RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 17.05.2024 22:22:06)
Sitzungs-Informationen
Dienstag, 14. Mai 2019, 19:00 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 23 - Vollgremium
Sitzungsort:
Vereinsheim, Eversbuschstraße 161
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
1.
Allgemeines
1.1
Begrüßung, Beschlussfähigkeit
1.2
Genehmigung der Tagesordnung
1.3
Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung
1.4
Unterausschuss Protokolle
2.
Bürgeranliegen
2.1
Bürgersprechstunde
2.2
Bürgerpost an den BA
1.
Ramadama 2020
2.
Bauvorhaben Helferichstraße
3.
Gedenktafel in der Gerberau
4.
Anhänger Prof.-Eichmann-Straße
5.
Ganzenmüllerstraße 30 "Wohnen auf Zeit"?
6.
Allacher Straße
7.
Nachbarschaftsstreit, Baumrückschnitt
8.
Gefahrenquelle Ernst-Haeckel-Straße
9.
Pasteurstraße
3.
Anträge
1.
Besondere Priorität in Sachen Pilot-Stadtbezirk bei der Entwicklung eines Nahverkehrskonzeptes
2.
EVERS Einzelhandel
3.
Mähen
4.
Entscheidungen
1.
(E) Erstmalige Herstellung von Rad- und Fußwegen
1) Campingplatz Obermenzing (Langwieder Seenplatte)
2) Theodor-Fischer-Straße (Stieglstraße bis Pasinger Heuweg)
3) Pasinger Heuweg (Auenbruggerstraße bis Mühlangerstraße)
4) Stieglstraße
Einsehbarkeit von Kreuzungen
5) Theodor-Fischer-Straße / Eversbuschstraße
6) Carl-Hanser-Straße / Mühlangerstraße
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02147
der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 Allach-Untermenzing
am 19.07.2018
-
14-20 / E 02147 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
1. Von der Sachbehandlung - laufende Angelegenheit (§ 22 GeschO) - wird Kenntnis
genommen.
1.1.
Für einen Ausbau von Geh- und Radwegen in der Goteboldstraße fehlt aktuell der Grundbesitz.
Das Kommunalreferat prüft derzeit die Voraussetzungen für ein Enteignungsverfahren. Nach erfolgreichem Grunderwerb wird das Baureferat die Planung aufnehmen.
1.2.
Entlang der Theodor-Fischer-Straße sollen im Zuge des Schulbaus Gehwege errichtet werden. Das Baureferat prüft, ob diese auch bis zur Stieglstraße und Auenbruggerstraße erweitert werden können.
1.3.
Die Errichtung von Verkehrsflächen für den Geh- und Radverkehr im genannten Abschnitt des Pasinger Heuwegs ist auf absehbare Zeit nicht möglich. Für einen Ausbau fehlt der notwendige Grundbesitz. Ein freihändiger Grunderwerb in verkehrlich sinnvollen und zusammenhängenden Abschnitten ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.
1.4.
Die notwendigen Voraussetzungen für einen Straßenausbau in der Stieglstraße und die Errichtung von Geh- bzw. Radwegen durch das Baureferat sind nicht gegeben. Für einen Ausbau fehlt der notwendige Grundbesitz. Ein freihändiger Grunderwerb in verkehrlich sinnvollen und zusammenhängenden Abschnitten ist auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.
1.5.
Das Baureferat sieht keinen akuten Handlungsbedarf zu einem Umbau der Kreuzung Theodor-Fischer-Straße/Eversbuschstraße. Nach Einschätzung des Kreisverwaltungsreferates ist das Unfallgeschehen als unauffällig einzustufen. Die bestehenden Sichtbeziehungen werden durch regelmäßige Kontrollen der Hecke aufrechterhalten.
1.6.
Die Sichtbeziehung an der Kreuzung Carl-Hanser-Straße / Mühlangerstraße wurden durch Zurückschneiden des Bewuchses an der Lärmschutzwand verbessert.
2.
(E) Stadtbezirksbudget
Kolpingbildungsagentur gGmbH, Jugendclub Allach
Anschaffung von Lautsprecher Boxen
733,50 € Az: 0262.0-23-0117
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 23 für die Maßnahme Anschaffung von Lautsprecher Boxen von der Kolpingbildungsagentur gGmbH, Jugendclub Allach in Höhe von 733,50 €.
5.
