HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 18.05.2024 18:42:53)

Sitzungs-Informationen

Mittwoch, 22. Mai 2019, 14:30 Uhr (Abgeschlossen) (im Anschluss an vorherige Sitzung)
Gremium:
Bildungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Errichtung einer 4-gruppigen Kinderkrippe an der Carl-Wery-Straße 54a im 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach - Produkt Nr. 1.1 - Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes

14-20 / V 14602 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Verbesserung der Versorgung des 16. Stadtbezirks Ramersdorf-Perlach mit Krippenplätzen Inhalt Bedarfsdarstellung für die Errichtung der Kinderkrippe an der Carl-Wery-Straße 54a Gesamtkosten/ Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag Genehmigung des Nutzerbedarfsprogrammes für die Errichtung der 4-gruppigen Kinderkrippe Gesucht werden kann im RIS auch unter: Kinderkrippe, Krippe, Carl-Wery-Str. Ortsangabe 16. Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach, Carl-Wery-Str. 54a

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
2.
Bauvorhaben Bildungshaus Achatswies Erweiterungsbau Projektkosten (Ausführungskosten) 2.910.000 Euro davon Ersteinrichtungskosten 150.000 Euro Ausführungsgenehmigung

14-20 / V 14873 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Ausführungsgenehmigung für das Bauvorhaben Erweiterungsbau des Bildungshauses Achatswies Inhalt: Ausführungsgenehmigung Gesamtkosten/Gesamterlöse: 2.910.000 Euro Entscheidungsvorschlag: Die Realisierung des Projektes mit Ausführungskosten in Höhe von 2.910.000 Euro wird genehmigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Auswärtige Objekte Bildungshaus Achatswies Ortsangabe: Bildungshaus Achatswies, Achatswies 5, 83730 Fischbachau

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Schulbauoffensive (SBO) 2013/30 Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung


14-20 / V 14562 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung d.Schulbedarfsplanung b.den öffentl.Realschulen u.Gymn.aufgrund d.zu erwartenden Raumbedarfe anhand d.Einwohner- u.Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite u.erforderl.Standortentscheidungen. Entscheidungsvorschlag: D.Stadtrat stimmt dem Vorschlag zu, den weiteren Planungen d.unter Ziffer 1.b. des Vortrags d.Referentin dargestellten max.Varianten des Planungskorridors d.jeweiligen Bedarfsprognose zugrunde zu legen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gymn.a.d.Lerchenauer Straße im 24. Stadtbezirk zu. D.Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gym.am Standort Bauernfeindstraße (ehemals Burmesterstraße) im 12. Stadtbezirk zu. Das Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen. Das RBS wird beauftragt, den Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Ein weiteres Gymn.wird im 2. Realisierungsabschnitt in Freiham aufgrund d.demografischen Entwicklung dort als erforderlich erachtet. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf einer 5-zügigen Realschule an d.Forstenrieder Allee zu. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Das Planungsreferat wird gebeten, d.dafür erforderl.Bebauungsplanverfahren durchzuführen. Ein weiterer Realschulstandort am Campus Westpark wird aufgrund d.demografischen u.pädagogischen Raumbedarfe als erforderlich erachtet. D.RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag a.Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Das Planungsreferat wird gebeten, im Rahmen d.städtebaulichen Entwicklung im Münch.Nordwesten/Bereich Langwied je einen Standort f.eine Realschule u.ein Gymn.zu sichern.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
4.
Behandlung einer Petition: Bau einer Kindertagesstätte an der Wilhelm-Kuhnert-Straße 14 vom 20.06.2017 Verwendung...


14-20 / V 14710 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Petition vom 20.06.2017 Empfehlung Nr. 14-20 / E 01848 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 18 Untergiesing-Harlaching am 16.11.2017 Inhalt: Darstellung der Betreuungssituation für Krippen- und Kindergartenkinder und ihrer Entwicklung in Untergiesing; Darstellung der Eignung des Grundstücks Wilhelm-Kuhnert-Str. 14 für die Errichtung einer Kindertagesstätte; Kurzüberblick über geplante Realisierung einer Kindertages­einrichtung auf dem Grundstück Wilhelm-Kuhnert-Str. 14 Gesamtkosten/Gesamterlöse: ------ Entscheidungsvorschlag: Der Petition wird entsprochen. Der Empfehlung Nr. 14-20 / E 01848 der Bürgerversammlung des 18. Stadtbezirkes Untergiesing-Harlaching am 16.11.2017 kann aufgrund der vorstehenden Ausführungen entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Wilhelm-Kuhnert-Str. 14; Petition; Kinderbetreuung Untergiesing Ortsangabe: Wilhelm-Kuhnert-Str. 14 in 81543 München, 18. Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
5.
Satzung über die Errichtung einer Städtischen Fachschule für Grundschulkindbetreuung an der Städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik

14-20 / V 14634 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) führt ab dem Schuljahr 2019/2020 einen Schulversuch durch, der die Ausbildung zur "Fachkraft für Grundschulkindbetreuung" erprobt. Ziel ist es, mit der neuen Fachschul-Fachrichtung und einem eigenen Berufsabschluss zur weiteren Gewinnung von pädagogischen Fachkräften im sozialpädagogischen Arbeitsfeld beizutragen. Inhalt: Zur Umsetzung der neuen Ausbildung bedarf es einer eigenen "Fachschule für Grundschulkindbetreuung", die an eine Fachakademie für Sozialpädagogik angegliedert sein muss. Zur Beteiligung am Schulversuch plant das Referat für Bildung und Sport daher, diese Fachschule für das Schuljahr 2019/2020 zu errichten und im gleichen Schuljahr mit einer Eingangsklasse zu starten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Personalkosten i.H.v. bis zu jährlich 48.856 € Praktikumsstellen i.H.v. bis zu jährlich 613.500 € Personalkosten i.H.v. bis zu 156.980 € sind bereits über den Eckdatenbeschluss 2018 für 2019 finanziert. i.H.v. bis zu jährlich 102.918 € Lehrpersonalzuschüsse i.H.v. bis zu 78.490 € sind bereits über den Eckdatenbeschluss 2018 für 2019 finanziert. Entscheidungsvorschlag: Die Satzung der Landeshauptstadt München über die Errichtung der Städtischen Fachschule für Grundschulkindbetreuung wird gemäß Anlage 2 beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Fachkraft für Grundschulkindbetreuung, Fachschule für Grundschulkindbetreuung Ortsangabe: - - -

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
6.
Anhörungsverfahren zur Änderung der Grundschulorganisation in der Landeshauptstadt München; Sprengeländerung der Grundschulen - Boschetsrieder Straße 35 - Konrad-Celtis-Straße 44

14-20 / V 14554 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anhörungsverfahren der Regierung von Oberbayern zur Sprengeländerung der Grundschulen - Boschetsrieder Straße 35 - Konrad-Celtis-Straße 44 Inhalt Darstellung der Notwendigkeit der Umsprengelung vom Sprengel der Grundschule Boschetsrieder Straße zum Sprengel der Grundschule an Konrad-Celtis-Straße auf der Grundlage der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellten Grundschulpotenzialprognose. Entscheidungsvorschlag Der von der Regierung von Oberbayern im Anhörungsverfahren vorgeschlagenen Sprengeländerung kann von Seiten des Schulaufwandsträgers zugestimmt werden. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sprengeländerung Boschetsrieder Straße 35 Konrad-Celtis-Straße 44 Ortsangabe ./.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
7.
Fortführung und Anpassung der Sondermaßnahmen zur Qualifizierung von Fachlehrerinnen und Fachlehrern an beruflichen Schulen für die 4. Qualifikationsebene

14-20 / V 14593 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Mit Beschluss Nr. 14-20 / V 05597 des Bildungsausschusses vom 27.04.2016 und der Vollversammlung vom 11.05.2016 wurde das staatliche Konzept für die Qualifizierung von Fachlehrkräften an beruflichen Schulen für die 4. QE übernommen und erstmals zum Schuljahr 2016/2017 angeboten. Zwischenzeitlich wurde das staatliche Konzept an die erforderlichen Gegebenheiten angepasst. Das städtische Modell soll um diese Anpassungen sowie spezielle städtische Vorgaben aktualisiert und fortgeführt werden. Inhalt: Übernahme des staatlichen Konzepts in der jeweils gültigen Form und der damit verbundenen Neuerungen (Verlängerung der Dauer von 3 auf 3,5 Jahre, Turnus alle 2 Jahre). Keine Teilnahme von tarifbeschäftigten Lehrkräften nach Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus möglich. Start der neuen kommunalen Maßnahme frühestens zum Schuljahr 2020/2021. Vorab Teilnahme von drei Lehrkräften an der im Schuljahr 2019/2020 beginnenden staatlichen Maßnahme. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Das Beschlussvorhaben ist kostenneutral. Entscheidungsvorschlag: Die Qualifizierungsmaßnahme wird fortgeführt. Eine erneute kommunale Maßnahme wird frühestens ab dem Schuljahr 2020/2021 angeboten. Teilnahme von drei städtischen Lehrkräften an der bereits im Schuljahr 2019/2020 beginnenden staatlichen Maßnahme. Die Auswahlkriterien werden neu gefasst und orientieren sich am Leistungsgrundsatz. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Sondermaßnahme, Fachlehrkräfte Ortsangabe –-

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)