RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 10.05.2024 21:22:55)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 31. Juli 2018, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 21 - Vollgremium
Sitzungsort:
Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal, Landsberger Str. 486
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Begrüßung
1.1
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung und der TO
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA 21
1.
Verkehrskonzept Blumenauer Straße
2.
Verkehrssituation Nusselstraße
3.
Verbesserungen an der Kreuzung Alte Allee, Bergsonstraße und Mooswiesenstraße
4.
Schnelles Internet für den Campingplatz Obermenzing
5.
Lärmbelästigung Kinderspielplatz Bärmann- / Von-Frays-Straße
6.
Antrag bei der Bürgerversammlung am 24.04.18 bzgl. Sorge des Tennisvereins ESV Pasing / Tennis wegen Plänen einer Grundstücksverwertungsgesellschaft
7.
Nächtliches "Piep"-Geräusch im Bereich der Maria-Eich-Straße / Stadtpark
8.
Geändertes Haltverbot Schrämelstraße / Ecke Meyerbeerstraße
9.
Fällung einer Pappel auf dem Grundstück Gebhardweg 1 - 5
10.
Verlängerung der U 5 – West nach Pasing
11.
Umleitung durch Dorfstraße in Obermenzing
3.
Bericht des UA Umwelt und Natur + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 26.07.18 (Fitness-Parcour Pasinger Stadtpark)
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
1.
Dürnsteiner Weg 23: 1 Thuje
2.
Döbereinerstr. 3: Freiflächengestaltungsplan
3.
Bärmannstr. 36: Baumbestandsplan
4.
Planegger Str. 35: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
5.
Packenreiterstr. 43: 1 Hänge-Birke und 2 Fichten
6.
Eglofstr. 8: 1 Lärche
7.
Blumenauer Str. 131: 1 Spitzahorn
8.
Weinbergerstr. 45: 1 Feldahorn, 1 Apfelbaum und 1 Linde
9.
Härtingerstr. 7: 1 Baum
10.
Peter-Kreuder-Str. 19: 1 Eibe
11.
Pippinger Str. 167: 1 Waldkiefer
12.
Bierbaumstr. 1: 1 abendländischer Lebensbaum
13.
Rathochstr. 103: 1 Blutbuche, 1 Ahorn, 1 Fichte, 1 Schwarzkiefer und 1 Birke
14.
Kaspar-Kerll-Str. 15: 1 Buche
15.
Nimmerfallstr.: 1 Stieleiche
16.
Sibeliusstr. 25: 1 Silberahorn
17.
Fritz-Berne-Str. 52: 1 Esche
18.
Eisenhartstr. 6: 1 Birke
19.
Feichthofstr. 127: 1 Trauerweide
20.
Petzetstr. 31, Freiflächengestaltungsplan
21.
Berduxstr.: Baumbestandsplan
22.
Peter-Anders-Str. 6 - 8: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
23.
Egenhoferstr. 27: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
24.
Peter-Anders-Str. 6: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
25.
Pflegerstr. 42: Baumbestandsplan
26.
Thaddäus-Eck-Str. 42: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
27.
Thaddäus-Eck-Str.: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
28.
Hildachstr. 19: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
29.
Oselstr. 38: 2 Vogelkirschen
30.
Hans-Goltz-Weg 38, 1 Fichte
31.
Verdistr. 60: Baumbestands- und Freiflächengestaltungsplan
3.2
Gefahrenbäume
4.
Bericht des UA Planung + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 16.07.18 (Fahrradabstellanlagen an der Josef-Felder-Straße)
2.
Protokoll des Ortstermins vom 17.07.18 (Kleingartenanlage Hildachstraße)
5.
Bericht d UA Bau und verk. Einzelmaßnahmen + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 21.06.18 (Verkehrssituation Otto-Engl-Platz) (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
5.1
Vollzug der Zweckentfremdungsverordnung
1.
Anwesen in der Clemens-Krauß-Straße
2.
Anwesen in der Rubinsteinstraße
3.
Anwesen in der Seinsheimstraße
6.
Bericht des UA Kultur und Heimatpflege + Beschlussfassung über Empfehlungen
1.
Protokoll des Ortstermins vom 03.07.18 (Irmonherplatz)
7.
Bericht des UA Soziales und Jugend + Beschlussfassung über Empfehlungen
7.1
Berichte der Beauftragten
7.1.1
Kinderbeauftragte
7.1.2
Jugendbeauftragte
7.1.3
Gleichstellungsbeauftragte
7.1.4
Behindertenbeauftragte
7.1.5
Bürgerbeiräte Verdistr. 45, Jugendhilfez. Scapinellistr, Condrobs e.V. Haidelweg
7.1.6
Migrationsbeauftragter
7.1.7
Beauftragter im Mieterbeirat
7.1.8
REGSAM-Beauftragte
7.1.9
Denkmalschutzbeauftragter
8.
Bericht des UA Budget + Beschlussfassung über Empfehlungen
9.
Entscheidungen
1.
Budget des BA 21; Antrag auf Zuschuss für die Aktion Ausstellung „Revolution und Räte-Republik in Pasing 1918/1919“ ab 07.November 2018 bis Anfang Mai 2019; Antragsteller: Kulturforum München-West e.V. (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Bezirksausschuss 21 für die Ausstellung „Revolution und Räte-Republik in Pasing 1918/1919“ ab 07.November 2018 bis Anfang Mai 2019 vom Verein Kulturforum München-West e.V. in Höhe von 4.065,00 €.
2.
