HINWEIS:

Auf Mobilgeräten (Android/IOS) können aus Sicherheitsgründen keine externen Dateien geladen werden, daher funktionieren die Links zu den Dokumenten nicht! Bitte öffnen Sie diese direkt aus einem Dateibrowser.

Außerdem können auf Grund dessen auch keine Style-Anweisungen und Icons geladen werden, somit ist die Darstellung unvollständig.

RIS Internet "TO Download"

(Download erfolgte am 10.05.2024 08:22:36)

Sitzungs-Informationen

Montag, 16. September 2019, 19:30 Uhr (Niederschrift)
Gremium:
BA 10 - Vollgremium
Sitzungsort:
Alter Wirt Moosach, Dachauer Str. 274

Sitzungs-Dokumente

Öffentliche Tagesordung

1.
Eröffnung, Protokoll der letzten Sitzung
2.
Bürgerinnen und Bürger haben das Wort
1.
Stadtteilbudget (BSL): Erweiterung des Spielplatzes an der Kreuzung Triebstraße/ Bingener Straße

14-20 / T 034289 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
2.
Errichtung von diversen Zebrastreifen über die Gärtnerstraße und die Feldmochinger Straße

14-20 / T 034291 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
N Rangierbahnhof: Fahrradunfälle auf Wegen

14-20 / T 035455 (Typ: Bürger*innen) (Status: Sitzung)
3.
Berichte
3.1
UA Jugend, Soziales, Schule und Kultur
3.2
UA Verkehr
1.
Ortstermin am 04.09.2019: Verkehrssituation Schragenhofer Straße: 1. Verkehrssicherheit an der Kreuzung Bauberger-/ Schragenhofstr. /Am Kapuzinerhölzl (-> Antrag CSU, TOP 4.2.2, Sitzung am 15.07.2019) 2. Tempo 30 in Höhe Schragenhofer Str. 11 (-> Bürgeranliegen vom 20.08.2019)

14-20 / T 034295 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
2.
Ortstermin am 19.08.2019: Bushaltestelle Westfriedhof - Versetzen Fahrradständer und Aufbau neue Sitzbänke

14-20 / T 034312 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
3.3
UA Bau, Umwelt und Wirtschaft
1.
Bauvorhaben: 1. Dachauer Str. 164 2. Donaustaufer Straße 3. Georg-Mooseder-Straße 4. Feldmochinger Str. 12

14-20 / T 034299 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
2.
Baumfällungen im Rahmen von Bauvorhaben: 1. Donaustaufer Straße (-> zu Bauvorhaben TOP 3.3.1.2) 2. Feldmochinger Str. 12 (-> zu Bauvorhaben TOP 3.3.1.4) 3. Eggmühler Str. 49

14-20 / T 034300 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.4
Sonstige Berichte
4.
Anträge
4.1
Anträge der SPD
1.
Vorstellung der Pläne zur Entwicklung des sog. "Ascherl-Geländes"

14-20 / T 034721 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
2.
Instandsetzung des Jugendtreffs Mooskito

14-20 / T 034305 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
3.
Erweiterung des Umgriffs des Stadtsanierungsgebietes im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" bis zur Landshuter Allee entlang der Olympia-Pressestadt und Prüfung möglicher Lärmschutzmaßnahmen in dieses Bereich

14-20 / T 034308 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.
Situierung der Tiefgaragenzufahrt im Neubauprojekt "Pelkoven66" (Anfrage)

14-20 / T 034723 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.2
Anträge der CSU
1.
Stadtsanierung in München - Untersuchungsgebiet Moosach; Entlastung der Verkehrsflächen durch Schaffung von unterirdischem Parkraum

14-20 / T 034726 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.3
Anträge Bündnis 90 / Die Grünen / ÖDP
1.
Randsteinabsenkung Ecke Schiestlstraße/ Rigaer Straße

14-20 / T 034309 (Typ: Fraktion) (Status: Sitzung)
4.4
Anträge der FDP
4.5
sonstige Anträge
1.
Gewährung eines Zuschusses aus BA-Budget für eigene Veranstaltungen "Wir alle sind Moosach" im November 2019

14-20 / T 034311 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
5.
Entscheidungen [allgemein, Budgetangelegenheiten, Bürgerversammlungsempfehlungen]
1.
(E) Stadtbezirksbudget Initiative "Never forget - never again" Buchpublikation im September 2019 500,00 € / Az. 0262.0-10-0192

14-20 / V 15610 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 der Initiative "Never forger - never again" für eine Buchpublikation im September 2019 in Höhe von 500,00 € vom 03.07.2019.
2.
(E) Stadtbezirksbudget Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. Senior*innenwoche Moosach vom 10. - 18.10.2019 1.250,00 Euro, Az.: 0262.0-10-0193

14-20 / V 15878 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 für die Senior*innenwoche vom 10. - 18.10.2019 vom Trägerverein für regionale soziale Arbeit e.V. in Höhe von 1.250,00 Euro.
3.
Entscheidung über Sondernutzungserlaubnis gemäß OB-Vollmacht: Sperrzeitaufhebung für Fastfood-Restaurant Hanauer Str. 83

14-20 / T 034314 (Typ: Entscheidung) (Status: Sitzung)
4.
N (E) Stadtbezirksbudget Moosacher Faschingsclub - München e.V. 12.375,00 € / Az. 0262.0-10-0194

14-20 / V 16241 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Moosacher Faschingsclubs - München e.V. für die Faschingssaison 2019/2020 vom 14.10.19 - 26.02.2020 in Höhe von 12.375,00 € vom 21.08.2019.
5.
(E) Stadtbezirksbudget Gesamtverein Moosach e.V. Kulturelle Zwischennutzung "Die Gubes" vom 25.09.19 - 30.06.2020 24.700,00 € / Az. 0262.0-10-0197

14-20 / V 16481 (Typ: Beschlussvorlage BA) (Status: Abgeschlossen)
Kurzinfo:
Antrag auf Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget des BA 10 des Gesamtverein Moosach e.V. für die kulturelle Zwischennutzung "Die Gubes" vom 25.09.19 - 30.06.2020 in Höhe von 24.700,00 € vom 13.08.2019.
6.
Anhörungen
1.
Anhörung über Grundstücksgeschäfte der Landeshauptstadt München

14-20 / B 06349 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Zuwendung aus dem Stadtbezirksbudget: Kultur Le Muc - Theaterstück "Diesmal schenken wir uns nichts" hier: Verlängerung des Bewilligungszeitraums bis 20.12.2020

14-20 / T 034334 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
3.
Beschlussentwurf: Aufstellung von Aschenbechern an U-Bahnabgängen; Finanzierung

