
zusätzl. Untersuchungen gem. den Ziffern 4.1 und 4.2 des Vortrages sowie deren Auswirkungen auf die Vorplanung
zum Neubau des Landshuter Allee-Tunnels dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
5. Anmeldung der ab 2019 erforderlichen Planungsmittel
Suchbegriff:
- LAT
Ortsangabe
- 9. Stadtbezirk Neuhausen - Nymphenburg
- 10. Stadtbezirk Moosach
- Donnersbergerbrücke
- Landshuter Allee
11.
(U) Schulbauoffensive 2013-2030
A) Pavillonbauprogramme
A)1 Bericht zu den Pavillonbauprogrammen
A)2 Genehmigung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.1 Beschreibung und Festlegung zur
Realisierung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.2 Finanzierung
- Darstellung im MIP 2018-2022
bzw. Fortschreibung des MIP 2018-2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
A)2.3 Aussicht auf in den folgenden Jahren noch
relevant werdende Pavillonanlagen
B) Personalbedarf der mit der Schulbau-
offensive 2013-2030 befassten Dienststellen
C) Bereitstellung von Einrichtungsmitteln im Zuge
von Bauprojekten
C)1 Einstellung einer Pauschale für Ersteinrichtung
bei Erwerb von Kitas in Teileigentum
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
C)2 Ersteinrichtungsmittel fü das Projekt Pfanzeltplatz
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
GESAMTER BETREFF GESPEICHERT UNTER "TAGESORDNUNGEN-4-FACH-AUSSCHUSS-03-07-2018-BETREFF"
-
14-20 / A 03284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03743 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02390 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04414 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04449 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03852 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04124 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04032 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01524 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04538 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01473 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01846 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01849 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03320 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04344 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2013
5. Pavillonbauprogramm
12.
(U) Fortschreibung der Münchner
Schulentwicklungsplanung für Grundschulen,
Mittelschulen und Förderzentren
-
14-20 / A 03234 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01738 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02143 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02963 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00185 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04006 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01160 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01488 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00876 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 00118 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01247 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 01221 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02165 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Fortschreibung der Münchner Schulentwicklungsplanung für Grundschulen, Mittelschulen und Förderzentren
Inhalt:
Darstellung der prognostischen Entwicklungen sowie der Maßnahmen im Bereich der Grund-, Mittelschulen und Förderzentren; in diesem Zusammenhang Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme der Schulentwicklungsplanung für die Münchner öffentlichen Grund- Mittelschulen sowie Förderzentren.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Schulentwicklungsplanung, Grundschule, Mittelschule, Förderzentren
Ortsangabe:
-
13.
(U) "kitabarometer"
Elternbefragung zum Bedarf an
Kindertagesbetreuung in München
-
08-14 / A 02660 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 02736 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / A 03182 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Elternbefragung zum Bedarf an Kindertagesbetreuung in
München
Inhalt:
Zentrale Erkenntnisse aus der Elternbefragung
Ableitung zentraler Bedarfsgrößen bzw. Anpassung der Versorgungsziele
Beantwortung von Anträgen und Empfehlungen; inkl. Ergebnisse der BA-Anhörung
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
100%- Versorgung des nachgefragten Bedarfs aller unter dreijährigen Kinder und über dreijährigen Kinder
Anhebung des „operativen Versorgungszieles“ und Versorgungsrichtwertes für investive Maßnahmen für über dreijährige Kinder auf 100%
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
kitabarometer
Elternbefragung
operative Versorgungsziele
Ortsangabe:
-
14.
