RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 12.05.2024 13:53:46)
Sitzungs-Informationen
Donnerstag, 4. Oktober 2018, 09:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
Vollversammlung
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Themen ohne vorherige Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
1.
Vereidigung von Frau Kristina Frank als berufsmäßige Stadträtin
Kurzinfo:
Anlass:
Als neugewählte berufsmäßige Stadträtin ist Frau Kristina Frank in der ersten Vollversammlung ihrer Amtszeit zu vereidigen.
Inhalt:
Vereidigung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Berufsmäßige Stadträte; Vereidigung; Frau Kristina Frank
Ortsangabe:
-/-
2.
Vereidigung von Frau StRin Nicola Mayerl
Kurzinfo:
Anlass:
Als neues Mitglied des ehrenamtlichen Stadtrates ist Frau Nicola Mayerl in der ersten Vollversammlung ihrer
Amtszeit zu vereidigen.
Inhalt:
Vereidigung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
e.a. Stadträte; Vereidigung Nicola Mayerl
Ortsangabe
-/-
3.
Nachbesetzung von Ausschüssen bei der CSU-Fraktion
Umbesetzung im Kulturausschuss bei der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
Kurzinfo:
Anlass:
Änderung bei der Besetzung der Ausschüsse durch die CSU-Fraktion.
Umbesetzung des Kulturausschusses bei der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion
Inhalt:
Umbesetzungen in Ausschüssen
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Zustimmung zu den Umbesetzungen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Umbesetzung
Ortsangabe:
Entfällt
4.
Genehmigung der Sitzungsprotokolle für die Monate Januar bis Juni 2018 (Ausschüsse und Vollversammlungen)
- § 2 Nr. 24 GeschO -
Kurzinfo:
Anlass:
Gemäß § 2 Nr. 24 und § 77 Abs. 6 Geschäftsordnung des
Stadtrates hat die Vollversammlung die Aufgabe, die Sitzungsprotokolle zu genehmigen.
Inhalt:
Genehmigung der Sitzungsprotokolle der Ausschüsse und Vollversammlungen für die Monate Januar bis Juni 2018
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Es fallen keine Kosten an
Entscheidungsvorschlag:
Genehmigung der Sitzungsprotokolle
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Protokolle
Ortsangabe:
-/-
5.
Überprüfung der Beherbergungsverträge durch das Revisionsamt
-
14-20 / A 04349 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04349 der FDP – HUT Stadtratsfraktion und der BAYERNPARTEI Stadtratsfraktion vom 27.07.2018, dem Revisionsamt einen Prüfungsauftrag zu erteilen.
Inhalt:
Behandlung des Antrags gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unmittelbar im Stadtratsplenum;
Stellungnahme des Sozialreferats und des Revisionsamts.
Gesamtkosten:
Es fallen keine Kosten an.
Entscheidungsvorschlag:
Der Antrag wird gemäß § 60 Abs. 5 GeschO unverändert zur Abstimmung gestellt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Betreuungsverträge; Überprüfung durch das Revisionsamt
Ortsangabe:
Entfällt
6.
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM);
Abfallgebühren 2019-2021
Änderung der
- Hausmüllentsorgungssatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungssatzung
- Hausmüllentsorgungsgebührensatzung
- Gewerbe- und Bauabfallentsorgungsgebührensatzung
- Gartenabfall-Gebührensatzung
- Hausratsperrmüllgebührensatzung
Kurzinfo:
Anlass
Neuer Kalkulationszeitraum 2019 - 2021
Inhalt
Neukalkulation der Abfallgebühren sowie Änderung der Abfall-
Gebührensatzungen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Stadtrat beschließt die in Anlage 3 - 8 beigefügten Änderungssat-
zungen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Abfallgebühren, Satzungsänderungen
Ortsangabe:
-/-
B
Themen mit vorheriger Sachentscheidung in einem vorberatenden Ausschuss
Bekanntgabe des
Verwaltungs- und Personalausschusses vom 26.09.2018
1.
Einführung eines Petitionsverfahrens bei der Landeshauptstadt München;
2. Evaluation
Hinweis:
-Bekanntgabe-
Kurzinfo:
Anlass:
Beschluss des Stadtrates vom 08.06.2016
Inhalt:
Übersicht über die an den Stadtrat adressierten Petitionen im Zeitraum 01.04.2016 bis 31.03.2018
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Petitionen, Open Government, Bürgerbeteiligung, E-Partizipation
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Verwaltungs- und Personalausschusses 26.09.2018
2.
Sexistische und pornografische Werbung verhindern!
Antrag Nr. 08-14 / A 04958 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 20.12.2013
Werbewatchgroup endlich einrichten!
Antrag Nr. 14-20 / A 03095 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 12.05.2017
-
14-20 / A 04498 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04958 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03095 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04483 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04290 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 08-14 / A 04958 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 20.12.2013
Antrag Nr. 14-20 / A 03095 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN / RL vom 12.05.2017
Inhalt:
Begriffsbestimmungen
Darstellung Status Quo
Darstellung Wiener Werbewatchgroup
Werbung auf städtischen Flächen
Vorgehensweisen anderer Kommunen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
- keine Einrichtung einer Werbewatchgroup
- Aufnahme von Vertragsklauseln bei städtischen Werbeflächen und Werbeflächen der MVG
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sexismus
Werbung
MVG
Ortsangabe:
-
3.
Gleichstellungspolitik stärken 1: freiwillige Quote bei städtischen Unternehmen
-
14-20 / A 01306 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Gleichstellungspolitik stärken 1: freiwillige Quote bei städtischen Unternehmen. Antrag Nr. 14-20 / A 01306 Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen/RL vom 12.08.2015
Dem Stadtrat wird in zwei Jahren über die Umsetzung der Maßnahmen berichtet: Beschluss der Vollversammlung vom 16.03.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 04773).