14-20 / T 034345 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
4.
Verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 StVO: Aufhebung des Taxistandplatzes Dachauer Str. 421 (Hotel Mayerhof)

14-20 / T 034808 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
5.
Baumfällungen (Baumschutz): 1. Braunschweiger Str. 12 2. Eggmühler Str. 47 3. Lauinger Str. 16 4. Naumburger Str. 23 5. Pelkovenstr. 56 6. Pelkovenstr. 58 7. Pelkovenstr. 78 8. Pirschstr. 2

14-20 / T 034622 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
6.
Kommunalwahlen 2020; Anhörung der Bezirksausschüsse zur Stimmbezirkseinteilung

14-20 / T 035456 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
7.
Antworten auf Anträge des BA und der Bürgerversammlung
1.
Anbringung von Zick-Zack-Linien vor den Feuerwehrzufahrten in der Ehrenbreitsteiner Straße [BA-Antrag Nr. 02-08/ B01834; Feuerwehrzufahrten sind deutlich beschildert, zusätzliche Zickzacklinien nicht erforderlich]

02-08 / B 01834 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
2.
Öffnung des Spielplatzes im östlichen Bereich des Schulzentrums Moosach, Gerastr. 6 [BA-Antrag Nr. 14-20/ B05762; Öffnung nach Abschluss der Bauarbeiten 2020]

14-20 / B 05762 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
3.
Höhenkontrolle Eisenbahnunterführung Dachauer Straße, 80992 München-Moosach [BA-Antrag Nr. 14-20/ B 05974; Reparatur Portalschilder noch 2019]

14-20 / B 05974 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
4.
Sicherheit für Radfahrer in der Pelkovenstraße (zwischen Feldmochinger- und Dachauer Straße) durch Tempo30-Zone erhöhen [BA-Antrag Nr. 14-20/ B 05975; Verbesserungen zur Sicherheit sind verkehrlich nicht begründbar und Haltverbote wären unverhältnismäßig]

14-20 / B 05975 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
5.
Verbesserung des Carsharing-Angebotes in Moosach [BA-Antrag Nr. 14-20/ B 05977; Ausweitung im Ermessen des Mobilitätsanbieters; kontinuierliche Ausweitung· Standortvorschläge durch BA möglich]

14-20 / B 05977 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
6.
Herstellung der Manzostraße im 10. Stadtbezirk Moosach (Im Bereich Waldhornstraße und Brieger Straße) [BA-Antrag Nr. 14-20/ B06055; Abgrenzung zur Brieger Straße wird baulich wieder hergestellt; erstmalige Herstellung der Manzostraße frühestens 2022 möglich]

14-20 / B 06055 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
7.
Erneuerung der Mülleimer im "Hartmannshofer Park, 80997 München [BA-Antrag Nr. 14-20/ B06057; Umsetzung durch Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg zugesichert]

14-20 / B 06057 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
8.
Gestaltung der Dachauer Straße (zwischen Pelkovenstraße und Hugo-Troendle-Straße) als baumbestandene Allee [BA-Antrag Nr. 14-20/ B06176; Finanzierung und Realisierung wird im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen zum Eckdatenbeschluss Stadtsanierung in München, hier: Untersuchungsgebiet "Moosach" geprüft]

14-20 / B 06176 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
9.
Instandsetzung Parkbügel Dachauer Straße - Nördlicher Teil (Moosach) [BA-Antrag Nr. 14-20/ B06177; Austausch bzw. Ergänzung bis Ende September 2019]

14-20 / B 06177 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
10.
Kunst im öffentlichen Raum in Moosach - Skulpturen reinigen bzw. instandsetzen [BA-Antrag Nr. 14-20/ B06344; die angeführte Skulptur 1 wurde gereinigtdie Reparatur der Skulptur 2 wurde vom Besitzer zugesichert]

14-20 / B 06344 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
11.
Aufwertung des Kleinkinder-Spielplatzes in der Grünfläche an der Nanga-Parbat-Straße, 80992 München [BA-Antrag Nr. 14-20/ B06345; Spielplatz wird um kleinen Turm und Rutsche ergänzt]

14-20 / B 06345 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)
12.
Situierung von Abfallkörben in der Bunzlauer Straße, am Bunzlauer Platz und am Moosacher Stachus [Schreiben BA 10 vom 20.03.2019; Baureferat hat nach Ortsbesichtigung Vorschlägen des BA10 sofern möglich zugestimmt.]

14-20 / T 034415 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
13.
Reinigung der Fußgänger-Unterführung am S-Bahnhof Moosach zwischen Bunzlauer Straße und Memminger Platz [Antrag aus Kinderforum am 29.04.2019; Reinigungsunterhalt liegt beim Baureferat; Erhöhung Reinigung 4-6 mal wöchentlich; Reinigung Unterführungswände würde legale Farbgestaltung beschädigen, deshalb Rückmeldung BA erbeten]

14-20 / T 034417 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
14.
Olympia-Einkaufszentrum - Anbringung von Hinweisschildern auf barrierefreien Zugang Hanauer Straße [Schreiben BA 10 vom 19.07.2019; ECE Projektmanagement teilt mit, dass im Rahmen der bevorstehenden Modernisierungsmaßnahmen am Eingang OEZ entsprechende Piktogrammen angebracht werden]

14-20 / T 034418 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
15.
Abmarkierungen Parkplätze auf der Allacher Brücke erhöhen [Schreiben BA 10 vom 19.07.2019; Bis Ende 2020 werden stadtweit Maßnahmen zur Verbesserung des Buslinienverkehrs durchgeführt - hier: Busspur in der Allacher Straße. Markierung Längsparkplätze erfolgt in diesem Zusammenhang]

14-20 / T 034419 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
16.
Genehmigung einer beleuchteten Litfaßsäule in der Gärtnerstraße [Schreiben des BA 10 vom 19.07.2019; Einwendungen (störende Häufung) des BA wird nicht entsprochen]

14-20 / T 034420 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
17.
Tempo 50 in der Dachauer Straße [Schreiben des BA 10 an den BA 9 vom 18.07.2019 mit der Bitte um Unterstützung für den Teilabschnitt im 9. Stadtbezirk]

14-20 / T 034421 (Typ: Sonstiges) (Status: Sitzung)
18.
Grünanlage an der Nanga-Parbat-Straße: Aufstellen von weiteren Parkbänken und Mülleimern [Schreiben des BA 10 vom 10.04.2019; jeweils 2 Parkbänke und Abfallbehälter werden im September 2019 zusätzlich aufgestellt]

14-20 / T 034422 (Typ: Anhörung) (Status: Sitzung)
19.
Rückschnitt des Straßenbegleitgrüns in der Schragenhofstraße [Schreiben des BA 10 vom 05.06.2019; es bestand keine Gefahr; turnusmässiger Rückschnitt mit Frühjahr und Herbst ausreichend; Erläuterung des stadtweiten Rückschnittkonzeptes]

14-20 / T 034423 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
20.
Pflegezustand der Grünanlage am Claudiusplatz [Abdruck Antwort auf Bürgeranliegen; akute Mängelbeseitigungen erfolgt; Pflegemaßnahmen werden turnusmäßig durchgeführt, Ersatz Spielgerät veranlasst.]