(U) Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019
City Bus
Antrag Nr. 14-20 / A 03830 von Herrn Stadtrat Fritz Schmude und Herrn Stadtrat Andre Wächter vom 16.02.2018
Öffentlich besser fahren 2 – Taktverbesserungen bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus
Antrag Nr. 14-20 / A 03435 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017
Öffentlich besser fahren 6 – Mehr Metro- und Expressbusse für München
Antrag Nr. 14-20 / A 03439 von Herrn Stadtrat Alexander Reissl, Herrn Stadtrat Dr. Ingo Mittermaier, Frau Stadträtin Heide Rieke, Herrn Stadtrat Jens Röver, Frau Stadträtin Simone Burger vom 04.10.2017
Verbesserung der Buslinie Nr. 194, Fahrten der Buslinie abends nach 18 Uhr alle 30, oder zumindest alle 60 Minuten, sowie an Samstagen und Sonntagen
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 03509 des Bezirksausschusses des 15. Stadtbezirks vom 06.04.2017
Einrichtung eines Quartiersbusses zwischen Perlach und Fasangarten – Öffentliche Erreichbarkeit des Neuen Südfriedhofs verbessern
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04219 des Bezirksausschusses des 16. Stadtbezirks – Ramersdorf-Perlach vom 12.10.2017
ÖPNV-Erschließung für das Gewerbegebiet „Triebwerk“ in Neuaubing
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04419 des Bezirksausschusses des 22. Stadtbezirks - Aubing – Lochhausen – Langwied vom 20.12.2017
-
14-20 / A 03435 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03439 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04348 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04279 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04543 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03509 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04419 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03830 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04743 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04701 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04636 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04665 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04667 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04924 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01470 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04845 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04837 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04737 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04740 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01967 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01761 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01881 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01669 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01553 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04219 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01909 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage werden die geplanten Änderungen dargestellt und die Anträge und Empfehlungen behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
siehe nichtöffentliche Vorlage Nr. 14-20 / V 11979
Entscheidungsvorschlag:
Das Leistungsprogramm der MVG für die Fahrplanperiode 2019 wird zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
MVV, SWM, MVG, U-Bahn, Tram, Busverkehr
Ortsangabe:
(-/-)
15.
(U) München lebt Vielfalt
Interkultureller Integrationsbericht 2017
Kurzinfo:
Anlass
- Auftrag aus der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.02.2008 einen Integrationsbericht zu erstellen und ihn alle 3 Jahre dem Stadtrat vorzulegen.
Inhalt
- Interkultureller Integrationsbericht 2017
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Der Kinder- und Jugendhilfeausschuss, der Sozialausschuss, der Verwaltungs- und Personalausschuss, der Bildungsausschuss, der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft, der Kulturausschuss, der Kreisverwaltungsausschuss, der Gesundheitsausschuss und der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung nehmen den Interkulturellen Integrationsbericht 2017 grundsätzlich zur Kenntnis.
- Die Referate werden beauftragt, die im Bericht genannten Forderungen und Handlungsbedarfe in ihre Planungen einzubeziehen, entsprechende Maßnahmen durchzuführen und ggf. die notwendigen Stadtratsbeschlüsse herbeizuführen.
- Die Referate werden beauftragt, den Prozess der interkulturellen Öffnung systematisch fortzusetzen.
- Das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit und die Referate werden beauftragt, weiterhin jährlich gemeinsame Planungsgespräche zu führen, in denen Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung vereinbart werden.
- Das Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit wird beauftragt, eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Weiterentwicklung des Interkulturellen Integrationskonzepts zu initiieren und mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren durchzuführen. Ein Vorschlag für die Weiterentwicklung des Interkulturellen Integrationskonzepts wird dem Stadtrat bis 2020 vorgelegt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Indikatoren Integration
- Interkulturelle Orientierung und Öffnung
- Grunddaten Bevölkerung mit Migrationshintergrund
Ortsangabe
-/-
16.
(U) Vom Verkehrsentwicklungsplan zum Mobilitätsplan für München (MobiMUC)
a) Gesamtkonzept wichtiger Verkehrsinvestitionen
Antrag Nr. 08-14 / A 03133
der Stadtratsfraktion der FDP
vom 27.02.2012, eingegangen am 27.02.2012
b) Paradigmenwechsel im Straßenausbau und bei der Verkehrsberuhigung
Antrag Nr. 08-14 / A 04731
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 24.10.2013, eingegangen am 24.10.2013
c) Szenarien zur Entwicklung von Mobilität und Verkehr in München ausarbeiten und Münchens Zukunft gezielt planen – Design statt Desaster
Antrag Nr. 14-20 / A 02779
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 13.01.2017, eingegangen am 13.01.2017
d) Verkehrswende für mehr Lebensqualität I
Der Text des Bürgerbegehrens „Sauba sog i. Reinheitsgebot für saubere Luft“ wird die Basis des neuen Verkehrsentwicklungsplans
Antrag Nr. 14-20 / A 02924
der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste
vom 02.03.2017, eingegangen am 03.03.2017
e) Verkehrswende für mehr Lebensqualität II
Jährliche Befragung zur Verkehrsmittelwahl der Münchnerinnen und Münchner
Antrag Nr. 14-20 / A 02925
...
-
14-20 / A 02779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02927 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04731 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04286 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen (Bevölkerungswachstum, Umwelt, Digitalisierung und Vernetzung) an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich seit der Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Landeshauptstadt München im Jahr 2006 weitgehend geändert. Der Verkehrsentwicklungsplan muss daher weiterentwickelt werden und die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 wurde ebenfalls festgehalten, dass eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans als notwendig angesehen wird.