Budget des BA 21; Antrag auf Zuschuss für die Aktion "Play me, I'm yours im Herbst 2018"; Antragsteller: Isarlust e.V
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschusses 21 für die Aktion Play me, I'm yours im Herbst 2018 vom Verein Isarlust e.V. in Höhe von 3.000,00 €.
3.
Budget des BA 21; Antrag auf Zuschuss für die Aktion "Rikscha-Fahrten für Senior*innen am 19.07.2018"; Antragsteller: REGSAM
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Budget des Bezirksausschuss 21 für REGSAM vom 06.07.2018 in Höhe von 350,00 €.
4.
Familienfreundlicher Tarif im Westbad anbieten (Hallenbad)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02013 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 – Pasing-Obermenzing am 12.06.2018
-
14-20 / E 02013 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis genommen. Die Ausführungen, dass trotz des höheren Preisniveaus im Westbad dennoch auch für die angesprochene Zielgruppe kostengünstige Möglichkeiten angeboten werden, werden zur Kenntnis genommen.
Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02013 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 12.06.2018 kann daher gemäß obenstehender Maßgabe entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02013 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing vom 12.06.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 der Gemeindeordnung behandelt.
5.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß Vollmacht des Oberbürgermeisters vom 22.02.17; Aufstellung von neuen Verkaufseinrichtungen (Zeitungskasten) auf öffentlichem Grund, Landsberger Str. 394 ggü.
10.
Anhörungen
1.
Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses Nr. 1516 (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
2.
Planegger Str. 35: Dachgeschossausbau in bestehendem Dach (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
3.
Bärmannstr. 36: Errichtung von eingeschossigen Anbauten sowie Dachausbau mit neuen Gauben an einem Einfamilienhaus (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
4.
Landsberger Str. 486: Sanierung der nichtöffentlichen Tiefgarage Rathaus Pasing mit vorübergehenden erheblichen Eingriffen in die Tragstruktur einschl. Einbau von 4 neuen Pumpensümpfen in die tragende Bodenplatte (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
5.
Döbereinerstr. 3: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage / Vorbescheid (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
6.
Peter-Anders-Str. 6 - 8: Neubau einer Wohnanlage (101 WE) mit Tiefgarage (101 Stpl.)
7.
Egenhoferstr. 27: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
8.
Peter-Anders-Str. 6: Neubau einer Wohnanlage (100 WE) mit Tiefgarage (100 Stpl.)
9.
Pflegerstr. 42: Neubau einer Doppelhaushälfte mit Duplex-Garage, hier: Haus Ost und Haus West
10.
Thaddäus-Eck-Str. 42: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
11.
Thaddäus-Eck-Str.: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage
12.
Hildachstr. 19: Schulbauoffensive - Neubau eines Hauses für Kinder (8 Gruppen) sowie einer Jugendfreizeiteinrichtung
13.
Verdistr. 60: Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage + Mobilitätskonzept - Tektur
14.
Verkehrsrechtliche Anordnung, hier: Ebenböckstraße zwischen Planegger Straße und Bäckerstraße; Sperre mit Pfosten und Zeichen 260 StVO, Aufhebung der Einbahnregelung, Einrichtung von Haltverboten, Verlegung der allgemeinen Behindertenparkplätze, Verkehrsversuch für die Dauer eines Jahres
15.
Schererplatz - temporäre Umgestaltungsmaßnahmen
16.
Veranstaltung in einer städtischen Grünanlage und in geschlossenen Räumen, hier:Zehentstadelweg 6, Kinderfest am 08.09.18
17.
Veranstaltung auf öffentlichem Verkehrsgrund, hier: Hermann-Hesse-Weg, Töne im Tunnel am 14.09.18
18.
Verkehrsrechtliche Anordnung; hier: Menzinger Straße, Verlängerung des absoluten Haltverbots
19.
Landsberger Str. 402: Nutzungsänderung Büroflächen zu Ausstellungs- und Verkaufsflächen (EG)
20.
Philippine-Schick-Allee: Neubau einer Wohnanlage (3 WE) mit Parkebene
21.
Hans-Goltz-Weg 37: Neubau eines Dreispänners mit 3 Garagen / Tektur, hier: Verkleinerung des Dachgeschosses (nordseitig um 1 m)
22.
Albert-Langen-Straße: Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgarage (Albert-Langen-Straße / Schneiderstraße)
11.
Anträge und Anfragen
1.
FDP, Antrag: Legale Graffiti-Fläche „Hall of fame“ entlang der Nordumgehung Pasing (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
2.
FDP, Antrag: Entfernung der Bank und Holzgeländer am "Irmonherplatz" (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
3.
SPD, Antrag: Schaffung von Fahrradabstellplätzen an der Nordseite des Pasinger Bahnhofs (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
4.
CSU, Antrag: Abmarkierung für Pkw auf dem Gehweg Irmonherstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
5.
Bündnis 90 / Die Grünen, Antrag: Verdeutlichung des Lkw-Durchfahrtsverbots in der Frauendorferstraße durch Verbesserung der Beschilderung und Kommunikation sowie konsequente Sanktionierung von Verstößen (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
6.
Alle Fraktionen, Antrag: Lkw-Durchfahrtsverbot zwischen Pippinger Straße / Theodor-Storm-Straße / Wensauer Platz / Offenbachstraße (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
7.
CSU, Antrag: Gottfried-Keller-Straße Süd-West-Spitze - Übergangsnutzung als Fahrrad-Parkplatz
8.
CSU, Antrag: Weiteren Übergang Verdistraße prüfen
9.
SPD, Antrag: Erweiterung der Sitzgelegenheiten in der Aussegnungshalle des Pasinger Friedhofs
10.
FDP, Antrag: Trinkbrunnen in Pasing
12.
Unterrichtungen
13.