Anhörungen
1.
Ramannstraße 19, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 695/4
Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und eines Doppelhauses (Abbruch eines Hauses)
2.
Ernst-Haeckel-Straße 24, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 204/3
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
+Vollzug der Baumschutzverordnung
3.
Von-Kahr-Straße, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 231/51
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 10.04.2019:
Pfarrfest Pfarrei Maria Himmelfahrt am 21.07.2019
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 17.04.2019:
Willi-Wien-Straße
Nachbarschaftsfest am 25.05.2019
6.
Leistungsprogramm 2020 der MVG zum Fahrplanwechsel Dezember 2019
7.
Bedarfsentwicklung und -planung für die Münchner Realschulen und Gymnasien
Fortschreibung
8.
Anhörung zur geänderten Linienplanung StadtBus 163 / ExpressBus X36
9.
Allacher Straße (westlich der Bahnlinie) zwischen der Abzweigung der Elly-Staegmeyr-Straße und der Einmündung in die Eversbuschstraße
10.
Karl-von-Roth-Str. 8, Gemarkung: Untermenzing, Fl.Nr.: 240/5
Umbau eines Dreifamilienhauses mit Anbau
11.
Eversbuschstraße 144, Gemarkung: Allach, Fl.Nr.: 96/0
Neubau eines Mehrfamilienhauses (8WE) mit Tiefgarage - TEKTUR zu 1.201-2016-6805-42
12.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 08.05.2019:
LUDL-Gelände, Karlsfeld
6.
Stadtrats-und Ausschussbeschlüsse
1.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 20.03.2019:
Perspektive München
Fortschreibung des Zentrenkonzeptes
Grundsatzbeschluss
Kurzinfo:
Anlass:
Das Zentrenkonzept wird regelmäßig fortgeschrieben. Dynamische Veränderungen in den Handelsstrukturen und Bevölkerungswachstum machen eine aktuelle Anpassung und Justierung der Zielhaltungen notwendig.
Inhalt:
Die Aufträge des Stadtrats aus der letzten Fortschreibung des Zentrenkonzepts 2009 werden hinsichtlich ihrer Umsetzung evaluiert.
Aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und insbesondere handelsseitige Rahmenbedingungen für die Fortschreibung werden dargestellt.
Das Zentrenkonzept mit strategischen Leitlinien, Zielen auf Ebene der Zentrenhierarchien und der gesamtstädtische Zentrenplan werden angepasst und fortgeschrieben.
Wesentliche aktuelle Handlungsfelder zur Umsetzung des Zentrenkonzepts werden vorgeschlagen, darunter die Vergabe einer aktuellen Einzelhandelsdatenerhebung.
Über die Ergebnisse der Anhörung der Verbände und Handelsunternehmen wird berichtet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse: --
Entscheidungsvorschlag:
Die Ausführungen zu den Veränderungen der Rahmenbedingungen seit der letzten Fortschreibung 2009 werden zur Kenntnis genommen.
Die Leitlinien, Zielsetzungen und Hierarchiestufen des Zentrenkonzepts zur Sicherung und Aufrechterhaltung einer quartiersbezogenen und wohnortnahen Grundversorgung über städtebauliche Zentren werden als Ziel der Stadtentwicklungsplanung beschlossen und dem verwaltungsinternen Handeln zugrundegelegt. Die Umgriffe der Zentralen Versorgungsbereiche werden fortgeschrieben.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Zentrenkonzept, Perspektive München, Nahversorgung, Versorgungssituation, Einzelhandelsentwicklung, Teilräumliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte, regionales Einzelhandelskonzept, Einzelhandelskonzept, Einzelhandel, Zentren
Ortsangabe:
Gesamtes Stadtgebiet
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Mieterhöhungspraxis der GBW bei
EOF-Wohnungen
a) EOF-Haushalte in GBW-Wohnungen unterstützen
Antrag Nr. 14-20 / A 04057 DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
b) Ministerpräsident Söder muss Verantwortung für Vertreibungspolitik der GBW übernehmen
Antrag Nr. 14-20 / A 04058 von DIE LINKE
vom 07.05.2018, eingegangen am 07.05.2018
c) Bewohner der Adams-Lehmann-Str. 83-95 vor
Verdrängung schützen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02356 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
04 - Schwabing West am 15.11.2018
d) GBW – Klare Regelung treffen für Rückkauf und
Entschädigung
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02424 der
Bürgerversammlung des Stadtbezirkes
09 - Neuhausen-Nymphenburg am 29.11.2018
-
14-20 / A 04057 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04058 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02356 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02424 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05147 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
In den im Betreff genannten Stadtratsanträgen sowie den Bürgerversammlungsempfehlungen wird die Landeshauptstadt München gebeten, sich hinsichtlich der Miethöhe für die Mieterinnen und Mieter in EOF-Wohnungen im Bestand der Gemeinnützigen Bayerischen Wohnungsgesellschaft – GBW einzusetzen.