Inhalt:
In der Beschlussvorlage werden die aktuellen Frauenquoten in den städtischen Beteiligungsgesellschaften bei den Geschäftsführungen, den Aufsichtsräten und in den Führungsebenen unter der Geschäftsführung dargestellt. Es werden die Maßnahmen der Gesellschaften zur Erhöhung des Frauenanteils dargestellt.
Gesamtkosten/-erlöse:
Entfällt
Entscheidungsvorschlag:
Die Gesellschaften werden im Jahre 2022 wieder nach den Entwicklungen bei den Frauenquoten in den Führungsebenen abgefragt. Regelmäßige Berichterstattung an die Betreuungsreferate. Anpassung und Weiterführung der bereits begonnen Strategien und Maßnahmen.
Ggf. Aufnahme entsprechneder Ziele in Geschäftsführer-verträgen mit variabler Vergütung. Darstellen von Eckdaten im Bezug auf die Beschäftigungsstruktur sowie die Fördermaßnahmen von Frauen in Führungspositionen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Gleichstellungspolitik; Frauenquote, städt. Beteiligungsgesellschaften
Ortsangabe:
-/-
4.
Vergleich städtischer Beiräte und der Bezirksausschüsse
-
14-20 / A 04482 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04295 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Auftrag aus der Vollversammlung des Stadtrats vom 23.11.2017
Inhalt:
Tabellarische Gegenüberstellung Münchner Beiräte und der Bezirksausschüsse zu Fragestellungen aus dem Münchner Stadtrat;
Mindeststandards bei Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich engagierte Beiratsmitglieder und angemessene Unterstützung der Beiträte bei den Verwaltungsarbeiten
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
–-
(ggf. Darstellung in Folgebeschlüssen)
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des Vortrags;
Prüfungsauftrag hinsichtlich angemessene Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich engagierte Beiratsmitglieder;
Ausreichende Ausstattung der Beiräte für notwendige Verwaltungsaufgaben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Aufwandsentschädigung, Sitzungsgeld, Ehrenamt, Geschäftsstellen
Ortsangabe:
(-/-)
Bestätigung eines Beschlusses des
Sozialausschusses vom 27.09.2018
5.
Ausschreibung der Beteitstellung und
Betriebsführung von Beherbergungsbetrieben zur
Unterbringung von Wohnungslosen Haushalten
Kurzinfo:
Anlass
- Kontinuierlicher Anstieg des Bedarfs an Bettplätzen im städtischen Sofortunterbringungssystem sowie Kompensation wegfallender Bettplätze durch die Schließung von Unterkünften
- Europaweite Vergabepflicht aufgrund des oberhalb des Schwellenwertes liegenden Auftragswertes
- Auftragswert der geplanten Ausschreibung übersteigt die Wertgrenze der Geschäftsordnung des Stadtrates der LHM München (2.000.000 €), weshalb eine Vergabeermächtigung erforderlich ist
Inhalt
- Bedarf an Bettplätzen aufgrund wachsender Bevölkerung der Stadt, steigender Mietpreise und des Verbleibs von Geflüchteten mit einem Bleiberechtsstatus im Stadtgebiet steigend
- Insgesamt werden 2.000 Bettplätze ausgeschrieben
- Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei, da die Vergabestelle I entsprechend ihres Leistungskatalogs nicht zuständig ist
- Vergabe erfolgt in Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb
- Aufteilung in Fachlose: Beherbergungsbetriebe für Einzelpersonen und Paare (Fachlos 1) und Familienbetriebe (Fachlos 2)
- Teillose: Beherbergungsbetrieb von mind. 50 bis max. 200 Bettplätze inklusive Einrichtungsführung
- Laufzeit 10 Jahre
- Angebotsprüfung durch ausgewählte Ausschluss- und Zuschlagskriterien
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Zustimmung zum vorgeschlagenen Vorgehen zur Ausschreibung der Bereitstellung und Betriebsführung von Beherbergungsbetrieben zur Unterbringung von Wohnungslosen Haushalten durch die Landeshauptstadt München
- Zustimmung bzgl. der Beauftragung einer Rechtsanwaltskanzlei zur Beratung und Durchführung des Vergabeverfahrens
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Sofortunterbringungssystem
- Vergabeermächtigung
Ortsangabe
-/-
6.
Zielgruppenänderungs-, Nutzungsänderungs- und Ermächtigungsbeschluss zum
Standort Tollkirschenweg 6, 80995 München sowie
Anpassung des Betreuungskonzeptes von Haus 19 Bayernkaserne
Zuschussprojekte:
Innere Mission München e.V., dezentrale Unterkunft Bayernkaserne Haus 19,
Zuschusserhöhung ab 2019 ff.
Träger N.N., dezentrale Unterkunft Tolikirschenweg, Zuschuss ab 01.10.2019
Änderung des Mehrjahresinvestitionsprogramms 2018-2022
24. Stadtbezirk - Feldmoching-Hasenbergl
12. Stadtbezirk - Schwabing-Freiham
Kurzinfo:
Anlass
- Die Unterbringung und Versorgung der bisherigen Jugendlichen wird mit Volljährigkeit und Beendigung der
individuellen Jugendhilfemaßnahme des Jugendamtes Aufgabe des Amtes für Wohnen und Migration.
- Das Gebäude soll nach Beschlussfassung als dezentrale Unterkunft für junge Männer von 18 bis 25
Jahren in Schule und Ausbildung genutzt werden.