14-20 / T 034428 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Unterrichtungen
1.
Meldelisten Bauvorhaben

14-20 / T 034762 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
2.
Veranstaltungen auf öffentlichem Verkehrsgrund: 1. "Meile Moosach" am 07.09.2019 2. "5. Gehwegfest Gubestraße" am 06.09.2019 3. "weißer Nachmittag" in der Borstei am 15.09.2019 (-> jeweils Vorabzustimmung Vorsitzender gem. § 13 Abs. 2 Satz 3 BA-Satzung)

14-20 / T 034492 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
3.
Verkehrliche Anordnungen nach § 45 StVO: 1. Baubergerstr. 65; Einrichtung eines allgemeinen Behindertenparkplatzes 2. Waldhornstraße u.a.; Eingliederung in Tempo 30-Zone 3. Agnes-Pockels-Bogen 6; Einrichtung absolutes Haltverbot 4. Meggendorferstr. 27; Versetzung des absoluten Haltverbotes 5. Ludwigsfelder Straße; Einrichtung eines gemeinsamen gegenläufigen Geh- und Radweges

14-20 / T 034467 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
4.
unveränderte Fortführung eines Gaststättenbetriebes: 1. Bunzlauer Str. 14 2. Bunzlauer Str. 15

14-20 / T 034469 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
5.
Schulwegsicherheit der Grundschule an der Dieselstraße (Schreiben Elternbeirat an OB; Antwort KVR)

14-20 / T 034499 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
6.
Programm "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt"; Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln

14-20 / T 034470 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
7.
MVG - Leistungsprogramm 2010 (Auszug) - Beschluss VB; hier: Erledigung des BA-Antrages Nr. 14-20/ B06174 (Taktverdichtung Buslinie 175)

14-20 / T 034475 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
8.
Bewerbung Welterbe Olympiapark; Doku Infoveranstaltung (Broschüre)

14-20 / T 034485 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
9.
Behindertenbeirat: Jahresbericht 2018 (Broschüre)

14-20 / T 034486 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
10.
(U) Änderung der Satzung für die Bezirksausschüsse der Landeshauptstadt München 1. Vorberatungen in der BA-Satzungskommission vom 13.05.2019 a) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen; Initiative des Sozialreferates b) Anhörungsrecht bei Gleiserneuerungen Antrag Nr. 14-20 / B 04829 des BA 13 - Bogenhausen vom 08.05.2018 c) Formelles Anhörungsrecht der Bezirksausschüsse für die Einrichtung von Elektroladestationen Antrag Nr. 14-20 / B 05020 des BA 16 - Ramersdorf-Perlach vom 07.06.2018 d) Mehr Grün im Straßenraum Antrag Nr. 14-20 / B 05589 des BA 3 - Maxvorstadt vom 11.12.2018 e) Wertstoffinseln Antrag Nr. 14-20 / B 05728 des BA 12 - Schwabing-Freimann vom 15.01.2019 f) Anhörungsrecht für Anträge auf Vorbescheid zur Errichtung neuer Gebäude Antrag Nr. 14-20 / B 05942 des BA 18 - Untergiesing-Harlaching vom 19.03.2019 g) Bildung der Bezirksausschüsse für die Amtsperiode 2020 - 2026; Anpassung der Anlage 2 zur BA-Satzung 2. Umsetzung der Empfehlungen in eine Änderungssatzung


14-20 / V 14954 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Die BA-Satzungskommission hat in ihrer Sitzung am 13.05.2019 verschiedene Anträge bzw. Initiativen auf Änderungen der BA-Satzung behandelt. Inhalt: Die Vorlagen der BA-Satzungskommission werden dem VPA mit den von der BA-Satzungskommission abgegebenen Empfehlungen vorgelegt. Gesamtkosten/Gesamterlöse: Es ergeben sich keine Auswirkungen auf Kosten und Erlöse. Entscheidungsvorschlag: Die als Anlage 8 beigefügte Änderungssatzung zur Satzung der Bezirksausschüsse wird beschlossen. Eine Ergänzung von Anhang 1 der BA-Satzung (Beteiligung durch SWM GmbH) wird beschlossen. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Änderungssatzung, BA-Satzung, Bezirksausschusssatzung, BA-Satzungskommission Ortsangabe: -/-
11.
(U) Neubau eines Kultursaals und Umbau des „Hacklhauses“ im 10. Stadtbezirk – Moosach - Ein großer Veranstaltungssaal für Moosach BA-Antrags-Nr. 14-20 / B 02682 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 – Moosach vom 25.07.2016 - Grundsatzbeschluss - Genehmigung des vorläufigen Nutzerbedarfsprogramms - Stadtsanierung in München: Untersuchungsgebiet „Moosach“ Durchführung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Planungsverfahrens zur Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes mit Umfeld