Konkret in Rede steht dabei die Wohnanlage in der Adams-Lehmann-Straße 83 – 95.
Inhalt:
Das Förderprogramm „Einkommensorientierte Förderung (EOF)“ wird hinsichtlich geltender Richtlinien und Mietpreisregelungen dargestellt, es wird dabei auf die Besonderheiten im Stadtgebiet München eingegangen. Es werden Ausführungen zur GBW-Gruppe sowie deren Wohnanlage Adams-Lehmann-Straße gemacht und schließlich das Engagement der Landeshauptstadt München zugunsten der Mieterschaft dargestellt.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- - -
Entscheidungsvorschlag:
Von den Ausführungen im Vortrag zu den Möglichkeiten der Mietanpassung in der staatlichen Einkommensorientierten Förderung, den Fortentwicklungen der Mietanpassungsregelungen sowie den Initiativen des Herrn Oberbürgermeister zu Gunsten der Mieterschaft der GBW-Wohnungen beim Freistaat Bayern wird Kenntnis genommen......
Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
GBW, Adams-Lehmann-Straße, Einkommensorientierte Förderung (EOF), Dawonia, Mieterhöhungsregelungen, Mietanpassung, EOF-Wohnungen, geförderter Wohnraum
Ortsangabe
Adams-Lehmann-Straße
3.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Belegungsbindung von Sozialwohnungen auf 40
Jahre erhöhen
Antrag Nr. 14-20 / A 04464 von der Fraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 24.09.2018
-
14-20 / A 04464 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Im Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 wird gefordert, dass die Belegungsbindung im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) und des Förderprogramms Wohnen in München VI auf 40 Jahre erhöht wird.
Inhalt
Beantwortung des Antrages Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
(-/-)
Entscheidungsvorschlag
- Von den Ausführungen im Vortrag der Referentin wird Kenntnis genommen, wonach bereits jetzt schon auf den städtischen Flächen eine Belegungsbindung von mindestens 40 Jahren vereinbart wird, im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) aber eine einseitige Erhöhung der Belegungsbindung auf 40 Jahre durch die Landeshauptstadt München rechtlich derzeit nicht möglich ist.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 04464 vom 24.09.2018 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Belegungsbindung, Bindungsdauer, Sozialwohnungen, geförderter Wohnungsbau, Sozialgerechte Bodennutzung, Wohnen in München VI
Ortsangabe
(-/-)
4.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Ein Bodenschutzkonzept für München zur
Sicherung dieser wertvollen Ressource
Antrag Nr. 14-20 / A 03703 der Stadtratsfraktion
DIE GRÜNEN/RL vom 15.12.2017
-
14-20 / A 03703 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Die Stadtratsfraktion der GRÜNEN/RL hat den Antrag Nr. 14-20 / A 03703 gestellt, in dem ein Bodenschutzkonzept für das Gebiet der Landeshauptstadt München nach dem Stuttgarter Vorbild gefordert wird.
Inhalt
1. Darlegung der Rahmenbedingungen für den Bodenschutz in der Stadtplanung einschließlich rechtlicher Grundlagen und begrifflicher Klärung zum vorsorgenden Bodenschutz im engeren Sinne des Antrag.
2. Erläuterung der wesentlichen Aspekte und Hintergründe zum Stuttgarter Bodenschutzkonzept (BOKS)
3. Darlegung der bisherigen Ansätze zum Bodenschutz in München, einschließlich der Instrumente zur Behandlung der Schutzgüter Boden bzw. auch Fläche in der Stadtentwicklung und in der Bauleitplanung sowie im Rahmen des Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmonitorings.
