RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 15.05.2024 09:49:31)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 12. März 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Theatersaal Hans-Sieber-Haus, Manzostraße 105
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Unterausschuss Protokolle
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Vorschlag Stadtbezirksbudget:
Spielplatz Brückestraße / Ernst-Haeckel-Straße
2.
Vorschlag Stadtbezirksbudget:
Goteboldstraße - Gartencenter Pflanzen Kölle
3.
Verkehrssituation für Schulkinder Ecke Eversbuschstraße/Eisolzriederstraße
4.
Ramadama in Allach-Untermenzing
5.
Goteboldstraße
6.
Hirmerei
7.
Hundestation Biberstraße
3.
Anträge
1.
Kochwägen
4.
Entscheidungen
1.
(E) Stadtbezirksbudget
Interessengemeinschaft der Allacher und Untermenzinger Vereine e.V.
Anschaffung von Emailleschildern
3.875,00 € AZ: 0262.0-23-0110
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Maßnahme Anschaffung von Emailleschildern von der Interessengemeinschaft der Allacher und Untermenzinger Vereine e.V. in Höhe von 3.875,00 €.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Bühne 23 e.V.
Konzert am 19.10.2019
567,05 Euro
Az.: 0262.0-23-0112
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für ein Konzert am 19.10.2019 vom Verein Bühne 23 e.V. in Höhe von 567,05 Euro.
3.
(E) Stadtbezirksbudget
Bühne 23 e.V.
Konzert am 23.11.2019
983,85 Euro
Az.: 0262.0-23-0111
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für ein Konzert am 23.11.2019 vom Verein Bühne 23 e.V. in Höhe von 983,85 Euro.
4.
(E) Stadtbezirksbudget
TSV Allach 09
Hapa Cup - Fußballturnier vom 06.-07.07.2019
1.485,00 € / Az. 0262.0-23-0113
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 des TSV Allach 09 für die Maßnahme "Hapa Cup - Fußballturnier vom 06.-07.07.2019" in Höhe von 1.485,00 € vom 28.01.2019.
5.
(E) Stadtbezirksbudget
Kath. Frauenbund Maria Himmelfahrt, Allach
100-jähriges Jubiläum am 12.05.2019
3.566,50 € / Az. 0262.0-23-0114
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 des Kath. Frauenbund Maria Himmelfahrt, Allach für das 100-jährige Jubiläum am 12.05.2019 in Höhe von 2.135,50 € vom 13.02.2019.
6.
(E) Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes
im Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Widmung
der Gesamtstrecke einer Stichstraße der Eversbuschstraße
Kurzinfo:
Der Widmung der Gesamtstrecke der Stichstraße der Eversbuschstraße zwischen der Eversbuschstraße, zwischen Haus Nr. 206 und 210 (= km 0,000) und 188 m östlich davon (= km 0,188) zu einer Ortsstraße wird zugestimmt.
7.
(E) Anordnung von Tempo 30 km/h für die Allacher Straße und deren Überwachung sowie Zebrastreifen (Antrag 8, Ziffer1, Antrag 11, Ziffer 2, Antrag 12)
-
08-14 / E 01395 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anordnung von Tempo 30 km/h für die Allacher Straße und deren Überwachung sowie Zebrastreifen (Antrag 8, Ziffer1, Antrag 11, Ziffer 2, Antrag 12)
5.
Anhörungen
1.
Krayweg 13, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 303/3
Erweiterung und Umbau eines Zweifamilienhauses zu einem Fünffamilienhaus sowie einer Zweifach- zu einer Vierfach-Garage
2.
Mannertstraße 40, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 1375/44
Umbau Ostfassade im EG +OG
3.
Wiebekingstraße 4, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 594/3
Neubau eines Mehrfamilienhauses (6 WE) mit Garagen - VORBESCHEID
4.
BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05589 Bezirksausschuss 3 - Maxvorstadt vom 11.12.2018
Mehr Grün im Straßenraum
5.