Stadtrats- und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss der Vollversammlung vom 27.06.18:
Mieterbeiratswahl 2018
Berufung der stimmberechtigten Mitglieder
Bekanntgabe der beratenden Mitglieder
Kurzinfo:
Anlass
- Ablauf der dreijährigen Amtszeit des aktuellen Mieterbeirates
der Landeshauptstadt München am 06.10.2018
Inhalt
- Benennung der stimmberechtigten neuen Mitglieder
durch die Bezirksausschüsse
- Bekanntgabe der beratenden neuen Mitglieder
Gesamtkosten/Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Berufung der neuen stimmberechtigten Mitglieder des
Mieterbeirates durch den Stadtrat zum 07.10.2018
.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Mieterbeiratssatzung
- Mietberatung
Ortsangabe
-/-
2.
Beschluss des Bauausschusses vom 03.07.18:
Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West von Laim nach Pasing
Hier:
Planfeststellungsabschnitt 78 zwischen Fischer-von-Erlach-Straße und Josef-Felder-Straße einschließlich U-Bahnhof Am Knie
und
Planfeststellungsabschnitt 79 zwischen Josef-Felder-Straße und Pippinger Straße einschließlich U-Bahnhof Pasing
im 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing und im 25. Stadtbezirk Laim
Antrag auf Planfeststellung
Kurzinfo:
Anlass
Beschlüsse des Bauausschusses vom 14.07.2015 (SV Nr. 14-20 / V 03325):
Auftrag zur Ausarbeitung der Planfeststellungsunterlagen für die Verlängerung der U 5 bis Pasing
und Vorlage im Stadtrat zur Genehmigung vor Beantragung sowie
vom 28.11.2017 (SV Nr. 14-20 / V 10259): Auftrag zur Beantragung der Planfeststellung (PF) für Abschnitt 77 (Willibaldstraße)
Inhalt
Sachstand und weiteres Vorgehen
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Belastbare Gesamtprojektkosten können erst nach Abschluss der PF-Verfahren ermittelt werden.
Die Kosten werden dem Stadtrat im Rahmen der Projektgenehmigung vorgelegt.
Entscheidungsvorschlag
1. und 2. Das Baureferat wird beauftragt, für die Planfeststellungsabschnitte 78 (Am Knie) und 79 (Pasing)
die Planfeststellung bei der Regierung von Oberbayern zu beantragen.
3. Ermächtigung zur Verlegung der 110-kV-Leitung in der Straße Am Knie in einen anderen Straßenzug.
4. Auftrag an die Münchner Stadtentwässerung zur Umverlegung des Kanals in der Fritz-Berne-Straße über die
Atterseestraße mit Anschluss an den Hauptsammelkanal in der Landsberger Straße.
5. Anmeldung Mittel
6. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt und beauftragt, die Betrauung der Stadtwerke München GmbH für ihre
Tätigkeiten im Rahmen der Planungen zur bauzeitlichen Anpassung und Wiederherstellung der Straßenbahn-
betriebsanlagen im Bereich des Bahnhofs "Am Knie" als Zusatzaufgabe Infrastruktur vorzunehmen.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
- Deckelbauweise
- Baumschule
- Abstellanlage
- Schildvortrieb
- ÖPNV
- PBefG
Ortsangabe
- 21. Stadtbezirk Pasing - Obermenzing
- Fischer-von-Erlach-Straße
- Am Knie
- Atterseestraße
- Josef-Felder-Straße
- Landsberger Straße
- Pasing
- Emil-Neuburger-Straße
- Kaflerstraße
- Haberlandstraße
- Pippinger Straße
- Lortzingstraße
- Offenbachstraße
- 25. Stadtbezirk Laim
- Laimer Platz
- Gotthardstraße
- Willibaldstraße
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18:
Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
"Wohnen in München VI" 2017-2021
Programmanpassungen und -vereinfachungen
A) Erweiterung der staatlichen Einkommensorientierten Förderung - EOF mit städtischer Kofinanzierung (Darlehen) um eine zusätzliche Fördermöglichkeit nur über einen städtischen Baukostenzuschuss (für kleinere Vorhaben bis ca. 30 Wohneinheiten)
B) Übergangsweise Förderung im Programm Münchner Wohnungsbau für das Jahr 2018 nach den Fördergrundsätzen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms
C) Wiedereinführung der Förderung von unabweisbaren Mehrkosten für Vorhaben im München Modell-Miete bzw. München Modell-Genossenschaften
-
14-20 / A 04260 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Vorschläge zur Anpassung und Vereinfachung von Förderprogrammen für den Mietwohnungsbau im Rahmen der kontinuierlichen Evaluierung und Fortschreibung der Förderprogramme. Vorschlag zum Programmvollzug im Münchner Wohnungsbau im Jahr 2018.
Inhalt:
A) Erweiterung des bestehenden staatlichen Förderprogramms EOF um
eine Variante, bei der kleinere Vorhaben (bis ca. 30 WE) nur mit
einem städtischen investiven Baukostenzuschuss (400 €/qm Wohn-
fläche) gefördert werden.
B) Die Förderrichtlinien für den Münchner Wohnungsbau können dem
Stadtrat erst im Laufe dieses Jahres vorgelegt werden. Die in 2018
anstehenden Vorhaben sollen deshalb noch nach (angepassten)
Regelungen des Kommunalen Wohnungsbauprogramms gefördert
werden.