Inhalt:
Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Verkehr und Mobilität werden skizziert.
Es werden die Inhalte und Themen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 zusammengefasst.
Ein Konzept zur Weiterentwicklung des bestehenden Verkehrsentwicklungsplans hin zu einem Mobilitätsplan für München (MobiMUC) wird dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Dem vorgestellten Konzept zur Aufstellung eines Mobilitätsplans für München wird zugestimmt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, diesen zu erarbeiten und zu koordinieren.
Die Ergebnisse des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplan, Verkehrsplanung, Mobilität, Mobilitätsplan, MobiMUC
Ortsangabe:-
17.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmanpassungen und -vereinfachungen
A) Erweiterung der staatlichen Einkommensorientierten Förderung - EOF mit städtischer Kofinanzierung (Darlehen) um eine zusätzliche Fördermöglichkeit nur über einen städtischen Baukostenzuschuss (für kleinere Vorhaben bis ca. 30 Wohneinheiten)
B) Übergangsweise Förderung im Programm Münchner Wohnungsbau für das Jahr 2018 nach den Fördergrundsätzen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms
C) Wiedereinführung der Förderung von unabweisbaren Mehrkosten für Vorhaben im München Modell-Miete bzw. München Modell-Genossenschaften
-
14-20 / A 04260 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorschläge zur Anpassung und Vereinfachung von Förderprogrammen für den Mietwohnungsbau im Rahmen der kontinuierlichen Evaluierung und Fortschreibung der Förderprogramme. Vorschlag zum Programmvollzug im Münchner Wohnungsbau im Jahr 2018.
Inhalt:
A) Erweiterung des bestehenden staatlichen Förderprogramms EOF um
eine Variante, bei der kleinere Vorhaben (bis ca. 30 WE) nur mit
einem städtischen investiven Baukostenzuschuss (400 €/qm Wohn-
fläche) gefördert werden.
B) Die Förderrichtlinien für den Münchner Wohnungsbau können dem
Stadtrat erst im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden. Die in 2018
anstehenden Vorhaben sollen deshalb noch nach (angepassten)
Regelungen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms gefördert
werden.
C) Die Förderung von unabweisbaren Mehrkosten soll auch wieder im
München Modell-Miete und -Genossenschaften ausgereicht werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der vorgeschlagenen Erweiterung der Programmvariante in der EOF mit einem städtischen Baukostenzuschuss und der Mehrkostenförderung im München Modell-Miete und -Genossenschaften (ca. 50 Mio. €) werden durch entsprechende Minderausgaben bei den bereits veranschlagten Haushaltsmitteln für die EOF in der staatlichen Kofinanzierung und beim München Modell-Miete (Auswirkungen der Absenkung der Förderung bei 30-jähriger Bindung) in gleicher Höhe ausgeglichen.
Die Förderungen für die Vorhaben im Münchner Wohnungsbau erfolgen aus den dafür bereits veranschlagten Haushaltsmitteln .
Entscheidungsvorschlag:
--------
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
EOF, städtische EOF, Mehrkostenförderung, Wohnen in München VI, Münchner Wohnungsbau, München Modell
Ortsangabe:
./.
18.
(U) Weitere U-Bahn-Planung in der
Landeshauptstadt München
- Zwischenbericht -
-
14-20 / A 04292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschlüsse der Vollversammlung vom 30.09.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03603) und vom 24.01.2018 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10475)
Inhalt
Zwischenbericht zu den in der Umsetzung und in Planung befindlichen Projekten und zur Finanzierung
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Zwischenberichts des Referates für Stadtpla- nung und Bauordnung zur weiteren U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat in der 2. Jahreshälfte 2018 zu den U-Bahn-Maßnahmen in Planung einen Priorisierungsvorschlag vorzulegen, der die besteh- enden Prioritäten aus stadt- und verkehrsentwicklungsplanerischer Sicht sowie die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Das laufende Verfahren zur Realisierung der Verlängerung der U5-West nach Pasing darf dabei nicht in Frage gestellt werden.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat aufbauend auf den im Vortrag genannten Zielsetzungen und insbesondere auch zur künftigen Finanzierung der städtischen Schieneninfrastruktur einen Vorschlag zu den nächsten konkreten Planungs- und Umsetzungsschritten herauszuarbeiten und diesen zeitnah zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- U26
- U4
- U5
- U9
- U-Bahn-Netz
- Nahverkehrsplan
Ortsangabe
-/-
19.
