RIS Internet "TO Download"
(Download erfolgte am 18.05.2024 06:05:03)
Sitzungs-Informationen
Montag, 9. September 2019, 19:30 Uhr
(Abgeschlossen)
Gremium:
BA 20 - Vollgremium
Sitzungsort:
Gaststätte Mehlfeld's, Guardinistr. 98 a, 81375 München
Sitzungs-Dokumente
Öffentliche Tagesordung
A.
Vorstellung Projekte TSV Großhadern
1
Post von Bürgerinnen und Bürgern an den Bezirksausschuss
1.
Baugenehmigung Umbau Kleinhaderner Straße 2
2.
Ruhestörungen in der Terofalstraße
3.
Bau Turnhalle TSV Großhadern
4.
Abschnitt des Farnwegs zum gemeinsamen Geh- und Radweg erklären
5.
Türfänger für Türen in den Schultoiletten der Grundschule am Canisiusplatz
6.
Gehweg Pfingstrosenstraße zwischen Sonnenblumenstraße und Kriegerheimstraße
7.
Gehwegwiederherstellung vor Würmtalstraße 93
8.
Parksituation im Bereich Guardinistraße / Stiftsbogen / Großhaderner Straße
9.
Landeplatz Klinikum Großhadern
2
Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung
3.
Ausschussberichte und Berichte zu Informationsveranstaltungen städtischer Referate
1.
UA Soziales / Kultur; Ortstermin bzgl. Bücherschrank
2.
UA Bau und Wohnen
4.
Anträge, Anfragen und Schreiben an die Stadtverwaltung
1.
Budgetanträge bezüglich Trainingskleidung (Grünen-Fraktion) (vertagt aus 08/19)
2.
Organisatorische Änderungen zum Baumschutz und Bauvorhaben im BA 20 Hadern (Grünen-Fraktion) (vertagt aus 08/19)
5.
Entscheidungsfälle
1.
Stadtbezirksbudget, Elternbeirat Gymnasium Fürstenried, CopernicusMUN Konferenz vom 11. - 14.09.2019 in Warschau, 2.550,- € (Direktorium, 08.08.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für die CopernicusMUN Konferenz vom 11. - 14.09.2019 in Warschau vom Elternbeirat Gymnasium Fürstenried in Höhe von 2.550,00 Euro.
2.
Stadtbezirksbudget, Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V., Spielkistl-Einsatz in der Blumenau vom 23. - 27.09.2019, 670,- € (Direktorium, 05.08.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 für den Spielkistl-Einsatz in der Blumenau vom 23. - 27.09.2019 vom Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. in Höhe von 670,00 Euro.
3.
Stadtbezirksbudget, ergon e.V., Neugestaltung "Flyer" und Produktion, 1.500,00 € (Direktorium, 22.08.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 des Vereins ergon e.V. für die Neugestaltung "Flyer" und Produktion in Höhe von 1.500,00 € vom 10.08.2019.
4.
Stadtbezirksbudget, ergon e.V., Neugestaltung "Homepage" ab 04.10.2019, 3.000,00 € (Direktorium, 27.08.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 des ergon e.V. für die Neugestaltung "Homepage" ab 04.10.2019 in Höhe von 3.000,00 € vom 10.08.2019.
5.
Stadtbezirksbudget, FTM-Blumenau von 1966 e.V., Anschaffung eines wettkampftauglichen Großtrampolins, 5.654,66 € (Direktorium, 22.08.19)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 20 des FTM-Blumenau von 1966 e.V. für die Anschaffung eines wettkampftauglichen Großtrampolins in Höhe von 5.654,66 € vom 15.08.2019.
6.
Anhörungsfälle
1.
Heiglhofstraße 25, HMS - Haderner Modellsporthalle: Neubau einer Zweifach-Sporthalle für Schul- und Vereinssport, Drehung des vorhandenen Sportplatzes um 90°, Neuerstellung als Kunstrasensportplatz (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 08.08.19)
2.
Erinnerungsverfahren Kurparkstr. 43 (Baureferat, 21.08.19)
7.
Baumschutz
7.1
Einzelfällanträge / Baumbestandspläne
1.
Heiglhofstraße 25, gem. Baumbestandsplan Nr. 15269
2.
Am Heidebruch 10, 1 Fichte
3.
Geranienstraße 5, 1 Latschenkiefer
4.
Heiglhofstr. 105: 1 Vogelkirsche
5.
Holzapfelkreuther Straße 19, 1 Blaufichte
6.
Windeckstraße 49, 1 Birke
7.
Würmtalstr. 44a, 1 Föhre
7.2
Fällung von Gefahrenbäumen
1.
Listen des Baureferates vom 15.07.2019 und 05.08.2019: insgesamt 15 Bäume auf dem Waldfriedhof
7.3
Widerspruch gegen einen Ablehnungsbescheid
7.4
Entscheidungen abweichend von der Bezirksausschuss-Beschlusslage
1.
Georginenstraße 11, 1 Fichte und 1 Waldkiefer (Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 14.08.19)
8.
Unterrichtungsfälle
1.
Zweckentfremdung von Wohnraum, hier:
- Küchelstraße (Sozialreferat, 07.08.19)
2.
Änderung bzw. Ergänzung der verkehrsaufsichtlichen Erlaubnis, hier: Kornwegerstraße 39 und Kornwegerstraße 39 Seite Holzapfelkreuther Straße (Kreisverwaltungsreferat, 08.08.19)
3.