  • 14-20 / B 02682 (Typ: BA-Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15359 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Inhalt Vorstellung der Ergebnisse der vom Kommunalreferat in Auf­trag gegebenen Voruntersuchungen und der Machbarkeitsstu­die, Vorstellung des vorläufigen Nutzerbedarfs- und Raumpro­gramms (Anlage 3), Darstellung des Sachstands „Stadtsanie­rung, Untersuchungsgebiet Moosach“ Gesamtkosten/Gesamterlöse ./. Entscheidungsvorschlag 1. Mit der Errichtung eines neuen Kultursaals und Umbau des „Hacklhauses“ im 10. Stadtbezirk – Moosach besteht grundsätzlich Einverständnis. 2. Das vorläufige Nutzerbedarfs- und Raumprogramm „Neubau eines Kultursaals und Umbau des „Hacklhau-ses“ im 10. Stadtbezirk – Moosach“ wird genehmigt. 3. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird ge­beten, das städtebaulich-freiraumplanerische Planungs­verfahren zur Neuordnung des Moosacher St.-Martins-Platzes mit Umfeld in die Wege zu leiten. 4. Das Kommunalreferat wird gebeten, nach Abschluss des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs durch eine entsprechende Beschlussfassung des Stadtrats das Baureferat mit den weiteren Schritten zur Umsetzung des Bauprojekts zu beauftragen. Um einen Einsatz von Städtebaufördermitteln zu ermöglichen, ist das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in die Abstimmungen und die Beschlussfassung einzubinden. 5. Der Bezirksausschussantrag Nr. 14-20 / B 02682 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 10 – Moosach vom 25.07.2016 ist damit satzungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch unter: Neubau Kultursaal Moosach; Grundsatzbeschluss Moosach Ortsangabe Stadtbezirk 10 - Moosach
12.
(U) Bauprogramm Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr 1. Sachstandsbericht 2. Bauprogramm mit Maßnahmenpaketen 3. Anträge 3.1 Ausbau Heidemannstraße - Fußgänger- und Fahrradüberführung über die Heidemannstraße zwischen der Reichskleinsiedlung und Alt-Freimann Antrag Nr. 08-14 / A 00082 vom 24.06.2008 3.2 Bauprogramm für Radweg- und Fußgängerbrücken Antrag Nr. 14-20 / A 01313 vom 13.08.2015 3.3 Klenzesteg Antrag Nr. 14-20 / A 01662 vom 17.12.2015 3.4 Braunauer Eisenbahnbrücke für den Radverkehr öffnen Antrag Nr. 14-20 / A 05270 vom 25.04.2019 3.5 Radfahr- und behindertengerechter Aus-/ Umbau der Zufahrtsrampe zur Unterführung unter der A 95 zwischen Einhornallee und Sendlinger Wald im Bereich Einhornallee / Markomannenstraße BA-Antrag Nr. 14-20 / B 05217 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 7 Sendling - Westpark vom 21.08.2018 3.6 Antrag auf Bau des Klenzestegs BA-Antrag Nr. 14-20 / B 06137 des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 5 Au - Haidhausen vom 20.03.2019


14-20 / V 15344 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Anlass und Grundlage des vorliegenden Beschlusses ist der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitete Grundsatzbeschluss „Barrierefreie Querungen im Fuß- und Radverkehr – Priorisierung bestehender und geplanter Querungsbauwerke“ vom 20.07.2016 (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/ V 01203). Inhalt Das Baureferat berichtet dem Stadtrat erstmalig über den Bearbeitungsstand der 47 Querungen (Priori­tätsklasse 1 und 1+). Zum weiteren Vorgehen wird ein Bauprogramm mit 3 Maßnahmenpaketen vorgeschlagen, deren zeitlich gestaffelte Bearbeitung mit den vorhandenen Personalressourcen möglich ist. Die nächste Stadtratsbe­- fassung mit der Fortschreibung des Bauprogramms soll im Jahr 2021 erfolgen und danach regelmäßig fortgeschrieben werden. Gesamtkosten / Gesamterlöse Der Ermittlung des Kostenrahmens für die Standorte des zweiten und dritten Maßnahmenpakets wird im Zuge der Fortschreibung des Baupro- ­gramms erfolgen und dem Stadtrat dann vorgelegt. Ein Mittelbedarf für die Realisierung der ersten Projekte wird frühestens ab 2022 anfallen. Entscheidungsvorschlag Punkte 1.-12. (siehe unter "Dokumente": "Kurzübersicht": "Entscheidungsvorschlag") Gesucht werden kann im RIS auch unter: Barrierefreiheit, Barrierefreie Querungen, Fußgängerunterführung, Fuß- und Radwegbrücken, mehrjähriges Bauprogramm Ortsangabe -/-
13.
(U) Schulbauoffensive (SBO) 2013/30 Bedarfsentwicklung und -planung für die öffentlichen Münchner Realschulen und Gymnasien - Fortschreibung


14-20 / V 14562 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Fortschreibung d.Schulbedarfsplanung b.den öffentl.Realschulen u.Gymn.aufgrund d.zu erwartenden Raumbedarfe anhand d.Einwohner- u.Schülerprognose sowie bestehender Bestandsdefizite u.erforderl.Standortentscheidungen. Entscheidungsvorschlag: D.Stadtrat stimmt dem Vorschlag zu, den weiteren Planungen d.unter Ziffer 1.b. des Vortrags d.Referentin dargestellten max.Varianten des Planungskorridors d.jeweiligen Bedarfsprognose zugrunde zu legen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gymn.a.d.Lerchenauer Straße im 24. Stadtbezirk zu. D.Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf eines 6-zügigen Gym.am Standort Bauernfeindstraße (ehemals Burmesterstraße) im 12. Stadtbezirk zu. Das Planungsreferat wird gebeten, das bereits begonnene Bebauungsplanverfahren weiter voranzubringen. Das RBS wird beauftragt, den Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Ein weiteres Gymn.wird im 2. Realisierungsabschnitt in Freiham aufgrund d.demografischen Entwicklung dort als erforderlich erachtet. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. D.Stadtrat stimmt dem Bedarf einer 5-zügigen Realschule an d.Forstenrieder Allee zu. Das RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag auf Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Das Planungsreferat wird gebeten, d.dafür erforderl.Bebauungsplanverfahren durchzuführen. Ein weiterer Realschulstandort am Campus Westpark wird aufgrund d.demografischen u.pädagogischen Raumbedarfe als erforderlich erachtet. D.RBS wird beauftragt, hierzu einen Antrag a.Errichtung beim Bay.Staatsministerium f.Unterricht u.Kultus zu stellen. Das Planungsreferat wird gebeten, im Rahmen d.städtebaulichen Entwicklung im Münch.Nordwesten/Bereich Langwied je einen Standort f.eine Realschule u.ein Gymn.zu sichern.
14.
(U) Stadtsanierung in München Untersuchungsgebiet „Moosach“ A) Durchführung eines städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs für den Bereich Dachauer Straße (südwestlich) Baubergerstraße (südöstlich) Karl-Lipp-Straße (nordöstlich) Wintrichring nördlich) - Eckdatenbeschluss - B) Städtebauförderung, Kosten und Finanzierung C) Vergabe Stadtbezirk 10 Moosach