C) Die Förderung von unabweisbaren Mehrkosten soll auch wieder im
München Modell-Miete und -Genossenschaften ausgereicht werden.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
Die Kosten der vorgeschlagenen Erweiterung der Programmvariante in der EOF mit einem städtischen Baukostenzuschuss und der Mehrkostenförderung im München Modell-Miete und -Genossenschaften (ca. 50 Mio. €) werden durch entsprechende Minderausgaben bei den bereits veranschlagten Haushaltsmitteln für die EOF in der staatlichen Kofinanzierung und beim München Modell-Miete (Auswirkungen der Absenkung der Förderung bei 30-jähriger Bindung) in gleicher Höhe ausgeglichen.
Die Förderungen für die Vorhaben im Münchner Wohnungsbau erfolgen aus den dafür bereits veranschlagten Haushaltsmitteln .
Entscheidungsvorschlag:
--------
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
EOF, städtische EOF, Mehrkostenförderung, Wohnen in München VI, Münchner Wohnungsbau, München Modell
Ortsangabe:
./.
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18:
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau
Verleihung der Ehrenpreise 2018
Kurzinfo:
Anlass
Durchführung des Ehrenpreises für guten Wohnungsbau 2018
der Landeshauptstadt München;
Verleihung der Ehrenpreise
Inhalt
Mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25.10.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 10035) wurde die Durchführung des Ehrenpreises und die Verleihung von maximal 12 Ehrenpreisen festgelegt. 33 Beiträge wurden eingereicht. Die Gutachterkommission trat am 26./27.04.2018 zur Bewertung der Bewerbungen zusammen. Nach eingehender Begutachtung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen sowie nach Besichtigung einiger Wohnanlagen wurden von den Mitgliedern der Gutachterkommission 12 Objekte ausgewählt, die dem Stadtrat zur Verleihung der Ehrenpreise empfohlen werden, sowie 3 weitere Objekte, für die lobende Erwähnungen vorgeschlagen werden.
Gesamtkosten
-/-
Entscheidungsvorschlag
Der Verleihung der Ehrenpreise sowie der lobenden Erwähnungen für guten Wohnungsbau an die von der Gutachterkommission vorgeschlagenen Bauherrinnen und Bauherren wird zugestimmt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Ehrenpreis für guten Wohnungsbau 2018, Auszeichnungen
Ortsangabe
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18:
Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmiungsverfahren
- LBK zukunftsfähig ausstatten -
Evaluierung der Beschlussvorlage
Nr. 14-20 / V 03291 vom 16.03.2016
Kurzinfo:
Anlass
Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“
Inhalte
In der Vorlage wird der Sachstand bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zur weiteren Verbesserung die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen aus der o.g. Vorlage beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist.
Gesamtkosten
-
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse der Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V03291, VV 16.03.2016 „Maßnahmen zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität und zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren - LBK zukunftsfähig ausstatten“ werden zur Kenntnis genommen.
Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass zur Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren die Bewilligung der bislang noch nicht genehmigten Stellen beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Lokalbaukommission erforderlich ist.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Stabilisierung und Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren, LBK, Lokalbaukommission, LBK zukunftsfähig ausstatten, Baugenehmigung
Ortsangabe
-
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18:
Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18:
Konkretisierung der Konzeption "Freiraum M 2030"
A) Prioritäre Freiraumstrukturen und - potentiale
B) Qualifizierungs- und Kommunikationsstrategien
C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten
D) Behandlung der Anträge bzw. der Empfehlungen
-
14-20 / A 04294 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01398 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03455 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03460 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03458 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03457 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03456 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Konkretisierung und weitere Umsetzung der Inhalte aus dem
Konzeptgutachten von 2015
Inhalt
A) Prioritäre Freiraumstrukturen und -potentiale (übergeordnetes
Freiraumgerüst, hier v.a. Grüngürtel, Parkmeilen etc.);
B) Qualifizierungs- und Ausbaustrategien (Dokumentation der
Freiraumzeit und Auftrag für eine Ausbaustrategie für die Parkmeilen)
C) Erster Aktionsplan mit Schlüsselprojekten (vier Masterpläne, zwei
Freiraumquartierskonzepte und weitere prozessorientierte und
partizipative Projekte zur Freiraumentwicklung) und Ausblick
D) Behandlung mehrerer Stadtratsanträge (7x GRÜNE und 1x SPD)
bzw. einer BV-Empfehlung (Stadtbezirk 14)
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
–---------------------
Entscheidungsvorschlag
Kenntnisnahme der Ausführungen zu Weiterführung und Konkretisierung
der Konzeption „Freiraum M 2030“;
Auftrag an das PLAN zur Berück
sichtigung des Grüngürtels und der
Parkmeilen etc. als informelle Planungen zur Entwicklung des
übergeordneten Freiraumgerüsts;
Auftrag an das PLAN und Bitte an das KR zur Entwicklung einer
Strategie zum Ausbau des übergeordneten Freiraumgerüsts (hier
insbesondere die Parkmeilen) in Abstimmung mit dem BAU;
Kenntnisnahme der Vorschläge für einen ersten Aktionsplan mit
Schlüsselprojekten, und Hinweis auf weitere Beschlussvorlagen für
hierzu erforderliche Sach- und Personalmittel;
Behandlung der Stadtratsanträge
Nr. 1899,
Nr. 14-20 / A 00044,
Nr. 14-20 / A 03455,
Nr. 14-20 / A 03456,
Nr. 14-20 / A 03457,
Nr. 14-20 / A 03458 ,
Nr. 14-20 / A 03460 sowie
der Bürgerversammlungs-Empfehlung Nr.
14-20 / E 01398.