4. Fazit zur Übernahme der Methodik des Stuttgarter Bodenschutzkonzepts mit Empfehlung zur Beauftragung eines Gutachtens für eine vergleichbare „Planungs- und Bewertungskarte zur Bodenqualität“ und Ablehnung der Einführung eines „Bodenkontingents“ und des damit verbundenen „Bodenindexes“ wegen hinreichendem Instrumentarium.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
Die für die Vergabe erforderlichen Sachmittel in Höhe von insgesamt 70.000 € werden im Rahmen des Eckdatenbeschlusses beantragt.
...
5.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Rahmenbedingungen zur Freiflächengestaltung fortschreiben
Antrag Nr. 14-20 / A 03977 von Herrn StR Gerhard Mayer, Frau StRin Bettina Messinger,
Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Haimo Liebich, Frau StRin
Ulrike Boesser
vom 16.04.2018
Kurzinfo:
Anlass
Mit dem o.g. Antrag wird eine Fortschreibung der Rahmenbedingungen der „Satzung der Landeshauptstadt München über die Gestaltung und Ausstattung der unbebauten Flächen der bebauten Grundtücke und über die Begrünung baulicher Anlagen“ vom 08.05.1996 dahin gehend gefordert, dass künftig die Erkenntnisse aus der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ und die Möglichkeit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Erkenntnisse zur gendergerechten Spielraumgestaltung berücksichtigt werden sollen. Beteiligt werden soll auch die Spielraumkommission.
Inhalt
Es werden die Regelungen zu Kinderspielplätzen erläutert, auf die Studie des Deutschen Kinderhilfswerks „Untersuchung zur Anlage von Spielplätzen“ sowie auf die Forderung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und der Spielraumkommission eingegangen und ein entsprechendes Fazit daraus gezogen.
Gesamtkosten/
Gesamterlöse
-/-
Entscheidungsvorschlag
- Vom Vortrag wird Kenntnis genommen. Einer Änderung der Frei-
flächengestaltungssatzung kann nicht entsprochen werden.
- Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, eine
Informationsbroschüre zu erstellen und mit der Spielraumkommission
abzustimmen.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03977 ist damit geschäftsordnungsgemäß behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach
Freiflächengestaltungssatzung, Spielplätze, Spielraumgestaltung, Spielraumkommission
Ortsangabe
-/-
6.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Grünfläche Erwin-Schleich-Straße
Erstellung eines entsprechenden Verkehrskonzeptes vor Beendigung der Planungen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02155 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 -
Allach-Untermenzing am 19.07.2018
Grünfläche Erwin-Schleich-Straße
Einstellung der Bebauungsplanung und Erhalt des vorhandenen Ökosystems
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02156 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 -
Allach-Untermenzing am 19.07.2018
Grünfläche Erwin-Schleich-Straße
Einstellung der Bebauungsplanung im Rahmen des Programms "Wohnen für Alle"
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02157 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 -
Allach-Untermenzing am 19.07.2018
Grünfläche Erwin-Schleich-Straße
Einhaltung des Bebauungsplanes 184 d ohne Abweichungen und Befreiungen
Empfehlung Nr. 14-20 / E 02158 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 -
Allach-Untermenzing am 19.07.2018
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
-
14-20 / E 02155 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02156 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02157 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
-
14-20 / E 02158 (Typ: BV-Empfehlung) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Grünfläche Erwin-Schleich-Straße;
Behandlung von vier Bürgerversammlungs-Empfehlungen (Nrn. 14-20/E
02155 bis E 02158) der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 23 –
Allach-Untermenzing vom 19.07.2018
Inhalt:
Ausführungen zum geplanten Bauvorhaben Erwin-Schleich-Straße im
Rahmen des Wohnungsbau-Sofortprogramms „Wohnen für Alle“
Gesamtkosten/ Gesamterlöse:
(---)
Entscheidungsvorschlag:
Von der Sachbehandlung wird Kenntnis genommen, wonach den
Empfehlungen Nr. 14-20/E 02155 bis Nr. 14-20/E 02158 der Bürgerver-
sammlung des 23. Stadtbezirkes Allach-Untermenzing am 19.07.2018
nicht bzw. nur teilweise entsprochen werden kann.
