RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 11.05.2024 17:26:56)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 8. Oktober 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 03 - Vollgremium
Sitzungsort:
Arkadensaal, BayernLB, Oskar-von-Miller-Ring 3, 80333 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A
Allgemeines
1.
Begrüßung, Feststellung der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2.
Beschluss über die endgültige Tagesordnung
3.
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
4.
Fragen an die Polizei
5.
Bürgeranliegen
5.1
Der Bürger hat das Wort
5.2
Bürgerpost an den BA 3
1.
Bürgeranliegen vom 30.08.2019, Probenräume für Musiker
2.
Bürgeranliegen vom 04.09.2019, Bauvorhaben Luisenstraße 22
3.
Bürgeranliegen vom 06.09.2019, nächtliche Ruhestörung durch Gaststätte in der Türken straße
4.
Bürgeranliegen vom 19.09.2019, Verkehrssituation Amalienstraße
5.
Bürgeranliegen vom 26.09.2019, Pro Skater am Josephsplatz
6.
Antworten der Stadtverwaltung auf Anträge und Anfragen des BA
1.
Abfalleimer kombiniert mit Hundekottütenspender Heßstraße/Ecke Lothstraße
2.
Erweiterung des Taxenstandplatzes in der Sophienstraße
3.
Baumpflanzungen in der Maxvorstadt, Zwischennachricht
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06336 des BA 3 vom 04.06.2019
4.
Umwandlung eines Kfz-Stellplatzes vor dem Anwesen Kardinal-Döpfner-Straße 8, „Haus der Bayerischen Landkreise“ in Fahrradabstellplätze
5.
Rattenplage Alter Botanischer Garten/krähensichere Mülleimer
6.
Fahrradstellplätze an der Schwindschule
7.
Einbahnregelung in der Veterinärstraße, Antwortschreiben des Kreisverwaltungsreferates
(s. TOP C 1.11/09 2019)
8.
Baureferat, Antwortschreiben zu TOP A 5.2.5/09 2019, Bürgeranliegen
Begrünung – drei Bäume in der Kreittmayrstraße
7
Berichte
7.1
Rechtsextremismusbeauftragter
7.2
Mieterbeirätin
1.
Schleißheimer Straße 34, Aufstockung eines Anbaus
B
Planung und Umwelt
1.
Anträge
1.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 22.09.2019
Der Bezirksausschuss 3 Maxvorstadt reserviert aus seinem Budget 15.000,00 € für
Baumpflanzungen in Vorgärten der Maxvorstadt
2.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 22.09.2019
Bäume vor der Sprachenschule in der Amalienstraße 36 weiter weg vom Gebäude
pflanzen
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Bauvorhaben
1.
Listen der Bauvorhaben der LBK: 35., 36., 37., 38. KW
2.
WEB Listen der LBK: 34., 35., 36., 37. KW
3.
Schleißheimer Straße 34, Aufstockung eines Anbaus
4.
Bau eines dritten Straßenbahngleises am Bahnhofsvorplatz
3.
Vollzug der Baumschutzverordnung, Baumfällungen, Grün- und Freiflächenplanung
3.1
Vollzug der Baumschutzverordnung
3.2
Baumfällungen
1.
Görresstraße 52, zwei Birken
2.
Arcisstraße 59, eine Vogelbeere
3.
Nymphenburger Straße 55, ein Spitzahorn
4.
Thorwaldsenstraße 13, ein Bergahorn
5.
Zentnerstraße 20, eine Linde
6.
Nymphenburger Straße 3, eine Kiefer
3.3
Grün- und Freiflächenplanung
4.
Aktuelle Sachstandsberichte
5.
Unterrichtungen
1.
Baureferat
Verkürzung der Anstrahlungszeiten; Umsetzung der Beschlüsse zum Schutz der Artenvielfalt
anlässlich der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes
2.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss
Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen
Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL
vom 10.03.2017
E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten
Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom
25.07.2017
Carsharinggesetz nutzen II
Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
Neues Carsharinggesetz nutzen III
CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos
Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017
München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung
von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie
(Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017)
Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall,
Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017
Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer
Baustein für die zukunftsfähige Stadt
Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 06.02.2018
-
14-20 / A 05676 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05672 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06301 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02946 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06025 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05835 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03281 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03364 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01636 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04925 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03657 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 00859 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01873 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 01923 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05365 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04563 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03809 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04164 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05130 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG)
Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility
Inhalt
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungs-vorschlag
Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungsreferat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit:
der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München,
der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie
der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität
Ortsangabe
Landeshauptstadt München
3.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage Vollversammlung Stadtrat
vom 24.07.2019: Projekt „Schnelle Radverbindung für den Münchner Norden“
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 14925
4.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage
München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen,
Hinweis/Ergänzung vom 01.08.2019
5.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage
Zweite Stammstrecke München, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 7 V 15876
6.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage
Vergabeermächtigung; aktualisierung naturschutzrelevanter Daten, Gutachten „Flächen-
kulisse Biodiversität“, Sitzungsvorlage Nr. 14-20 7 V 15894
7.