- Im Zusammenhang wird auch das Betreuungskonzept von Haus 19 der Bayernkaserne, das
dieselbe Zielgruppe beherbergt, auf denselben Standard gebracht.
Inhalt
- Nutzungsänderung: Anstelle der vom Jugendamt in Obhut genommenen Jugendlichen
sollen junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren untergebracht werden, die noch
die Schule besuchen oder in Ausbildung sind.
- Diese Zielgruppe erfordert einen erhöhten Betreuungsschlüssel.
- Auch Haus 19 Bayernkaserne wird an den genannten Betreuungsschlüssel angepasst
Gesamtkosten/Gesamterlöse
Tollkirschenweg 6
- Die Finanzierung der Betriebskosten erfolgt für die Jahre 2018 bis 2021
aus eigenen Budgetmitteln. Die tatsächlichen Kosten werden im Rahmen
der Kostenerstattungsanmeldung gesondert geltend gemacht.
Bayernkaserne Haus 19
- Die Gesamtkosten i.H.v. 529.507 € (bisherige Zuwendung i.H.v. 183.545 €
sowie zusätzlich benötigte Mittel ab 2019 i.H.v. 335.962 €) sowie einmalig Mittel
in 2019 i.H.v. 10.000 € stehen bereits im Zuschusshaushalt des Sozialreferats zur Verfügung.
Anpassung im Mehrjahresinvestitionsprogramm
- Die Maßnahme „Bayernkaserne Haus 19 Investitionskostenzuschuss
für EEK“ löst in 2019 Kosten in Höhe von 10.000 €
im Mehrjahresinvestitionsprogramm 2018.2022 aus.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Dezentrale Unterkunft
- Flüchtlingsunterkunft
Ortsangabe
- Tollkirschenweg 6, 80995 München / Stadtbezirk 24
- Heidemannstraße 60, 80939 München / Stadtbezirk 12
Bestätigung von Beschlüssen des
Umweltausschusses vom 25.09.2018
7.
Weiterentwicklung des Förderprogramms Energieeinsparung (FES)
Energiewende in München voranbringen III - Beratungsstelle für Mieterstrom, Zusatzpunkte für Mieterstromkonzepte bei Grundstücksvergaben
Antrag Nr. 14-20 / A 03637 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2017, eingegangen am 30.11.2017
Konsequenzen aus der Klimakonferenz V: Dachagentur für den schnellen Ausbau der Photovoltaik auf städtischen Gebäuden
Antrag Nr. 14-20 / A 01651 der Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2015, eingegangen am 15.12.2015
-
14-20 / A 03637 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01651 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04477 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Weiterentwicklung des FES als wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele (Klimaneutralität 2050) sowie Aufträge des Stadtrats
Inhalt:
Die Bedeutung für die Klimaschutzziele und die Zielsetzungen bei der Weiterentwicklung werden vorgestellt (Fokussierung auf Bestandsgebäude und den Ausbau erneuerbarer Energien wie Photovoltaik, niederschwelligere Förderangebote). Gleichzeitig wird das Best-Practice-Förderprogramm mit dem FES zusammengeführt und eine Vereinfachung der Förderbedingungen und des -prozesses mit Hilfe einer Digitalisierung vorgenommen.
Gesamtkosten / Gesamterlöse:
Über die derzeitigen Mittel von 14,5 Mio. €/a hinaus sind keine Mittel vorgesehen.
Mit dem Finanzierungsbeschluss zum IHKM – Klimaschutzprogramm 2019, ist vorgesehen, die bisherigen Mittel über das IHKM i. H. v. 4,5 Mio. €/a (2019-2021) fortzuschreiben, sodass neben dem dauerhaften Budget von 10 Mio. € der Gesamtbetrag von 14,5 Mio. €/a weiterhin zur Verfügung steht.
Mit einem eigens eingebrachten Beschluss zum EKSP wird vorgeschlagen, die Mittel für das Best-Practice-Programm i. H. v. 200.000 €/a dauerhaft ins FES zu überführen, sodass sich das Gesamtbudget ab 2019 auf 14,7 Mio. €/a erhöhen soll.
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die neue Richtlinie mit Wirkung zum 01.01.2019.
Die Finanzierung soll aus dem vorhandenen FES-Budget im Rahmen der Beschlussvorlage zum Finanzierungsbeschluss des Klimaschutzprogramm 2019 im Herbst 2018 erfolgen.
Das RGU wird beauftragt:
eine „Koordinationsstelle Solarenergie“ einzurichten und die benötigten Ressourcen in den nächsten Finanzierungsbeschluss zum IHKM 2019 einzubringen
den Förderprozess anzupassen
die Bereitstellung eines Rechenwerkzeugs zur Ermittlung der Energie-/CO2-Daten zu prüfen
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Förderprogramm Energieeinsparung, FES, Energieeinsparung, Energiesparmaßnahmen, CO2 -Einsparung, Klimaschutz
Ortsangabe: -/-
8.
Luftreinhaltung
Photokatalytische Wand- und Bodenbeläge mit Titanoxid zur Verminderung der NO2-Belastung
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 08068 wurde das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) beauftragt, die Entwicklung bei photokatalytischen Straßenbelägen und Wandanstrichen weiter zu beobachten und ggf. ein Pilotprojekt zu skizzieren.
Inhalt:
Neue Ergebnisse aus Forschungsarbeiten und Pilotvorhaben zu dem Thema werden vorgestellt.