Die Empfehlungen der Bürgerversammlung des 23. Stadtbezirkes sind
damit abschließend behandelt.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Grünfläche Erwin-Schleich-Straße Wohnen für Alle
Ortsangabe:
Stadtbezirk 23
7.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Wohnen in München VI
Erfahrungsbericht für das Jahr 2018
Kurzinfo:
siehe Text der Bekanntgabe
8.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Bebauungsplan Nr. 2110
Pasteurstraße (südlich),
Bahnlinie München-Treuchtlingen (westlich),
Ludwigsfelder Straße (nördlich) und
Schöllstraße
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Kurzinfo:
Anlass
Bebauungsplan Nr. 2110 für den oben genannten Bereich
(neue Straße U-1790 und Veränderungen bestehender Verkehrsflächen)
hier: Satzungsbeschluss
Inhalte
- Behandlung der Stellungnahme aus der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB
- Bebauungsplan Nr. 2110 (Plan, Satzung, Begründung)
Kosten
ca. 6.225.000 €
Entscheidungsvorschlag
- Entscheidung über die o. g.Stellungnahme
- Satzungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 2110
- Keine Beschlussvollzugskontrolle
Gesucht werden kann im RIS auch nach
- Pasteurstraße (südlich), Bahnlinie München-Treuchtlingen (westlich), Ludwigsfelder Straße (nördlich) und Schöllstraße
- Bebauungsplan Nr. 2110 (Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB – Aufstellung im beschleunigten Verfahren)
Ortsangabe
- Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
- Pasteurstraße (südlich), Bahnlinie München-Treuchtlingen (westlich), Ludwigsfelder Straße (nördlich) und Schöllstraße
9.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2133
Theodor-Fischer-Straße (südlich),
Pasinger Heuweg (östlich)
- Schule und Haus für Kinder
Theodor-Fischer-Straße -
- Satzungsbeschluss -
Stadtbezirk 23 Allach-Untermenzing
Kurzinfo:
Anlass:
Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2133 (Gemeinbedarf Schule, Erziehung und Sport).
Inhalt:
Behandlung der Stellungnahmen aus der öffentliche Auslegung
Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2133 (Plan, Satzung, Begründung)
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Behandlung der o. g. Stellungnahmen
Satzungsbeschluss
Auftrag für ein zweijähriges Verkehrsmonitoring
Keine Beschlussvollzugskontrolle.
Gesucht werden kann im RIS nach:
Bebauungsplan, Satzungsbeschluss, Theodor-Fischer-Straße, Schulbauoffensive, Schule und Haus für Kinder
Ortsangabe:
Allach-Untermenzing, Pasinger Heuweg, Theodor-Fischer-Straße
10.
Bekanntgabe des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Wohnungsmarktbeobachtung München
- Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017
Kurzinfo:
Anlass:
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung legt im 2-jährigen Turnus eine Darstellung der Situation des Wohnungsmarktes in München vor.
Inhalt:
Der Bericht ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen im Bereich des Wohnungsangebotes, der Wohnungsnachfrage, der Immobilienpreise und Mieten, der Wohnungsbauförderung und der Schutzinstrumente der Bestandspolitik sowie Energieeffizienz und Sanierung.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/-
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Wohnungssituationsbericht, Bericht zur Wohnungssituation 2016-2017, Wohnen in München
Ortsangabe: -/-
11.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 02.05.2019:
Demografiebericht München - Teil 1
Analyse und Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040
Kurzinfo:
Anlass:
Turnusmäßige Bevölkerungsprognose bis 2040 auf der Basis des Einwohnerstandes Ende 2017 als laufende Aufgabe der Stadtentwicklungsplanung.
Inhalte:
Die Landeshauptstadt München befindet sich weiter in einer Wachstumsphase. Nach Jahren mit stärkeren Einwohnerzuwächsen zeigt sich aktuell ein moderates Einwohnerwachstum. Dabei bleibt die Migrationsdynamik die maßgebende Komponente für die zukünftige Entwicklung der Landeshauptstadt München.
Nach der Planungsprognose ist für den Zeitraum Ende 2017 bis 2040 mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,75 Prozent pro Jahr zu rechnen. Dies entspricht einem etwas weniger hohem Einwohnerzuwachs als noch in der letzten Bevölkerungsprognose von 2015 mit 0,89 Prozent per anno prognostiziert. Die für 2035 prognostizierte Einwohnerzahl wird nach der neuen Planungsprognose erst 2040 erreicht werden. Dabei ist ein Teil der Einwohnerdifferenz auch auf die Registerkorrektur 2017 zurückzuführen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Haupt- oder Nebenwohnsitz wird 2040 bei 1,850 Millionen liegen. Gegenüber dem Ausgangsjahr 2017 wird ein Einwohnerzuwachs von 14,7 Prozent bis 2035 und von 18,3 Prozent bis 2040 erwartet.