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Konzeption „Freiraum M 2030“, Freiraumkonzeption,
Langfristige Freiraumentwicklung,
Freiraumzeit, Schlüsselprojekte
Ortsangabe
–-----
8.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18:
Schutz der Kleingartenanlagen Haberlandstraße und Hildachstraße
Kleingartenanlage schützen und erhalten
Antrag Nr. 14-20 / A 03687 von Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Otto Seidl,
Frau StRin Alexandra Gaßmann, Frau StRin Heike Kainz
vom 13.12.2017
Schutz der Pächterinnen und Pächter von Kleingartenanlagen
Antrag Nr. 14-20 / A 03689 von Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl
vom 14.12.2017
Kleingartenanlage an der Hildachstraße -
Umstände aufklären – Bestand sichern!
Antrag Nr. 14-20 / A 03722 von Herrn StR Johann Sauerer, Herrn StR Otto Seidl
vom 08.01.2018
-
14-20 / A 04261 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03687 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03722 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03689 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Aufgrund baurechtswidriger Zustände in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kleingartenanlagen in der Hildachstraße, Haberlandstraße und der Tennisanlage an der Haberlandstraße werden diese belästigt bzw. gefährdet.
Inhalte
Darlegen der baurechtswidrigen Zustände und der ergriffenen bauaufsichtlichen Maßnahmen zum Schutz der Kleingartenanlagen/ Tennisanlage.
Beschreiben der planungsrechtlichen Situation und der vorhandenen planungsrechtlichen Möglichkeiten, um den Bestand der Kleingartenanlagen/ Tennisanlage dauerhaft zu sichern.
Gesamtkosten/
Gesamterlös
-/-
Entscheidungsvorschlag
Den Anträgen Nr. 14-20 / A 03689 und Nr. 14-20 / A 03722 wird entsprochen, indem den Beschwerden nachgegangen wurde, die Missstände aufgegriffen wurden und dem Stadtrat darüber berichtet wurde.
Dem Antrag Nr. 14-20 / A 03687 wurde entsprochen, indem die derzeit notwendigen baurechtlichen Möglichkeiten zum Schutz der Kleingartenanlagen/ Tennisanlage ergriffen wurden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Kleingartenanlage; planungsrechtliche Sicherungsmaßnahmen
Ortsangabe
Haberlandstraße
Hildachstraße
9.
Beschluss des Sportausschusses vom 04.07.18:
Prof.-Eichmann-Straße
-
14-20 / E 00520 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
08-14 / E 01908 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01119 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01425 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01051 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Anträge der Bezirkausschüsse 23 und 21
Antrag der SPD Fraktion
Inhalt:
Behandlung der Anträge
Vertragliche Regelung der Beteiligung der Landeshauptstadt München
Vertragsverlängerung
Gesamtkosten:
342.000,00 €
Entscheidungsvorschlag:
Befürwortung der geplanten vertraglichen Regelung zur Baubeteiligung und Vertragsverlängerung
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Kunststofflaufbahn; Tartanbahn, Aschebahn; SV München Untermenzing von 1925 e.V.; Professor-Eichmann-Straße
Ortsangabe:
Professor-Eichmann-Straße 11
Flst.: 161/78, Gemarkung Allach-Untermenzing
10.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 04.07.18:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112
Mühlangerstraße (östlich),
Mälzereistraße (südlich),
Staudenäckerweg (westlich),
Wertstoffhof (nördlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1066 und 2075)
- Satzungsbeschluss -
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112
Ver- und Entsorgungsfläche für den AWM im Münchner Westen
Inhalt
Darstellung der Äußerungen und Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Absatz 2 BauGB
Satzung des o. g. Bebauungsplanes (Plan, Satzung Begründung)
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
Entscheidung über die o. g. Äußerungen bzw. Stellungnahmen
Satzungsbeschluss
Keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2112
Mühlangerstraße (östlich),
Mälzereistraße (südlich),
Staudenäckerweg (westlich),
Wertstoffhof (nördlich)
(Teiländerung der Bebauungspläne Nrn. 1066 und 2075)
Ortsangabe
Stadtbezirk 22 – Aubing-Lochhausen-Langwied
11.
Hinweis / Ergänzung vom 09.07.18 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18:
Vom Verkehrsentwicklungsplan zum Mobilitätsplan für München (MobiMUC)
a) Gesamtkonzept wichtiger Verkehrsinvestitionen
Antrag Nr. 08-14 / A 03133
der Stadtratsfraktion der FDP
vom 27.02.2012, eingegangen am 27.02.2012
b) Paradigmenwechsel im Straßenausbau und bei der Verkehrsberuhigung
Antrag Nr. 08-14 / A 04731
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 24.10.2013, eingegangen am 24.10.2013
c) Szenarien zur Entwicklung von Mobilität und Verkehr in München ausarbeiten und Münchens Zukunft gezielt planen – Design statt Desaster
Antrag Nr. 14-20 / A 02779
der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 13.01.2017, eingegangen am 13.01.2017
d) Verkehrswende für mehr Lebensqualität I
Der Text des Bürgerbegehrens „Sauba sog i. Reinheitsgebot für saubere Luft“ wird die Basis des neuen Verkehrsentwicklungsplans
Antrag Nr. 14-20 / A 02924
der Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa Liste
vom 02.03.2017, eingegangen am 03.03.2017
e) Verkehrswende für mehr Lebensqualität II
Jährliche Befragung zur Verkehrsmittelwahl der Münchnerinnen und Münchner
Antrag Nr. 14-20 / A 02925
...
-
14-20 / A 02779 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02924 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02926 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02927 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 03133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04731 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03283 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02945 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04286 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Herausforderungen (Bevölkerungswachstum, Umwelt, Digitalisierung und Vernetzung) an die Verkehrsentwicklungsplanung haben sich seit der Aufstellung des Verkehrsentwicklungsplans der Landeshauptstadt München im Jahr 2006 weitgehend geändert. Der Verkehrsentwicklungsplan muss daher weiterentwickelt werden und die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Im Rahmen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 wurde ebenfalls festgehalten, dass eine Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans als notwendig angesehen wird.