Die Verwendung von photokatalytischen Oberflächen wie TiO2 bietet die Möglichkeit, eine kleine Reduktion der NO2-Gehalte der Luft zu erreichen. Die Minderungsraten, die im städtischen Bereich unter guten Bedingungen erreicht werden können, liegen nach derzeitigem Kenntnisstand wohl im unteren einstelligen Prozentbereich.
Um eine deutliche Verbesserung der NO2-Belastung in der Stadt zu erreichen, ist eine Verminderung des hoch emittierenden Verkehrs und damit eine Lösung des Problems an der Quelle zielführender.
Gesamtkosten / Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Aufgrund der geringen Erfolgsaussichten werden Maßnahmen im Bereich photokatalytische Wand- und Bodenbeläge im Rahmen des Geschäfts der laufenden Verwaltung nicht weiter verfolgt. Von der Initiierung eines Pilotprojekts mit dem Landesamt für Umwelt und dem Baureferat wird abgesehen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Luftreinhaltung, NO2, Diesel-Skandal, Photokatalytik
Ortsangabe:
München
9.
Bezuschussung von Projekten im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM 2018): Sachstand zur Bezuschussung des Projekts „Pilotprojekt E-Busse für Sightseeing-Touren“ und Umwidmung von Mitteln zur Bezuschussung des Projekts „Energie- und Emissionsbilanz der Paketzustellung mit Elektrofahrzeugen“
Kurzinfo:
Anlass:
Bericht zum Sachstand der Bezuschussung der IHFEM-Maßnahme „Pilotprojekt E-Busse für Sightseeing-Touren“ und Umwidmung von Mitteln zur Bezuschussung der neuen Maßnahme „Energie- und Emissionsbilanz der Paketzustellung mit Elektrofahrzeugen“ im Rahmen des IHFEM 2018
Inhalt:
Mit dem Beschluss zur ersten Fortschreibung des „Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM 2018)“ (Sitzungsvorlage Nr. 14-10 / V 08860) vom 26.07.2017 wurden unter anderem 400.000 € für die Maßnahme „Bezuschussung des Projekts 'Pilotprojekt E-Busse für Sightseeing-Touren'“ beschlossen. Bei der Maßnahmenumsetzung hat sich gezeigt, dass die beschlossene Maßnahme nur in Teilen umgesetzt werden kann und dadurch Mittel in Höhe von 200.000 € frei werden. Die frei gewordenen Mittel sollen innerhalb von IHFEM für die Bezuschussung des Projekts „Energie- und Emissionsbilanz der Paketzustellung mit Elektrofahrzeugen“ verwendet werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass seit September 2018 der erste E-Sightseeing-Bus im Stadtgebiet München im Einsatz sein wird.
Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass der Umbau eines zweiten Sightseeing-Busses zu einem E-Bus aufgrund der technischen Beschaffenheit der im betroffenen Unternehmen eingesetzten Omnibusse nicht möglich ist.
Der Stadtrat beschließt, dass die dadurch frei gewordenen Mittel in Höhe von bis zu 200.000 € für die Bezuschussung des Projekts „Energie- und Emissionsbilanz der Paketzustellung mit Elektrofahrzeugen“ umgewidmet werden.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, die Bezuschussung des Projekts „Energie- und Emissionsbilanz der Paketzustellung mit Elektrofahrzeugen“ umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
IHFEM, Elektromobilität, E-Sightseeing-Bus, Energie- und Emissionsbilanz, Paketzustellung mit Elektrofahrzeugen
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Gesundheitsausschusses vom 27.09.2018
10.
Drogenkonsumraum in München als Modellprojekt
Antrag Nr. 14-20 / A 04136 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Manuel Pretzl vom 01.06.2018
-
14-20 / A 04136 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag Nr. 14-20 / A 04136 von Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss, Herrn StR Manuel Pretzl vom 01.06.2018
Inhalt:
In der Beschlussvorlage wird das Modellprojekt einer medizinischen Ambulanz für drogenabhängige Menschen mit Erlaubnis zum Konsum von Betäubungsmitteln dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, ein Konzept für das im Vortrag der Referentin dargestellte Modellprojekt einer medizinischen Ambulanz mit Erlaubnis zum Konsum von Betäubungsmitteln und die dargestellte wissenschaftliche Forschung zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt wird beauftragt, Sondierungsgespräche mit möglichen Trägern für die Ambulanz zu führen und einen Antrag auf eine Erlaubnis für den Betrieb eines Drogenkonsumraums zur Vorlage beim Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege vorzubereiten.
Der Oberbürgermeister setzt sich bei der Bayerischen Staatsregierung für den Erlass einer Rechtsverordnung nach Maßgabe des § 10a Abs. 2 BtMG ein, die die Voraussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis für den Betrieb von Drogenkonsumräumen regelt.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Sucht, Drogenkonsumraum
Ortsangabe:
-/-
11.
Wirtschaftsplan 2019 für das Sondervermögen
Anwesen Schloss Kempfenhausen
Kurzinfo:
Anlass:
Wirtschaftsplanaufstellung 2019
Inhalt:
Für das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Wirtschaftsplan - bestehend aus Erfolgsplan, Vermögensplan, fünfjähriger Übersicht zu erstellen.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Im Wirtschaftsplan 2019 für das Anwesen Schloss Kempfenhausen werden im Erfolgsplan die Erträge auf 325.520 Euro und die Aufwendungen auf 200.512 Euro sowie im Vermögensplan die Einnahmen und Ausgaben auf 15.000 Euro festgesetzt. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Wirtschaftsplan, Anwesen Schloss Kempfenhausen, Konstituierter Regiebetrieb
Ortsangabe:
Milchberg 11, 82335 Berg
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 26.09.2018
12.