Sitzgelegenheiten im Stadtbezirk 23
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 01.03.2019:
Allacher Straße 163
Verkehrsrechtliche Anordnung: Verbot des Wendens
6.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Hinweis / Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 16.01.2019:
Städtebauliche und landschaftsplanerische sowie
Realisierungswettbewerbe und Qualität der Architektur
Antrag Nr. 14-20 / A 03415 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL
vom 26.09.2017
-
14-20 / A 04259 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04268 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04169 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03415 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04133 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03742 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03833 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03831 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03832 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04113 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anträge Nr. 14-20 / A 03415 „Architekturwettbewerbe weiter öffnen“ der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.09.2017 sowie Nr. 14-20 / A 03831 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 1“, Nr. 14-20 / A 03832 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 2“, Nr. 14-20 / A 03833 „Mehr Lebensqualität durch bessere Architektur 3“ der Stadtratsfraktion der CSU vom 20.02.2018 und Nr.14-20 / A 03742 „Arbeitsgruppe für Farbkonzepte an Neubauten“ von Herrn StR Marian Offman, Frau StRin Dorothea Wiepcke, Frau StRin Heike Kainz vom 17.01.2018, Nr. 14-20 / A 04113 Antrag Nr. 14-20 / 04113 von Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Renate Kürzdörfer,
Herrn StR Jens Röver, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn
StR Christian Müller vom 22.05.2018
Inhalt
Wettbewerbe und Qualität; Bericht über die Praxis und Vorschläge zum weiteren Vorgehen; Vorschlag / Ausführungen zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Farbkonzepte; Umgang mit Hochhausprojekten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
Vom Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiter die Varianz der Verfahren und Teilnehmenden bei Planungswettbewerben auszubauen sowie das bisher erreichte hohe Niveau in der Durchführung von Wettbewerben fortzuführen.
....
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Wettbewerbe; Stadtgestaltungskommission; Hochhäuser; Farbkonzepte
Ortsangabe
-/-
2.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.01.2019:
Änderung des Flächennutzungsplanes
mit integrierter Landschaftsplanung
für den Bereich IV/39
Theodor-Fischer-Straße (südlich), Pasinger Heuweg (östlich)
Endgültiger Beschluss
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Kurzinfo:
Anlass:
Im Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing findet derzeit eine Entwicklung
von Flächen für den Wohnungsbau u.a. im Bereich des ehemaligen
"Diamaltgeländes" östlich der Georg-Reismüller-Straße statt. Die
Grundschulversorgung dieser geplanten Wohnnutzungen durch beste-
hende Einrichtungen ist absehbar zukünftig unzureichend. Um dieses
Defizit zu beheben, ist der Neubau einer weiteren Grundschule im
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing erforderlich. Mit der vorliegenden
Flächennutzungsplan-Änderung werden die planungsrechtlichen Grund-
lagen dafür geschaffen.
Inhalt:
Erläuterung der Planung und Würdigung der Anregungen im Zuge des
Beteiligungsverfahrens gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
Gesamtkosten/ Gesamterlöse - / -
Entscheidungsvorschlag:
Die Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschafts-
planung für den o.g. Bereich wird endgültig beschlossen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Flächennutzungsplan
- Theodor-Fischer-Straße
- Pasinger Heuweg
Ortsangabe:
Theodor-Fischer-Straße (südlich), Pasinger Heuweg (östlich)
3.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23.01.2019:
Gesamtkonzeption Fahrradparken in München
- Fortschreibung und Erweiterung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Fahrradabstellen 4 - Pilotprojekt für saisonale Umwandlung von Kfz-Stellplätzen
Antrag Nr. 08-14 / A 00241 vom 21.08.2008
Radlhauptstadt 2.0 - II. Ausbau und Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur für mehr, schnelleres und sichereres Radfahren!
Antrag Nr. 08 - 14 / A 04233 vom 07.05.2013
Fahrradstellplatzprogramm für die Radlhauptstadt
Antrag Nr. 14-20 / A 00418 vom 11.11.2014
Offensive für Radl-Parkplätze
Antrag Nr. 14-20 / A 01680 vom 18.12.2015
Umwandlung von den Parkplätzen vor den Eiscafés Sarcletti und Nymphenburger Eisalm in Fahrradabstellplätze
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02536 vom 17.05.2016
Radtourismus in München II: Stellplätze für Fahrräder von Mehrtagestouristen
Antrag Nr. 14-20 / A 02301 vom 08.07.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage I
Antrag Nr. 14-20 / A 02465 vom 15.09.2016
Vollautomatische Fahrradtiefgarage II
Machbarkeitsstudie für eine vollautomatische Fahrradtiefgarage zur Nutzung des Hohlraums am Wettersteinplatz
Antrag Nr. 14-20 / A 02466 vom 15.09.2016
Regelungen zur Aufstellung von Fahrradstellplätzen auf öffentlichem Grund
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02767 vom 13.09.2016
Radabstellsituation am Ostbahnhof verbessern
Antrag Nr. 14-20 / A 02388 vom 08.08.2016
-
14-20 / A 03523 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04787 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 04233 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00241 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01680 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02536 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02301 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02465 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 02767 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02466 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 02388 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04788 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04190 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04073 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04462 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04421 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04361 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05335 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04864 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04805 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 00418 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04812 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03885 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 04651 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03782 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03783 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 03728 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03461 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Erweiterung und Fortschreibung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Inhalt
Erläuterung der Beschlusslage und der Verfahren zur Errichtung von Fahrradabstellanlagen auf öffentlichem Grund; Vergabe von Gutachten
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zum Fahrradparken kann über die Nahmobilitätspauschale erfolgen.