14-20 / V 14654 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Definition der Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung des Areals der Wohnsiedlungen der GWG und Stadtsparkasse München in Moosach; Möglichkeit des Einsatzes von Städtebauförderungsmitteln im Untersuchungsgebiet Moosach Inhalt: Eckdaten zur Durchführung eines städtebaulich- freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs; Städtebauförderung, Kosten und Finanzierung; Vergabe Wettbewerbsverfahren; Beteiligung des Bezirksausschusses Gesamtkosten/Gesamterlöse: Gesamtkosten: einmalig in 2020: 340.000,-- Euro einmalig in 2021: 245.000,-- Euro Gesamterlöse: einmalig in 2020: 190.000,-- Euro einmalig in 2021: 147.000,-- Euro Die Beantragung der zusätzlich erforderlichen Sachmittel erfolgt im Rahmen des „Eckdatenbeschlusses 2020“. Entscheidungsvorschlag: Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, den städtebaulich- freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb durchzuführen Beschluss der Planungsziele und Eckdaten zur Durchführung des städtebaulich- freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, die Betreuung des Wettbewerbsverfahrens in Zusammenarbeit mit dem Direktorium HA II, Vergabestelle 1, an eine externe Dienstleisterin / einen externen Dienstleister zu vergeben Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Wettbewerbsverfahren als auch das dem Wettbewerb anschließende Verhandlungsverfahren durchzuführen Auftrag an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, für das Wettbewerbsverfahren Städtebauförderungsmittel zu beantragen und Haushaltsmittel anzumelden Gesucht werden kann im RIS auch nach: Untersuchungsgebiet Moosach, Soziale Stadt, Vorbereitende Untersuchungen, Stadtsanierung, Wettbewerb, Vergabe Wettbewerbsbetreuung Ortsangabe: Stadtbezirk 10 Moosach Untersuchungsgebiet „Moosach“
15.
(U) Erhalt des gültigen Bebauungsplans Nr. 578 - Abwendung Bauvorhaben am OEZ, 80993 München Empfehlung Nr. 14-20 / E 02208 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am 18.10.2018 Stadtbezirk 10 - Moosach


14-20 / V 14171 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 02208 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach am 18.10.2018 Inhalt Antrag auf Erhalt des gültigen Bebauungsplans Nr. 578 der Landeshauptstadt München vom 16.06.1970, Abwendung des geplanten Bauvorhabens am OEZ Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Dem Antrag der Empfehlung Nr. 14-20 / E 02208 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 10 - Moosach vom 18.10.2018 kann nicht entsprochen werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach Bebauungsplan Nr. 578 – Olympia-Einkaufszentrum Ortsangabe Stadtbezirk 10 – Moosach
16.
(U) Olympiapark München; Antrag auf Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste Ensemble Olympiapark soll Unesco-Weltkulturerbe werden, Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016, eingegangen am 07.03.2016

  • 14-20 / A 01883 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15313 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Olympiapark München; Antrag zur Aufnahme in die Vorschlagsliste (Tentativliste) für eine zukünftige Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste; Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats am 25.04.2018 Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016 Inhalt: Allgemeines zu Bewerbungsverfahren, Zuständigkeiten und aktuelle Nominierungen Beantragung des Titels Erstellung der Vorbewerbung (Tentative List Submission Format) Informationsveranstaltung am 03.04.2019 Gesamtkosten/Gesamterlöse: (-/-) Entscheidungsvorschlag: Der Entwurf des Antrags zur Aufnahme in die Vorschlagsliste (Tentativliste) vom 28.05.2019 wird zur Kenntnis genommen. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Antrag beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einzureichen. Die Durchführung einer Informationsveranstaltung wird zur Kenntnis genommen. Der Antrag Nr. 14-20 / A 01883 von DIE LINKE und der ÖDP vom 04.03.2016 ist damit geschäftsordnungsgemäß erledigt. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Olympiapark, Welterbe, Denkmalschutz, Ensembleschutz Ortsangabe: Olympiapark
17.
(U) Bauleitplanung für den Bereich Am Oberwiesenfeld (östlich), Moosacher Straße (nördlich), Lerchenauer Straße (westlich), DB-Nordring (südlich) - Knorr-Bremse AG - A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2142 (Teiländerung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1947) - Aufstellungsbeschluss - Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbe- werbs - Eckdatenbeschluss - B) Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses Moosacher Straße 80 Stadtbezirk 11 – Milbertshofen-Am Hart


14-20 / V 15207 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Städtebauliche Umstrukturierung von den im geltenden Bebauungsplan Nr. 1947 festgesetzten Gewerbegebieten und Kerngebieten in Wohngebiete mit den dazu gehörigen sozialen Infrastruktureinrichtungen. Inhalte: A) Änderung des Flächennutzungsplanes mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 2142 (Teilverdrängung des Bebauungsplanes mit Grünordnung Nr. 1947) - Aufstellungsbeschluss - 1. Planungsanlass und bisheriger Planungsverlauf 2. Ausgangssituation 3. Aufstellung eines Bebauungsplanes mit Grünordnung 4. Durchführung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs B) Bekanntgabe des Realisierungswettbewerbsergebnisses Moosacher Straße 80 1. Anlass und Rahmenbedingungen des Wettbewerbs 2. Wettbewerbsaufgabe 3. Wettbewerbsverfahren 4. Wettbewerbsverlauf und Ergebnis 5. Überarbeitung des Wettbewerbsergebnisses - Eckdatenbeschluss - Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: gemäß Antrag der Referentin Ortsangabe: -/-
18.
(U) Pilotprojekt „Schnelle Radverbindung für den Münchner Norden“ a. Ergebnisse der vertieften Machbarkeitsuntersuchung b. Bedarfs- und Konzeptgenehmigung c. Behandlung von Anträgen „Auf den Straßen Münchens Platz schaffen III - Tiefgaragen im Bereich der Leopoldstraße“ Antrag Nr. 14-20 / A 04911 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019 „Auf den Straßen Münchens Platz schaffen IV - Ersatz für wegfallenden Parkraum“ Antrag Nr. 14-20 / A 04912 von Herrn Bürgermeister Manuel Pretzl vom 29.01.2019