Gesamtkosten/ Gesamterlöse (-/-)
Entscheidungsvorschlag:
Bekanntgabe
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
Bevölkerungsprognose, Planungsprognose, Einwohnerentwicklung, Bevölkerungsstruktur, Demografiebericht
Ortsangabe:
München
12.
Bekanntgabe in der Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 27.03.2019:
Beschlussvollzugskontrolle (BVK);
Bericht über die der BVK unterliegenden Beschlüsse
des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung und
der Vollversammlung des Stadtrates im Zeitraum
vom 01.07.2018 – 31.12.2018
Kurzinfo:
Anlass
Gemäß Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 06.10.2004 wurden die Referate beauftragt, im jeweiligen Fachausschuss halbjährlich in Form einer Bekanntgabe über den Erledigungsstand der Aufträge, die einer Beschlussvollzugskontrolle unterliegen, zu berichten. Mit Beschluss der Vollversammlung vom 23.11.2006 wurde das weitere Verfahren festgelegt.
Inhalte
Darstellung der entsprechenden Verfahrensstände
Entscheidungsvorschlag
Bekanntgabe
Gesucht werden
kann im RIS auch
nach
Beschlussvollzugskontrolle; Bericht
Haushalt 2017, Verkehrskonzept Pasing – Zentrum; Trambahnverlängerung Linie 19; Parkraummanagement; 1. Priorität, Gesamtkonzept für P+R Anlagen sowie B+R Anlagen; Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Flughafen München; Verkehrskonzept Münchner Norden; Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement; Perspektive München, Langfristige Siedlungsentwicklung; Energienutzungsplan - Vergabe von Gutachter- und Beratungsleistungen; Regionale Kooperation stärken; Förderung des Radverkehrs in München; Mobilitätsplan MobiMUC; Handlungsräume der Stadtentwicklung; U-Bahn- und Nahverkehrsplanung;
Optimierung der Bebauungsplanverfahren; Freiraum M 2030; Münchner Nordosten; Ideenwettbewerb;
Wohnraumbewirtschaftung; Gemeinsame Tochtergesellschaften für den Wohnungsbau;
Naturschutzgebiet, südl. Fröttmaninger Heide; Naturschutzgesetze Moosgrund
13.
Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 10.04.2019:
2. Aktionsplan zur Umsetzung der UN-
Behindertenrechtskonvention
Produkt 40111270
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Schutz und Gewaltprävention für Frauen und
Mädchen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Unterstützung der Forderungen "Frauen mit
Behinderungen und Gewalterfahrungen" des
Facharbeitskreises Frauen des Behindertenbeirats
Empfehlung der 274. Stadtratskommission zur
Gleichstellung von Frauen
vom 07.05.2015
Kurzzeitwohnplätze für Kinder mit Behinderungen
schaffen!
Antrag Nr. 14-20 / A 03370 ...................................
Konsequente Umsetzung des 2. Aktionsplans zur
Umsetzung der UN-BRK - Keine Maßnahme aus
finanziellen Erwägungen fallen lassen
Antrag der Vollversammlung des Behindertenbeirats
vom 07.12.2018
-
14-20 / A 03370 (Typ: Antrag) (Status: Aufgegriffen)
-
14-20 / A 05228 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Inhalt
- Die Maßnahmen des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-BRK und die Abläufe
zu ihrer Entwicklung werden vorgestellt.
- Der Umsetzungsstand der Maßnahmen des 1. Aktionsplans wird in der Übersicht dargestellt.
- Die weiteren Aktivitäten der städtischen Referate, die zur Umsetzung der UN-BRK
beitragen, werden aufgeführt.
- Die Arbeit des Koordinierungsbüros zur Umsetzung der UN-BRK seit 2013 und ein
Ausblick auf künftige Schwerpunkte werden präsentiert.
- Es wird dargestellt, mit welchem Ergebnis die Empfehlung der 274. Stadtratskommission
zur Gleichstellung von Frauen bearbeitet wurde.
- Die zusätzlichen Ressourcen, die im Eckdatenbeschluss für den Haushaltsplan 2020
angemeldet werden, werden dargestellt.
- Der Antrag Nr. 14-20 / A 03370 wird durch die Beschlussvorlage aufgegriffen.