Die Kosten für die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“ können aus dem Budget des Referats für Stadtplanung und Bauordnung finanziert werden.
Entscheidungsvorschlag
Es ergehen insbesondere folgende Aufträge zur Entwicklung neuer Ansätze zur Förderung des Fahrradparkens:
frühzeitige Planung von Anlagen im Prozess der Stadtentwicklung
Einführung temporärer Angebote zum Fahrradparken
Vergabe von Begutachtung automatische Anlagen, Fahrradboxen o.ä.;
Optimierung der Bedingungen auf Privatgrund und Einführung eines Förderprogramms
Weiterführen und Pflegen der Datenbasis
Evaluierung des Fahrradstellplatzkonzeptes
Optimierung des B+R-Angebotes auch in Abstimmung mit anderen Maßnahmeträgern des Öffentlichen Personenverkehrs
Untersuchung der Möglichkeiten zur Optimierung der Situation in der Fußgängerzone
Ausweitung des öffentlichen Angebotes insb. in Bestandsgebieten
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, weiterhin zu prüfen, ob die Ausstellung „FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt“in München gezeigt werden kann und dies ggf. umzusetzen.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Fahrradabstellanlagen, Abstellanlagen, Fahrrad, B+R, Bike + Ride, Nahmobilität, Umweltverbund, Fahrradabstellplätze, Fahrradausstellung
Ortsangabe
Gesamtstädtischer Bezug
4.
Beschluss des Kinder- und Jugendhilfeausschusses des Stadtrates vom 29.01.2019:
Investitionskostenförderung beim Bau
nichtstädtischer Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätten sonstiger Träger;
Haus für Kinder an der Vesaliusstraße 25
im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing
Leistung eines Baukostenzuschusses
Kurzinfo:
Anlass
Antrag der Lila Lupi GmbH auf einen Baukostenzuschuss. Die Antragstellerin beabsichtigt, an der Vesaliusstraße 25 in 80999 München durch Umbau ein bestehendes Haus für Kinder zu erweitern und dabei 3 neue Krippenplätze bereitzustellen.
Inhalt
Begründung für den Umbau
Berechnung des Zuschusses
Gesamtkosten /Gesamterlöse
96.289 € Gesamtkosten des Projekts
51.992 € Baukostenzuschuss LHM
Entscheidungsvorschlag
Für den Umbau weiterer Räumlichkeiten der Kindertageseinrichtung an der Vesaliusstraße 25 wird ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von 51.992 € geleistet, soweit alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Investitionskostenförderung beim Bau nichtstädtischer
Kindertageseinrichtung
Ortsangabe:
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Vesaliusstraße 25 in 80999 München
5.
Bekanntgabe im Bildungsausschuss des Stadtrates vom 27.02.2019:
Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
an den Beruflichen Schulen in der Trägerschaft
der Landeshauptstadt München im Schuljahr
2018/2019
Stand: 20.10.2018
Kurzinfo:
Anlass:
Jährliche Bekanntgabe der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Inhalt:
Darstellung der Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen an den Berufsschulen und an den weiterführenden beruflichen Schulen
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
keine
Entscheidungsvorschlag:
Bekannt gegeben
Gesucht werden kann im RIS auch unter:
Bekanntgabe Zahl der Schülerinnen, Schüler und Klassen
Ortsangabe:
- - -
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.02.2019:
Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
7.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.02.2019:
Rückkehr zur Grünflächenquote von 32m² pro Einwohner
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 07 -
Sendling-Westpark am 22.11.2018
-
14-20 / E 02399 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Die Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling - Westpark hat am 22.11.2018 die anliegende Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 (Anlage 1) beschlossen, nach der zu den alten Orientierungswerten von 32 m² Grünfläche pro Einwohner zurückgekehrt werden soll.
Inhalt:
Die angesprochenen Punkte waren Gegenstand des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrates vom 26.07.2017 „Neue Orientierungswerte zur Grün- und Freiflächenversorgung" (Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 09119).