Bildung der Münchner Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026 (Direktorium, 12.08.19)
4.
Ersetzen eines Spielgerätes am Spielplatz Kleinhaderner Straße (Baureferat, 28.08.19)
5.
Verkürzung der Anstrahlungszeiten; Umsetzung der Beschlüsse zum Schutz der Artenvielfalt anlässlich der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes (Baureferat, 30.08.19)
9.
Antworten der Stadt
1.
Überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten am U-Bahnhof Guardinistraße (Baureferat, 05.08.19)
2.
Feuerwerk zum Haderner Dorffest (Zwischennachricht Referat für Gesundheit und Umwelt, 01.08.19 und Kreisverwaltungsreferat, 09.08.19)
3.
Spielplatz „Am Waldrand“ (Baureferat, 26.08.19)
4.
Vollzug der Satzung der Landeshauptstadt München über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZeS), hier: Wohnraum Sonnblickstraße 10 und 12 (Sozialreferat, 21.08.19)
5.
Bolzplatz Am Wiesenhang / Platanenstraße (Baureferat, 26.08.19)
10.
Sonstige Antworten auf Anfragen des Bezirksausschusses
11.
Verschiedenes
1.
Programm „Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt“ (Referat für Stadt-planung und Bauordnung, 27.08.19)
2.
Standortbegehung für den Aufbau neuer Elektroladesäulen am Donnerstag, 10.10.2019 (SWM, 02.09.19)
12.
Eingegangene Referentenanträge und Beschlüsse des Stadtrates sowie Bekanntgaben im Stadtrat (Herr Alscher)
1.
Vollversammlung
1.1
Gefasste Beschlüsse
1.2
Referentenanträge
1.
Hinweis / Ergänzung vom 22.07.2019 zum Beschluss vom 24.07.2019:
Städtische Wohnungsbaugesellschaften
Städtischer Mieten-Stopp München
Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München
-
14-20 / A 05706 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05728 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05279 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05302 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
2.
Senatsbeschlüsse
2.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Beschluss des Bauausschusses vom 02.07.2019:
Bauprogramm
Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
-
14-20 / A 01313 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 01662 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
08-14 / A 00082 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 05217 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05270 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / B 06137 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05578 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05570 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass
Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom
Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete
Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr
– Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“
vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203).
Inhalt
Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den
Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Prioritätsklasse 1 und 1+). Zum
weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen
vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den
vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe-
fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021
erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden.
Gesamtkosten / Gesamterlöse
Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und
dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro-
gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für
die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen.
Entscheidungsvorschlag
Punkte 1.-12.
(siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag")
Gesucht werden kann im RIS
auch unter:
Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung,
Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm
Ortsangabe
-/-
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.07.2019:
Für mehr Demokratie und Transparenz in Preisgerichten - Strukturen und Abläufe reformieren
-
14-20 / B 05035 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
BA-Antrag vom 08.06.2018 – Für mehr Demokratie und Transparenz in den Preisgerichten – Strukturen und Abläufe reformieren
Inhalt:
Die Landeshauptstadt München soll das derzeitige Verfahren bei Preisgerichten reformieren, um Preisgerichte demokratisch zu legitimieren, mehr Transparenz bei Entscheidungen sowie bessere Bürgerbeteiligung zu erreichen. Zur Verwirklichung sollen die Preisgerichte jeweils zu einem Viertel mit Vertretern des Auslobers, Stadträten, örtlichen BA-Mitgliedern und Fachpreisrichtern besetzt werden. Zudem soll die Stadtbaurätin am Preisgericht teilnehmen.
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
(-/-)
Entscheidungsvorschlag:
gemäß Antrag der Referentin
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
- Preisgericht
- Wettbewerb
- Antrag Nr. 14-20 / B 05035
Ortsangabe:
(-/-)
2.2
Referentenanträge
3.
Vorberatende Ausschüsse
3.1
Gefasste Beschlüsse
1.
Hinweis / Ergänzung vom 09.07.2019 zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.07.2019:
München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen
-
14-20 / A 05982 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05682 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05675 (Typ: Ergänzungsantrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 05243 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04721 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04882 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04957 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 03959 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04049 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum
den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke
die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell.
Inhalt:
Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum.
Gesamtkosten /Gesamterlöse:
Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben.
Entscheidungsvorschlag:
Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden.
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften,
Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke
Ortsangabe:
./.
2.
Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom 18.07.2019:
a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich?
Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Verena Dietl vom 23.11.2018
b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.11.2018
c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete
Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 14.12.2018
-
14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
-
14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)
Kurzinfo:
Anlass:
Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München
angewandt werden?
Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion
sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung
mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen
und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in
München
Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in
• rechtlicher,
• bauplanungsrechtlicher
• und förderrechtlicher Hinsicht.
Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern
Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München
Gesamtkosten/Gesamterlöse:
- / -
Entscheidungsvorschlag:
1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen
und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie
den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen
Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen.....
Gesucht werden kann im RIS auch nach:
• Wiener Modell
• Fünf Euro Höchstmiete
• Geförderter Wohnungsbau
• München Modell Miete
• Antrag Nr. 14-20 / A 04688
• Antrag Nr. 14-20 / A 04692
• Antrag Nr. 14-20 / A 04791
Ortsangabe
3.2
Referentenanträge
4.
Bekanntgaben
13
Nichtöffentliche Sitzung