A) Beabsichtigte Überplanung des Bereichs
Richard Strauss-Straße (östlich)
(Grundstück Fl.Nr. 214/17)
- Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 1325 -
B) Durchführung eines städtebaulichen und
landschaftsplanerischen
Realisierungswettbewerbes
C) Weiteres Vorgehen
- Eckdatenbeschluss -
Stadtbezirk 13 - Bogenhausen
-
14-20 / A 04475 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04476 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Entwicklung des ehemaligen Siemens-Areals an der Richard-Strauss-
Straße 76 zu einem Headquarter der Bayerischen Versorgungskammer
Inhalt
- Planungsanlass
- städtebauliche und landschaftsplanerische Ausgangssituation
- städtebauliche und landschaftsplanerische Eckdaten- und
Rahmenbedingungen
- Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen
Realisierungswettbewerbes
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Den im Vortrag der Referentin unter Buchstabe A, Ziffer 3 aufgeführten
städtebaulichen und landschaftsplanerischen Eckdaten und den
Rahmenbedingungen sowie der unter Buchstabe C dargestellten
weiteren Verfahrensweise wird zugestimmt. Die Landeshauptstadt
München ist am Preisgericht zu beteiligen. Das Referat für Stadplanung
und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat über das Ergebnis des
Realisierungswettbewerbes zu berichten und parallel dazu den
Aufstellungsbeschluss zum Einleitung des Bebauungsplanverfahrens
gem. § 12 BauGB (Vorhaben- und Erschließungsplan) zur Entscheidung
vorzulegen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Richard-Strauss-Straße, Eckdatenbeschluss
Ortsangabe
Stadtbezirk 13 – Bogenhausen, Richard-Strauss-Straße
13.
Änderung des Flächennutzungsplans
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich VI/32
Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich),
Riemer Park (nördlich), Am Mitterfeld (östlich)
Billigungsbeschluss und vorbehaltlich endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 15 Trudering - Riem
-
14-20 / A 04473 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund der steigenden Einwohnerzahl in der Landeshauptstadt
München und der damit gleichzeitig steigenden Zahl an Schülerin-
nen und Schülern soll westlich des Messegeländes im Einzugsbe-
reich der U-Bahnhaltestelle "Messestadt West" ein "Bildungscam-
pus" - bestehend aus einer Realschule, einem Gymnasium mit Drei-
fachsporthallen, Schulschwimmbad - und ein Sportpark mit Sportfrei-
anlagen entwickelt werden. Des Weiteren sollen Flächen für gewerb-
liche Nutzungen sowie für eine Polizei- und Rettungswache bereit
gestellt werden.
Auf grünplanerischer Ebene soll eine Fortführung des im Umfeld be-
stehenden Systems an öffentlichen Grünflächen mit Wegen sowie
die Schaffung grüner Ortsränder erfolgen. Mit der vorliegenden Flä-
chennutzungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grund-
lagen für die o.g. Entwicklungen geschaffen.
Inhalte
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge
der Beteiligungsverfahren gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und §4Abs.1 und Abs.
2BauGB.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
- / -
Entscheidungsvorschlag
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Land-
schaftsplanung für den o.g. Bereich wird gebilligt und vorbehaltlich
endgültig beschlossen.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Flächennutzungsplan, Riemer Park, Bildungscampus
Ortsangabe
Am Hüllgraben (südlich), Paul-Wassermann-Straße (westlich),
Riemer Park (nördlich), Am Mitterfeld (östlich)
14.
Wohnen in München VI
1) Erfahrungsbericht für das Jahr 2017
2) Verlängerung der Befristung der Stelle für die
Grundstückausschreibungen in Freiham
3) Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen
Wohnungsbauvorhaben, u.a. WAL-Vorhaben Erwin-Schleich-Weg
Stadtbezirk 15 Trudering-Riem
Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
-
14-20 / A 04497 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02962 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02858 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01529 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01151 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01152 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01153 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01154 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03356 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
02-08 / B 02645 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01060 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01526 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01527 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01528 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01525 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04645 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04471 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03938 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02849 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04059 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03351 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Jährlicher Erfahrungsbericht über die Umsetzung des
Stadtratsbeschlusses „Wohnen in München VI“ für das Jahr 2017
Inhalt
Kenndaten Erfahrungsbericht „Wohnen in München VI“ 2017;
Empfehlungen/Anträge/Petitionen zu diversen Wohnungsbauvorhaben
im Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
–-
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme des Erfahrungsberichts „Wohnen in München VI“ für das
Jahr 2017
Sachstandsbericht zum Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für
Alle“ sowie geschäftsordnungsgemäße Behandlung der dazu
vorliegenden Empfehlungen, Anträge und Petitionen
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2017
Wohnungsbau-Sofortprogramm „Wohnen für Alle“
Ortsangabe
(-/-)
15.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann
Satzungbeschluss Erhaltungssatzung „Alte Heide“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 20.11.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung
"Alte Heide" außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung des
Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und
Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauer von
Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalt
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung "Alte Heide" und der
angrenzenden Gebiete.
Darstellung des Untersuchungsergebnisses.
Vorschlag des erneuten Erlasses der Erhaltungssatzung mit gleichem
Umgriff.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Erlass der Erhaltungssatzung " Alte Heide" mit bisherigem Umgriff auf
die Geltungsdauer von fünf Jahren
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
•Aufwertung, Verdrängung•
Erhaltungssatzung, Milieuschutz
•Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
•§ 172 BauGB
Ortsangabe
Fröttmaninger Straße, Grünecker Straße, Kohlrauschstraße,
Wandletstraße, Dietersheimer Straße und Ungerer Straße
16.
Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirk 10 – Moosach
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund eines zunehmenden Marktinteresses für Gebiete auch
außerhalb des Mittleren Rings und angesichts der laufenden
Untersuchungen für die Festlegung eines neuen Sanierungsgebietes
untersuchte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung diesen im
Stadtteil Moosach liegenden Bereich im Hinblick auf den Erlass einer
Erhaltungssatzung nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des
Baugesetzbuches (BauGB)
Inhalt
Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses für einen vom Referat für
Stadtplanung und Bauordnung untersuchten Bereich zum Erlass einer
Erhaltungssatzung.
Vorschlag zum Erlass der Erhaltungssatzung „Moosach“
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Erlass der Erhaltungssatzung „Moosach“ mit vorgeschlagenem Umgriff
für die Dauer von fünf Jahren.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Aufwertung, Verdrängung
Erhaltungssatzung, Milieuschutz
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung
§ 172 BauGB
17.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
im Stadtbezirk 2 – Ludwigsvorstadt -Isarvorstadt
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldeplatz“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 20.11.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung
„Dreimühlenstraße / Baldestraße“ außer Kraft. Mit Beschluss der
Vollversammlung des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für
Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauern
von Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu überprüfen.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße /
Baldestraße“ sowie benachbarter Bereiche.
Darstellung des Untersuchungsergebnisses und Vorschlag des erneuten
Erlasses der Erhaltungssatzung mit gleichem Umgriff.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Dreimühlenstraße / Baldeplatz“ mit
bisherigem Umgriff auf die Dauer von fünf Jahren.
Gesucht werden
kann im RIS
auch nach
Aufwertung, Verdrängung,
Erhaltungssatzung, Milieuschutz,
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB
Ortsangabe
Pestalozzistraße, Am Glockenbach, Wittelsbacherstraße, Isartalstraße,
Bahnlinie München - Rosenheim, Thalkirchner Straße
18.
Überprüfung und Erlass einer Erhaltungssatzung
nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB
in den Stadtbezirken 6 (Sendling) und 7 (Sendling-
Westpark)
Satzungsbeschluss Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“
Kurzinfo:
Anlass
Mit Ablauf des 20.11.2018 tritt die derzeit geltende Erhaltungssatzung „Am
Harras / Passauer Straße“ außer Kraft. Mit Beschluss der Vollversammlung
des Stadtrates vom 21.11.1996 wurde das Referat für Stadtplanung und
Bauordnung beauftragt, vor Ablauf der Geltungsdauern von
Erhaltungssatzungen eine Verlängerung zu prüfen.
Inhalte
Überprüfung der auslaufenden Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer
Straße“sowie benachbarter Bereiche
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Erneuter Erlass der Erhaltungssatzung „Am Harras / Passauer Straße“ mit
erweitertem Umgriff auf die Dauer von fünf Jahren.
Gesucht werden
kann im RIS
auch nach
Aufwertung, Verdrängung,
Erhaltungssatzung, Milieuschutz,
Zusammensetzung der Wohnbevölkerung, § 172 BauGB
Ortsangabe
Am Harras, Plinganserstraße, Heckenstaller Straße, Passauer Straße,
Albert-Roßhaupter-Straße
19.
Änderung Vertretungsregelung im Planungsausschuss Regionaler Planungsverband
Kurzinfo:
Anlass:
Referentenwechsel im Kommunalreferat
neue Kommunalreferentin Kristina Frank,
ehemaliger Kommunalreferent Axel Markwardt
Inhalt:
Vorschlag zur künftigen Vertretungsregelung der Landeshauptstadt München im Planungsausschuss Regionaler Planungsverband
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
Im Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes München wird als zweite Stellvertreterin von Frau Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Merk, Frau Kommunalreferentin Kristina Frank benannt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Vertretungsregelung Planungsauschuss Regionaler Planungsverband
Ortsangabe: -/-
20.
Schulstandort Haar-Gronsdorf -
Kooperationsprojekt Landeshauptstadt München
mit Landkreis München
-
14-20 / A 04648 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04470 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die LHM ist Eigentümerin der Grundstücke Flst. 409, 410, 411 und 412/2, je Gemeinde Haar, die zusammen eine Fläche von rd. 132.00 m² nordöstlich des S-Bahnhaltes Gronsdorf einnehmen.
Inhalt:
Anlass und Ausgangslage, derzeitige Situation, Handlungserfordernis, Lösungsvorschlag zum Schulstandort Haar-Gronsdorf
Hier handelt es sich um ein Kooperationsprojekt im Landkreis München.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Die Landeshauptstadt München begrüßt das schulische Kooperationsprojekt und unterstützt die umgehende Verwirklichung einer Fachoberschule samt Pflegeschule.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die Ergebnisse des Verkehrsgutachtens sowie des Nutzungs- und Strukturkonzeptes dem Stadtrat schnellstmöglich vorzustellen und entsprechende Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Schulstandort Haar-Gronsdorf; Landkreis München; Kooperationsprojek Landeshauptstadt München
Ortsangabe:
Haar-Gronsdorf
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss 18.09.2018
21.
Ergebnis der Überführung der städtischen
Kindertageseinrichtungen und der Einrichtungen
in Betriebsträgerschaft und bestehender
BayKiBiG-Einrichtungen mit Defizitvertrag bzw.