(U) Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 19 -
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
am 19.03.2019
-
14-20 / E 02507 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirks Thalkirchen-Obersendling-F. wurde am 19.03.2019 die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 beschlossen, die eine Rücknahme der bis jetzt erfolgten Beschlüsse zur Reduzierung der Grünflächenquote und ein Rückgang zu den alten Werten von 32 qm fordert.
Inhalt:
Die Empfehlung wird behandelt.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen – Obersendling – F. vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02507 der Bürgerversammlung des 19. Stadtbezirkes Thalkirchen-Obersendling am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
3. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grünflächenquote
Ortsangabe:
stadtweit
8.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage
Rücknahme des Stadtratsbeschlusses zur BV-Empfehlung Grünflächenquote pro Einwohner
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / 15681
9.
(U) Wohnungspolitisches Handlungsprogramm
„Wohnen in München VI“ 2017-2021
A) Fortschreibung des Konzeptionellen Mietwohnungsbau
B)Stadtratsanträge
a)“Genossenschaftliches Bauen in Freiham - Grundstücksvergabe“
Antrag Nr. 14-20 / A 04014 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 24.04.2018, eingegangen am 25.04.2018
b)“Konzeptionellen Mietwohnungsbau zügig weiterentwickeln“
Antrag Nr. 14-20 / A 04249 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller,
Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Herrn StR Hans Dieter Kaplan,
Frau StRin Renate Kürzdörfer, Frau StRin Simone Burger, Herrn StR Dr. Ingo Mittermaier
vom 04.07.2018, eingegangen am 04.07.2018
c)“Bezahlbaren Wohnraum im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) auf städtischen
Liegenschaften ermöglichen“
Antrag Nr. 14-20 / A 04324 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 25.07.2018, eingegangen am 25.07.2018
-
14-20 / A 05984 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05987 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05985 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04014 (Typ: Dringlichkeitsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04249 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04324 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Den Hintergrund der Sitzungsvorlage bildet die erfolglos durchgeführte Ausschreibung von sechs städtischen Grundstücken für den genossenschaftlichen Wohnungsbau in Freiham Nord aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit der Vorhaben im Frühjahr 2018 (hohe KMB-Verkehrswerte bei langfristig günstigen Mieten). Da auch zukünftig steigende Verkehrswerte aufgrund unveränderter bewertungsrelevante Marktbedingungen und zu schwacher Dämpfung durch Mietbindungen gemäß Wohnen in München VI zu erwarten sind, bedarf es einer Neujustierung des KMB, um auch zukünftig vermarktungsfähig zu bleiben.
Im Hinblick auf die Fortschreibung des KMB liegen zudem mehrere Stadtratsanträge vor (Antrag Nr. 14-20 / A 04014, Nr. 14-20 / A 04249 und Nr. 14-20 / A 04324).
Inhalt:
Darstellung der Ausgangslage sowie der erfolglosen Vermarktungsversuche städtischer Grundstücke für KMB-Vorhaben in Freiham Nord. Erläuterung der Hintergründe in Bezug auf die fehlende Wirtschaftlichkeit von KMB-Vorhaben auf Basis der vom unabhängigen Bewertungsamt ermittelten Verkehrswerte für KMB.
Erläuterung der notwendigen Maßnahmen zur Fortschreibung des KMB, insbesondere hinsichtlich der Einführung eines festen, lageunabhängigen Grundstückswertansatzes.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Zugrundelegung eines einheitlichen Grundstückswertansatzes in Höhe von 1.050 € je qm Geschossfläche (erschließungsbeitragsfrei) bei der Durchführung von Konzeptausschreibungen und Vergaben städtischer Grundstücke für den KMB.
Änderung der Antragsziffer 7 des Beschlusses zu „Wohnen in München VI“ vom 15.11.2016 (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 07205) zur Einführung einer 80-jährigen Bindungsdauer im KMB. ... weiter siehe im Beschlusstext
10.
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Beschlussvorlage
Umsetzung des 5-Hektar-Ziels in Bayern; Gesetzesentwurf der Bayerischen Staatsregierung
zum Flächensparen, Stellungnahme der Landeshauptstadt München
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16307
11.