14-20 / V 14925 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Im Rahmen des Beschlusses der Vollversammlung des Stadtrats „Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für das Pilotprojekt „schnelle Radverbindung für den Münchner Norden"“ (Sitzungsvorlagen Nr. 14-20 / V 06451 vom 19.10.2016) wurde das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, eine vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für eine Radschnellverbindung zwischen Münchner Innenstadt und der Stadtgrenze im Münchner Norden in Auftrag zu geben. In dieser vorliegenden Beschlussvorlage werden die zentralen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, um weiterführende Planungsaufträge für die städtischen Referate zu erhalten, damit in die konkreten Planungen zugunsten einer zügigen Realisierung des Pilotprojektes eingestiegen werden kann. Inhalt: Im Rahmen des Gutachtens wurde festgestellt, dass die Realisierung einer Radschnellverbindung auf der Trasse der Vorzugsvariante mit den erarbeiteten Maßnahmen machbar ist. Um eine Radschnellverbindung zu realisieren, bedarf es entsprechender Maßnahmen, die in dieser Sitzungsvorlage skizziert werden. Es werden weitere Planungsaufträge beantragt, die im weiteren Verlauf der Planungen parallel erfolgen sollen, um den Planungsprozess zu beschleunigen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse: Die erste unverbindliche Grobkostenschätzung des Gutachters für den Bau (ohne Planungskosten) der Radschnellverbindung beläuft sich auf rund 24 Mio. Euro (zum aktuellen Planungsstadium nicht verbindlich verifizierbar). Das Baureferat legt dem Stadtrat mit den nächsten Genehmigungsschritten eine eigene Kostenschätzung vor. Mit Fördermitteln von Bund und Freistaat Bayern könnte der Eigenanteil der Kosten für Planung und Bau auf bis zu 25 % begrenzt werden. ...
19.
(U) Sharing-Mobility - Grundsatzbeschluss Flächendeckende Mobilitätsstationen in München zügig planen und umsetzen Antrag Nr. 14-20 / A 02946 der Stadtratsfraktion Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN/RL vom 10.03.2017 E-Carsharing-Stationen im Innenstadtbereich errichten Antrag Nr. 14-20 / A 03281 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall vom 25.07.2017 Carsharinggesetz nutzen II Parkplatzreduzierung durch neuausgewiesene Carsharingparkplätze Antrag Nr. 14-20 / A 03364 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 Neues Carsharinggesetz nutzen III CarSharing Parklizenzen nur noch für E-Autos Antrag Nr. 14-20 / A 03365 von Frau StRin Sonja Haider vom 08.09.2017 München verstärkt seinen Beitrag zur Luftreinhaltung durch Forcierung der Durchdringung von E-Fahrzeugen und Car-Sharing Flotten sowie durch Kooperationen mit der Industrie (Anpassung IHFEM Beschluss vom Juli 2017) Antrag Nr. 14-20 / A 03657 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Sebastian Schall, Frau StRin Ulrike Grimm, Herrn StR Thomas Schmid vom 07.12.2017 Effiziente Mobilität und mehr Platz für Qualität im Öffentlichen Raum – ein elementarer Baustein für die zukunftsfähige Stadt Antrag Nr. 14-20 / A 03809 der Stadtratsfraktion DIE GRÜNEN/RL vom 06.02.2018


14-20 / V 15209 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Notwendigkeit zur Entwicklung einer Gesamtstrategie für Sharing-Mobility unter Anwendung des Carsharinggesetzes (CsgG) sowie des Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (§18a BayStrWG) Neue Marktteilnehmer- und -entwicklungen in der Sharing-Mobility Inhalt Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility legt die integrierte planerische und ordnungspolitische Basis für die konsequente Ausweitung des Angebots im Bereich Sharing-Mobility, so dass für mehr Bürgerinnen und Bürger ein Leben ohne (eigenes) Kfz vorstell- und umsetzbar ist. Hierdurch werden stadtweit flächeneffiziente und ressourcenschonende Verkehrsmittel gefördert und der Anreiz zum Nicht-Besitz eines eigenen und oft über lange Zeit im öffentlichen Raum geparkten Pkw erhöht. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -/- Entscheidungs-vorschlag Der Grundsatzbeschluss Sharing-Mobility ermächtigt das Kreisverwaltungs­referat und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit: der Entwicklung eines Leitbildes mit konkreter Zielsetzung im Hinblick auf den Umgang mit Sharing-Mobility in München, der Entwicklung einer Gesamtstrategie (Lage, Funktion, Umfang) für die Gesamtstadt, welche infolge der Marktdynamik iterativ fortzuentwickeln ist sowie der ersten Stufe der Umsetzung in Abstimmung mit Bezirksausschüssen. Die Umsetzung erfolgt dabei zeitlich parallel zur Entwicklung der Gesamtstrategie. Gesucht werden kann im RIS auch nach Sharing-Mobility, Bikesharing, Carsharing, E-Carsharing, Elektrokleinstfahrzeuge, Evaluation, flächen- und ressourcenschonende Verkehrsmittel, Modellquartiere, vernetzte Mobilität Ortsangabe Landeshauptstadt München
20.
(U) Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen beim Ausbau der S4 West Pasing – Buchenau S-Bahnhof Aubing: Barrierefreie Ortsverbindung und zusätzliche Erschließung der Verkehrsstation von Westen durch neue Zugangssituation (Freiham) a) Unterführung Aubinger Bahnhof; Aufzug (Antrag 1) Empfehlung Nr. 14-20 / E 00667 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 27.10.2015 b) Barrierefreier Ausbau S-Bahnhof Aubing Empfehlung Nr. 14-20 / E 01564 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 13.07.2017 c) Barrierefreier Ausbau S-Bahnhof Aubing; Vorfinanzierung einer Rampe an der Westseite durch die LH München als Provisorium Empfehlung Nr. 14-20 / E 01563 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 22 Aubing-Lochhausen-Langwied am 13.07.2017


14-20 / V 13679 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Vorläufiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Anträge und Empfehlungen, die eine barrierefreie Ortsverbindung am S-Bahnhof Aubing fordern. Auf Grund der Planungen der DB zum 3-gleisigen Ausbau der Strecke der S4 Planungen der Bahn muss die Stadt Empfehlungen für die Querungsbauwerke formulieren. Inhalt: Dem Stadtrat wird ein Ausführungsvorschlag (Rampe) einer barrierefreien Ortsverbindung am S-Bahnhof Aubing vorgestellt. Des Weiteren wird der Stadtrat darüber informiert, dass der Freistaat Bayern diese Maßnahme als Vorwegmaßnahme anerkannt hat und für die Finanzierung und den vorgezogenen Bau durch die DB AG sorgen wird. Gesamtkosten/ Gesamterlöse -- Entscheidungsvorschlag: Das Baureferat wird gebeten, Planungsvereinbarungen mit der DB AG für den Ausbau / Neubau der Eisenbahnüberführungen an der Strecke der S4 zu schließen Gesucht werden kann im RIS auch nach Aubing, Pasing, S-Bahnhof Aubing, Georg-Böhmer-Straße, Bahnstrecke Pasing-Buchenau, Barrierefreie Ortsverbindung, Colmdorfstraße Ortsangabe Aubing
21.
(U) Städtische Wohnungsbaugesellschaften Städtischer Mieten-Stopp München Finanzielle Auswirkungen - städtische Mietpreisbremse München und städtische Mieten-Stopp München a) Mietpreis-Stopp in städtischem Wohnungen München macht es vor Antrag Nr. 14-20 / A 05279 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller, Frau StRin Verena Dietl, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Bettina Messinger, Herrn StR Jens Röver, Herrn StR Christian Vorländer vom 29.04.2019 b) Gegen linkspopulistische Mietenpolitik Antrag Nr. 14-20 / A 05302 von der Herrn StR Prof. Dr. Jörg Hoffmann, Herrn StR Dr. Michael Mattar, Frau StRin Gabriele Neff, Herrn StR Thomas Ranft, Herrn StR Wolfgang Zeilnhofer vom 02.05.2019