Eine Änderung dieses Stadtratsbeschlusses ist derzeit nicht vorgesehen.
Deswegen kann der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirks nicht entsprochen werden.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: -/-
Entscheidungsvorschlag:
1. Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen.
Den in der Empfehlung der Bürgerversammlung des 7. Stadtbezirkes Sendling-Westpark vorgetragenen Forderungen kann aufgrund der im Vortrag der Referentin genannten geltenden Orientierungswerte, die mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2017 beschlossen wurden, nicht entsprochen werden.
2. Die Empfehlung Nr. 14-20 / E 02399 der Bürgerversammlung des 07. Stadtbezirkes Sendling-Westpark am 22.11.2018 ist damit gemäß Art. 18 Abs. 4 Gemeindeordnung behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grünflächenquote
Ortsangabe:
gesamtes Stadtgebiet
7.
Verschiedenes
1.
Wanderbaumallee
2.
Münchner Sommerspielaktion im Stadtbezirk 23
3.
Schreiben Kommunalreferat vom 06.02.2019:
Freiwillige Feuerwehr Allach - Wiederherstellung der Beflaggung
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 04952
4.
Schreiben Bezirksausschuss 25 Laim 12.02.2019:
Bitte um Unterstützung: BA-Antrags-Nr. 14-20 / 05769 vom BA 25 Laim
Erhöhung des Anteilsatzes für eigene Veranstaltungen
dazu: Antwortschreiben des Direktoriums vom 21.02.2019
5.
Schreiben Bezirksausschuss 25 Laim vom 19.02.19:
Plakatierungsverbot für Bezirksausschüsse auf öffentl. Flächen
6.
Partizipationsmittel für Kinder und Jugendliche in München
8.
Berichte aus den Unterausschüssen
9.
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 06.02.2019:
Konzept zur Nahverkehrsmobilität für Allach-Untermenzing
Empfehlung Nr. 14-20 / E 01530
Zwischennachricht
2.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 07.02.2019:
Nahmobilitätskonzept
Zwischennachricht - Fristverlängerung
3.
Karl-von-Roth-Straße 12
Vollzug der Baumschutzverordnung
4.
Ganzenmüllerstraße 30
Vollzug der Baumschutzverordnung
5.
Theodor-Kitt-Straße
Vollzug der Baumschutzverordnung
6.
Hauseggerstraße 10
Vollzug der Baumschutzverordnung
7.
Schreiben Kommunalreferat vom 05.02.2019:
Erläuterungstafeln Geort-Reismüller-Straße
8.
Schreiben Baureferat vom 24.01.2019:
Kneippanlage
9.
Schreiben Baureferat vom 05.02.2019:
Zusätzliche Fahrradabstellplätze am S-Bahn Haltepunkt Karlsfeld, Allach und Untermenzing
10.
Schreiben Baureferat vom 06.02.2019:
Information über die Herstellung von ökologischen Ausgleichsflächen nahe der Ludwigsfelder Straße
11.
Schreiben Baureferat 12.02.2019:
Programm Barrierefreie Bushaltestelle: Haltestelle Manzostraße
Baubeginn 18.02.2019
12.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 18.02.19:
Versetzung Haltverbot Wilhelm-Zwölfer-Str. 28
13.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 25.02.2019:
Radweg entlang der Würm, zwischen Auenbruggerstraße und Mühlangerstraße, mit neuen Piktogrammen ausschildern und Entfernung des Verkehrsschildes "Fahrradstraße"
BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 05271
Antwortschreiben
14.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 20.02.2019:
ÖPNV - Ergänzung zum Beschluss des Bezirksausschusses des 23. Stadtbezirkes -
Allach-Untermenzing am 08.01.2019
Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 12607
Antwortschreiben
15.
Schreiben Referat für Arbeit und Wirtschaft vom 21.02.2019:
S-Bahn-Haltepunkt Allach
Verkehrssicherheit Zugang zum Bahnsteig;
Müll auf dem Dach des Aufzuges
Antwortschreiben
16.
Schreiben Stadtwerke München vom 13.02.2019:
Baumaßnahme Stromprojekt: Prantlstraße
17.
Schreiben BISS e.V. vom 05.02.2019:
Hinweis auf Spendenbetrüger in den Stadtvierteln
18.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 06.03.2019:
Paula-Hahn-Weinheimer-Weg
Verkehrsrechtliche Anordnung: absolutes Haltverbot
19.
Schreiben Städtische Friedhöfe München vom 01.03.2019:
Sanierung der Mauer am Allacher Friedhof
10.
Nichtöffentlicher Teil