(U) Beschlussvollzugskontrolle (BVK)
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.01.2019 – 30.06.2019
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalt
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund; Tegernseer Landstraße 337; Mobilitätsplan, Modellstadt München 2030
Ortsangabe -/-
C
Verkehr und öffentlicher Raum
1.
Anträge
1.
Antrag CSU vom 17.09.2019
Verkehrsberuhigung und Zweirichtungs-Fahrradverkehr in der Erzgießereistraße
2.
Antrag CSU vom 17.09.2019
Bessere Koordination von Baustellen und Veranstaltungen am Königsplatz
3.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom 22.09.2019
Anwohnerparken in der Georgenstraße zwischen Barer Straße und Winzererstraße
4.
Antrag CSU
Erweiterung der Zuständigkeit des Kommunalen Außendienstes (KAD)
5.
Antrag CSU vom 22.09.2019
Entrümpelungsaktion Schrottfahrräder
6.
Antrag SPD vom 23.09.2019
Überfällig: Wie steht es um die Planungen zur Agustenstraße?
7.
Antrag SPD vom 30.09.2019
Verschmutzung durch die Baustelle „Postpalast“
2.
Entscheidungen und Anhörungen
2.1
Verkehr
1.
Fußgängerüberwege nach Ampelabbau
Görres-/Winzererstraße und Winzerer-/Schellingstraße
2.
(E) Einrichtung einer Haltverbotszone vor dem Anwesen Türkenstraße 45
-
14-20 / E 01212 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Einrichtung einer Haltverbotszone vor dem Anwesen Türkenstraße 45
3.
Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt München, Entwurf Beschlussvorlage
2.2
Öffentlicher Raum
1.
Josephsplatz, Umbaumaßnahmen (s. Protokoll der Ortsbegehung am26.09.2019)
2.3
Gaststätten
1.
Nordendstraße 17, Genehmigung einer Freischankfläche
vertagt aus der Sitzung am 10.09.2019 (TOP C 2.3.5)
2.4
Veranstaltungen
1.
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf dem Wittelsbacherplatz vom 25.11. bis 23.12.2019
2.5
Aktuelle Sachstandsberichte
3.
Unterrichtungen
1.
Streetlife Festival/Corso Leopold am 07. und 08.09.2019 zwischen Odeonsplatz und
Münchner Freiheit, Erlaubnisbescheid und Änderungsbescheid
2.
Baureferat, Rückbau der provisorischen Beleuchtung in der „Schwindschule“
(s. TOP A 5.2.4/05 2019)
3.
Konzertwochenende Königsplatz am 14. und 15.09.2019, Erlaubnisbescheid
4.
Baureferat
Sicherheitsnachrüstung Altstadringtunnel: Ergebnis des Planungsworkshops zur Gestaltung
der Freiflächen am Oskar-von-Miller-Ring undder östlichen Gabelsbergerstraße im 3. Stadt-
bezirk; Beschlussvorlage für den Bauausschuss am 17.09.2019
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 15143
5.
a) Kreuzungsbereich Tengstraße/Georgenstraße, Straßenbauarbeiten
b) Marsstraße zwischen Pappenheimstraße und Seidlstraße, Straßenbauarbeiten
6.
Baureferat
Kunstareal – modifizierte Alternative 5 – Ausführungsgenehmigung
Beschlussvorlage für den Bauausschuss am 17.09.2019
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 16217
7.
Schönfeldstraße Wasser
8.
(U) Strukturelles Umsetzungskonzept für die Verwirklichung verkehrlicher Maßnahmen unter Verwendung von Stellplatzablösemitteln
a) Erfahrungen mit der Umsetzung der Beschlüsse vom 23.11.2005 und 14.12.2016
b) Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“ und Mittelverwendung 01.07.2014 - 31.12.2017
c) „Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018
-
14-20 / A 04452 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Vorlage eines Erfahrungsberichts über die Verwendung der Stellplatzablösemittel gem. Stadtratsauftrag (VV) vom 23.11.2005 (Sitzungsvorlagen Nr. 02-08 / V 07064)
Inhalt:
Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel für verkehrliche Maßnahmen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2018; Entwicklung des Sonderpostens „Stellplatzablöse“:
- Stellplatzablöseeinnahmen 2008 - 2018
- aktueller Umfang des Sonderpostens
- Verwendungsplanung für die Stellplatzablösemittel 2019 mit 2023;
Anhebung Grenze Stadtratsbefassung auf 1 Mio. € bei einschlägigen Maßnahmen und Projekten entsprechend § 22 Abs.1 Nr. 2 GeschO des Stadtrats.