Festbetragsfinanzierung in den Rahmen der
Münchner Förderformel
Vorschlag zur Weiterentwicklung und Präzisierung
der Münchner Förderformel
Angleichung des Faktors eallg und des Faktors für
Kontingentkinder sowie Beendigung des Faktors
Innovation und Schaffung des Faktors Ausbildung
Anwendung des Besserstellungsverbots im Rahmen
der Münchner Förderformel
Hinweise zur Belegung der Münchner Kindertages-
einrichtungen
Vorschlag zur Modifizierung der Zuschussrichtlinien
zur Münchner Förderformel
Verstetigung und Präzisierung der Finanzierung für
KinderTagesZentren (KITZ)
-
14-20 / A 04447 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04446 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00855 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04290 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03352 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04775 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04437 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03138 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04251 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Überführung der städtischen Kindertageseinrichtungen und der Einrichtungen in Betriebsträgerschaft und bestehender BayKiBiG-Einrichtungen mit Defizitvertrag bzw. Festbetragsfinanzierung in den Rahmen der Münchner Förderformel.
Bestätigung von Beschlüssen des
Sportausschusses 19.09.2018
22.
TSV Maccabi München e.V.; Riemer Straße 300
Stadtbezirk 15 - Trudering-Riem
1. Errichtung einer eingeschossigen Freiluftsporthalle
mit Multifunktionsbelag (McArena / Jony Halle)
2. Errichtung einer Einfriedung um das gesamte
Sportgelände
Förderung der Baumaßnahmen nach den
Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München
Kurzinfo:
Anlass:
Antrag des TSV Maccabi München e.V. auf Förderung der Freilufthalle und Einfriedung der Sportanlage nach den Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München
Inhalt:
Darstellung der Baumaßnahme mit Finanzierung
Gesamtkosten
Kosten für Freilufthalle:
Zuschuss 146.700,00 € und Darlehen 48.900,00 €
Kosten für Einfriedung:
Zuschuss 44.932,38 € und Darlehen 14.977,46 €
Entscheidungsvorschlag:
Bewilligung der Zuschüsse in Höhe von
146.700,00 € und 44.932,38 €;
Darlehen in Höhe von 48.900,00 € und 14.977,46 €
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
TSV Maccabi München e.V.
Freilufthalle
Einfriedung der Sportanlage
Ortsangabe:
---
Bestätigung von Beschlüssen des
Bildungsausschusses vom 19.09.2018
23.
Aufhebung der Satzung über die
Schulmensa im Schulzentrum Perlach-Nord
der Landeshauptstadt München
Aufhebung der Satzung über die
Gebühren für die Schulmensa im
Schulzentrum Perlach-Nord
der Landeshauptstadt München
Aufhebung der Satzung über die Gebühren
für den Besuch der Städtischen
Willy-Brandt-Gesamtschule München
Kurzinfo:
Anlass:
Aufhebung der Satzung über die Schulmensa im Schulzentrum Perlach-Nord der Landeshauptstadt München
Aufhebung der Satzung über die Gebühren für die Schulmensa im Schulzentrum Perlach-Nord der Landeshauptstadt München
Aufhebung der Satzung über die Gebühren für den Besuch der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule München
Inhalt:
Aufhebung der Satzungen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
------------
Entscheidungsvorschlag:
Der Bildungsausschuss stimmt den Satzungsaufhebungen zu.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Aufhebung Satzungen
Ortsangabe:
------------
24.
Erstattung der G-8-bedingten
Lehrpersonalmehrkosten nach dem
Konnexitätsprinzip und Anpassung der
Zuschusstabellen des BaySchFG
hier: Widerspruchseinlegung für das
Haushaltsjahr 2017 und für zukünftig
ergehende Lehrpersonalzuschuss-Bescheide
Kurzinfo:
Anlass:
Lehrpersonalzuschuss-Bescheide der Regierung von Schwaben für kommunale allgemeinbildende Schulen
Inhalt:
Formale Sicherstellung der Möglichkeit, etwaige konnexitätsbedingte Ansprüche wegen der G-8-bedingten Lehrpersonalmehrkosten geltend zu machen, sobald eine gesetzliche Regelung getroffen worden ist und ausbleibende Anpassung der Zuschusstabellen des BaySchFG für kommunale allgemeinbildende Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-/-
Entscheidungsvorschlag:
Das Referat für Bildung und Sport wird beauftragt, gegen die Lehrpersonalzuschuss-Bescheide der Regierung von Schwaben für das Haushaltsjahr 2017 und zukünftig ergehende Bescheide insoweit Widerspruch einzulegen, als dort keine weitergehenden konnexitätsbedingten Zahlungen festgesetzt sind. Ebenso soll Widerspruch erhoben werden, da die Zuschusstabellen des BaySchFG für kommunale allgemeinbildende Schulen nicht angepasst wurden.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Lehrpersonalmehrkosten
Konnexitätsprinzip
Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz
Ortsangabe:
-/-
Bestätigung von Beschlüssen des
Ausschusses für Arbeit und Wirtschaft vom 25.09.2018
25.
Stadtwerke München GmbH
KKI 2 - 16. Novelle des Atomgesetzes
Kurzinfo:
Inhalt:
Die Auswirkungen der 16. Novelle des Atomgesetzes auf das KKI 2 werden dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
-
Entscheidungsvorschlag:
Der Erwerb von Elektrizitätsmengen für das KKI 2 durch die SWM wird unter der Voraussetzung zustimmend zur Kenntnis genommen, dass auch PEL für ihren Anteil am KKI 2 entsprechende Reststrommengen überträgt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
PreussenElektra, Reststrommengen, Elektrizitätsmengen
Ortsangabe:
84051 Essenbach
26.
Olympiapark München GmbH;
Stadionsanierung
Finanzierung
Kurzinfo:
Inhalt:
In der Vorlage wird der Sachstand zur Stadionsanierung dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten dieser Maßnahme betragen insgesamt 106 Mio. €
im Zeitraum 2019-2026.