14-20 / V 15518 (Typ: Direkt) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
siehe Vorlage
22.
(U) München Modell und Förderung von Baugemeinschaften und partizipativen Wohnformen a) Wohnungseigentum fördern und stärken: München Modell Eigentum erweitern Antrag Nr. 14-20 / A 03959 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Johann Sauerer vom 04.04.2018, eingegangen am 04.04.2018 b) Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04049 von Herrn StR Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller vom 04.05.2018, eingegangen am 04.05.2018 c) Neue Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke an Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 04721 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 30.11.2018, eingegangen am 30.11.2018 d) Miethäuser-Syndikate bei der Vergabe von städtischen Grundstücken berücksichtigen Antrag Nr. 14-20 / A 04882 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 23.01.2019, eingegangen am 23.01.2019 e) München-Modell - stärkere einkommensorientierte Förderung Antrag Nr. 14-20 / A 04957 von der FDP - HUT Stadtratsfraktion vom 06.02.2019, eingegangen am 06.02.2019 f) Bezahlbare Bodenpreise auch für Baugemeinschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05243 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 16.04.2019, eingegangen am 16.04.2019 g) Anpassungen der Einkommensgrenzen im München Modell im Hinblick auf die Anpassung der Einkommensgrenzen im Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz – BayWoFG


14-20 / V 15241 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Stadtratsanträge betreffend die (flächenmäßige) Erweiterung des München Modell-Eigentum den Wohnungsbau durch Baugemeinschaften Konditionen für die Vergabe städtischer Grundstücke die Berücksichtigung von Mietshäuser-Syndikaten bei der Grundstücksvergabe eine stärkere einkommensbezogene Förderung beim München Modell-Eigentum und beim München Modell-Miete bezahlbare Grundstückspreise für Baugemeinschaften sowie ein Vorschlag zur Anpassung und Vereinfachung der Einkommensgrenzen für das München Modell. Inhalt: Darstellung der gemeinsamen Anstrengungen von Politik...zum künftigen Umgang mit Subventionsvorteilen beim München Modell-Eigentum. Gesamtkosten /Gesamterlöse: Durch den vorgeschlagenen Wechsel in der Grundstücksvergabe für Baugemeinschaften (Regelfall: München Modell-Eigentum mit festen Grundstückswertansätzen statt freifinanzierte Flächen zum jeweiligen Verkehrswert) steigen die Grundstücksmindererlöse an (bzw. sinken die Einnahmen). Diese sind aber nicht bei den Finanzmitteln aus „Wohnen in München VI“ veranschlagt, so dass sich hier keine finanzwirksamen Änderungen ergeben. Entscheidungsvorschlag: Die Zukunftsfähigkeit der Bauvorhaben der Baugemeinschaften.... Einkommensgrenzen erhöht werden. Gesucht werden kann im RIS auch nach: München Modell-Eigentum, München Modell, Baugemeinschaften, Mietshäuser-Syndikate, Einkommensgrenzen, städtische Grundstücke Ortsangabe: ./.
23.
(U) a) Mieterschutz - Fünf Euro Höchstmiete auch in München möglich? Antrag Nr. 14-20 / A 04688 von Herrn StR Alexander Reissl, Herrn StR Christian Müller und Frau StRin Verena Dietl vom 23.11.2018 b) Beispiel Wien: Mehr geförderte Wohnungen bauen durch Festsetzung in Bebauungsplänen Antrag Nr. 14-20 / A 04692 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 26.11.2018 c) Auf städtischem Grundstück maximal 7 Euro Miete Antrag Nr. 14-20 / A 04791 von Herrn BM Manuel Pretzl, Herrn StR Walter Zöller, Frau StRin Dr. Evelyne Menges, Herrn StR Hans Podiuk und Herrn StR Prof. Dr. Hans Theiss vom 14.12.2018

  • 14-20 / A 04688 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04791 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04692 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 06028 (Typ: Änderungsantrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15568 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Kann das Wiener Modell – fünf Euro Höchstmiete – auch in München angewandt werden? Anträge mehrerer Stadtratsmitglieder der SPD - und der CSU-Fraktion sowie der Fraktion DIE GRÜNEN/RL zum Mieterschutz, der Errichtung mehr geförderter Wohnungen durch Festsetzung in Bebauungsplänen und einer Maximal Miete von 7 Euro auf städtischem Grundstück in München Inhalt:Darstellung des Wiener Modells in • rechtlicher, • bauplanungsrechtlicher • und förderrechtlicher Hinsicht. Gegenüberstellung der Rahmenbedingungen in Deutschland / Bayern Voraussetzungen für ein Wiener Modell in München Gesamtkosten/Gesamterlöse: - / - Entscheidungsvorschlag: 1. Die Ausführungen der Referentin zu den bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Aspekten des Wiener Modells sowie den derzeitigen bauplanungsrechtlichen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen in München werden zur Kenntnis genommen..... Gesucht werden kann im RIS auch nach: • Wiener Modell • Fünf Euro Höchstmiete • Geförderter Wohnungsbau • München Modell Miete • Antrag Nr. 14-20 / A 04688 • Antrag Nr. 14-20 / A 04692 • Antrag Nr. 14-20 / A 04791 Ortsangabe
24.
(U) Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzung ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf ganz München ausweiten Antrag Nr. 14-20 / A 04442 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018, eingegangen am 19.09.2018

  • 14-20 / A 04442 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 14805 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Antrag Nr. 14-20 / A 04442 – Mieterinnen und Mieter schützen II: Erhaltungssatzungen ausbauen und aufgrund der besonderen Situation auf München ausweiten Inhalt: Mit dem Antrag wird das Referat für Stadtplanung und Bauordnung gebeten zu prüfen, welche Schritte beziehungsweise bundesgesetzliche Änderungen erforderlich sind, um die Schutzmöglichkeiten von Erhaltungssatzungsgebieten auf das ganze Stadtgebiet der Landeshauptstadt München ausweiten zu können. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Landeshauptstadt München bleibt beauftragt, auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu nutzen. Zudem setzt sie sich über die Gremien des Deutschen Städtetages dafür ein, dass ein bundesweiter Genehmigungsvorbehalt für Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen und ein flächen­deckendes, preislimitiertes Vorkaufsrecht in Gemeinden mit erhöhtem Wohnungsbedarf eingeführt wird sowie die bisherigen Regelungen verwaltungsfreundlicher gestaltet werden (z. B. Ausübungsfrist). Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Umwandlungsvorbehalt, Vorkaufsrecht Ortsangabe -/-
25.
(U) Erhaltungssatzungen weiterentwickeln a)Mieterinnen und Mieter schützen I: Erhaltungssatzungen weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 04441 von Frau StRin Heide Rieke, Herrn StR Christian Müller, Herrn StR Alexander Reissl, Frau StRin Bettina Messinger, Frau StRin Ulrike Boesser, Frau StRin Anne Hübner, Herrn StR Hans Dieter Kaplan, Frau StRin Renate Kürzdörfer, Herrn StR Jens Röver vom 18.09.2018 b)Erhaltungssatzung reformieren I – Zeitliche Begrenzung aufheben Antrag Nr. 14-20 / A 05114 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 c)Erhaltungssatzung reformieren II – Methodik weiterentwickeln Antrag Nr. 14-20 / A 05115 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 d)Erhaltungssatzung reformieren III - Nachprüfung der entlassenen Gebiete Antrag Nr. 14-20 / A 05116 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 e)Erhaltungssatzungsgebiete reformieren IV - Schutz für Genossenschaften Antrag Nr. 14-20 / A 05117 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019 f)Erhaltungssatzung reformieren V – Satzung nach neuen Kriterien als Pilotprojekt für Pasing Antrag Nr. 14-20 / A 05118 von der Fraktion DIE GRÜNEN/RL vom 21.03.2019