„Stellplatzablösemittel sinnvoll verwenden – mehr Sorgfalt beim 2000-Stellplätze-Programm“, Antrag Nr. 14-20 / A 04452 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 20.09.2018
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Der Bericht über die Verwendung der Stellplatzablösemittel 01.07.2014 bis 31.12.2018 sowie die geplante Steuerung und Mittelbindung für den Verwendungszeitraum 2019 mit 2023 werden zur Kenntnis genommen.
Der Anpassung der Wertgrenze für die Stadtratsbefassung gem. § 22 Abs. 1 GeschO für Projekte und Maßnahmen im Rahmen der Stellplatzablösemittelverwendung wird zugestimmt.
Der genannte Antrag der GRÜNEN/RL wird behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Strukturelles Umsetzungskonzept, Verwendung von Stellplatzablösemitteln, Sonderposten Stellplatzablöse
Ortsangabe (-/-)
9.
Kreisverwaltungsreferat, Erlaubnisbescheid
Erinnerungszeichen für Berta, Max und Herbert Wertheimer, Nymphenburger Straße 29
10.
Dachauer Straße: Verbesserung der Radverkehrsführung zwischen der Sand- und Loristraße stadteinwärts, Anliegerinformation des Baureferats Tiefbau
11.
Kreisverwaltungsreferat, Bauernmarktmeile am 29.09.2019, Erlaubnisbescheid
D
Soziales und Bildung
1.
Anträge
1.
Antrag SPD vom 15.09.2019
Spielplätze verschönern in der Maxvorstadt (1), Hotline/App für kaputte Spielgeräte
2.
Antrag SPD vom 15.09.2019
Spielplätze verschönern in der Maxvorstadt (2), Maßnahmen am Spielplatz Josephsplatz
3.
Antrag SPD vom 15.09.2019
Spielplätze verschönern in der Maxvorstadt (3), Maßnahmen am Spielplatz Alter Nörd-
licher Friedhof
4.
Antrag SPD vom 15.09.2019
Spielplätze verschönern in der Maxvorstadt (4), Maßnahmen am Spielplatz Arnulfpark
5.
Antrag SPD vom 15.09.2019
Spielplätze verschönern in der Maxvorstadt (5), Maßnahmen am Spielplatz Maßmannpark
6.
Antrag SPD vom 15.09.2019
Spielplätze verschönern in der Maxvorstadt (6), Maßnahmen am Spielplatz Alter Botani-
scher Garten
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
Antrag SPD vom 15.09.2019
Spielplätze verschönern in der Maxvorstadt (2), Maßnahmen am Spielplatz Josephsplatz
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Marli Bossert Stiftung e.V.
Schaffung eines Raumes für eigenleben vom 01.11.2019 bis 31.12.2019
10.069,00 €, Az. 0262.0-3-0272
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-3 für die Schaffung eines Raumes für eigenleben vom 01.11.2019 bis 31.12.2019 von der Marli Bossert Stiftung e.V. in Höhe von 10.069,00 €.
3.
Schulbauoffensive 2013 bis 2030 – 3. Schulbauprogramm, Kita-Bauprogramm 2019
Entwurf einer Beschlussvorlage
3.
Aktuelle Sachstandsberichte
4.
Unterrichtungen
1.
Spielplatz App der Landeshautstadt München
Schreiben des Vorsitzenden des Bezirksausschusses 15 Trudering-Riem
E
Kultur
1.
Anträge
2.
Entscheidungen und Anhörungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Digital Art Space
Ausstellung „Evolution of Fish 2019“ vom 10.10.2019 – 30.11.2019
2.365,00€, Az. 0262.0-3-0270
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 3 für die Ausstellung „Evolution of Fish 2019“ vom 10.10.2019 – 30.11.2019 von Digital Art Space in Höhe von 2.365,00€.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Kooperationsintervention Künstlerprojekt mit Ausstellung (ZI und AdBK) vom 13.08.2019 bis 30.04.2020
3.000,00 €, Az. 0262.0-3-0269
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA-3 für eine Kooperationsintervention Künstlerprojekt mit Ausstellung (ZI und AdBK) vom 13.08.2019 bis 30.04.2020 von dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Höhe von 3.000,00 €.
3.
Aktuelle Sachstandsberichte und Berichte des Unterausschussvorsitzenden
4.
Unterrichtungen
F
BA-Angelegenheiten, Sonstiges und Termine
1.
Kreisverwaltungsreferat
Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung
2.
Direktorium, Unterrichtung
Anpassung des Versandes von Sitzungsunterlagen auf Papier
3.
18.jetzt – Fest junger Erwachsener im Rathaus am 19.10.2019
1.
Nächste BA- und UA-Sitzungen
1.
Direktorium, Unterrichtung
Anpassung des Versandes von Sitzungsunterlagen auf Papier
G
Nicht öffentliche Sitzung