Inhalt:
Die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Verkehr und Mobilität werden skizziert.
Es werden die Inhalte und Themen des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 zusammengefasst.
Ein Konzept zur Weiterentwicklung des bestehenden Verkehrsentwicklungsplans hin zu einem Mobilitätsplan für München (MobiMUC) wird dargestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Dem vorgestellten Konzept zur Aufstellung eines Mobilitätsplans für München wird zugestimmt und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, diesen zu erarbeiten und zu koordinieren.
Die Ergebnisse des Stadtratshearings Mobilität vom 07.02.2018 werden zur Kenntnis genommen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Verkehrsentwicklungsplan, Verkehrsplanung, Mobilität, Mobilitätsplan, MobiMUC
Ortsangabe:-
12.
Hinweis / Ergänzung vom 06.07.18 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18:
Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der
Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im
Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der
Hauptabteilung II - Stadtplanung;
Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung
und Bauordnung
1) Evaluierung der Beschlussvorlage
Situngsvorlagen Nr. 14-20 / V 04459 vom
16.03.2016
2) Den Stadtrat rechtzeitig mit der Bedarfsplanung für
neue Bebauungsgebiete befassen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03247 der Stadtratsfraktion
der SPD vom 13.07.2017
3) Bebauungsplan als Projekt
Schriftliche Anfrage Nr. 14-20 / F 01196 von Herrn
StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom
15.05.2018
-
14-20 / A 04255 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / F 01196 (Typ: Anfrage) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03247 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Evaluierung der Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 04459 vom 16.03.2016
„Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung;
Organisatorische Anpassungen in der Hauptabteilung II – Stadtplanung;
....
Bericht über die Randbedingungen, Aufgabenverteilung, Verwaltungspraxis, Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Bedarfsplanung für die Bebauungsplanverfahren.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Die Ergebnisse der Evaluierung zum Beschluss zur Optimierung der Bebauungsplanverfahren und der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Ausführungen zu der Umsetzung der bauftragten Maßnahmen zur Optimierung, die Aussagen zur organisatorischen Anpassung in der Hauptabteilung II – Stadtplanung und zum PlanTreff sowie zur Personalentwicklung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung werden zur Kenntnis genommen.
Die städtischen Referate und Dienststellen werden dringend gebeten, ihre fachlichen Bedarfe frühzeitig in den Bebauungsplanprozess und die dafür erforderlichen Wettbewerbe einzustellen und dabei dafür Sorge zu tragen, dass diese in den dafür vorgesehenen Verfahren im Sinne des Vortrags der Referentin (Teil D) entsprechend gesichert sind.
...
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Evaluierung, Optmierungsbeschluss, Bebauungsplanverfahren, Bedarfsplanung, Baugebiete
Ortsangabe
-/-
13.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18:
Ausbau Bahnknoten München
-
14-20 / E 01445 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02974 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03140 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03558 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01376 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03065 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01774 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04293 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04285 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Weiterentwicklung des Bahnknotens München aufbauend auf der 2. Stammstrecke durch den Freistaat Bayern – Behandlung von Anträgen und Empfehlungen
Inhalt:
Notwendigkeit weiterer Planungen zum Bahnausbau
Vorstellung des Entwurfs des Programms Bahnausbau Region München des Freistaats Bayern
Vorschlag zur Priorisierung der Projekte aus verkehrlicher Sicht mit kurzen Sachständen
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Kenntnisnahme des aktuellen Standes der Planungen des Freistaats Bayern
Zustimmung zum Priorisierungsvorschlag
Weitere Offenhaltung der Flächen für den Ausbau des DB-Südrings
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bahn, SPNV, Stammstrecke, Südring, Sendlinger Spange, Berduxstraße, S-Bahn, Ringbahn
Ortsangabe:
Stadt und Region München
14.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18:
Grün- und Freiflächenverordnung
a) verbindliche Einhaltung bei Neubauvorhaben
b) Rückkehr zu den alten Werten (Grün pro Einwohner)
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 24 -
Feldmoching-Hasenbergl am
22.03.2018
-
14-20 / E 01938 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04284 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01938 der Bürgerversammlung des 24. Stadtbezirkes – Feldmoching-Hasenbergl am 22.03.2018
Inhalt
Forderung, durch einen Stadtratsbeschluss die Grün- und Freiflächenanteile bei Neubauvorhaben verbindlich einzuhalten und zu den alten Orientierungswerten zurückzukehren, wonach 17 m² öffentliches und 15 m² privates Grün pro Einwohnerin/Einwohner vorzusehen sei.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Keine Änderung des Beschlusses der Vollversammlung vom 26.07.2017 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119) „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung“
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Grün- und Freiflächenverordnung
Ortsangabe
Stadtgebiet München
15.
Bekanntgabe im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18:
Atlas Wirtschaftsstandort München
Kurzinfo:
Anlass:
Broschüre „Atlas Wirtschaftsstandort München – Räumliche Analysen für Stadt und Region“ wird veröffentlicht.
Inhalt:
Der vorliegende „Atlas Wirtschaftsstandort München“ gibt mit zahlreichen Kartendarstellungen einen breiten Überblick über die Situation und Entwicklung verschiedener Themen der Stadtökonomie. Kleinräumige Darstellungen für die Stadtbezirksteile der Landeshauptstadt München werden durch Karten für die Region München ergänzt und die Landeshauptstadt München in Bezug zu weiteren deutschen Großstädten betrachtet.