Entscheidungsvorschlag
- Beschluss des 2. Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention;
der Mittelbedarf der einzelnen Maßnahmen ist durch die Befassung der jeweiligen
Fachausschüsse festzustellen und im Eckdatenbeschluss zum Haushalt 2020 anzumelden.
- Veröffentlichung des 2. Aktionsplans in bürgernaher, verständlicher Sprache;
über die Umsetzung der Maßnahmen wird die Öffentlichkeit regelmäßig informiert.
- Weiterführung der Gremienstruktur des 2. Aktionsplans zur Bearbeitung der nicht
abgedeckten Bedarfe und neu identifizierter Bedarfe
- Auftrag an die Referate, weiter aktiv an der Umsetzung der UN-BRK mitzuwirken
- Auftrag zur Berichterstattung über die Umsetzung der UN-BRK, erstmals Anfang 2021
- Zustimmende Kenntnisnahme der schwerpunktmäßigen Aufgabenbeschreibung für
das Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK
7.
Verschiedenes
1.
Oktoberfest 2019, Reservierung in der Ratsboxe für die Münchner Bezirksausschüsse
2.
Positionspapier des BA 1 zur Verkehrsentwicklung Altstadt
3.
Seniorenstadtplan und Bürgerbroschüre
4.
Schreiben Sozialreferat vom 17.04.2019:
AKIM Newsletter 1. Halbjahr 2019
8.
Berichte aus den Unterausschüssen
9.
Umlauf
1.
Schreiben Referat für Stadtplanung und Bauordnung vom 09.04.2019:
Hackersiedlung
Antwortschreiben
2.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 05.04.2019:
Manresastraße 52; Einrichtung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes
3.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 09.04.2019:
Versammlungsanzeige;
stationäre Versammlung Dachauer Straße am 25.05.2019
4.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 09.04.2019 und 06.05.2019:
Versammlungsanzeige;
stationäre Versammlung Krauss-Maffei-Straße am 01.06.2019
5.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.04.2019:
Karl-Schmolz-Straße; Absolutes Haltverbot
6.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.04.2019:
Drehgenehmigung für Auf der Allmende am 12.04.2019
7.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.04.2019:
Drehgenehmigung für Paul-Ehrlich-Weg am 12.04.2019
8.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 11.04.2019:
Versammlungsanzeige;
sfv Motorrad-Gedenkfahrt am 04.05.2019
9.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 12.04.2019:
Bescheide für Maibaumaufstellen und Maifeier in der Eversbuschstraße am 01.05.2019
10.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 16.04.2019:
Genehmigungsbescheid für Wings for Life Worldrun am 05.05.2019
11.
Schreiben Kreisverwaltungsreferat vom 15.04.2019:
Hinweistafel Rudorffstraße
12.
Schreiben Baureferat vom 25.04.2019:
Zusätzliche Fahrradabstellplätze am S-Bahn Haltepunkt Karlsfeld und Untermenzing
13.
Eversbuschstraße 197
Vollzug der Baumschutzverordnung
14.
Georg-Reismüller-Straße 32
Vollzug der Baumschutzverordnung
15.
Krauss-Maffei-Straße 11
Vollzug der Baumschutzverordnung
16.
Eversbuschstraße 178
Vollzug der Baumschutzverordnung
17.
Schreiben Gewerbehof Kirschgelände
18.
Schreiben GEWOFAG Wohnen GmbH vom 09.04.2019:
Wohnanlage Peter-Winter-Straße und Manzostraße
Antwortschreiben
19.
Schreiben Stadtwerke München vom 15.04.2019:
Baumaßnahmen
20.
Schreiben Münchner Forum e.V. vom 18.04.19:
Stellungnahme des Arbeitskreises Attraktiver Nahverkehr
21.
Schreiben Mieterbeirat vom 30.04.2019:
Protokoll der öffentlichen Sitzung am 08.04.2019
22.
Schreiben Direktorium vom 30.04.2019:
Verwendungsnachweis Bühne 23 e.V.
23.
Schreiben Referat für Gesundheit und Umwelt vom 07.05.2019:
Ausnahmezulassung gem. § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV;
Verlängerung 2019
24.
Schreiben Baureferat vom 16.04.2019:
Erstmalige Herstellung Rudorffstraße
10.
Nichtöffentlicher Teil