(U) Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der
Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im
Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der
Hauptabteilung II - Stadtplanung;
Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung
und Bauordnung
1) Evaluierung der Beschlussvorlage
Situngsvorlagen Nr. 14-20 / V 04459 vom
16.03.2016
2) Den Stadtrat rechtzeitig mit der Bedarfsplanung für
neue Bebauungsgebiete befassen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03247 der Stadtratsfraktion
der SPD vom 13.07.2017
3) Bebauungsplan als Projekt
Schriftliche Anfrage Nr. 14-20 / F 01196 von Herrn
StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom
15.05.2018
-
14-20 / A 04255 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01196 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03247 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016
„Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II – Stadtplanung;
....
Bericht über die Randbedingungen, Aufgabenverteilung, Verwaltungspraxis, Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Bedarfsplanung für die Bebauungsplanverfahren.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse der Evaluierung zum Beschluss zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Ausführungen zu der Umsetzung der bauftragten Maßnahmen zur Optimierung, die Aussagen zur organisatorischen Anpassung in der Hauptabteilung II – Stadtplanung und zum PlanTreff sowie zur Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen.
Die städtischen Referate und Dienststellen werden dringend gebeten, ihre fachlichen Bedarfe frühzeitig in den Bebauungsplanprozess und die dafür erforderlichen Wettbewerbe einzustellen und dabei dafür Sorge zu tragen, dass diese in den dafür vorgesehenen Verfahren im Sinne des Vortrags der Referentin (Teil D) entsprechend gesichert sind.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Evaluierung, Optmierungsbeschluss, Bebauungsplanverfahren, Bedarfsplanung, Baugebiete
Ortsangabe
-/-
20.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Städtische Mietpreisbremse München
a) Münchner Mietpreisbremse
Antrag Nr. 14-20 / A 03922 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger,
Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Christian Vorländer
vom 20.03.2018, eingegangen am 21.03.2018
b) Kommunale Mietpreisbremse
Antrag Nr. 14-20 / A 03954 der LKR
vom 29.03.2018, eingegangen am 03.04.2018
c) Mieten bei den städtischen Wohnbaugesellschaften solidarisch gestalten – Erhöhungen
begrenzen
Antrag Nr. 14-20 / A 03958 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer
vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018
d) Städtische Wohnungen sollen bezahlbar sein
Antrag Nr. 14-20 / A 03963 der FDP - HUT Stadtratsfraktion
vom 10.04.2018, eingegangen am 10.04.2018
-
14-20 / A 03954 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03963 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04336 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04337 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03922 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04359 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Herr Oberbürgermeister Reiter hat mit Schreiben vom 26.01.2018 das Referat für Stadtplanung und Bauordnung als Betreuungsreferat der städtischen Wohnungsbaugesellschaften gemeinsam mit dem Sozialreferat beauftragt, Regularien zu entwickeln, die geeignet sind, für einen längerfristigen Zeitraum Mieterhöhungen stärker zu begrenzen und durch ein Zurückbleiben hinter den gesetzlichen Möglichkeiten der Mietsteigerungspotentiale das Profil der Gesellschaften als soziale Vermieterin noch stärker herauszustellen.
Stadträtinnen und Stadträte aus der Stadtratsfraktionen der SPD, der CSU, die FDP-HUT-Fraktion sowie die LKR haben die im Betreff genannten vier Anträge gestellt.
Inhalt
Folgende Handlungsalternativen werden vorgestellt:
Begrenzung der Kappungsgrenze im frei finanzierten Bestand der städtischen Wohnungsbaugesellschaften
Verlängerung der Bindungsdauer bei gefördertem Wohnraum
bei neu bewilligte Vorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften in dem LHM-Fördermodell „Münchnen-Modell Miete“
bei Neubauvorhaben auf städtischen Flächen in dem LHM-Fördermodell „Münchner Wohnungsbau“ (ehemals KomPro)
Begrenzung der Modernisierungsumlage für die Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Aufnahme der Regularien auch bei allen städtischen Programmen für den geförderten und preisgedämpften Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen Flächen
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Keine unmittelbaren Auswirkungen auf den städtischen Hoheitshaushalt
...
21.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch: Gröbenzeller Straße - nicht-öffentlich -
22.
WEB - alle Anträge vom 16.06. bis 30.06.2018 und 01.08. bis 15.08.2018 - nicht-öffentlich -
23.
Neubau einer 3-zügigen Grundschule Emmy-Noether-Straße - verwaltungsinterne Ausführungsgenehmigung
- nicht-öffentlich -