HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 20.05.2024 06:05:21)

Sitzungs-Informationen

Dienstag, 17. Dezember 2019, 09:30 Uhr (Abgeschlossen)
Gremium:
Kreisverwaltungsausschuss
Sitzungsort:
Großer Sitzungssaal

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

Tagesordnung
1.
Haushalt 2020 des Kreisverwaltungsreferats - Anpassung der Produkte - Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt - Investitionen

14-20 / V 16816 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Im Rahmen des Haushaltsplanaufstellungsverfahrens legt das Kreis-verwaltungsreferat mit dem Haushaltsplanentwurf 2019 die Referats-teilhaushalte vor. Zudem wird der Stadtrat mit dem Mehrjahresinves-titionsprogramm 2019 - 2023 befasst. Inhalt Der Stadtrat wird mit dem Haushaltsplanentwurf 2019 über die Ent-wicklung des Budgets, die allgemeine Ertrags-/ Einnahmenent-wicklung sowie die Aufwands-/ Auszahlungsentwicklung und die geplanten Investitionen informiert. Darüber hinaus beinhaltet die Vorlage Ausführungen zur Anpassung der Produktblätter und zur gleichstellungsorientierten Haushaltssteuerung. Gesamtkosten/Gesamterlöse (-/-) Entscheidungsvorschlag Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, vorbehaltlich der Beschlussfassung des Stadtrats zum Haushalt 2020, den produktorientierten Haushalt für das Jahr 2020 auf Basis der vorgelegten Teilhaushalte, Referatsbudgets und Produktblätter zu vollziehen. Mit den unter Nr. 4 dargestellten Änderungen im Produktplan des Kreisverwaltungsreferates besteht Einverständnis. Das Kreisverwaltungsreferat wird beauftragt, im Vollzug des Haushalts 2020 die neue Struktur umzusetzen. Von den Ansätzen der Investitionsliste des Mehrjahresinvestitions­programmes des Kreisverwaltungsreferates für die Jahre 2019 – 2023 mit verbindlicher Planung für 2024 wird Kenntnis genommen. Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Gesucht werden kann im RIS auch unter Haushalt 2020 des Kreisverwaltungsreferates; Mehrjahresinvestitionsprogramm 2019 - 2023 mit verbindlicher Planung für 2024 des Kreisverwaltungsreferates; Produkte, Teilfinanz- und Teilergebnishaushalt, Investitionen Ortsangabe (-/-)

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (siehe Beschlussseite)
2.
Änderung der Badekleidungsverordnung

14-20 / V 16137 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Der Stadtrat hat in der Sitzung vom 26.06.2019 festgelegt, was unter Badekleidung i. S. der Badekleidungsverordnung zu verstehen ist. Daher ist eine Änderung der Badekleidungsverordnung erforderlich. Inhalt Die Änderung der Badekleidungsverordnung wird dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorgelegt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungsvorschlag Die Badekleidungsverordnung soll in der vorliegenden Form geändert werden. Keine Aufnahme in die Beschlussvollzugskontrolle Gesucht werden kann im RIS auch unter Badekleidungsverordnung, Nacktbaden, „Oben - ohne“ Ortsangabe Stadtgebiet München

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)
3.
Unentgeltliche Überlassung eines Feuerwehreinsatzfahrzeuges an das THW Ausnahme vom Kommunalrechtlichen Schenkungsverbot

  • 14-20 / A 05834 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 16649 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Mit dem Antrag Nr. 14-20 / A 05834 vom 27.08.2019 stellten Herrn StR Alexander Reissl und Herrn StR Christian Vorländer den Antrag, dass die Münchener Berufsfeuerwehr dem Ortsverband München Ost der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) kostenlos ein außer Dienst gestelltes Transportfahrzeug (Abrollkipper) überlässt. Die Berufsfeuerwehr München sondert zum 31.10.2019 einen Abrollkipper aus Alters- und Verschleißgründen aus. Der Ortsverband des THW hat Interesse an der Instandsetzung des Fahrzeugs zur Aufnahme in ihren Fuhrpark. Eine unentgeltliche Überlassung betrifft eine Ausnahme zum Schenkungsverbot nach Art. 75 Abs. 3 GO und muss deshalb vom Stadtrat beschlossen werden. Der Schenkung des Abrollkippers wird zugestimmt. Das Kreisverwaltungsreferat, Branddirektion, wird beauftragt, gemeinsam mit der Vergabestelle 1 die Schenkung vertragsrechtlich umzusetzen und das Fahrzeug zu übergeben.

Öffentliches Dokument Beschluss.pdf (nach Antrag)