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgegeben
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Stadtökonomie, Wirtschaft, Unternehmen, Gewerbe, Region München, Erwerbstätige, Beschäftigte
Ortsangabe: -/-
16.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18:
Satzung zur Durchführung einer Befragung von Personen im Zusammenhang mit der Erfassung des privaten Stellplatzbedarfs
Kurzinfo:
Anlass:
Mit Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.12.2017 und Beschluss der Vollversammlung vom 13.12.2017 wurde der aktuelle Sachstand zum Parkraummanagement in München dargestellt und ein Bündel von Maßnahmen beschlossen. Dabei wurde im Antrag unter Nr. 21 auch „die Satzung zur Durchführung einer Haushaltsbefragung zur Erfassung des privaten Stellplatzangebotes in ausgewählten Teilbereichen in der als Anlage 37 beigefügten Fassung“ beschlossen.
Im Zuge der Ausfertigung der Satzung wurden seitens des Direktorium- Rechtsabteilung rechtliche Bedenken geltend gemacht, ob die Satzung mit Text und Anlage hinreichend bestimmt ist. Festgestellt wurde, dass der Umgriff der Gebiete, in denen die Haushaltbefragung zum privaten Parkraum durchgeführt werden sollte, nicht rechtssicher für jeden Straßenzug ersichtlich sein könnte. Ergebnis der Überprüfungen war, dass die Satzung erneut beschlossen werden sollte, da die rechtliche Unsicherheit zu erfolgreichen Klagen führen könnte.
Inhalt:
Die Fassung der neuen und der bisherigen Satzung werden gegenübergestellt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -
Entscheidungsvorschlag:
Der Stadtrat beschließt die Satzung zur Durchführung einer Haushaltsbefragung zur Erfassung des privaten Stellplatzangebotes in ausgewählten Teilbereichen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Parkraumbewirtschaftung, Parklizenz, Satzung
Ortsangabe:
6. Stadtbezirk Sendling, 7. Stadtbezirk Sendling-Westpark,
9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, 10. Stadtbezirk Moosach, 11. Stadtbezirk Milbertshofen, 14. Stadtbezirk Berg am Laim, 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach, 17. Stadtbezirk Obergiesing, 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching, 21. Stadtbezirk Pasing-Obermenzing,
23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing, 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl und 25. Stadtbezirk Laim
17.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 11.07.18:
Weitere U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München
- Zwischenbericht -
-
14-20 / A 04292 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Beschlüsse der Vollversammlung vom 30.09.2015 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 03603) und vom 24.01.2018 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 10475)
Inhalt
Zwischenbericht zu den in der Umsetzung und in Planung befindlichen Projekten und zur Finanzierung
Gesamtkosten /
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
1. Die Ausführungen des Zwischenberichts des Referates für Stadtpla- nung und Bauordnung zur weiteren U-Bahn-Planung in der Landeshauptstadt München werden zur Kenntnis genommen.
2. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat in der 2. Jahreshälfte 2018 zu den U-Bahn-Maßnahmen in Planung einen Priorisierungsvorschlag vorzulegen, der die besteh- enden Prioritäten aus stadt- und verkehrsentwicklungsplanerischer Sicht sowie die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigt. Das laufende Verfahren zur Realisierung der Verlängerung der U5-West nach Pasing darf dabei nicht in Frage gestellt werden.
3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, dem Stadtrat aufbauend auf den im Vortrag genannten Zielsetzungen und insbesondere auch zur künftigen Finanzierung der städtischen Schieneninfrastruktur einen Vorschlag zu den nächsten konkreten Planungs- und Umsetzungsschritten herauszuarbeiten und diesen zeitnah zur Entscheidung vorzulegen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- U26
- U4
- U5
- U9
- U-Bahn-Netz
- Nahverkehrsplan
Ortsangabe
-/-
18.
Beschluss der Vollversammlung vom 25.07.18:
Schulbauoffensive 2013-2030
A) Pavillonbauprogramme
A)1 Bericht zu den Pavillonbauprogrammen
A)2 Genehmigung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.1 Beschreibung und Festlegung zur
Realisierung des 5. Pavillonbauprogrammes
A)2.2 Finanzierung
- Darstellung im MIP 2018-2022
bzw. Fortschreibung des MIP 2018-2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
A)2.3 Aussicht auf in den folgenden Jahren noch
relevant werdende Pavillonanlagen
B) Personalbedarf der mit der Schulbau-
offensive 2013-2030 befassten Dienststellen
C) Bereitstellung von Einrichtungsmitteln im Zuge
von Bauprojekten
C)1 Einstellung einer Pauschale für Ersteinrichtung
bei Erwerb von Kitas in Teileigentum
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
C)2 Ersteinrichtungsmittel fü das Projekt Pfanzeltplatz
- Darstellung im MIP 2018 - 2022
- Abbildung im Finanzhaushalt 2019 ff
-
14-20 / A 03284 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03743 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02390 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03654 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04414 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04449 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03852 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04124 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04032 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01524 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04538 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01473 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01846 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01849 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03320 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04344 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Schulbauoffensive 2013-2013
5. Pavillonbauprogramm
14.
Post an den BA
14.1
von der Stadtverwaltung
1.
Direktorium
1.
Informationsschreiben Nr. 03/2018; Technikpauschale für die Mitglieder der Bezirksausschüsse (Hinweis auf Beschlussvorlage Nr. 14-20 / V 11207) (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
2.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Schränke für das Sportfunktionsgebäude", Antragsteller: TSG Pasing von 1888 e.V.