Die Gesamtkosten betragen 108 Mio. € netto, davon sind 3 Mio. € netto bereits vom Stadtrat genehmigt.
Entscheidungsvorschlag:
Der Generalsanierung des Olympiastadions mit einem Sanierungsaufwand von insgesamt 108 Mio. € netto wird zugestimmt.
Die SWM Services GmbH wird beauftragt, die Leistungsphase 3 auf Basis der Variante Bestandsorientierung Szenario „Fokus“ mit Einsparpotenzialen sowie einer 20-monatigen Schließung fortzuführen.
Bei absehbarer Nichteinhaltung des Kostenrahmens von 108 Mio. € bei Leistungsphase 3 für die Bestandsorientierung Szenario „Fokus“ wird der Stadtrat erneut befasst, ansonsten werden Planung und Umsetzung des Projekts fortgeführt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadion, Olympiastadion, Sanierung
Ortsangabe:
Olympiapark
Bestätigung von Beschlüssen des
Kommunalausschusses vom 20.09.2018
27.
Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)
Festlegen der Ausschreibungskriterien für die Vergabe
des Grundstücks WA 4 Messestadt Ost im Erbbaurecht
15. Stadtbezirk Trudering-Riem
-
14-20 / A 04458 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Vergabe des WA 4 Messestadt Ost im Konzeptionellen Mietwoh-
nungsbau (KMB) im Erbbaurecht
Inhalt
Konditionen der Vergabe im Erbbaurecht, Festlegung der Grund-
voraussetzungen und Auswahlkriterien
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Ausschreibung des Bauquartiers WA 4 Messestadt Ost für den Kon-
zeptionellen Mietwohnungsbau (KMB)
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Konzeptausschreibung, WA 4 Messestadt Ost
Ortsangabe
Michael-Ende-Straße, Messestadt Riem
28.
Bestand der Aton-Schule sichern
Antrag Nr. 14-20 / A 03947 von
Frau StRin Kristina Frank,
Frau StRin Beatrix Burkhardt
vom 28.03.2018
Die Grundstückssuche für das Schulmodell "Aton-Schule" erleichtern
Antrag Nr. 14-20 / A 04301 von DIE LINKE vom 17.07.2018
Sofortige Aufnahme von Verhandlungen zur
Nutzung des städtischen Grundstücks in der
Prinz-Eugen- / Ecke Düsseldorfer Straße
durch die Aton-Schule
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04613 des
Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 04 -
Schwabing West vom 01.03.2018
4. Stadtbezirk Schwabing-West
-
14-20 / A 04301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04613 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03947 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Antrag Nr. 14-20 / A 03947 von Frau StRin Kristina Frank und Frau
StRin Beatrix Burkhardt vom 28.03.2018, Bestand der Aton-Schule
sichern;
Antrag Nr. 14- 20 / B 04613 des Bezirksausschusses des 4. Stadt-
bezirkes Schwabing-West vom 07.03.2018, Sofortige Aufnahme von
Verhandlungen zur Nutzung des städtischen Grundstücksverkehr
Prinz-Eugen-Straße/Düsseldorfer Straße (Flst. 697/6 und 698 Schwa-
bing) durch die Aton-Schule
Inhalt
Beantragt wird die Direktvergabe einer städtischen Fläche an die
private musisch-kreative Aton-Schule. Es wird ein Überblick über die
Vorstellungen der Aton-Schule, die rechtliche Situation, die städ-
tischen Flächenbestände sowie die städtische Bedarfslage gegeben.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die städtischen Grundstücke werden der Aton-Schule nicht zur
Verfügung gestellt und verbleiben in der Flächenreserve Gemein-
bedarf. Das Kommunalreferat führt seine Akquisebemühungen zur
Vergrößerung der Flächenreserve Gemeinbedarf fort.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Aton- Schule
Ortsangabe
4. Stadtbezirk Schwabing
Bestätigung eines Beschlusses des
Kulturausschusses vom 20.09.2018
29.
Vertretung der Landeshauptstadt München in Stiftungen;
Besetzung des Stiftungsvorstands und des Stiftungsrates
der Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München
Kurzinfo:
Inhalt
Vorschlag der Besetzung der o. g. Gremien durch Vertreter/innen der Landeshauptstadt München.
Gesamtkosten/Gesamterlöse
./.
Entscheidungsvorschlag
1. Die Mandate der beiden Vertreter der Landeshauptstadt München im Stiftungsvorstand, Herr Dr. Arne Ackermann und Herr Stadtrat Richard Quaas, werden für zwei Jahre, bis 2020, verlängert.
2. Die Mandate der sechs Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München im Stiftungsrat werden für zwei Jahre, bis 2020, verlängert.
Dies sind: 2. Bürgermeister, derzeit Josef Schmid (Vorsitz), sowie die ea. Stadtratsmitglieder Beatrix Burkhardt, Marian Offman, Klaus Peter Rupp, Kathrin Abele und Dr. Florian Roth.
3. Das Kulturreferat bringt die angeregte Satzungsänderung (Berufung der Mitglieder des Stiftungsrates parallel zur Legislaturperiode des Stadtrats) in die diesjährigen Sitzungen des Stiftungsrates und -vorstands ein.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Stiftung Literaturhaus; Besetzung von Gremien; Stiftungsrat; Stiftungsvorstand
Ortsangabe
./.
C
Begründung und Abstimmung von Dringlichkeitsanträgen
D
Nachprüfungsanträge
E
Befassung der Vollversammlung mit Werkausschussbeschlüssen