  • 14-20 / A 05118 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05117 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 04441 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05116 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05114 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)
  • 14-20 / A 05115 (Typ: Antrag) (Status: Erledigt)

14-20 / V 15423 (Typ: Beschlussvorlage VB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass: Zwei Stadtratsanträge zur Weiterentwicklung der Methodik bei der Überprüfung von Erhaltungssatzungsgebieten sowie ein Antrag zur Aufhebung der zeitlichen Begrenzung von Erhaltungssatzungen, ein Antrag zur Prüfung von bereits entlassenen Gebieten, ein Antrag zur Prüfung von Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und ein Antrag zur Untersuchung eines Bereichs in Pasing für den Erlass einer Erhaltungssatzung. Inhalt der Vorlage: Darstellung der verwendeten Methodik zur Untersuchung und Begründung von Erhaltungssatzungen in der Landeshauptstadt München. Vorschlag zur Weiterentwicklung des Indikatorensets sowie zur Entfristung der Geltungsdauer von Erhaltungssatzungen. Vorschlag zum Umgang mit der Prüfung von entlassenen Bereichen, Gebieten im Umfeld von Genossenschaften und weiteren Untersuchungsgebieten. Gesamtkosten/Gesamterlöse: -/- Entscheidungsvorschlag: Die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs zur Ermittlung und Untersuchung von Erhaltungssatzungsgebieten wird zur Kenntnis genommen und im Grundsatz begrüßt. Erhaltungssatzungen werden zukünftig unbefristet erlassen. Im Rahmen der turnusmäßigen Untersuchungen werden in der Vergangenheit entlassene Bereiche sowie das Umfeld von Genossenschaften mit geprüft. Gesucht werden kann im RIS auch nach: Erhaltungssatzung, Aufwertungspotenzial, Verdrängungsgefahr, Gentrifizierung Ortsangabe: -/-
26.
(U) Deutliche Aufstockung des Personals der Unteren Naturschutzbehörde Empfehlung Nr. 14-20 / E 02541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 26.03.2019


14-20 / V 15036 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E 02541 der Bürgerversammlung des Stadtbezirks 21 – Pasing-Obermenzing am 26.03.2019 Inhalt Die Untere Naturschutzbehörde ist u.a. zuständig für den Vollzug der Baumschutzverordnung und für die Prüfung von Freiflächenplänen im Zuge laufender Bauanträge. In den letzten Jahren wurde die Untere Naturschutzbehörde in allen Bereichen vom Stadtrat der Landeshauptstadt München personell verstärkt. Nicht genehmigten Fällungen sowie fehlenden Ersatzpflanzungen wird konsequent nachgegangen. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Entscheidungs-vorschlag Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung wird beauftragt, die laufende Arbeit zum Baumschutz sowie die Ersatzpflanzungsinitiative weiterhin zu forcieren. Gesucht werden kann im RIS auch nach Untere Naturschutzbehörde, UNB, Lokalbaukommission, LBK, Personalausstattung, Baumschutz, Ersatzpflanzung, Kontrolle grün Ortsangabe -
27.
(U) Ausstattung der Lokalbaukommission des Referates für Stadtplanung und Bauordnung mit genügend Personal Empfehlung Nr. 14-20 / E 02490 der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 21 - Pasing-Obermenzing am 28.02.2019


14-20 / V 15039 (Typ: Beschlussvorlage SB) (Status: Endgültiger Beschluss)
Kurzinfo:
Anlass Empfehlung Nr. 14-20 / E02490 der Bürgerversammlung des 21. Stadtbezirkes Pasing-Obermenzing am 28.02.2019 Inhalt Wachsende Stadt; trotz schwieriger Rahmenbedingungen hohe Anzahl an genehmigten Wohneinheiten der LBK; Ausnahmen und Befreiungen mit Augenmaß; Stadtrat hat mit zahlreichen Stellenzuschaltungen erfolgreich gegengesteuert. Bauaufsichtliches Einschreiten ist bei erkennbaren Gefahren für Leib und Leben, bei ungenehmigter Bautätigkeit und bei gravierenden Verstößen gegen das Orts- und Straßenbild in der praxisbewährten Prioritätensetzung sichergestellt. Gesamtkosten/ Gesamterlöse - Entscheidungs-vorschlag Bei der Prüfung von Ausnahmen und Befreiungen in Bauanträgen bringt die LBK weiterhin die öffentlichen und privaten Belange mit Augenmaß bestmöglich in Einklang und entscheidet nach pflichtgemäßen Ermessen. Die Aufgaben in Zusammenhang mit dem bauaufsichtlichen Einschreiten werden weiterhin bei erkennbaren Gefahren für Leib und Leben, bei ungenehmigter Bautätigkeit und bei gravierenden Verstößen gegen das Orts- und Straßenbild in der praxisbewährten Prioritätensetzung vollzogen. Gesucht werden kann im RIS auch nach Lokalbaukommission, LBK, Untere Naturschutzbehörde. UNB, Untere Denkmalschutzbehörde, UDB, Personalausstattung Ortsangabe -
28.
Vorkaufsrecht nach dem BauGB: - nicht-öffentlich - 1. Ehrenbreitsteiner Straße 2. Hardenbergstraße 3. Meggendorferstraße

14-20 / T 034519 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
29.
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Abbruch: - nicht-öffentlich - 1. Eggmühler Straße 2. Warschauer Straße 3. Wichertstraße

14-20 / T 034520 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)
30.
WEB - alle Anträge vom 01.07. 2019 bis 311.07.2019 - nicht-öffentlich -

14-20 / T 034521 (Typ: Unterrichtung) (Status: Sitzung)