3.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Komm, wir finden eine Lösung", Antragsteller: Elternbeirat Grundschule Oselstraße
4.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Festabend zum 40-jährigen Vereinsjubiläum", Antragsteller: D'Würmtaler Menzing e.V.
5.
Budget des BA 21; Verwendungsnachweis für die Aktion "Kicklusion - Alle spielen mit!", Antragsteller: Mobilspiel e.V.
2.
Baureferat
1.
Bessere Auslastung der Fahrradständer an der Josef-Felder-Straße (Antrag Nr.
14-20 / B 04877 des BA 21 vom 08.05.18); Ortstermin (Vertagung aus der BA-Sitzung vom 03.07.18)
2.
Reinigung Kriegerdenkmal Ecke Bäckerstr. / Bodenstedtstr.
3.
Entsiegelung Ecke Marschnerstraße / Peter-Keuder-Straße gegenüber des Robert-Stolz-Platzes
4.
Erstmalige Herstellung der Menzinger Straße, Zwischennachricht zur BV-Empfehlung Nr. 14-20 / E 02028 vom 12.06.18
5.
Beleuchtung Unterführung Offenbachstraße
6.
Unterführung Verdistraße / Blutenburger Park
3.
Kreisverwaltungsreferat
1.
Maierhofstraße, Einrichtung eines absoluten Haltverbotes; verkehrsrechtliche Anordnung
2.
Arbeiten im Straßenraum: Verdistr. / Pippinger Str., Straßenbau
3.
Verkehrsaufsichtliche Erlaubnis: Fugelstr. 4
4.
Parkende Anhänger im Donizettiweg
5.
Arbeiten im Straßenraum: Oselstr. 21 (Aufbau mobiler Schulraumeinheiten)
6.
Arbeiten im Straßenraum: Am Schützeneck 1 - 7 gegenüber, Auswechslung Wasserhauptleitung mit Umhängung der Hausanschlüsse
7.
Haidelweg; Einrichtung von Haltverboten mit dem Zusatz "Feuerwehranfahrtszone"; verkehrsrechtliche Anordnung
8.
Bergengruenweg / Hermann-Hesse-Weg; Vorfahrtsregelung; verkehrsrechtliche Anordnung
9.
Ampel über die Planegger Straße in Höhe Am Klostergarten / Bodenstedtstraße - Nachtrag II, Verlängerung der Mindestfreigabezeiten für Fußgänger -
10.
Anfahrt für Busse für den Hotelneubau Pasinger Marienplatz
11.
Antrag auf weiteres Tempo-30-Schild am Klarbachplatz
12.
Blumenauer Str. 131, Erleichterte streckenbezogene Anordnung von Tempo 30 vor Schulen und ähnlichen Einrichtungen; verkehrsrechtliche Anordnung
13.
Zacharias-Werner-Straße; Einrichtung von Haltverboten mit dem Zusatz "Feuerwehranfahrtszone"; verkehrsrechtliche Anordnung
14.
Gesundheitsgefährdung durch Kohlenmonoxid-Konzentration in Shisha-Bars (BA-Antrag Nr. 14-20 / B 04734 vom 10.04.18)
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
1.
Denkmalschutz Pasinger Bahnhof
2.
Fragen zur rechtlichen Grundlage für Naturdenkmäler
3.
Bebauungsplanung Parkplatz Agnes-Bernauer-Straße am Westbad
5.
Stadtwerke München GmbH
1.
Baumaßnahmen der SWM
- Strom-Projekt Bärmannstraße
- Strom-Projekt Netztrafostation Kaflerstraße
- Fernwärme-Projekt Berduxstraße / Schuegrafstraße 12
2.
Anfrage zur Baumaßnahme Rubensstraße
6.
Referat für Gesundheit und Umwelt
1.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV für Reparaturschweiß- und Schleifarbeiten am Gleiskörper der Straßenbahn; Jahresgenehmigung für Arbeiten an Anlagen des ÖPNV
2.
Vorschläge zur Vorsorge gegen möglicher Überschwemmungen in Kellern
3.
Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV); Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV für Straßenbau-/ Asphaltarbeiten vom 27.07.-30.07., 03.08.-06.08. und 10.08.-13.08. jeweils Freitag, 20.00 Uhr bis Montag, 04.30 Uhr; Kreuzungsbereich Verdistraße / Pippinger Straße
7.
Sozialreferat
1.
Protokoll des BA-Vernetzungstreffens mit AKIM vom 20.06.2018
2.
Münchner Stiftungsverwaltung - Zahlen, Daten, Fakten 2017
8.
Referat für Arbeit und Wirtschaft
1.
Einrichtung einer Packstation im Umfeld der Postfiliale Kaflerstraße 2
2.
Kostenloses WLAN am Pasinger Bahnhof
3.
Tram-Rasengleis auch zwischen den Haltestellen "Am Knie" und "Westbad"
9.
Kommunalreferat
1.
Mitteilung über ein Grundstücksgeschäft, hier: Josef-Felder-Straße
14.2
Sonstige
1.
Pasinger Mariensäule e.V.: Verwendungsnachweis Wasserversorgung Christkindlmarkt Pasing
15.
Verschiedenes
1.
- 11.09.18, 19.00 Uhr, Bürgerzentrum Rathaus Pasing, Großer Sitzungssaal,
Landsberger Str. 486
- 02.10.18, 19.00 Uhr, Pfarrsaal Leiden Christi, Passionistenstr. 12
2.
3. Infoveranstaltung für BAs: Aufbau eines öffentlichen Ladesäulensystems am 18.09.2018, 18.00 - 20.00 Uhr
3.
Verlängerung der U-Bahn-Linie 5-West von Laim nach Pasing, Informationsveranstaltung am 20.09.18